Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rheingrafen
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
822
Rheinfels - Rheingraf
Namens und kam, nachdem es zu verschiedenen
Malen den Herrn gewechselt hatte, 1802 an die
Helvetische Republik. Im Dreissigjährigen Kriege
wurde R. 1632 und 1634 von den Schweden ein-
genommen. Im Febr. 1638 wurde
|
||
40% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
); Dahlen, Karte u. Statistik des Weinbaus im R. (Mainz 1886).
Rheingraf, Name der Grafen im Rheingau. Ihre Stammburg war der Rheingrafenstein bei Kreuznach. Als erster R. erscheint Hatto VI. (937-960). Durch die Verheiratung des Rheingrafen Johann III
|
||
30% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wildkalbbis Wilfrid |
Öffnen |
Schlösser; Thon- und Chamottewarenfabrik, bedeutende Webwarenfabrikation, Brauerei und Dampfsägewerk.
Wildstrubel, Berg, s. Wildhorn.
Wildtauben, s. Tauben.
Wildtulpe, s. Tulipa.
Wild- und Rheingrafen, s. Rheingraf.
Wildungen. 1) Niederwildungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Häscher
Hansegrafen
Kronanwalt
Rachimburgen
Reichsfiskal
Rheingraf
Vogt, s. Voigtei
Bettelvogt
Wildgraf, s. Rheingraf
Gerichtliche Formalien.
Bannmeile
Gerichtsstab
Emunitas
Immunität
Mundat *
Kurialien
Maalplatz
Mahlstatt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wildenspucher Kreuzigungbis Wildhorn |
Öffnen |
, daß Gottfried (gest. 1301) Dhaun, Emich (gest. 1287) Kyrburg erhielt. Die Linie zu Dhaun erlosch bereits 1350 und ihr Besitz kam durch die Erbtochter Hedwig an den Rheingrafen Johann Ⅰ.; die Linie zu Kyrburg blühte bis 1409, worauf ihr Besitz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
. Von den Nach-
kommen Heinrichs teilten sich die Brüder Simon
und Johann die Graffchaft Oberfalm, aber nur
in Ansehung der Einwohner und Einkünfte. Simon
starb 1175 ohne männliche Erben. Seine Tochter
Johanna, die den Wild- und Rheingrafen Johann V
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salmakisbis Salmanassar |
Öffnen |
zu S. (wohin die heutigen Linien Salm-Salm und
Salm-Kvrburg gehören), zu Grumbach (der die
heutigen Salm-Horstmar entstammen) und zu Dhaun
(1750 erloschen).
a. Der älteste Sohn des Stifters des Salm er
Astes, Rheingraf Philipp Otto, trat zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Belfort |
Öffnen |
schon 10. März 1634 vom Rheingrafen Otto den Kaiserlichen wieder entrissen. Am 28. Mai 1635 schlugen hier die vereinigten Franzosen und Schweden unter dem Marschall de la Force den Herzog von Lothringen. 1814 wurde B. von den Bayern, Russen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Bindegewebebis Bingen |
Öffnen |
Drusus über die Nahe eine Brücke, die 71 n. Chr. zerstört, 368 aber wiederhergestellt wurde. Die Stadt, im Rheingau belegen, war zunächst als Lehen den Rheingrafen übertragen, von denen sie 1281 an das Erzstift Mainz kam. In der Burg Klopp wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Breidensteinbis Breisgau |
Öffnen |
endlich der ganze Breisgau zu den Waffen griff und B. mit Gewalt befreite (1474). Im Dreißigjährigen Krieg wurde eine Belagerung der Festung durch die Schweden unter dem Rheingrafen Otto (1633) durch die Kaiserlichen aufgehoben. Dringendere Gefahr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Frankaturbis Franken |
Öffnen |
dem jüngern aus. Rheinfranken gehörte später zum Teil den rheinischen Pfalzgrafen, zum Teil geistlichen Herren, den Bischöfen von Worms, Speier und Mainz, zum Teil weltlichen, den Wild- und Rheingrafen, den Grafen von Nassau, Katzenelnbogen, Hanau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Grueberbis Grumbach |
Öffnen |
der Rheingrafen von G.), Schwefel- und Salzquelle und (1885) 512 Einw.
Grumbach, Wilhelm von, war Sprößling eines der ältesten Rittergeschlechter Ostfrankens und 1. Juni 1503 geboren. Er kam früh zu seiner Ausbildung an den Hof des Markgrafen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Rheydtbis Rhinoskop |
Öffnen |
von einem Herrn von Rheingraf, Gouverneur von Maastricht, erhalten haben soll.
Rhineurynter (griech.), Vorrichtung zur Stillung des Nasenblutens, analog dem Kolpeurynter.
Rhingulph, "Barde", s. Kretschmann.
Rhinītis (griech.), s. v. w. Stinknase
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salmbis Salman und Morolf |
Öffnen |
in Nizza. Sukkulenten.
Salm, uraltes deutsches Grafen- und Fürstenhaus, seit 1040 in zwei Linien geteilt: Ober-S., aus dem Haus der Wild- und Rheingrafen im Wasgau, und Nieder-S., aus dem Haus der Dynasten von Reifferscheidt in den Ardennen, beide
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiemannenbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
, Zementfabrikation, vortrefflichen Wein- und Obstbau und (1885) 2423 Einw. S. gehörte im Mittelalter den Rheingrafen.
Schießbaumwolle (Schießwolle, Pyroxylin, Nitrocellulose) entsteht durch Einwirkung starker Salpetersäure HNO3 ^[HNO_{3}] auf Baumwolle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Wildermuthbis Wildruf |
Öffnen |
. Gödde, Der Wildpark (Leipz. 1881); v. Dombrowski, Der Wildpark (Wien 1885).
Wildgefälle, die Einkünfte von erlegtem Wild.
Wildgraf, s. Raugraf und Rheingraf.
Wildgrube, s. v. w. Fallgrube.
Wildhorn, s. Wildstrubel.
Wildkatze, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
im Nov. 1633 vom Herzog von Feria erobert, 10. März 1634 vom Rheingrafen Otto den Kaiserlichen entrissen. Am 28. Mai 1635 schlugen hier die Franzosen und Schweden unter dem Marschall de la Force den Herzog von Lothringen.
Im Kriege von 1870‒71 ist B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bridportbis Brief |
Öffnen |
von Lack findet sich an einem Schreiben aus London (3. Aug. 1554) an den Rheingrafen Ph. Fr. von Daun. 1624 kamen in Speyer die Oblaten auf (s. Siegelkunde). Die Briefumschläge (Couverts) wurden 1820 (von Brewer) in England erfunden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Raudnitzbis Rauhes Haus |
Öffnen |
und die
Grafen von Veldenz ab. Vielleicht hängen auch die Rheingrafen mit ihnen zusammen. Nachdem diese Besitzungen bei dem Erlöschen der raugräfl. Geschlechter
an die Pfalz gekommen waren, erneuerte der Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz diesen Titel zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
nebst den Herrschaften in Deutsch-Lothringen.
Die seit 1485 erworbene Herrschaft Winstingen
(Fönestrange) blieb gemeinschaftlich.
Des Wild- und Rheingrafen Philipp (gest. 1521)
Enkel, derR. Friedrich, geb. 1547, gest. 1610, der
zur kath
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mörchingenbis Motorwagen |
Öffnen |
der Grafen Salm, später Wild- und Rheingrafen zu Salm und Herren
zu Vinstingen, die 1688 ausstarben.
Moritzberg , Flecken im Kreis Marienburg des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, von Hildesheim durch die Innerste getrennt, hat (1895)
3325 E., Post
|