Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bo
hat nach 0 Millisekunden 141 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
Christiania malte er mehrere norwegische Tiere, Früchte u. dgl. 1878 brachte er auf die Pariser Ausstellung eine Ansicht der Berge in Westenaalen.
Boe... , s. Bö
|
||
83% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
609
Weiße Ameisen - Weißenburg (im Elsaß)
Weiße Ameisen, s. Termiten.
Weiße Arkebusade, s. Arkebusade.
Weiße Berge oder Kleine Karpaten, s.Karpaten. W. B. heißen auch Berge auf Kreta (s. d.).
Weiße Bö oder White Squall der Seeleute, eine Bö
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
, wie sie durch die Schlüsselzeichen ^[img] ein für allemal in unsrer Tonschrift implizite enthalten ist. Statt dessen soll um 1550 Hubert Waelrant, ein belgischer Tonsetzer, die sogen. belgische S. mit den sieben Silben: bo, ce, di, ga, lo, ma, ni
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
Polizeiministeriums und starb 5. Aug. 1823. Seine besten Stücke sind: "L'amour quêteur", "Jeannot, ou les battus ne payent pas l'amende", "Jérôme Pointu", "Fanfan et Colas".
Beauplan (spr. bo-plang), Victor Arthur Rousseau de, franz. Theaterdichter
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0394,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
ist als Element wenig bekannt. Von Interesse ist nur die Fluorwasserstoffsäure (s. Acid. hydrofluoricum). Reaktion: Flusssäure ätzt Glas.
Bor ist als Element ohne Bedeutung. Verbindung: Borsäure Bo (OH)3 (s. Acid. boricum, Manganum boricum und Natrium
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Grabnerbis Grabow |
Öffnen |
der Naturkunde für den Forstmann" (1838, 2 Bde.); "Forstwirtschaftslehre für Forstmänner und Waldbesitzer" (Wien 1841-56; 3. Aufl. 1866, 2 Bde.); "Tafeln zur Bestimmung des kubischen Inhalts etc." (5. Aufl., das. 1870).
Grabow (spr. -bo), Fluß im preuß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
Kartennetz, Gradnetz
Kartenschlagmaschine, Weben 448,2
Kartoffelmutter, Ackerkutte
Kartoffelpflanzlochmaschine, Pflanz
grubenmafchinen (Bd. 17»
Kartwelier, Karthwelier <Bo. 17»
Karvuni (Gebirge), Samos
Karwar (Hafen), Kannra
Karwinski, W. F
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
Wolken
Wolkenbruch
Klima.
Klima
Herren, die drei gestrengen
Isametralen
Isanomalen
Isochimenen
Isogeothermen *
Isotheren
Isothermen, s. Isotheren
Klimatologie, s. Klima
Wind.
Wind
Abendwind
Anordia
Bise
Bö
Bora
Brise
Buran
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0382,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, Bo, Au.
Vierwerthig sind: C, Si, Sn, Pt, Fe, Mn, Ni, Co, Al, Cr.
Drei- oder fünfwerthig sind: N, P, As, Sb, Bi.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
das anerkannte Haupt der
Bologneser Tonschule und starb 28. Nov. (4. Dez.?)
1695. Als Kirchenkomponist hat C. außerordent-
liche Bedeutung. Seine besten Werke dieser Gat-
tung veröffentlichte er in 12 Sammlungen (Bo-
logna 1681-94; die erste
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Futterdiebstahlbis Fyndykly |
Öffnen |
-bo, «ich werde lieben», ist das -bo ebenfalls ein mit einer ursprünglichen Infinitivform verbundenes Hilfsverbum. Das F. exactum ist die Form zur Bezeichnung einer in der Zukunft vor einer andern gleichfalls zukünftigen Handlung vollendeten Handlung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Radkastenbis Radolin |
Öffnen |
nach
Jena, um sich ganz der Botanik zuzuwenden, mackte
größere Reisen nach England und Frankreich, wurde
1859 außerord. und 1863 ord. Professor der Bo-
tanik und später zugleicb Vorstand des Königl. Bo-
tanischen Museums in München, 1875 Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
Karburierte Luft, Benzinmotor!Bo.
Kardengewächse, Tipsaceen s17>
Kardis (Friede von), Schweden 712,1
Karditscher Joch, Alpen 400,2
Karema, Tanganjita
Karenien, Britisch - Birma 4:^9,l
Karentia (alte Feste), Gar; 2» '
Karenz, c
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
wohlhabendern
Mittelstand bilden die Nachkom-
men der Holländer und die da-
selbst geborenen Engländer.
Industrie, Handel und
Verkehr. Die Industrie er-
streckt sich hauptsächlich auf die
Vereitung von Kokosöl, Tau-
werk aus den Fasern der Bo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Fruchtfresserbis Fruchtholz |
Öffnen |
-
seits ist der Bestand des Nährstoffkapitals, das
statische Moment, dabei weniger gefährdet, als bei
Aufeinanderfolge solcher Pflanzen, welche dem Bo-
den vorzugsweise die gleichen Nährstoffe entziehen,
ttber die aus der F. sich ergebenden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
Dominikanern be-
gründet und noch jetzt
von ihnen geleitet,
mit fünf Fakultäten
und 49 Docenten, ein
tbeol.Seminar,Fach-
fchulen für Techniker
und Landwirte, eine
Kunstakademie, bo-
tan. Garten; ferner
vier Theater, dar-
unter leatro 1'acon
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
Lungenentzündung vor-
kommt und bei epidemischer Genickstarre gleichfalls
beobachtet wurde, ferner der fog. Pneumoniemitro-
tokkus und der Zlicillus c^3nlatu3 A. _k/nFei', !
welcher sehr stark quellende Kapseln besitzt.
Kapselquadrant oder Rbcinifcbcr Bö
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
ge-
hoben und gesenkt
werden, wodurch
sich die eintretende
Luftmenge dem
Brennmaterial-
quantum anpassen
läßt. Nach einem
Senken der Decke
des Luftfchachtes ä
bis auf dessen Bo-
den giebt der Kanal
ci den Kanal c
frei, wodurch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
. Testo inedito del bo un secolo della lingua» (Pisa 1866) und
«Il Paradiso degli Alberti e gli ultimi trecentisti. Saggio di storia letteraria italiana. Scelta di curiosità letteraria inedite o rare»
(Bologna 1867–69). Nach Rußland
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0068,
von Schlaflosigkeitbis Kerbelrüben |
Öffnen |
Schwingen bewegen.
Um ein Kind einzuschläfern, gibt es nichts Besseres, als seine Hand zu halten und sachte der Reihe nach an jedem Finger zu ziehen und dabei zu sagen: "Ba, be, bi, bo, bu, bum!" oder ähnlichen Unsinn.
Bleiben diese Mittel erfolglos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
die ganze Regierungsgewalt den Großen und dem Reichsrat überlassen. Als er nach dem Tod Bo Jonssons, des mächtigen Reichstruchsessen (1386), selbst die Reichsgewalt übernehmen und den Adel zur Herausgabe der Krongüter zwingen wollte, lehnte sich dieser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
.
Bauhandwerker, s. Baugewerbe.
Bauhin (spr. bo-äng), Kaspar, Botaniker, geb. 17. Jan. 1560 zu Basel, studierte daselbst, in Padua und Montpellier, bereiste Südfrankreich, Italien und Deutschland und ward 1588 in seiner Vaterstadt Professor der Botanik
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Baumebis Baumeister |
Öffnen |
).
Baume (franz., spr. bohm), Balsam.
Baumé (spr. bo-), Antoine, Chemiker und Pharmazeut, geb. 26. Febr. 1728 zu Senlis, widmete sich, ohne wissenschaftliche Schulbildung genossen zu haben, der Pharmazie, beherrschte später das gesamte Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
und der Armeeabteilung des Großherzogs von Mecklenburg statt, welche mit dem Rückzug der erstern hinter den Loir endeten.
Beauharnais (spr. bo-arnä), 1) Fanny, Comtesse de, geborne Marie Anne Françoise Mouchard, franz. Schriftstellerin, geb. 1738 zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
übersetzte er "Rudh el Kartas", eine Geschichte Marokkos. Seine übrigen zahlreichen Aufsätze erschienen im Bülletin der Pariser Geographischen Gesellschaft. B. starb als französischer Konsul in Mogador 30. Jan. 1876.
Beau monde (franz., spr. bo mongd
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bodenbearbeitung |
Öffnen |
Boden der Dünger nie zur vollen Tiefe untergebracht werden darf, in welcher die Zersetzung des Düngers verlangsamt oder verhindert werden würde. Bessern Bö-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
, in der Glyptothek zu München.
Boeuf (franz., spr. böff), Ochs, Rind; Rindfleisch; b. à la mode, geschmortes, b. au naturel, in der Suppe gekochtes Rindfleisch; b. gras (spr. bö gra), s. Karneval.
Boffalora sopra Ticino (spr. titschino), Flecken in der ital
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
Paß, das Tatarenthal, wo 1217 die eindringenden Tataren geschlagen wurden, führt in die Bukowina.
Borsäure (Sedativsalz, Boraxsäure) H3BO3 ^[H_{3}BO_{3}] findet sich in der Natur als Sassolin, hauptsächlich aber in Dämpfen (Soffioni), welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Capsicumbis Capua |
Öffnen |
und erhielt als Stätte des Wohllebens und der Verweichlichung eine sprichwörtliche Bedeutung. Unter den Trümmern der alten Stadt ist vor allen das Amphitheater bemerkenswert, von dem noch zwei Bo-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
"Nun ruhen alle Wälder" gesungen.
Isabeau (spr. -bo, Isabelle), Königin von Frankreich, Tochter des Herzogs Stephan von Bayern, geb. 1371, wurde 1385 mit dem 17jährigen König Karl VI. vermählt und, als derselbe 1392 in Wahnsinn verfiel, nebst ihrem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
Ritualwerk "Orchot chajim" in seiner Überarbeitung als "Kol bo" weit verbreitet ist. Um 1300 stellte Isak Aboab in seinem "Menorot hamaor" Haggadas zum Zweck der Erbauung zusammen, schrieb ein Ritualwerk u. a. Wissenschaftlicher Streit zerstört nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
Donauarm von Groß-Enzersdorf geschieden, berühmt durch die Schlacht bei Aspern (s. d.).
Lobau (spr. -bo), Georges Mouton, Graf von, Marschall von Frankreich, geb. 21. Febr. 1770 zu Pfalzburg in Lothringen, trat 1792 als Freiwilliger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
und im polaren Amerika (Eschscholtzbai) lagern sie im gefrornen Bo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Miq.bis Mirabeau |
Öffnen |
., "die Wunderbare"), veränderlicher Stern im Sternbild des Walfisches (s. d.).
Mirabeau (spr. -bo), 1) Victor Riquetti, Marquis von, franz. Physiokrat, geb. 5. Okt. 1715 zu Pertuis in der Provence, stammte aus einer italieni-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Phosphorwasserstoffbis Photogrammetrie |
Öffnen |
Mittelpunkt der Linse gezogen werden kann. Sind abc (s. Figur, S. 16) drei Gegenstände in der Natur, K eine Camera, l die Linse derselben, so liegen die Bilder der betreffenden Gegenstände auf den verlängerten geraden Linien ao, bo, co, d. h. in a'b'c
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ribesiaceenbis Ricasoli |
Öffnen |
Amtsgericht, ein Seemannsamt, Tabaksfabrikation, eine Dampfschneidemühle, Schiffahrt, Schiffbau, Fischerei, Heringsfang und (1885) 4117 Einw. R. erhielt 1271 das lübische Recht.
Ribot (spr. -bo), 1) Théodule, franz. Philosoph, geb. 18. Dez. 1839 zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
"Meteorologischen Bülletins" des Collegio Romano), sodann in den "Note e riflessioni intorno alla teoria delle stelle cadenti" (Flor. 1867; deutsch von v. Bo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Galvanolysebis Garn |
Öffnen |
konstruierter Drahtmesser besitzt zwei Klemmen, von denen die eine rotierende die Zahl der Umdrehungen auf ein Zählwerk überträgt. Die Festigkeit des Garns wird mit dem Garndynamometer (s. d., Bo. 6) ermittelt. Bei gleichem Material verhalten sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Karlbis Kartell |
Öffnen |
, 150 km südöstlich von der Stadt Bo< chara, mit einem Palast des Emirs, einem Nazar, einer Citadelle mit 10 m hohen Lehmmauern, gepflasterten Straßen, einer öffentlichen, von Silberpappeln beschatteten großen Promenade, einem Umfang von 9 km
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Narasbis Natan ben Jechiel |
Öffnen |
Geliel'ten. der Frau v. Stael, von dem deutschen Arzt Bo Umann unterstützt, nach London entfloh. Später begdb er sich in die Schweiz, dann nach Schwaben und zuletzt nach Sachsen. 1800 benutzte er die ihm zu teil gewordene Amnestie zur Rückkehr nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Němcovabis Neumann |
Öffnen |
^-.
"Ncmcova (spr. njemzowa), Bo Zena (mit ihrem wahren Namen Barbara Mmec, geborne Pankl), tschech. Schriftstellerin, geb. 4. Febr. 1820 zu Wien, verheiratete sich 1837 mit dem Finanzbeamten Joseph Nemec in Kosteletz, durch dessen häufige Versetzungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0795,
Thalsperre (Staubecken) |
Öffnen |
Thalbildung (Prag 1884); v. Richthofen, Führer für Forschungsreisende (Berl. 1886); Neumayr, Erdgeschichte, Bo. 1 (Leipz. 1887).
*Thalsperre (Staubecken, Stausee, Sammelteich), die künstliche Absperrung eines Thals durch eine Erdschüttung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
lscheine
Vezugsanweisungen^ Auslieferungs.
Vhab'ar, Himalaja 541 ,l
Vhachk(a)ris, Valch
Bhaga, Aditja
Bhagulpore, Vhagalpur (Bo. 2 u. I?)
Bhang, Hanf 123,2
Vhayäo, Katsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
, Polnische Litt. 192,1
Vogumin (Stadl), Oderberg 2)
Böheim, Hans, Bauernkrieg 472,^
Ll)ii6mi6N8. Zigeuner 903,1
Vohemus, Behaim 1)
Böhme (Fluß), Aller lland «Bo. 17)
Böhmischer Platon, Marci von Kron^
Böhmische Sprache, Tschechische Spr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
und Bo, 8, ^. 1".'.'»/-
Hufschlag, doppelter, ^icittunn
Hugadran, Hu
Hugbald, Hncbalo ' /. - '
Hügelberg, Alsen - ^ .^'?^ .^
Hugenius, .vuygens 2)
Hughtenburgh, Huchtenburgh
! Hugo, Karl, Ungar. Litt. 997,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
'
Jämen, Karelier ^
James (Insel), Galapagos
James (Reisende), Afrika «Bo, 1?)
I2,i, Asien (Bd, 17) 58,i
Iamesgolf, Albany 2) (Fluß)
Iameskette, Australien 145.2
Iamestown (Fort), Aktra
Iamitzer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
1.830,1
Kolonialgesellschaft, Deutsche, Koio-
Kolomdes, Koroni snicn(Bo.17)498,,
Kolonieh, Emmaus
Kolonien zur Heimat, Arbeiterkolo-
Kolonja, Albanescn281,i lnien(Bo. 17)
Kolonna (Kap), Samos
Kolonne, Kolumne
Kolonnenapparate
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
Lonsano, Menachem di, Iüd.Litt.299,2
Lonsdale, Lord (Reis.), Amerika (Bo,
Lontor, Vandll (Inselgruppe) l^1?)30,«
Lontzen, Herbesthlll
Lonza, Lötschenthal '-'.-.
Loo (Lustschloß), Apeldoorn ' '
Looe (Hafen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Admiralitätsinseltt
Lowot, Lowat
Loxa, Loja
Loxias, Apollon 685,1
Loyer (franz.), Heucr
Lu,Gong ^""
Luama, Congo 243,1
Luaran, Luarin, Laurill '"^
Lubahn, Witebst
Lubllli, Aruwimi (Bo. 17)
Lubartöw, Ljubürtow
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
, Ackerkulte
HI3.I8011 K1tllicll6 (Weinsorte) Dvorne
HI3.I80N8 ä6 ä6daucli6, ä6 PÄ886,
N. t0^6r668, Prostitution 418,1
Maistatt, Tirol 721,2
Maiiia, Gesellschaftsinseln
Maitland (Reis.), Asien (Bo. 17) 62,1
Maja (Vogel), Amadinen
Majdan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
Mikroorganismen des Bodens, Bo-
den (Bd. 17) 150,1
Mikrosaurier, Labyrinthodonten l301,2
Htikroseismologie, Erdbeben (Bd. 17)
Mikroskop, objektives, Bildmikroskop
Mikroskopische Bilder, Mikrophoto-
graphien, Photographie 21/2
Mikulov
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
1)
Salmantica, Salamanca I)
Salmiakspiritus, Ammoniak 492,1
Salmigondis, Salmagundi
Salinone, Kreta l^rcas
Salttlydessos, Argonauten 799,1, Bo-
Salome Alexandra, Juden 284,1
Salomo ben Abraham, S. ben Isak,
S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
, Schnepper
Scarlievo, Aussatz 120
Scarpe, Arras fLitt. 96,2
Scarramuccia (Pseud.), Italienische
Seeuola, ^iuigi, Italicnische Litt. W,^
Schaar (Ort in Mittelasien), Bo^
Schaban, Armenien 835,i I.chaia 97,i
Schabbath
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
Stephane (Staot), Pllphlagonien
Stephaniesee, Vllsfo Narok (Bd. 17)
Stephanieville, Congostaat
Stephanus (Erzbischof von Siu-
nia), Armenische Litt. 837,' u. 2
Stephanus von Tige'rno,Grandmont
Stevhensen,M., Isländische Litt. (Bo.
17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
, Höhlentempel
Vihorlatgebirge, Karpathen 557,i
VillUkia., Viella
Vikariatshosgerichte, Reichshofrat
Vikensee, Götakanal
Vikramaditja, Ära des, Samvat
Viktor Emanuel-Berge, Neuguinea
83,1 l(Bo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
-' -
Wedel (Fliegenwedel 2c.), Fächer
Wedellsee, Neuwedell
Weden (Festung), Kaukasien 635,1
Weeks (Insel),' Magelhaens - Archipel
Weesen, Wesen (Flecken) l(Bo. 17)
Wegbereinigung, Flurregelung 405,2
Wegezoll, Wegegeld
Weggis, Wäggis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Beaujonbis Bedingte Verurteilung |
Öffnen |
, 5 Bde.), von der Akademie mit dem Gobertschen Preis gekrönt. B. gründete 1866 die »Revue des questions historiques« (darin von ihm: »Charles VII, son caractère«, 1872-75, u. a.) und stiftete 1868 die Société bibliographique.
Beaujon (spr. bo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
Dampfkessel (Sicherung gegen Explosion) |
Öffnen |
genötigt, diese Schraube zu durchstreichen und nehmen dabei selbst eine schraubenförmige Bewegung an, derart, daß die Asche nicht dazu kommt, sich abzusetzen, sondern stets wieder aufgewirbelt wird, um erst in den gemauerten Zügen, deren Bo-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Schnee (Einfluß auf Boden, Klima etc.) |
Öffnen |
. Vgl. Woeikof, Der Einfluß einer Schneedecke auf Bo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Aufkommenbis Auflage |
Öffnen |
, im Seewesen 1) das nach einer Seite gedrehte Ruder wieder in seine Mittschiffslage zurückbringen; 2) eine Bö kommt auf bedeutet: sie nähert sich schnell; 3) einem andern Schiff aufkommen mit dem eigenen: es einholen; 4) ein Tau oder Takel (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bodrizenbis Boerhaave |
Öffnen |
Schafzucht, die überhaupt im ganzen Gebiete erfolgreich betrieben wird; Szita-Bodza, mit 1212 E. und Holzhandel.
Bodzaforduló, Bodza-Vámo, s. Bodza-Fluß.
Boë, Franz de le, s. Sylvius, Franz.
Böe, Wind, s. Bö.
Boëdromos (grch., "der unter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Boraxglasbis Bord |
Öffnen |
.
Boraxweinstein, Tartarus boraxatus, ein ähnlich wie Brechweinstein zusammengesetztes pharmaceutisches Präparat, C₄H₄O₆(BO)·K, wird nach dem Deutschen Arzneibuch bereitet durch Auflösen von 2 Teilen Borax in 15 Teilen destilliertem Wasser und Erwärmen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Borsäureanhydridbis Börse |
Öffnen |
Mengen der Säure. Beim Erhitzen der trocknen Säure findet zunächst bei 100° partielle Anhydridbildung statt; es bleibt dabei Säure von der Zusammensetzung BO(0H) (Metaborsäure) zurück, bei 140-160° erhält man Tetraborsäure, B4O5(OH)2, endlich beim
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
Herzogs von Modena"
in Venedig nieder, wo er als Nebenbuhler Gol-
donis in etwa 12 Jahren mehr als 60 Komödien
(<<'oiiim6äi6", 10 Bde., Vened. 1756-62 und Bo-
logna 1756; tt^uova r^ccolt^ äi eommkäie", Vened.
1762) auf das Theater brachte. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
192 China (Klima. Mineralreich)
4, 4 bis 4, 8 m, Ning-po 2, 7 m, an der Mündung
3, 8 m Springflut, Nan-king 3, 6 bis 4, 5 m im Sommer, Ta-ku [Mündung
des Pei-bo ] 3, 6 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Cohoesbis Coïx |
Öffnen |
.
1534 in Groningen, studierte in Pisa, Rom, Bo-
logna und Montpellier, wurde 1569 städtischer Arzt
in Nürnberg, trat dann als Arzt in die Armee des
Pfalzgrafen Johann Kasimir ein und starb 1590.
Er ist der Entdecker der Ganglien an den Rücken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Columbia (Fluß)bis Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
Tepar-
tamentos eingeteilt. Hauptstadt war zeitweise Bo-
gota. (S. unten Geschichte.)
2) C. heißt seit 1861 die südamerik. Republik
Neugranada, welche bis 1830 der in diesem Jahre
aufgelösten großen Föderativrepublik C. angehört
hatte. Im N
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0443,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
des
neuen Wahlgesetzes erklärte dieser der Regierung
den Krieg und verband sich, bevollmächtigt durch
eine außerordentliche Legislatur des Staates Cauca,
mit einigen andern oppositionellen Staaten. Am
18. Juli 1861 nahm Mosquera die Hauptstadt Bo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
. 1722"zu Luxemburg, gest. als Professor der Bo-
tanik an der Universität Wien 1799 bei Zeising in
Steiermark, schrieb mehrere systematische Werte über
die Familien der Umbelliferen und Kruciferen.
Cranz, eigentlich Cranzkuhren, Fifcherdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
er die Vereinigten Staaten dreimal besuchte, und
starb 16. Okt. 1857 zu London. Seine bedeutendsten
Werke sind: Orpheus und Eurydike (1839; im Bo-
Artikel, die man unter E vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
.
Croce (spr. -tsche), Giulio Cesare, ital. Schrift-
steller, geb. 1550 in San Giovanni in Persiceto bei
Bologna, war Schmied, kam gegen 1568 nach Bo-
logna, wurde Volksdichter und pflegte seine zahl-
reichen Gedichte in bolognesischer Mundart über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
) Nack Mauritius, Neunion, Madagaskar,
Mayotta und Nossi-Bö durch den Sueskanal:
:l. Von Marseille nach Ne^union in 18 bez. 27,
nach Mozambique in 21 bez. 29 Tagen, am 3. und
12. jeden Monats (^I688a^6ii68 niHritiin63 natio-
imi63); d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
im Erscheinen begriffen); für die niederdeutschen Mundarten: H. Berghaus, Sprachschatz der Sassen (Bd. 1‒2, A‒N, Brandenb. 1880 und Berl. 1883); L. L. de Bo, Westvlaamsch Idioticon (Brugge 1873); H. Molema, Wörterbuch der Groningenschen Mundart (Norden 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
471
D'Ovidio - Downs
Rückdrehung oder Krimpen. Findet das Krim-
pen rasch und sprungweise statt, so spricht man vom
Zurückspringen des Windes.
studierte zi
schen Philologie und Litteratur am Lyceum zu Bo-
logna, dann zu Mailand
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Dwojodanerbis Dyck (Anton van) |
Öffnen |
er sich nach Bo-
logna und Venedig, wo er vornehmlich Tizian und
Paolo Veronese studierte. 1623 folgte er dem Rufe
des Vicekönigs Philibert Emanuel von Savoyen
nach Palermo, von wo ihn jedoch die ausbrechende
Pest bald wieder vertrieb. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
,
^Iiamaeloo vuiMi-18 ^)aucl., s. Tafel: Echsen II,
Fig. 5, und das Gebirgs-Chamäleon, (üka-
m^6i60 moiUium F^c/l/bo^, Taf. II, Fig. 6). Die
Dickzüngler sind besonders mannigfach differen-
ziert: zu ihnen gehören die Geckonen (s. d., z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
.
Eichelpilz ,
s. Phallus .
Eichelschokolade , s. Eicheln .
Eicheltripper , s. Eichelentzündung .
Eichelzucker , s. Quercit .
Eichen , s. Aichen .
Eichen ( Ovulum ), in der Bo tanik,
s. Samenknospe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
dem Frieden
von Villafranca zum Diktator der Herzogtümer er-
nannt wurde. Dieser führte dann das gesamte Ge-
biet non Parma, Piacenza, Modena, Reggio, Bo-
logna, Ferrara, ForN, Ravenna, dessen histor. und
geogr. Zusammengehörigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
eines Veobachtungspunktes ist, desto geringer
wird die mittlere Temperatur der Luft und des Bo-
dens, und bei einer gewissen Höhe erreicht man die
Grenze des ewigen Schnees, die Schncelinie. Ihr
Abstand von der Meeresfläche nimmt von der ewigen
Eisregion
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Erlenbadbis Erlöserorden (griech. Orden) |
Öffnen |
.
Erlitzgebirge , s. Bö hmische Kämme .
Erlkönig , in der deutschen Poesie und Musik der König der Waldgeister, der den Menschen durch seine
schmeichelnden Verlockungen Unheil und Verderben bereitet. Das Wort ist durch Herder ins Deutsche eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Fallreepbis Fällung |
Öffnen |
, auf dem östl.
Ufer des Taunton-River, 78 Wn südwestlich von Bo-
ston, bat (1890) 74398 E. (gegen 1880: 48961),
einen sickern, den größten Seeschiffen zugänglichen
Hafen und eine Flotte von 89 Fahrzeugen mit
50435 t, darunter 21 Dampfer. F. besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
Hilfsmitteln zum erstenmal zur allgemeinen An-
schauung brachte, regte auch in Deutschland zu gleich-
artigen Bestrebungen an. Gegenwärtig hat diese
noch junge Industrie schon eine hervorragende wirt-
schaftliche Bedeutung erlangt.- Dauben und Bö
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fenstergeldbis Fentsch |
Öffnen |
das Anlegen von Fenstern, Öffnungen,
Altanen, Erkern u. s. w.nach dem Nachbargrundstücke
zu verbieten, oder nur uuter Beobachtuug gewisser
Beschränkungen in Bezug auf den Abstand vom Bo-
den, die Vergitternng u. s. w. gestatten. Scholl in
den ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
mit Neptun und Tritonen von Ammanati und Bronzofiguren von Schülern des Giov. da Bo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
, einer Kommis-
sion zur Aufsicht über die Altertümer und Kunft-
denkmäler, einer Handels- und Gewerbekammer so-
wie des Kommandos der Infanteriebrigade "Bo-
logna" und eines Militärdistrikts, ist gut und regel-
mäßig gebaut und hat (1881) 19442
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0089,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
Ausgleiches der Kräfte innerhalb F.s erschien, Franz (ein Angoulême), straffer und selbstbewußter, ist der König der polit. wie der geistigen Renaissance auf franz. Bo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
ßu6ll68 äs 1a Involution (10 Bde., Par.
1886 - 94); Rüstow, Die ersten FeldMe Bo^v
Partes 1796-97 (Zür. 1867); Clausewitz, Der Feld-
zug von 1796 in Italien (Hinterlassene Werke,
Bd. 4, 3. Aufl., Berl. 1890); Österreichische militär.
Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
. 11 der "All-
gemeinen Vücherfammlung lebender Sckriftsteller",
Lpz. 1891), "Der letzte Schuß. Der Henker von Bo-
logna. Ein Kind feiner Zeit", drei Novellen (ebd.
1892). Hervorzuheben sind auch das Trauerspiel
"Don Juans letztes Liebesabenteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0386,
Frostschmetterling |
Öffnen |
liegen die jungen Pflanzen oft
mit sämtlichen Wurzeln auf der Oberstäche des Bo-
dens, es sieht aus als wären sie herausgezogen,
daher nennt man diese Erscheinung des. Auffrierens
auch Frostziehen. Fast alle Holzarten sind in
ihrem ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Fruchtblätterbis Fruchtfolge |
Öffnen |
-
tionen der Landwirtschaft das System, nach wel-
chem die auf einem und demfelben Acker in gegebener
^eit angebanten Früchte aufeinander folgen. Ziel
und Zweck der F. ist ein mehrfacher. Zunächst
müssen unter Berücksichtigung der vorhandenen Bo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
), von
Gebler (Galileo G. und die Römische Kurie, Stuttg.
1876), Favaro <6a1ii6c> t^. 6 1o 3wäio äi?Häs"vl^,
2 Bde., Flor. 1882) u. a. über G.s wissenschaftliche
Methode handelt Rossi (I)(ä m6wäo (F^1ii6i^n0, Bo-
logna 1877). Nahezu erschöpfende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Gefängnisstrafebis Gefängniswesen |
Öffnen |
auf etwa ^50 der freien
Produktion gerechnet; in Amerika kommt auf je
300 in Gewerbe, Landwirtschaft und Bergbau Be-
schäftigte ein Gefangener. Auch die Qualität der
erzeugten Waren ist nicht so niedrig, wie oft bo^
kauptet wurde. Es kann somit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
^ilUiL"
von Masi, 2 Bde. mit eingehender Viograpbie, Bo-
logna 1884). Deutsch wurden die Schauspiele von
Werthes übertragen (Bern 1777-79; 5 Bde., ebd.
1795), zwei Märchen von Streckfuß nachgebildet
(Berl. 1805). über feinen Charakter und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Grisibis Gröben (Karl Jos. von der) |
Öffnen |
386
Grisi - Gröben (Karl Jos. von der)
Grisi, Giulia, ital. bangerm, geb. 28. Juli 1811
zu Mailand, studierte Gesang bei Giacomelli in Bo-
logna und kam 1832 nach Paris, wo sich ihr europ.
Rlil?m als tragische Sängerin gründete. In Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Grundeisbis Grundgesetz (staatsrechtlich) |
Öffnen |
^.
Grundfläche, s. Basis.
Grundföhre, Grundforelle, heißt am Bo-
densee die Lachs- oder Meerforelle (8Hlm0 ti-nttg. _^.).
Grundgebirge, der geologisch älteste Teil eines
Gebirges.
Grund gefall fteuer, s. Dominikalsteuer.
Grundgerechtigkeit, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Hausstockbis Haustelegraphen |
Öffnen |
gefallen, die andere noch in Ruhelage, ge-
zeichnet sind. Ein solches Fallwerk besteht aus einem
Elektromagneten N, der seinen Anker a in dem
! Augenblick anzieht, wenn er von der Klemme II aus
> durch Schluß des Kontakts 2 (Fig. 1) Strom bo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
der gesamten Düngerlehre und Statik des
Landbaues" (Hannov. l 873; 3. Aufl. 1892), "Unter-
suchungen über die zweckmäßigste Ernährung des
Schweins" (ebd. 1879), "Die menschlichen Exkre-
mente" (ebd. 1882), "Nie wird roher, schwerer Bo-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
im Bereich des Gneises, Glimmerschiefers,
Chloritschiefers und Phyllits auf, worin sie unter-
geordnete, doch ihrerseits oft recht mächtige Lager,
auch Stöcke bilden, wie z. V. im Fichtelgebirge, Erz-
gebirge,Bo hmerwald, in denTauern sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kaltschürenbis Kaluga |
Öffnen |
, Thon-, Holz-
und Glasgeschirr. Von 637 Schulen waren 606
Volksschulen. In K. liegen von der Eisenbahn
Wjasma-Rjaschsk 200, von der im Bau begriffenen
Linie Vrjansk-Podolsk 100 km, zusammen^300 km.
Das Gouvernement zerfällt in 11 Kreise: K., Bo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
. (oder Zygosporenbildung) in der Bo-
tanik, s. Kopulation (botan.).
Konjugieren (lat.), verbinden; ein Zeitwort ab-
wandeln, abbeugen (s. Konjugation); konjugiert,
in der Botanik: gepaart, paarig.
Konjunktion (lat. cni^unctio, "Verbindung"),
Bindewort
|