Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rheinprovinz Landgemeinden hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Maienlandsgemeinden'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0188, von Kreisverfassung bis Kreittmayr Öffnen
getreten. In der Provinz Posen sind, ebenso wie in der Rheinprovinz, aus den drei Ständen der Rittergutsbesitzer, Städte und Landgemeinden (Kreisstände) auf Grund königlicher Verordnung Kreistage zusammengesetzt. Für Schleswig-Holstein wurden
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0066, von Gemeindeabgaben bis Gemeindebeisassen Öffnen
als Gehilfen zur Seite, so namentlich in den Landgemeinden Norddeutschlands. Der Gemeindevorstand wird regelmäßig von der Gemeindevertretung gewählt und zwar auf eine bestimmte Reihe von Jahren; zuweilen wird er jedoch auch von der Regierung ernannt
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0214, Stadt (Verfassungen) Öffnen
in Deutschland hauptsächlich zwei Systeme gegenüber. Das eine hat sich namentlich im Anschluß an die preußische (Steinsche) Städteordnung vom 19. Nov. 1808 entwickelt. Es charakterisiert sich dadurch, daß die Verfassung der Städte und der Landgemeinden
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0357, Preußen (Kommunalverwaltung) Öffnen
(Gemeindevorsteher, Bürgermeister, Landräte, Landesdirektoren) fungieren. Die Kommunalverbände niederer Ordnung bilden die Gemeinden (Stadtgemeinden, Landgemeinden, Gutsbezirke) nach Maßgabe der verschiedenen Gemeindeverfassungsgesetze. Bezüglich
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0760, von Prämiierung bäuerlicher Wirtschaften bis Preußen Öffnen
in der Rheinprovinz (39,669), Schleswig-Holstein (37,821), Schlesien (24,811) und Berlin (17,704). Nach der Konfession unterschied man 64,2 Proz. Evangelische (1885:64, l), 34,2 Proz. Katholiken (33,9), 0,5/Proz. andre Christen (0,29), 1,21 Proz. Juden (1,29
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0498, von Kolloquium bis Köln Öffnen
(29137 männl., 30920 weibl.) E., 6 Städte, 92 Landgemeinden und 41 Gutsbezirke. – 2) K., früher Chodschesen (Chodziesen), Kreisstadt im Kreis K., an der Nebenlinie Posen-Schneidemühl der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0462, Koblenz Öffnen
, nationalliberal); Mayen-Ahrweilcr (Vraubach, Centrum); Adenau- Cochem-Zell (von Grand-Ry, Centrum). - 2) Land- kreis im Reg.-Bez. K., ohne die Stadt K., hat 249.81 Landgemeinden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0989, von Trienter Konzil bis Trier Öffnen
Etschbuchtgebirge. (S. Ostalpen.) Trier. 1) Regierungsbezirk der preuß. Rheinprovinz (s. Karte: Rheinprovinz u. s. w. II. Südlicher Teil), umfaßt Gebiete des ehemaligen Erzbistums T., der Fürstentümer Veldez, Zweibrücken und Lichtenberg, der Grafschaft
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0466, von Waldbröl bis Waldeck (Fürstentum) Öffnen
und (1895) 24255 (11890 männl., 12365 weibl.) E., 6 Landgemeinden. – 2) Dorf im Kreis W., unweit des Ursprungs der W., in 213 m Höhe, an der Nebenbahn Beuel-W. (Brölthalbahn; 45,9 km), Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Bonn), hat
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0887, von Rheinhessen bis Rheinprovinz Öffnen
885 Rheinhessen - Rheinprovinz gegenstände. R. war röm. Warte, dann Sitz der Burggrafen von R. Nach der Zerstörung durch König Konrad III. wurde das Schloß von dem Erzbischof von Köln neu aufgebaut, 1689 von den Franzofen, 1692 von Kurköln
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0004, Aachen Öffnen
. 1) Regierungsbezirk der preuß. Rheinprovinz, umfaßt das Gebiet der frühern Reichsstadt A., Teile der ehemaligen Herzogtümer Jülich, Limburg und Luxemburg, die Grafschaften Schleiden, Reifferscheid, Blankenheim und Gerolstein
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0713, von Kreislauf des Stoffs bis Kreisordnung Öffnen
Wahlverband der Landgemeinden und denjenigen der mit mindestens 150 bis 450 M. staatlicher Grund- und Gebäudesteuer belegten ländlichen Grundbesitzer entfällt; die Wahlen erfolgen durch Wahlmänner auf sechs Jahre. Ein vom Kreistag erwählter Kreisausschuß
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0660, von Bürgermeisterei bis Burggraf Öffnen
den Bürgermeistern gewisser Städte an sich oder auf Grund landesherrlichen Ernennung einen Sitz in der Landesvertretung ein. Bürgermeisterei, in der Rheinprovinz und in Westfalen ein aus mehreren Landgemeinden zusammengesetzter Kommunalverband
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0065, Gemeinde (Gesetzgebung, Gemeinderecht, Gemeindeverfassung) Öffnen
vom 30. Mai 1853; in Westfalen gelten die Städte- und die Landgemeindeordnung vom 19. März 1856; in der Rheinprovinz besteht für die größern Städte das Gesetz vom 15. Mai 1856, für die andern Gemeinden die Gemeindeordnung vom 23. Juli 1845 mit einigen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0215, von Stadtältester bis Stadtlohn Öffnen
1853 (Liegn. 1883, 2 Bde.); Kotze, Die preußischen Städteordnungen (2. Aufl., Berl. 1883); Ebert, Der Stadtverordnete im Geltungsgebiet der Städteordnung vom 30. Mai 1853 (2. Aufl., das. 1883); "Städteordnung für die Rheinprovinz" (3. Aufl., Elberf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0235, Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) Öffnen
sich ein Verhältnis der weiblichen zur männlichen Bevölkerung von 104, 3 zu 100 ergibt. Nur in der Rheinprovinz und Westfalen (mit 98, 5 weiblichen auf 100 männliche) tritt ein Überwiegen der männlichen Bevölkerung hervor, im Königreich Sachsen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0761, Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) Öffnen
747 Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) gestiegen. Auf ein bewohntes Gebäude entfielen 1880 im Durchschnitt 9 Personen, und zwar 14 in den Städten, 7 in den Landgemeinden und fast 13 in den Gutsbezirken. Eine Haushaltung zählte
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0782, von Reuß bis Riemenräderwerke Öffnen
und ästhetischer Aufsätze sowie zwei Bändchen Gedichte machen den Nachlaß des unglücklichen jungen Poeten aus, der im Juli 1889 in Budapest starb. Rheinprovinz. Die Bevölkerung in der R. betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890: 4,710,391 Seelen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0290, Bonn Öffnen
288 Bonn Bonn. 1) Landkreis, ohne die Stadt B., im preuß. Reg.-Bez. Köln, hat 289,17 qkm, (1890) 57 808 (28 733 männl., 29 075 weibl.) E. und 47 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt des Landkreises B. und Stadtkreis (15,94 qkm), liegt in 56 m Höhe
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0461, von Braunkohlenteer bis Braunsberg (in Preußen) Öffnen
von Aachen und bis nach Trier. Durch bessere B. zeichnen sich aus die Bezirke von Zittau, von Halle und Weißenfels (den Hauptplätzen der Mineralölindustrie), sodann Braunschweig, Cassel und einige Bezirke der Rheinprovinz. Von hervorragender Bedeutung, sowohl
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0721, von Hamm bis Hammada Öffnen
Städte, 76 Landgemeinden und 1 Gutsbezirk. - 2) Kreisstadt im Kreis H., 36 km im NW. von Arnsberg, an der Mündung der Ahse in die Lippe und an den Li- nien Dortmund - Hannover, Soest-Emden und Unna-H. (18,3 km) der Preuß. Staats- dahnen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0936, von Heckthaler bis Hedenstierna Öffnen
vicu"), wo bedeutende Funde gemacht werden (ein 1826 ausgegrabener Mithrasaltar befindet sich im Mu- seum zu Wiesbaden). Heddesdorf^ Landgemeinde im Kreis Neuwied des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, links an dem zum Rhein gehenden Wiedbach, in 65 m
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0131, Hessen-Nassau Öffnen
Bayern und an das Großherzog- tum Hessen; er umschließt die Hess. Provinz Ober- hessen und den Kreis Wetzlar der Rheinprovinz. Außerdem gehören zu H. mehrere Exklaven, näm- lich die Grafschaft Schaumburg, die Herrschaft Schmaltalden
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0335, von Lucifuga bis Luckenwalde Öffnen
auch auf die Rheinprovinzen zum Abschluß. Das Veterinär- und Gestütwesen nahm unter seiner Verwaltung einen hohen Aufschwung, die Krankenund Unfallversicherung wurde auf die landwirtschaftlichen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0642, von Schuli bis Schullasten Öffnen
anerkannt wurden. Hierauf beruht bis zur Stunde in der Hauptsache das preuß. Schulrecht, während da, wo, wie in Süd- und Mitteldeutschland, sich genügend zahlreiche und leistungsfähige Landgemeinden bildeten, das Princip der Schulunterhaltungspflicht
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0666, Westfalen (Provinz) Öffnen
) im Ardeygebirge. Für den übrigen Bergbau sind das Siegensche, die Umgegend von Brilon und Olpe sowie die Grafschaft Mark die Hauptbezirke. W. liefert von allen Provinzen am meisten Eisenerze (1896: 1223251 t, ebenso nächst Schlesien und der Rheinprovinz
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0669, von Westgermanisch bis Westholsteinische Eisenbahn Öffnen
Sachsen, Semnonen in der Mark Brandenburg, Markomannen in der Oberpfalz und in Böhmen, Quaden in Mähren, letztere fünf auch Sueven genannt; 2) Istävonen: in der Rheinprovinz und in Westfalen Ubier, Sigambern (Marser), Usipeter, Tenkterer, Bructerer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0720, von Wiesbachhorn bis Wiesbaden Öffnen
die Bratschenwände, seltener von der Hofmannshütte (2438 m) an der Pasterze aus bestiegen. Wiesbaden. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Hessen-Nassau (s. Karte: Rheinprovinz u. s. w. Ⅱ. Südlicher Teil), 1866 gebildet aus dem ehemaligen Herzogtum