Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rink
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
1015
Skating-rink - Skelton.
Unter, Zehn, Neun, Acht, Sieben; beide sind bloße Stichspiele, der Wert der Karten hat keine Bedeutung. Bei einfachem Null behält der Spieler seine Karte in der Hand, bei Null ouvert legt er sie, bevor ausgespielt
|
||
88% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Skarifikationbis Skelett |
Öffnen |
).
Skating-Rink
( spr. skeht- , vom engl. to skate [auch scate ] ,
Schlittschuh laufen, und schott. rink ,
die Rennbahn, Stechbahn), die ursprünglich in Schottland, dann
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
bessern dramatischen Sittengemälden jener Zeit. Vgl. Hoffmann von Fallersleben, Bartholomäus R. und Benj. Schmolck (Bresl. 1833).
Ringwall, s. Befestigung (prähistorische).
Ringwurm, s. v. w. Ringflechte, s. Flechte.
Rink, Hinrich Johannes, dän
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
als Schlittschuhsurrogat aufgekommen, auf denen in mit Asphalt oder besser mit Zement ausgelegten Hallen (Skating-Rinks) gefahren wird. Diese Bewegung kam zuerst in den Vereinigten Staaten von Nordamerika mit Erfolg auf und fand rasch auch in Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0813,
Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
Rennbahn am Kurfürstendamm, Ruderregatten auf dem Rummelsburger See und Langen See bei Grünau, Segelregatten auf dem Wannsee und Müggelsee, Skating-Rink in der Unionsbrauerei (Hasenheide). Die größern Vergnügungsetablissements, wie Tivoli, Berliner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
.); Rink, Eskimoiske Eventyr og Sagen (Kopenh. 1872; engl., Lond. 1875); Morillot, Mythologie et légendes des Esquimaux (Par. 1874); Bancroft, Native races of the Pacific states of North America, Bd. 1 (New York 1875); Klutschak, Als E. unter den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
); Rink, Die dänischen Handelsbezirke in Nordgrönland (das. 1852); C. Ch. Rafn, Antiquitates americanae (das. 1837); v. Etzel, G., geographisch und statistisch beschrieben (Stuttg. 1860); Helms, G. und die Grönländer (Leipz. 1867); "Die zweite deutsche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
Schulunterricht zu dienen. Als Autoren traten auf: F. W. Schumacher (1694), J. A. Rudolphi (J. A. Kroll von Freyen, 1698), C. Gottschling (1706), C. Bussing (3. Aufl. 1713), J. W. Trier (1714), E. G. Rink (1726), Phil. Schlosser (1729), S. J. Jungendres (1729), J
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
401
Heraldische Farben - Herat.
Samuel Bernd (1841, 1849 und 1856), F. Freiherr v. Biedenfeld (1846), Wilh. v. Chézy (1848), G. Hesekiel. Rink und sein heraldischer Schüler J. D. Köhler machten zuerst die Siegel des Mittelalters für die H
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kant (Leben und Schriften) |
Öffnen |
, bei welcher er sich durch jüngere Kräfte, wie Rink und Jäsche, unterstützen ließ. Nachdem in seinem letzten Lebensjahr Altersschwäche eingetreten war, starb er 12. Febr. 1804. Sein Kopf wurde vom Professor Knorr in Gips abgeformt. K. war von Person
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
Niederlassung ist der Hafen Nankauri auf Kamorta mit 312 Einw. (235 Sträflingen, 50 Soldaten, 27 Polizisten). Eine Beschreibung der Inselgruppe gab Scherzer im Reisewerk der Novara-Expedition. Vgl. Rink, Die nikobarischen Inseln (Kopenhagen 1847); Maurer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Pädagogiumbis Padang |
Öffnen |
. von Rink, Königsb. 1803); Denzel, Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre (Stuttg. 1825-35, 3 Tle.); Schwarz, Das Leben in seiner Blüte, oder Sittlichkeit, Christentum und Erziehung in ihrer Einheit (Leipz. 1837); Strümpell, Die P
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Reibungskoeffizientbis Reichardt |
Öffnen |
zu verwandeln, indem man z. B. fortzubewegende Lasten auf Walzen legt, Rollen an den Füßen der Tische und Stühle anbringt (Rollschuhe beim Skating-Rink). Soll ein Rad (wie z. B. dasjenige der Fallmaschine) sehr leicht beweglich sein, so legt man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
, namentlich Chemie, bis er ins Militär eintreten mußte. Noch nicht 24 Jahre alt, schrieb er das erfolgreich aufgeführte Drama »Vorst'^u äs Loru« (1873, 3. Aufl. 1884 >, dem »I^rinke Oi Ats« (1876), das Trauerspiel »Xon^i^iuvi^iiä 0A liiul8 8(wusl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Föhn (Entstehung) |
Öffnen |
Erklärung dieser Winde geführt haben, die sich durch hohe Temperatur wie durch große Trockenheit auszeichnen. Nach den schon von Rink gemachten Schilderungen kommt die warme Luftströmung in Grönland von O. oder SO., weht über das hohe und mit Eis
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
die Aufsätze von Rink, »The Eskimo tribes, their distribution and characteristics, especially in regard to language«, in den »Meddelser om Grönland« 1887, Hansen, »Bidrag til Ostgrönländer nes^[korrekt 1 Wort: Ostgrönländernes] Anthopologi«, und Holm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Eskadronchefbis Eskimo |
Öffnen |
von Rink und Boas ist ihre ursprüngliche Heimat in den see- und flußreichen Gegenden westlich der Hudsonbai zu suchen, und von hier haben sich die Stämme schon vor langer Zeit teils gegen Westen nach Alaska, teils gegen Osten nach der Nordküste Labradors
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
68 V und 75° nördl. Br., wo Rink 30 Gletscher zählte, deren im Wasser abbrechende Vorderteile als mächtige Eisberge im Meer umhertreiben; so ist der Jakobshavn-Gletscher an der Diskobai 21 km lang und an der Stirnseite 4500 m breit. Die eisfreien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
, Seehundsfelle, Walfischbarten und etwas Pelzwerk hatte 1891 einen Wert von 334800 Kronen; die Einfuhr: Schiffsbrot, Butter, Speck, Erbsen u. s. w. von 453600 Kronen. Nach Rink hat der Handel von 1790 bis 1875 einen Reingewinn von 160000 Pfd. St. ergeben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grönländischer Föhnbis Gronov |
Öffnen |
von Kries, Hamb. 1825); Graah, Reise til Östkysten of G. (Kopenh. 1832); Rink, G. geographisk og statistisk beskrevet (2 Bde., ebd. 1852-57; deutsch, Stuttg. 1860); ders., Eskimoiske Eventyr og Saga (2 Bde., Kopenh. 1866-71); ders., Danish Greenland
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Halle (in Belgien)bis Hallein |
Öffnen |
. 11. April 1819 zu Hagen
in Westfalen, war Schüler Rinks in Darmftadt und
ging 1886 nach Paris, wo er 1846 mit Alard und
Franchomme Kammermusik-Soireen einrichtete, die
bald zu hohem Ansehen gelangten. H. ging 1848
nach London und übernahm 1850
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Orgeltonbis Oribasius |
Öffnen |
, Kirnberger, Krebs, Homilius, Knecht, Vierling, Fischer, Umbreit, Rink, Mendelssohn, Hesse, Schneider, Engel, Herzog, Volckmar und Schumann; in neuerer Zeit: Kiel, Ritter, Haupt, Brosig, Merkel, Piutti, Flügel, Dienel, Liszt, Guilmant. Die meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
. Steinverbände.
Rollschlangen, s. Wickelschlangen.
Rollschlittschuhe, s. Skating-Rink.
Rollschuß, Gellschuß, eine früher bei Geschützen beliebte Schußart, bei der sich das Geschoß, mit flacher Elevation abgeschossen, unter allmählich niedriger
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlittenapparatbis Schlitz (Rittergeschlecht) |
Öffnen |
, Kunstfertigkeit im Eislaufen (4. Aufl., Wien 1892); Calistus, Kunst des Schlittschuhlaufens (2. Aufl., ebd. 1891).
In neuerer Zeit wird auch in den größern Städten Deutschlands das Laufen auf Rollschlittschuhen betrieben (s. Skating-Rink).
Schlitz, Stadt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Richtplatzbis Rind |
Öffnen |
, ^.rbolßt. Vidi. 0. 32, 7. bei, es sei (von si'lli, Granatbaum, Granatäpfel), iminßn
naturas omnia t060UQäiwnti8, die personificirte n^tura watui-Hii8.
l. Rink; 2. Ring
1) Die an der Bundeslade waren von Gold, 2 Mos. 25, 12
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0103,
Kant |
Öffnen |
. Religionslehre sind, die von Rink (2 Bde., Königsb. 1802) und von Vollmer (4 Bde., Hamb. 1801-5) herausgegebene "Physische Geographie" ausgenommen, von geringerer Wichtigkeit. Zuletzt wurde noch veröffentlicht: "Reflexionen K.s zur kritischen Philosophie
|