Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ritterburg
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mitterburg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
. 1829 zu Kassel, besuchte die Akademie in Düsseldorf 1847-53 und zeigte ein entschiedenes Talent für Landschaften mit Architektur, insbesondere reizende Parkanlagen und Ritterburgen, die oft von sehr poetischer Wirkung sind. Dahin gehören z. B
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0790,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
: Versammlungssaal, Speisesaal auf Ritterburgen.
Retouchieren: Ausbessern, nachhelfen, überarbeiten.
Revers: Rückseite der Münzen, Medaillen u. s. w.
Rhythmus: Ebenmäßige Wiederkehr von Bewegungen und des Linienspieles.
Riemchen: Dünne Plättchen
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0180,
Festung (Allgemeines; Festungsbau, Geschichtliches) |
Öffnen |
sich aus ihnen, vielfach auf ihren Fundamenten und unter Benutzung ihrer Mauerreste, die Städtebefestigung und die Ritterburg (s. Burg). Beide bestanden aus einer 2-3 m starken frei stehenden Mauer mit Zinnenkrönung, meist ohne Graben davor, aber
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Büren (in der Schweiz)bis Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
der Wallburg in die mittelalterliche Ritterburg vollzog sich in den verschiedenen Ländern sehr verschiedenartig je nach der polit. Lage. In Deutschland hängt der Burgenbau eng zusammen mit der Selbständigmachung der größern und kleinern Grundherren
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Altensteinbis Altenteil |
Öffnen |
anspruchsloses Gebäude, auf einem nach zwei Seiten hin fast senkrecht abstürzenden Felsen stehend, wurde im vorigen Jahrhundert neu gebaut; aber die Unterbaue sind uralt, und noch sieht man Überreste des "Markgrafensteins", einer Ritterburg, deren
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
) Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hanau, mit Amtsgericht, ev. Kirche, Ritterburg, Wein- und Obstbau und (1880) 2150 Einw., welche Obst- und Weinbau treiben. Hier 13. April 1759 Sieg der Franzosen unter dem Herzog von Broglie über
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
das Dorf Ettersburg mit einem 1706 erbauten Jagdschloß nebst Gewehrkammer und 232 Einw. Auch finden sich dort noch Spuren eines 1525 aufgehobenen Augustiner-Chorherrenstifts sowie die Ruinen zweier Ritterburgen, wovon die eine 1227 vom Landgrafen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
Charakter einer alten Ritterburg entsprechend ausgestattet. Unweit befindet sich die Höhle Tidian, wo sonst Goldsand gefunden worden sein soll. Die Burg F. war seit dem 12. Jahrh. der Sitz eines Grafengeschlechts, welches eine Zeitlang (1137-1237
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Fürstenfeldbis Fürstentage |
Öffnen |
", eine im mittelalterlichen Stil erbaute Ritterburg aus dem Anfang dieses Jahrhunderts, mit Verlies, Turnierplatz etc. Vgl. Kerber, Geschichte des Schlosses und der freien Standesherrschaft F. (Bresl. 1884).
Fürstentage, Versammlungen der Reichsfürsten, geistlicher
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
Zuchthaus, ferner Gas- und Wasserleitung. In G. erscheint "Der Gesellige", die verbreitetste Zeitung von Westpreußen. Dicht an der Weichsel liegt der Schloßberg mit den Resten einer alten Ritterburg, schönen Anlagen und hübscher Rundsicht. G
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hasenaugebis Hasenpflug |
Öffnen |
für seine Kunst fand. Seine Hauptwerke sind: drei 1,5 m große Gemälde, auf welchen die drei Hauptbaustile im Mittelalter durch eine Klosterkirche im Stil des 12. Jahrh., durch eine Kathedrale im Spitzbogenstil und durch eine Ritterburg mit einem Schloß
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Landakbis Landbanken |
Öffnen |
. 1865 in Kassel. Er machte sich durch folgende Werke bekannt: "Die hessischen Ritterburgen und ihre Besitzer" (Kassel 1832-40, 4 Bde.); "Die Rittergesellschaften in Hessen" (das. 1840); "Beschreibung des Kurfürstentums Hessen" (das. 1842); "Beiträge zur
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
. Seine ersten Arbeiten auf diesem Gebiet waren: der Abschied des jungen Tobias (1828) und das Fresko der Schlacht bei Ikonion (Schloß des Grafen Spee in Heltorf). Doch blieb er auch seiner romantischen Richtung in der Landschaft mit der Ritterburg
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
Ritterburg besaß, für zu ewigem Gefängnis Verurteilte oder heimlich Hinzurichtende.
Ouche (spr. uhsch), rechter Nebenfluß der Saône im franz. Departement Côte d'Or, nimmt den Suzon auf, speist teilweise den Kanal von Bourgogne und mündet bei St.-Jean de
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Pagatbis Pago |
Öffnen |
. Sobald er das siebente Jahr erreichte, wurde er durch mannhafte Erziehung an einem Hof oder in einer Ritterburg vorbereitet "zu Schimpf und Ernst". Des Pagen Verrichtungen waren die eines gewöhnlichen Dieners, weshalb er auch in Frankreich varlet
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
und Freunde der Natur, Geschichte und Poesie" (das. 1827, 2. Aufl. 1839); "Wanderungen durch Schwaben" (das. 1837-38, 4. Aufl. 1880); "Die Schweiz in ihren Ritterburgen und Bergschlössern" (Bern 1839, mit Hottinger) und "Schillers Leben" (Stuttg
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
, die Teufelsbrücke und der Aquädukt mit dem großen Wasserfall, welche die Zwischenglieder der Wasserkünste zwischen den Kaskaden und der großen Fontäne bilden, sowie die Löwenburg sind seine Schöpfungen; die letztere, eine Ritterburg alten Stils mit allem Zubehör
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bedeguarbis Bedford |
Öffnen |
evang. E., got. Kirche, Reste
einer alten Ritterburg (1460 von Bremen erbaut und 1654 von General Königsmark zer stört), Post, Telegraph, Steueramt, Oberförsterei, Lehrerseminar mit Internat
(30 Zöglinge); ferner Landwirtschaft, Gerberei
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
von poet.-phan-
tastischem Charakter, wie die Ritterburg bei Abend-
beleuchtung (1830; Galerie zu Schwerin), Schloß
am See (1837) und Burg im Ahrthale (1838; Mu-
seum in Leipzig), Winterlandschaft (Neue Pinako-
thek zu München), Ländliches
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
und Ruinen, Aufsehen, welchem 1828 Der Klosterhof im Schnee (Städtisches Museum in Köln) und die Ritterburg (Berliner Nationalgalerie) folgten. L. folgte dann W. Schadow nach Düsseldorf und führte 1829 im Gartensaale des Grafen Spee zu Haltorf die Schlacht
|