Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Drenthe
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Dreiwegehahnbis Drenthe |
Öffnen |
507
Dreiwegehahn - Drenthe
Dreiwegehahn, s. Hahn (technisch).
Dreizack, ein vorzugsweise dem Poseidon (Nep-
tun), zuweilen auch andern Mcergöttern, wie z. B.
Nereus, beigegebenes Symbol der Herrschaft über
das Meer. Er besteht
|
||
40% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
137
Dreißigtage - Drenthe.
1848-52, 3 Bde.); Heilmann, Über das Kriegswesen im Dreißigjährigen Krieg (Meiß. 1850); Freytag, Bilder aus der deutschen Vergangenheit, Bd. 3.
Dreißigtage, s. Frauendreißigst.
Dreißig Tyrannen, die nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Niederlagenbis Niederlande |
Öffnen |
Südholland und Zeeland, der nördliche und westliche Teil von Nordbrabant, ein Teil von Gelderland, Drenthe und ein sehr kleiner Teil von Limburg. Mit Ausnahme der Dünen und Sandanhäufungen ist der Alluvialboden flach und sehr fruchtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0328,
Niederlande (Industrie. Handel) |
Öffnen |
326
Niederlande (Industrie. Handel)
bisher nicht nutzbar geworden, namentlich in Drenthe und der Veluwe. Es giebt 582485 Grundbesitzer mit einem Gesamtbesitz von 3299992 ha, darunter aber 412267 mit Grundstücken, wofür die Grundsteuer weniger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
die Grenze gegen Preußen (Hannover) bildet, sind zu nennen: die Westerwolder Aa, in den Dollart mündend, die Hunse in Drenthe und Groningen, das Schwarze Wasser in Overyssel, die Eem in Utrecht, die Amstel in Nordholland, die Holländische Yssel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0143,
Niederlande (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
. des Areals. Die fruchtbarsten Gegenden sind die mit alluvialem Boden. Weizen wird am meisten in Zeeland, Südholland, Limburg und im südlichen Teil des Gelderlands, Roggen in Groningen, Drenthe, Nordbrabant, Gelderland, Overyssel und Limburg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
-Schelling
Texel
Eierland
Urk
Vlieland
Wieringen
Ysselmonde
Provinzen.
Drenthe
Assen
Frederiksoord
Hoogeveen *
Koevorden
Meppel
Friesland
Bolsward
Dockum
Dokkum, s. Dockum
Franeker
Haarlingen
Harlingen, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
er 1867 auf der Pariser Weltausstellung die silberne Metaille richtig: Medaille .
Kiers , Petrus , holländischer Genremaler, geb. 5. Jan. 1801 zu Gröneveld (Provinz Drenthe), war in Amsterdam Schüler von Douwe de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
durch die Eisenbahn vermittelt. F. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Es steht mit Kopenhagen, Gotenburg, Christiania und Christiansand in Dampferverbindung.
Frederiksoord, freie Armenkolonie in der niederländ. Provinz Drenthe, unweit Zwolle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Menzerbis Meppeler Diep |
Öffnen |
brennt und kein Tier atmen kann, besonders wenn sie außerdem übeln Geruch besitzt.
Meppel, Stadt in der niederländ. Provinz Drenthe, Knotenpunkt der Eisenbahnen Zütphen-Leeuwarden und M.-Groningen, mit beträchtlichem Handel (besonders in Butter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
- oder Kempenland bis tief in das ehemalige Bistum Lüttich. Das Klima ist in den höher liegenden südöstl. Gegenden sowie auch in Geldern, Utrecht, Oberyssel und Drenthe gesund, während in Seeland, Holland und Friesland die Unbeständigkeit der Witterung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0630,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
, Veendam,
Hoogezand, Sapemeer, ferner unweit Pekel Aa Stads-Kanal 1764 (s. den Plan: Fehnkolonien und Fehnkanäle in Ostfriesland,
S. 630). Auf diese folgten in der Provinz Drenthe das Hoogeveen und Smilde (1772) sowie in Oberyssel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
sind folgende:
Provinzen qkm Einw. 1894
Nordbrabant 5128 528718
Drenthe 2663 139148
Friesland 3320 337765
Geldern 5081 534737
Groningen 2298 285780
Nordholland 2770 906136
Südholland 3022 1041865
Limburg 2204 268592
Oberyssel 3345 310299
Seeland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
. Provinz Drenthe, an der Eisenbahn Meppel-Groningen und am Drentsche Hoofd-Kanal, der durch die Schmilde nach Meppel führt, hat ein Gymnasium und (1879) 7932 Einw., welche vorzüglich Landbau, Handel und Torfgräberei treiben. In der Nähe sind die sogen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Frieslandbis Frijs-Frijsenborg |
Öffnen |
) (Vriesland) die nordwestliche Provinz des Königreichs der Niederlande, an der Nordsee, sonst von den Provinzen Groningen, Drenthe, Overyssel und dem Zuidersee begrenzt, umfaßt 3320,44 qkm (60,3 QM.). Das niedrige und der Meerflut bloßliegende Land wird gegen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
, südlich an die Provinz Drenthe, westlich an Friesland und umfaßt 2297,6 qkm (41,7 QM.). Das Land ist eine Tiefebene; nur im S. der Hauptstadt zieht ein Hügelzug, der Hondsrug, aus welchem man Steine gewinnt. Auch gibt es Hügel im S. und O., doch niemals
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
in der niederländ. Provinz Drenthe, an der Eisenbahn Meppel-Groningen, Sitz eines Kantonalgerichts, hat Torfgräberei, Landbau, Viehzucht, Schiffahrt (9 Werften, 3 Segelfabriken etc.) und Handel und zählt mit den umliegenden Weilern (1883) 10,488 Einw
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Hunnenschanzenbis Hunsrück |
Öffnen |
der Provinz Drenthe, auf der Höhe von Westdorp, fließt nordwestlich unter verschiedenen Namen, bildet auf der Grenze der Provinz das Südlaarder Meer, vereinigt sich bald nachher mit dem Schuitendiep, fließt an Groningen vorbei und mündet unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
. Einwohner. Dabei die Landgemeinde K. mit 2679 Einw. und das Schloß Varlar, Residenz des Fürsten von Salm-Horstmar.
Koevorden (Coevorden, Koeverden, spr. ku-). Stadt in der niederländ. Provinz Drenthe, an der Kleinen Vechte, nahe der hannöverschen Grenze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0140,
Niederlande (Flüsse) |
Öffnen |
140
Niederlande (Flüsse).
Groningen, Drenthe, Utrecht und Holland. Die höchsten Hügel und Dünen sind folgende: in Limburg der Krikelenberg oder Ubachsberg (240 m), der Vaalser Berg bei Vaals (198 m); in Gelderland das Imbosch (110 m
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
steigenden Wertes der Produkte des Landbaues und der Viehzucht der Wald mehr und mehr in Ackerland und Wiesen verwandelt wird, mit jedem Jahr ab, während in andern Provinzen, wo, wie in Nordbrabant, Gelderland, Drenthe und Limburg, viel Heideboden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0150,
Niederlande (Geschichte: 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Zentralgewalt. Auf jede Erweiterung der Union verzichtete man; ja, die später den Spaniern entrissenen Teile Gelderlands, Brabants und Flanderns sowie Drenthe wurden nicht in sie aufgenommen, sondern als unterthänige Lande vom Staatsrat im Namen der Generalität
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0152,
Niederlande (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
das neue Königreich 17 Provinzen (Nord- und Südbrabant, Limburg, Gelderland, Lüttich, Ost- und Westflandern, Hennegau, Holland, Zeeland, Namur, Antwerpen, Utrecht, Friesland, Overyssel, Groningen und Drenthe) mit zusammen 60,000 qkm und 5,5 Mill. Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
.
Overyssel (Overyssel, spr. -eißel), eine Provinz des Königreichs der Niederlande, grenzt im N. an die Provinzen Friesland und Drenthe, im Osten und SO. an Preußen (Hannover und Westfalen), im S. und SW. an Gelderland, im W. an den Zuidersee
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Walbis Walachei |
Öffnen |
: »Aanteekeningen en bedenkingen op het ontwerp van het wetboek van strafregt« (Assen 1839); »Bydragen tot de geschiedenis en oudheden van Drenthe« (Groning. 1842); »Orationes academicae« (Leid. 1851); »Het Nederlandsche handelsregt« (das. 1863-70, 3
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Nickelsulfidbis Niederlande |
Öffnen |
der Niederlande 1889.
Zunahme seit Einw.auj Provinzen
QKilom.
1889 1879 IQKilom.
Einw.
Proz.
1889 1879
Drenthe < .. . 2652,4 130701 11859 9.9 50 45
Fricsland
3306,9 335558 5681 1.7 102 99
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Armenkolonienbis Armenrecht |
Öffnen |
(Wohlthätigkeitsverein), 1818 die Ackerbaukolonie Frederiksoord in der Provinz Drenthe für verarmte Familien. Dieser folgte die Herstellung noch einiger ähnlicher Anstalten für Bettler, Waisenkinder u. s. w. Von Holland aus fand die Sache Nachahmung in Belgien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Asselspinnenbis Assen (Stadt) |
Öffnen |
Artikel. (S. Gallikanische Kirche.)
Assen, Hauptstadt der niederländ. Provinz Drenthe, 23 km. südlich von Groningen an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
der Küste von Harderwyk bis Groningen, an der Emsmündung noch das Rheiderland einschließend. 2) Fränkisch-Westfälisch, auf altfränk. Boden, in dem größten Teile von Drenthe, in Overyssel, der nördl. Veluwe und in dem westlichsten Zipfel der Provinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
) genötigt sie
an Kaiser Karl V. abzutreten. Zur Zeit der Re-
publik war D. Mitglied der Union; es hatte aber
wegen seiner Geringfügigkeit keinen Sitz in den
General staaten.
Drenthscher Hauptkanal, s. Drenthe.
Vrep9.niäiäa.s, s. Honigvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
als Sohn des Grafen Johann
des ältern, nahm feit 1591 an fast allen Feldzügen
Moritz' von Oranien teil, wurde 1606 nicderländ.
Fcld marsch all, 1620 Statthalter von Friesland,
1625 von Groningen und Drenthe und fiel 5. Juni
1632 vor Roermonde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
.
Frederiksoord, freie Armenkolonie in der
niederländ. Provinz Drenthe, zwischen Steenwyk
und Vledder gelegen, hat mit den angrenzenden
Willemsoord und Wilhelminaoord etwa
2000 Kolonisten in 450 Häusern, eine prot. und
eine kath. Kirche und Schule. Die Armen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
die Provinzen Drenthe und Groningen, im S. an Oberyssel. Der Boden ist durchweg flach, an den Küsten so niedrig, das; er nur durch Dünen und Deiche gegen Überschwemmungen geschützt wird; zum Teil (etwa 147 qkm) ist er dem Meere erst mühselig abgerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Grolman (Wilh. von)bis Groningen |
Öffnen |
der
Niederlande, grenzt im N. an die Nordsee, im W.
an Fricsland', im S. an Drenthe, im O. an den
Tollart, die Ems und an die preuß. Provinz Han-
nover, hat 2298 (nach anderer Messung 2343) c^km
und (1891) 277282 E., d. i. 120 auf 1 qkm. Dicker
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Hunnenschlachtbis Hunt (James Henry Leigh) |
Öffnen |
in der niederländ. Provinz Drenthe, entsteht aus drei Bächen, geht durch das Zuidlaarder Meer, tritt in die Provinz Groningen als Schuitendiep und mündet als Reitdiep oder H. bei den Wadden in die Lauwersee, einen Busen der Nordsee.
Hünshoven, s. Geilenkirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
.
Koeverden oder Coevorden (spr. kü-, d. h.
Kuhsurt), Stadt in der niederländ. Provinz Drenthe,
unweit der preuß. Grenze, an der Kleinen Vecht, hat
3282 E., Landbau und Torfgewinnung. K. wurde
1592 von Moritz von Oranien eingenommen. Im
Juli 1672
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
in Friesland
allmählich auch die Statthalterschaften Geldern,
Zütphen, Groningen, Omeland und Drenthe erhielt,
wurde 1748 Erbstatthalter, Generalkapitän und Ad-
miral der Vereinigten Niederlande und starb 1751.
Ihm folgte sein Sohn Wilhelm V., geb. 1748
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0335,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
wurden im Innern Kanalisationen, besonders in Oberyssel und Drenthe, angelegt, Eisenbahn- und Telegraphenverbindungen in Angriff genommen und die Austrocknung des Haarlemer Meers zu Ende geführt.
Eine päpstl. Allokution vom 7. März 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
. . Drenthe . . . Limburg . . .
338911 314805 288 885 141225 272 044
Südholland . . . Nordholland . . . Seeland..... Utrecht.....
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Wilhelm II. (Statthalter der Niederlande)bis Wilhelm II. (König der Niederlande) |
Öffnen |
der Niederlande, s. Wilhelm Ⅲ. von Großbritannien und Irland.
Wilhelm Ⅳ., Erbstatthalter der Niederlande, geb. 1711 als Sohn Johann Wilhelm Frisos, Fürsten von Nassau-Dietz, Statthalter von Friesland, Groningen, Drenthe und Gelderland, wurde 1747, nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Menzel (Wolfgang)bis Merakerbahn |
Öffnen |
, das Stinktier (s. d.); M. zorilla v. d. Hoeven, s. Bandiltis.
Me-Ping, Fluß in Hinterindien, s. Me-nam.
Meppel, Stadt im SW. der niederländ. Provinz Drenthe, an dem Meppeler Diep, der in das Zwarte-Water mündet, am Drenthschen Hauptkanal und an den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
von Steinnußknöpfen und Glacéhandschuhen. O. hieß ursprünglich die Neustadt über Wiesenthal.
Oberwinz, deutscher Name von Felvincz (s. d.).
Oberyssel oder Oberijssel (spr. -eißel), niederländ. Provinz zwischen Drenthe, Friesland und Geldern, den preuß. Provinzen
|