Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Roßwein
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Rößlinbis Roßwein |
Öffnen |
1011
Rößlin - Roßwein
und Erziehungsanstalt nach dem Vorbild der Fürsten-
schule zu Meißen bestimmt. Am 2. April 1686
brannte das Kloster ab, wurde aber neu aufgebaut,
woraus die Schule 1742 wieder eröffnet wurde. Das
Recht der erblichen
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Roß und Cromartybis Rost |
Öffnen |
Armut höchst gastfrei. Nur in Black Isle, wo Jakob VI. englisch sprechende Kolonisten ansiedelte, und in der Hauptstadt Dingwall wird fast ausschließlich englisch gesprochen.
Roßwein, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Oschatz
Pegau
Penig
Plagwitz
Probstheida
Regis
Reudnitz
Rochlitz
Rochsburg
Rötha
Roßwein
Schönfeld
Stötteritz
Strehla
Taucha
Trebsen
Volkmarsdorf
Waldheim
Wechselburg
Wurzen
Zwenkau
Bautzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Muldebis Mülhausen |
Öffnen |
berührt und bei Aue das Schwarzwasser, bei Wechselburg die Chemnitz aufnimmt, und der Freiberger M., die bei Graupen in Böhmen ihre Quelle hat, an Freiberg, Roßwein, Döbeln und Leisnig vorüberfließt und bei Roßwein die Striegis und unweit Döbeln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
und Roßwein; in Crimmitschau mit Umgebung und Werdau werden vorzugsweise Buckskins, halbwollene und leichte tuchartige Stoffe, in Oederan, Hainichen, Reichenbach und Mylau Flanelle gefertigt. Glauchau und Meerane liefern Kleider- und Möbelstoffe, Zittau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
Dresden (Horn, Socialdemokrat); Meißen (Lieber); Pirna (Lotze, Deutschsociale Reformpartei); Freiberg-Oederan (Merbach, Reichspartei); Nossen-Roßwein (Sachße, deutschkonservativ); Oschatz (Hauffe, deutschkonservativ); Leipzig-Stadt (Hasse, Hospitant
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0021,
von Anthrachinonbis Antimonbutter |
Öffnen |
und
Roßwein, sowie im Harz findet sich Antimonglanz; große Mengen
kommen aber jetzt von China, Australien, Ceylon und Kanada
nach England, wo das Metall ausgeschmolzen wird. Ferner
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
von Fleckkugeln u. dergl. Ihr Vorkommen in der Natur ist nicht selten; sie findet sich bei Roßwein in Sachsen, Riegersdorf in Schlesien, Vaels bei Aachen, Mohrenberg bei Weilburg, Cilly in Steiermark und in England. - Zollfrei.
Walrat (lat. Cetaceum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
1824 zu Roßwein, studierte in Leipzig und erhielt hier die Stelle eines Nachmittagspredigers an der Universitätskirche, ward 1850 Pfarrer in Hohburg, 1853 außerordentlicher Professor und zweiter Universitätsprediger zu Leipzig, 1855 ordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Chemmisbis Chemnitz |
Öffnen |
) und Landesprodukten wird durch ein großes Eisenbahnsystem unterstützt, welches außer den genannten Linien (8 km östlich bei Niederwiesa) noch die Linien C.-Roßwein und zwei Linien C.-Komotau (eine über Reitzenhain, eine über Annaberg) enthält
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
, in der Provinz Sachsen Burg und in Anhalt Zerbst und Dessau hervor. Im dritten Hauptsitz der Tuchfabrikation sind von ganz besonderer Wichtigkeit die Städte Meerane, Krimmitschau, Reichenbach, Werdau, Kirchberg, Lengenfeld, Döbeln und Roßwein im Königreich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Frankenaubis Frankenreich |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Flöha, im Thal der Zschopau und an der Linie Chemnitz-Roßwein der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine große Kirche mit guter Orgel, ein schönes neues Rathaus, eine Realschule
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Freiberg (in Mähren)bis Freiburg (Kanton) |
Öffnen |
, Marienberg, Nossen, Öderan, Roßwein, Sayda, Tharandt und Zöblitz) und eines Hauptsteueramtes. Neuerdings ist die Verlegung der königlichen Münze von Dresden nach F. beschlossen. Der Stadtrat besteht aus 13, das Kollegium der Stadtverordneten aus 30
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
von 473 m.
Hainichen, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Döbeln, 317 m ü. M., an der Kleinen Striegis und der Linie Chemnitz-Roßwein der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Webschule, einen schönen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Laboulbenienbis Labrador |
Öffnen |
über. L. findet sich als Gemengteil vieler Gesteine, besonders des Hypersthenits, Gabbros, Dolerits etc., bei Penig, Roßwein und Siebenlehn in Sachsen, am Meißner in Hessen, bei Neurode in Schlesien, aus Skye; sehr schöne Varietäten auch bei Kiew
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Walkenriedbis Walküren |
Öffnen |
im englischen Jura, in der Aachener und belgischen Kreideformation etc., teils als Verwitterungsprodukt von Gabbro, so bei Roßwein und Siebenlehn in Sachsen, in Schlesien u. a. O., und dient zum Walken des Tuches, als Fleckreinigungsmittel (gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Anti-Mason-partybis Antimon |
Öffnen |
; die dortige Fabrikation soll sich auf 85 000 kg jährlich belaufen, ferner wird Antimonglanz in der Gegend von Schleiz gegraben und auch verhüttet; in Freiberg und im Harz gewinnt man ebenfalls etwas; bei Roßwein hat man vor einigen Jahren auch Antimonerz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
Roßwein, studierte seit 1843 in Leipzig, wurde 1850 Pfarrer zu Hohburg, 1853 außerord. Professor und zweiter Universitätsprediger in Leipzig, 1855 daselbst ord. Professor und 1856 erster Universitätsprediger nnd Direktor des Seminars für praktische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
.-Aue (50,93 km), Leipzig-Kieritzsch-C. (83 km), C.-Reitzenhain-Komotau (48 km) sowie die Nebenlinien C.-Wittgensdorf-Limbach (16,7 km), C.-Hainichen-Roßwein (46 km) und C.-Stollberg (33,1 km); außerdem besteht im S. der Stadt der Haltepunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Zwickau, in 262 m Höhe, inmitten des anmutigen Zschopauthals, an der Linie Chemnitz-Hainichen-Roßwein der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Chemnitz), hat (1890) 11369 (5318 männl., 6051 weibl.) E., darunter 127
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Freiarchebis Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
, Lengefeld, Marienberg, Rossen,
Oederan, Roßwein, Sayda, Tharandt, Zöblitz), eines königl. Amtsgerichts, Hauptsteueramtes,
Proviantamtes, Berg- und Oberhüttenamtes, einer königl. Oberdirektion der Erzbergwerke,
Straßen- und Wasserbau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
; Eisenwareufabriken und Sägemühlen.
Hainichen, Stadt in der Amtshauptmannschaft
Döbeln der fächs. Kreishauptmannschajt Leipzig, an
der Kleinen Striegis und der Linie Chemnitz-H.
(26,i^km) und der Nebenlinie H.-Roßwein (19.9 km)
der <^ächs. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
und Tabakfabrikaten. 1878 gab es 71 Betriebe für Rohtabakhandel, 2472 Betriebe für Tabakfabrikation, 26810 Betriebe für Handel mit Tabakfabrikaten. Hauptsitze der Tabakfabrikation sind Dresden, Leipzig, Waldheim, Roßwein, Döbeln und Freiberg. Der Wert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Schlosser (Friedr. Christoph)bis Schlosserschulen |
Öffnen |
der Schlosserinnungen Deutschlands unter
wesentlicher Beihilfe der königlich sächs. Staatsregie-
rung und der Stadt Roßwein. Aufnahmebeoingung
ist ein Alter von wenigstens 17 Jahren, eine drei-
jährige praktische Thätigkeit im Fache und Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Walker (William)bis Wall |
Öffnen |
einzusaugen, und dient deshalb zur Beseitigung von Fettflecken sowie zum Walken des Tuchs, wovon sie ihren Namen führt. Man findet sie z. B. bei Görlitz und Roßwein, wo sie ein Umwandlungsprodukt des Gabbros darstellt, besonders schön jedoch bei Woburn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
. Glasopal.
Müllerschulen, Fachschulen zur technischen und kaufmännischen Ausbildung von Mühlenleitern und Mühlenbesitzern. Die deutsche Müllerschule zu Dippoldiswalde (Sachsen), seit 1881 bestehend (früher in Roßwein), dürfte die älteste selbständige
|