Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Romanshorn
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
920
Romanisieren - Romanshorn.
Handschriften herausgegeben worden. Nationale Bestrebungen zur Pflege der rätoromanischen Sprache und Litteratur haben sich neuerdings mit Erfolg geltend gemacht, namentlich hat sich eine unterengadinische
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Romanos (Dichter)bis Romantik |
Öffnen |
, wächst auf einem Hügel der echte L'Hermitage). R. entstand um 900 um die Abtei Romanis, von der noch die roman. Kirche St. Barnard übrig ist, und war im 16. Jahrh. hugenottisch.
Romanshorn, Flecken im Bezirk Arbon des schweiz. Kantons Thurgau, 13
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Bodenstedt |
Öffnen |
in Vorarlberg, Rorschach im Kanton St. Gallen, Arbon (Arbor felix der Römer) und Romanshorn im Thurgau, das bad. Konstanz (die alte Bischofsstadt, 1890 mit über 16 322 E.), Überlingen und Meersburg mit dem besten "Seewein", und zu Württemberg gehörig
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bodenschätzungbis Bodensee |
Öffnen |
. Zwischen Romanshorn einer- und Lindau-Friedrichshafen anderseits kursiert eine Trajektanstalt, die über 2 Dampffähren und 17 Trajektkähne verfügt und ganze Bahnzüge von Ufer zu Ufer bringt. Die Entfernung Romanshorn-Friedrichshafen (12 km
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
. Kanton St. Gallen, am Bodensee, Station der Bahnlinien Winterthur-R. und R.-Chur sowie der Uferbahn Konstanz-Romanshorn-R. und Ausgangspunkt der 1875 eröffneten Zahnbahn nach dem Appenzeller Kurort Heiden, steht in Dampferverbindung mit allen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Thürbis Thurgau |
Öffnen |
- und Leimfabriken, Ziegeleien etc. im Betrieb. Großhandelsplätze hat der T. nicht, aber einen bedeutenden Obstmarkt in Frauenfeld, große Viehmärkte in Dießenhofen, Bischofzell, Amriswyl und Weinfelden. Romanshorn ist als Bodenseehafen wichtig. Die Nordostbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
Thurgau (s. d.), hat (1888) 15 383 E. in 12 Gemeinden. - 2) Hauptort im Bezirk A., 7½ km südöstlich von Romanshorn in 409 m Höhe auf einer kleinen Halbinsel des Bodensees, an der Linie Romanshorn-Rorschach der Schweiz. Nordostbahn, hat (1888
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Egmontbis Egressy |
Öffnen |
.
Egnach, Gemeinde im Bezirk Arbon des schweiz. Kantons Thurgau, im Ufergelände des Bodensees zwischen Arbon und Romanshorn gelegen, besteht aus zahlreichen zerstreuten Dörfern und Weilern, von denen das eigentliche E. (in 403 m Höhe) an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Lugano
Magadino
Thurgau
Arbon
Arenenberg
Bischofszell
Dießenhofen
Egnach
Ermatingen
Frauenfeld
Gottlieben
Kreuzlingen
Romanshorn
Unterwalden
Nidwalden, s. Unterwalden
Obwalden, s. Unterwalden
Melchthal (Thal), s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
-Bülach-Z. (47 km), Z.-Wädensweil-Glarus-Linththal (84,4 km, linksufrige Seebahn), Rorschach-Romanshorn-Z. (97,2 km), Z.-Rapperswil (35,9 km, rechtsufrige Seebahn) und Z.-Langnau-
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Egmond aan Zeebis Egressy |
Öffnen |
von Medicis) u. a. O.
Egnach, Gemeinde im schweizer. Kanton Thurgau, an der Eisenbahn Romanshorn-Rorschach, mit (1880) 2669 meist protestant. Einwohnern, gewissermaßen das Zentrum des oberthurgauischen Obstbaues. Vorherrschend ist Kernobst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Frauendistelbis Frauenfrage |
Öffnen |
auf einem Bergvorsprung an der Murg, Station der Nordostbahnlinie Zürich-Romanshorn, ward seit den großen Feuersbrünsten von 1771 und 1788 größtenteils neu gebaut. Das epheuumrankte Schloß, einst Sitz der eidgenössischen Landvögte, ist die auffälligste Merkwürdigkeit des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
und an den Linien Mannheim-K. der Badischen Staats- sowie Romanshorn-K. und K.-Winterthur der Schweizerischen Nordostbahn, 308 m ü. M., besteht aus dem ehemaligen Kloster, jetzt zu Kasernen umgewandelten Petershausen, den Stadtteilen Seehausen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
Romanshorn-Konstanz.
Kreuzlipaß, ein schweizer. Hochalpenpaß (2350 m) im Zug der Glarner Alpen, einer der zahlreichen Übergänge, deren Höhe durch ein (eisernes) Kreuz bezeichnet ist, verbindet, zwischen Krispalt und Piz Tgietschen eingesenkt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gallen (Kanton) |
Öffnen |
pro Mille). In Rorschach knüpfen die Nordostbahnlinie nach Romanshorn-Konstanz und die Zahnbahn nach Heiden (90 pro Mille Steigung) an sowie die Dampferkurse des Bodensees; die Vereinigten Schweizerbahnen selbst führen das Rheinthal aufwärts nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0754,
Schweiz (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
(Genf-Lausanne-Neuchâtel-Neuveville), 2) die Jura-Bernbahn (Neuveville-Biel), 3) die Zentralbahn (Biel-Solothurn-Olten-Aarau), 4) die Nordostbahn (Aarau-Zürich-Winterthur-Romanshorn). Die Querlinien sind: a) Lausanne-Vevey-St. Maurice und Bouveret-Sion
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
des Bodensees, namentlich des sogen. Untersees (623 m), begreift die Uferhöhen, welche bei Romanshorn beginnen und bis Stein a. Rh. verlaufen, bis auf den waldigen Rücken bebaut sind und auf aussichtsreichen Vorsprüngen oder in geschützten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
(in Leipzig, Berlin, Romanshorn und Wien).
Elektrische und pneumatische Uhren.
(Hierzu Tafel "Elektrische Uhren".) Elektrische Uhren wurden zuerst von Steinheil 1839, von Wheatstone u. Bain 1840 konstruiert. Man unterscheidet jetzt drei Systeme
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Wintermonatbis Wintzingerode |
Öffnen |
.
Winterthur, Stadt im schweizer. Kanton Zürich, an der Eulach, Knotenpunkt der Bahnlinien nach Koblenz, Schaffhausen, Konstanz, Romanshorn, St. Gallen, dem Tößthal und nach Zürich, hat ein schönes Stadthaus (von Semper), eine reformierte und eine kath. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Röhrenpressebis Rosing |
Öffnen |
.
Romanshorn, mm 3890 Einw.
Romont, (1888) 1885 Einw.
Ronay, Hyacinth, ungar. Schriftsteller, starb 17. April 1889 in Preßburg.
Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von, preuß. Feldmarschall und Kriegsminister. Ihm zn Ehren erhielt 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
, Apenninen 672,1
^oruo 661 tl6 lsi^uoii, Brescia
Corno delle Scale, Bologna 170
(^oriin liomanorum, Romanshorn
Cornwall, Barry, Procter
Cornwalliser Tiegel, Schmelzticgcl
Corogna, La, Coruiia, La
(^070113. ei1iai18, Auge 74,2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bodensägebis Bodensee |
Öffnen |
zu verfolgen ist. Dasselbe ist anfangs 600 m breit und 70 m tief und verläuft 7½ km in gerader Richtung auf Langenargen zu, wo es durch eine aus Ablagerungen entstandene Erhöhung gegen Romanshorn hin abgelenkt wird; am Ende hat es nur noch eine Tiefe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Burglengenfeldbis Burgos |
Öffnen |
762
Burglengenfeld - Burgos
eine mit Darstellungen seiner Thaten bemalte Kapelle errichtet. - 2) Pfarrdorf im Bezirk Weinfelden des schweiz. Kantons Thurgau, an der Thur und der Linie Romanshorn-Winterthur-Zürich der Schweiz. Nordostbahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Eisenbahnfähren |
Öffnen |
der Eisenbahnwagen entweder auf dem Dampfboot selbst (Fähren der Edinburgh-Dundee-Eisenbahn über den Firth of Forth und über den Firth of Tay vor Anlage von festen Eisenbahnbrücken, Bodenseefähre, Friedrichshafen-Romanshorn, holländ. Fähren, Fähre zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
nach Romanshorn), ergiebigen Feld- und
Obstbau, Viehzucht sowie bedeutende Obstmärkte. – F. hieß früher (schon 837) Buchhorn , war Sitz
der Linzgauer Grafen, die sich in der zweiten Hälfte des 11. Jahrh. auch Grafen von Buchhorn nannten, kam
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
und des
Kreises K., liegt am nordwestl. Ende des Boden-
sees, da wo der Rhein ans dem
Obersee austritt, an den Linien
Basel-Radolfzell-K. (144,3 km)
der Bad. Staatsbahnen sowie
K.-Romanshorn (20 km) und
K.-Winterthur (62 km) der
Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Roquetasbis Rosa |
Öffnen |
und Hauptort des Bezirks-
R., am südl. Ufer des Vodenfees, in 400 m Höhe,
an den Linien R.-Romanshorn-Winterthur-Zürich
(98 kin) der Noroostbabn, R.-St. Gallen-Winter-
thur (74 km) und R.-Chur (92 km) der Vereinigten
Scbweizerbahncn sowie an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
^[Leerzeile]
3) d. Strecken: Travers-St. Sulpice-La Doux, Fleurier-Buttes.
4) a. Strecken: Aarau-Zürich-Winterthur-Romanshorn, Rorschach-Konstanz, Winterthur-Konstanz, Winterthur-Schaffhausen, Zürich-Glarus-Linththal, Altstetten-Luzern u. s. w.
5) a
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Stein (Bezirk)bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
. am Rhein, Hauptstadt des Bezirks S., 17 km östlich von Schaffhausen auf dem rechten Ufer des Rheins, da, wo derselbe den Untersee verläßt, in 302 m Höhe, an der Linie Romanshorn-Schaffhausen der Nordostbahn (Bahnhof in der Vorstadt Burg auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Thurificatibis Thüringen |
Öffnen |
Romanshorn, Arbon, Bischofzell, Steckborn und Diessenhofen.
Verfassung und Verwaltung. Die Verfassung (zuletzt 1869 revidiert) ist demokratisch mit obligatorischem Gesetz- und Finanzreferendum, Initiative und Abberufungsrecht. Der Große Rat (je 1 Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
Uhrmacherzeitung (halbmonatlich, seit 1877, Berlin), Handelszeitung für die gesamte Uhrenindustrie (Leipzig), Schweiz. Uhrmacherzeitung (halbmonatlich, seit 1879, Romanshorn), Schweiz. Uhrmacherjournal (Zürich, seit 1888), Österr.-ungar. Uhrmacherzeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Weinbrennerianerbis Weinheim |
Öffnen |
Ottenbergs und an der Linie Rorschach-Romanshorn-Zürich der Schweiz. Nordostbahn; hat (1888) 3172 deutsche E., darunter 445 Katholiken, Post, Telegraph, neues Rathaus, Sitz des Thurgauer Großen Rates im Sommer und des Schwurgerichts, altes Schloß; mechan
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Winterstettenbis Wintzingerode |
Öffnen |
Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Bezirks W., in der Thalebene der Eulach, in 447 m Höhe, von Wein- und Waldhügeln umgeben, an den Linien Stein(Säckingen)-W. (75 km), Singen-W. (45 km), Rorschach-Romanshorn-Zürich, Schaffhausen-W. (30 km) der Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Lincolnschafbis Lindau (Paul) |
Öffnen |
. Bataillon des 3. Infanterieregiments Prinz Karl von Bayern, Post, Fernsprechverbindung, Dampferverbindung mit den Uferorten, Trajekt nach Romanshorn, einen alten Römerturm (Heidenmauer), ein Bronzestandbild des Königs Maximilian II. (1856
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
der Linie Romanshorn-Konstanz der Schweizer Nordostbahn, schließt sich wie eine Vorstadt an Konstanz an und hat (1888) 3519 E., darunter 1459 Katholiken; Post, Telegraph, eine stattliche Kirche mit einer Leidensgeschichte in Holz geschnitzt (über 1000
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Frauendreißigstbis Frauenfrage |
Öffnen |
Zürich-Romanshorn der Schweiz. Nordostbahn, von Wiesen, Obstgärten und Weinbergen umgeben und mit Wyl durch eine Straßenbahn (18 km) verbunden, ist nach den großen Bränden von 1771 und 1788 freundlich und regelmäßig gebaut und hat (1888
|