Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rotgerberei
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Rotes Totliegendesbis Rotgüldigerz |
Öffnen |
. Gimpel.
Rotfisch, s. Lachs.
Rotforelle, s. Lachs.
Rotgerberei, s. v. w. Lohgerberei, s. Leder, S. 608.
Rotgießerei, s. Gießerei, S. 336.
Rotglas, s. Arsensulfide.
Rotgüldigerz (Rotgiltigerz, Rotgülden, Silberblende), Mineral
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
ist in B. in großem Aufschwung. Rotgerberei wird hauptsächlich in Nördlingen, Memmingen, Passau, Kaufbeuren, Kempten, Augsburg, Pirmasens, Zweibrücken, Homburg und Speier betrieben. Die Hauptsitze der Fabrikation von Sohlleder sind Nürnberg, Passau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Wortfügungslehrebis Wörth |
Öffnen |
. -
3) Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Weißenburg, an der Sauer, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein schönes Denkmal der dort gefallenen Bayern auf dem Militärfriedhof, ein Amtsgericht, Rotgerberei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bäckerbeinebis Bacmeister |
Öffnen |
-Hessenthal und Bietigheim-B., ist Sitz eines Oberamts und eines Amtsgerichts und hat eine evang. Pfarrkirche, eine Reallateinschule, viel Rotgerberei, Spinnerei, mechanische Strumpfweberei, Tuchfabrikation und (1880) 5736 Einw. (192 Katholiken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
, mit einem Schloß des Fürsten Salm-Reifferscheidt (in dessen Räumen sich seit 1841 eine katholische Ritterakademie befindet), Zuckerfabrik, mechanischer Wollweberei, Rotgerberei, Braunkohlenlager, Handelsmühle und (1880) 860 Einw.
Beddoes (spr. beddōs), Thomas
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Vereins der Pfalz) und eines Altertumsvereins, ein Kurhaus, Papier- (Jägerthal) und Farbenfabrikation, bedeutenden Weinbau, Rotgerbereien, Brennereien, Brauereien, Sandsteinbrüche, Salzbereitung (Saline Philippshalle), große
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Günther-Bachmannbis Gurage |
Öffnen |
der Bayrischen Staatsbahn, hat eine schöne protest. Pfarrkirche (von 1448), eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, eine Lateinschule, Malzfabriken, Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen, Färberei, Rotgerberei, Viehzucht, Landwirtschaft und (1885
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Harderwijkbis Hardouin |
Öffnen |
, hat ein Schloß (jetzt Schulhaus), bedeutende Rotgerberei und Fabrikation landwirtschaftlicher und Müllereimaschinen, Sandsteinbrüche und (1885) 2151 meist kath. Einwohner.
Hardiesse (franz., spr. ardjäß), Beherztheit, Kühnheit; Dreistigkeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
durch Gerbstoff (Loh- oder Rotgerberei), durch Alaun mit Kochsalz (Alaun- oder Weißgerberei), durch Mineralsalze, besonders durch Eisen- und Chromsalze (Mineralgerberei), oder durch Fett (Sämisch- oder Ölgerberei). Die gerbenden Substanzen verbinden sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
, mit (1881) 1777 meist slowak. Einwohnern, bedeutendem Holzhandel und hervorragender Holz- und Lederindustrie (insbesondere Rotgerberei und Oberledererzeugung). L. ist Sitz des Komitats. In der Nähe bei Deménfalu berühmte Tropfsteinhöhlen, darunter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Rajabis Rákóczy |
Öffnen |
umfaßt. R. Kanuni ("Rajahgesetz"), Teil des mosleminischen Gesetzbuchs, welcher die Rechte der nichtmosleminischen Unterthanen behandelt.
Rajecz (spr. -jetz), Markt im ungar. Komitat Trentschin, mit (1881) 2636 Einw., Rotgerbereien und einem Bade
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
, Kleinkinderbewahranstalt, Krankenhaus, Spital (Zum Heiligen Geist),
Sparkasse, Wasserleitung und Kanalisation; 2 große Kunstmühlen, Rotgerberei, 9 Brauereien, Flachshandel, 3 Jahr-, 21 Vieh- und
52 Getreidemärkte. – Aus den Steinen der 1209
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Bedarfszügebis Bedeckung |
Öffnen |
, kath. Rhein. Ritterakademie (Gymnasium) im Schloß Dyck des Fürsten Salm-Reifferscheidt (Direktor Diehl, 13 Lehrer, 9 Klassen, 77 Schüler); große Wollweberei, Wollspinnerei, Kunstwollefabrik, Rotgerberei, Bronze- und Metallwaren- sowie Zuckerfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
, Mosaik, Haushaltungsmaschinen, Schuhwaren und Dampfkochtöpfen; Färbereien, Weiß- und Rotgerbereien, Mühlsteinbrüche, 2 Kunst- und 1 Sägemühle; bedeutende Schaf- und Viehmärkte sowie Wein- und Holzhandel.
Bièvre (spr. biähwr), Maréchal, Marquis de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
- und Gewerbebank. Ferner bestehen mehrere bedeutende Cementfabriken, Leinweberei, bedeutende Bleichereien, Rotgerberei, mehrere Mühlwerke, Ackerbau und Viehzucht. B. ist Sitz der 1. Sektion der Leinenberufsgenossenschaft. Unter den Baulichkeiten ist beachtenswert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
in Ostafrika», hat (1890) 3761 E., darunter 194 Katholiken; Postexpedition, Telegraph, schönes Schloß, Lateinschule; Rotgerberei, Bierbrauerei, bedeutenden Hopfenbau, Hopfenhandel und Steinbrüche. Im 14. Jahrh. gehörte H. zu Nürnberg. – Vgl. Ulmer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Rotes Totliegendesbis Roth (Rud. von) |
Öffnen |
. Fuchsfelle.
Rotgar heißen die durch Rotgerberei (s. Lederfabrikation, Bd. 11, S. 13 a) gegerbten Häute.
Rotgießerei, die Herstellung von Gegenständen aus Rotguß (s. d.) für maschinenbauliche und künstlerische Gegenstände (s. Bildgießerei). Das Verfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
(Landgericht Kempten",
bat (1890) 1977 E., darunter 30 Evangelische, Post,
Telegraph, alte Mauern und Türme, ehemaliges
Kloster: Holzstofffabrik, Rotgerbereien, Molkereien,
Brauereien, Säge-, Lohmühlen, Ziegelei, Viehzucht.
- Vgl. Boxler
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0314,
Leder |
Öffnen |
unterworfen zu werden.
Die soweit vorbereiteten Blößen werden nun der eigentlichen Gerbung unterworfen, welche, wie schon erwähnt, je nach der zu erzielenden Ledersorte in verschiedner Weise erfolgt. Der Lohgerberei oder Rotgerberei werden hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Lohgarbis Lohnklassen |
Öffnen |
258
Lohgar – Lohnklassen
Lohgar oder rotgar heißen die durch den Prozeß der Loh- oder Rotgerberei (s. Lederfabrikation, S. 13) gegerbten Häute.
Lohgerberei, s. Lederfabrikation (S. 13).
Lohija, Lohaja oder Loheia, die nördlichste Hafenstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bootschwanzbis Boppard |
Öffnen |
. Herlen, 1472) und Sakramentshäuschen (von H. Böblinger, 1510), eine Friedhof- (1617) und eine kath. Kirche (1885), Rathaus (1585), Realschule, evang. und kath. Volksschule; Rotgerbereien, Fabrikation von Lackleder und Leinen; Bierbrauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Metzebis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. |
Öffnen |
- und Baumwollfärbereien,bedeutende Rotgerbereien, Baumwollzwirnerei, Bandweberei, Getreide-, Pferde- und Viehhandel.
Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B., in Stuttgart. Die Buchhandlung wurde 1682 von August Metzler, gebürtig aus Sachsen, gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Mindanaobis Minden |
Öffnen |
, Präparandenschuie, Fortbildungsschulen, Waisen-, Krankenhaus, ein Mineralbad (Mayenbad) mit Einrichtung für Kneippsche Kuren; bedeutende Tischlerei, Fabrikation von Brauereieinrichtungen, Gold- und Silberwaren, Rotgerberei und Viehmärkte. Nahebei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
., Post, Telegraph, 2 Bürgerschulen, eine hochgelegene befestigte Kirche, Barnabitenpropstei, Landessiechenanstalt, landwirtschaftlichen Bezirksverein; Pinselfabrik, Rotgerbereien, Getreidehandel, Landwirtschaft, Weinbau, Weinmärkte und Bienenzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
kath. E., Amtsgericht (Landgericht Arnsberg), Post, Telegraph, kath. Kirche, Krankenhaus, zwei Rotgerbereien, zwei Mahl-, drei Sägemühlen, Bierbrauerei und chem. Fabrik in der Nähe. Der Balver Wald, in den Kreisen Arnsberg und Iserlohn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lederfabrikation |
Öffnen |
, die Weißgerberei und die Sämischgerberei.
1) Die wichtigste dieser Methoden ist die Lohgerberei, auch Rotgerberei genannt, bei welcher die Häute mittels gerbsäurehaltiger Stoffe (Gerbstoffe) in Leder verwandelt werden. Die Zahl der angewendeten
|