Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rußland Militärwesen
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Militärwesen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
298
Militärwesen: Truppengattungen.
Expansionsgeschosse
Explosionsgeschosse
Extraktor
Falke
Falkonet, s. Falke
Feder
Feldschlange
Feldstücke
Fenian fire
Feuerballen
Feuer, flüssiges
Feuerhöhe der Laffetten
Feuerwaffen
Feu lorrain
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
369
Alexander (Könige von Schottland) - Alexander I. (König von Serbien)
vorübergehende Verschärfung der deutsch-russ. Beziehungen bewirkten die gefälschten Aktenstücke über eine angeblich gegen Rußland intrigierende Politik des Fürsten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Diskulpierenbis Dismembration |
Öffnen |
, zerteilend.
Diskutieren (lat.), erörtern, etwas besprechend erwägen, untersuchen, debattieren.
Dislokation (lat.), im Militärwesen Verteilung der Truppen in die Friedensgarnisonen; dann Verteilung in Quartiere (Kantonnements) auf kurze Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Militärgynmastikbis Militärkolonien |
Öffnen |
Vorbereitungsschulen, Écoles militaires préparatoires, s. Soldatenkinder.
Militarismus (neulat.), Herrschaft des Militärs; Bevorzugung des Militärwesens im staatlichen Leben.
Militärkabinett, in Preußen die zur unmittelbaren Verfügung des obersten
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
gestatten, gleich den Belagerungsmörsern, die G. bedürfen daher einer fahrbaren Bettung oder andrer entsprechender Einrichtungen. Rußland hat einen 15 cm Feldmörser mit fahrbarer Bettung, Spanien und England haben einen 12 cm Feldmörser, die Schweiz
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0342,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
Einrichtung waren auch die Freikorps. Für die Generale des Heers schrieb F. selbst kriegswissenschaftliche Werke, die das ganze Militärwesen in weitester Ausdehnung umfaßten. Nach dem Siebenjährigen Kriege wurden die Eremtionen von der Kantonpflicht immer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Departierenbis Deportation |
Öffnen |
.
Deployieren (franz., spr. -plŏaji-, "ausbreiten, entfalten") bedeutet im Militärwesen s. v. w. aufmarschieren, insbesondere aus der geschlossenen Kolonne in die Linie übergehen. Beim D. hält die Tetenabteilung, wodurch es sich vom Aufmarsch (s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Geschützbankbis Geschützzubehör |
Öffnen |
, Deutschlands, Englands, Rußlands, Italiens und Frankreichs (Wien 1879); Galster, Die Schiffs- und Küstengeschütze der deutschen Marine (Berl. 1885); v. Löbell, Jahresberichte über die Veränderungen und Fortschritte im Militärwesen (das. 1875-86
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rasierenbis Raskolniken |
Öffnen |
583
Rasieren - Raskolniken.
Rasieren (franz.), s. v. w. scheren, besonders den Bart abnehmen, barbieren (s. Barbier und Bart); im Militärwesen s. v. w. abtragen, dem Boden gleich machen, nämlich Festungswerke, Gebäude, Bäume etc., um dem Feind
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
62
Russisches Kaninchen - Russische Sprache.
Litteratur. Die russ. Armee im Krieg und Frieden (Berl. 1890); v. Löbells Jahresberichte über die Veränderungen und Fortschritte im Militärwesen, hg. von Th. von Jarotzky, seit 1894 von Pelet-Narbonne
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0015,
China (Rechtspflege, Finanzwesen, Heer und Flotte) |
Öffnen |
, Tonnengebühren und Transitzöllen, stiegen von rund 379,000 Haikuan Tael im Jahr 1858 auf 14,685,162 Haikuan Tael in 1881 und betrugen 1883: 13,286,757 Haikuan Tael.
Das Militärwesen Chinas ist noch sehr mangelhaft beschaffen, soviel auch daran seit 1854
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
finden war, einen patriarchalischen D., weil damals das Verhältnis zwischen Landesherrn und Landeskindern in der That vielfach einen gewissen patriarchalischen Charakter angenommen hatte. Auch in Rußland, der eigentlichen Heimat des D. ("Despotisme
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Einmahnungbis Einquartierung |
Öffnen |
wurden im Mittelalter Nonnen, welche sich desselben Vergehens schuldig gemacht hatten, in den Klostergewölben eingemauert.
Einmieter (Inquilinen), s. Gallwespen.
Einnahme, s. Einkommen.
Einpökeln, s. Einsalzen.
Einquartierung, im Militärwesen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Evolutebis Evora |
Öffnen |
einer ebenen krummen Linie, wodurch man deren Evolvente (s. d.) erhält; in der Musik die Umkehrung der Stimmen im doppelten Kontrapunkt (ital. Rivolgimento); im Militärwesen die Bewegung geschlossener Truppenkörper zum Zweck einer Orts
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0283,
Finnland (Verwaltung, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
6983100
Direkte Steuern 7426680
Indirekte Steuern 18375000
Stempel und Pässe 1272000
Posten 950000
Tonnengeld 550000
Überschuß des Vorjahrs 9324776
Ausgaben.
Zur Disposition des Kaisers 280000
Regierung 1539283
Militärwesen 7363145
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Georgsthalerbis Gephyreen |
Öffnen |
.
Gepäck , im Militärwesen die Gegenstände, welche der Soldat unmittelbar bei sich hat, außer Kleidung und
Waffen. Der Fußsoldat trägt sein G., bestehend aus dem mit den unentbehrlichsten kleinen Sachen etc
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gourmandbis Govean |
Öffnen |
(franz., spr. guwärn'mang), Regierung, Regierungsgewalt; auch, z. B. in Rußland, s. v. w. Provinz, deren Verwaltung von einem Gouverneur (s. d.) geleitet wird.
Gouvernemental (franz.), auf die Regierung bezüglich, zu der Regierung gehörig; auch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0110,
Handfeuerwaffen (Übersicht) |
Öffnen |
) Infant.-Gewehr Belgien, Brasil.: Comblain II-Gewehr Dänemark: Remington-G. Frankr.: aptiertes Chassep.-(Gras-) Gewehr Großbritannien: Henry-Martini-Gewehr Italien: Vetterli-Gewehr Niederlande: Beaumont-Gewehr Österreich: Werndl-Gewehr Rußland: Berdan
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Insimulationbis Inspiration |
Öffnen |
der Staatsschuld in Frankreich, England, Spanien und Rußland.
Insolation (lat., griech. Heliosis), die Bestrahlung eines Körpers durch die Sonne. Zur Messung der I. dienen die Aktinometer (Herschels Heliometer, Pouillets Pyrheliometer, die Instrumente
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
für die Unterstützung der Griechen zu gewinnen. Als indes Rußland sich gegen den Aufstand der Griechen erklärte, nahm er 1822 seine Entlassung aus dem russischen Staatsdienst und begab sich nach Lausanne und Genf, von wo aus er durch Wort und That (er ließ z. B
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Kolokolbis Kolomea |
Öffnen |
952
Kolokol - Kolomea.
Kolokol (russ., "Glocke"), Titel einer Zeitschrift von Alex. Herzen (s. d.).
Kolokolnik (russ.), "Glockenturm", der in Rußland immer von der Kirche abgesondert steht.
Kolokotronis, Theodor, Heerführer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0702,
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") |
Öffnen |
Versuch, durch die Verfassung vom 3. Mai 1791 den Staat lebenskräftig und widerstandsfähig gegen Rußland zu machen. Als Bruder Marie Antoinettes an deren Schicksal lebhaft beteiligt und von den französischen Emigranten mit Bitten bestürmt, den alten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Nachgeschäftbis Nachnahme |
Öffnen |
(niederd. Nachhude), Weidegerechtigkeit auf fremdem Grund und Boden, welche im Herbst ausgeübt wird. Für die Dauer der "geschlossenen", d. h. der zum Heu- oder Fruchterwerb bestimmten, Zeit ist der Ortsgebrauch maßgebend.
Nachhut, im Militärwesen, s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
662
Regiment - Register.
Regiment (lat.), Herrschaft; im Militärwesen die höchste administrative Einheit im Truppenverband. Die Benennung R. in letzterer Bedeutung taucht in Deutschland zuerst mit den Landsknechten (s. d.) auf. In der Regel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
sich 31. Dez. 1887
auf 11,992,367 Mk., welchen an Aktiven 10,105,189 Mk. gegenüberstanden. Was das
Militärwesen anlangt, so bilden die Meininger
Truppen mit denen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Servetbis Serviten |
Öffnen |
ward er an Aarifis Stelle zum zweitenmal Minister des Auswärtigen und unterzeichnete 31. Jan. 1878 in Adrianopel den Waffenstillstand mit Rußland. Auf Betrieb Englands im Februar 1878 entlassen, ward er im September 1880 zum Präsidenten des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Stallupönenbis Stamma |
Öffnen |
. Name für Konstantinopel.
Stambulow, St., bulgar. Staatsmann, geb. 1853 zu Tirnowa, studierte in Rußland die Rechte, erregte 1875 in Eski Zagra einen Aufstand gegen die Türken, mußte nach dessen Scheitern nach Bukarest fliehen, nahm 1877-78
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
kommandiert, kämpfte 1863 im polnischen Aufstand mit und wurde sodann von der serbischen Regierung nach Rußland geschickt, wo er drei Jähre die Artillerieschule in Michailow besuchte und dann zwei Jahre praktischen Dienst that.
1873 wurde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Festungen und Festungskrieg (neuere Grundsätze) |
Öffnen |
275
Festungen und Festungskrieg (neuere Grundsätze).
Festungen u. Festungskrieg (hierzu Karte »Grenzbefestigungen von Frankreich-Deutschland-Rußland«). Die Ansichten über den Wert der Festungen sowie über das Verfahren beim Festungsangriff
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Albert (König von Sachsen)bis Albert (Graf von Bollstädt) |
Öffnen |
er Bonn wieder. Schon frühzeitig hatte der Prinz Neigung und Anlage zum Militärwesen gezeigt und war 1843 als Lieutenant in die Armee eingetreten; 1849 zog er als Hauptmann der Artillerie unter dem Reichsoberbefehle des preuß. Generals von Prittwitz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Bildungsanstaltenbis Bildungsvereine |
Öffnen |
. Aufgenommen werden nur Staatsangehörige des Deutschen Reichs außer Bayern. Die Studierenden dieser Anstalten gehören teils dem Medizinisch-Chirurgischen Friedrich-Wilhelms-Institut, teils der Medizinisch-Chirurgischen Akademie für das Militärwesen an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0929,
Demokratische Partei |
Öffnen |
allgemeinen Wahlrechts, durch die Umgestaltung des Gerichts-, Steuer- und Militärwesens u. s. w. größere Fortschritte gemacht als in dem vorhergehenden Jahrtausend. Hierdurch wurden aber sofort viel weiter gehende Bestrebungen hervorgerufen. Die breiten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1866-71) |
Öffnen |
mit Österreich nicht abzuschneiden und der drohenden Einmischung nicht nur von seiten Frankreichs, sondern auch Rußlands, das einen europ. Kongreß anregte, durch schnellen Abschluß der Präliminarien von Nikolsburg 26. Juli zuvorzukommen; ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1866-71) |
Öffnen |
. Durch die Vermittelung Rußlands kam eine Konferenz zu London zu stande, und diese unterzeichnete 11. Mai einen Vertrag, wonach Luxemburg als neutraler Staat bei Holland blieb, Preußen sein Garnisonsrecht aufgab, die Festung geschleift wurde, das Land
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
-
sierte das Militärwesen, ermunterte die Geistlichkeit
nach einer höhern Bildung zu streben, und ging mit
der Verbesserung der Schulen im Hochstifte Münster
allen kath. Staaten Deutschlands voran. F. legte
1780 seine Ministerstelle nieder, fuhr aber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Jagemann (Ludwig von)bis Jäger (Gustav) |
Öffnen |
wird der J. mit eisernen oder Holzringen befestigt und mittels des Jagerfalls geheißt.
Jager, der schnellste Heringslugger (s. d.) bei jeder Fischerflotte, der den Verkehr nach dem Lande vermittelt; daher "Jager-Matjesheringe".
Jäger (im Militärwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
599
Kontermine - Kontierung
Kontermine, Gegenmine, im Militärwesen,
s. Mine. In der Börsensprache bezeichnet K. die-
jenige Spekulationspartei (Baissiers, Fixer) im Zeit-
geschäft, welche auf einen bestimmten Termin Waren
oder Effekten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reklamationbis Rekruten |
Öffnen |
. !
Im Militärwesen nennt man R. das Gesuch ^
um Befreiung (frz.äispsii^tioii) oder Zurückstellung ^
(frz. Lni'8i8) vom aktiven Militärdienste oder um vor- ^
zeitige Entlassung aus demselben. Solcke R. sind ^
zulässig im Deutschen Reiche für einzige Ernährer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wilgefortisbis Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
dem Militärwesen und wurde nach und nach zu den höchsten militär. Würden befördert; 1825 wurde er Generallieutenant und Commandeur des Gardekorps. Eine Herzensneigung, die er damals für die Prinzessin Elise Radziwill faßte, mußte er unterdrücken, da
|