Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ruffo
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
" (1863), ein Buch, das viel dazu beitrug, in England eine Italien günstige Stimmung wachzuhalten; "A quiet nook in the Jura" (1867) u. a. R. starb 3. Nov. 1881 in Taggia an der Riviera, wohin er sich 1875 zurückgezogen hatte.
Ruffo, 1) Fabrizio
|
||
44% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ruffinyihöhlebis Ruge (Arnold) |
Öffnen |
» ,
«Lavinia» , «Vincenzo» ,
«A quiet nook in the Jura» und «Carlino» , die beifällig aufgenommen wurden.
Ruffinyihöhle , s. Dobschau .
Ruffo , Fabrizio, Kardinal und neapolit. General, ein Nachkomme des Pietro R. , der sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
der unglücklichen Wendung, welche der Krieg
nahm, entstand in Neapel ein Aufruhr, und N. ge-
leitete den Hof nach Palermo. Als die Gegenrevo-
lution unter dem Kardinal Ruffo in Neapel wieder
die Oberhand gewann, befleckte N. seinen Namen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
Moscati
Nicotera *
Nigra
Nina *
Ornano, s. Bastelica
Pacca
Pepe, 1) Florestano
2) Guglielmo
Pepoli
Persano
Peruzzi, 2) Ubaldino
Pescara
Poërio, 2) Carlo
Rattazzi, 1) Urb. Ricasoli
Ricotti-Magnani
Rossi, 1) P. L. O.
Ruffo, 1) Fabricio
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Actebis Acton |
Öffnen |
).
Als die parthenopeische Republik 1799 durch den vom Kardinal Ruffo geleiteten Volksaufstand wieder gestürzt wurde, verwarf der König
auf Actons Rat die ausbedungene Amnestie, und in dem nun folgenden Blutbad fielen nicht wenige als Opfer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
. gegen den Infanten Philipp von Parma veranlaßte die Neapolitaner 1761 zur Besetzung Benevents, das jedoch 1774 an Clemens XIV. zurückgegeben ward. Die Franzosen eroberten B. 1798 und verkauften es an Neapel. Der Kardinal Ruffo zerstreute 1799
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Cara cognatiobis Caragana |
Öffnen |
vor Toulon, trat 1798, vom Hof unwürdig behandelt, in die Dienste der Parthenopeischen Republik, wurde 1799, als Kardinal Ruffo sich Neapels bemächtigte, verhaftet und auf Befehl des englischen Admirals Nelson am Mastbaum eines seiner Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ferdinand (Neapel und Sizilien) |
Öffnen |
Ruffo, worauf im Januar 1800 der Hof nach Neapel zurückkehrte und ein blutiges Strafgericht über alle Abtrünnigen verhängte. Obwohl die Integrität des Königreichs Neapel in einem Vertrag zwischen Spanien und dem Ersten Konsul festgestellt worden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Frachtbriefbis Fragerecht |
Öffnen |
für den König erklärte, vom Kardinal Ruffo begnadigt und sogar zum Obersten ernannt, organisierte er seine Bande und nahm mit ihr an der Wiedereroberung Neapels und an den daselbst verübten Grausamkeiten teil. Als 1806 die Franzosen wieder in Neapel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
); "Bosnisches" (das. 1878); "Der Wiener Parnaß im J. 1848" (das. 1882); "Fabrizio Ruffo" (das. 1882); "Maria Karolina von Österreich, Königin von Neapel und Sizilien" (das. 1884) und "Die Čecho-Slawen" (mit Vlach, Teschen 1883).
Helfkraut, s. Marrubium
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
gegen die Liberalen. Auch trieb sie zum Kriege gegen Frankreich, infolgedessen sie mit ihrer Familie 1799 nach Sizilien fliehen mußte. Durch die vom Kardinal Ruffo erregte Insurrektion gegen die Franzosen nach Neapel zurückgeführt, verübte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Neleusbis Nelson |
Öffnen |
, und als es ihm gelungen war, den König auf seinem Admiralsschiff am 10. Juli 1799 nach Neapel zurückzuführen, befleckte er seinen Namen durch den Bruch der Kapitulation, welche die Republikaner mit dem Kardinal Ruffo geschlossen hatten, sowie dadurch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Parterregymnastikbis Parthey |
Öffnen |
, Parthenope, gewählt. Kardinal Ruffo machte schon 21. Juni der Parthenopeischen Republik nach fünfmonatlichem Bestehen ein Ende. Vgl. Sizilien (Geschichte) und Pahl, Geschichte der Parthenopeischen Republik (Frankf. 1801).
Parther, s. Parthien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1009,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1815) |
Öffnen |
Erhebung gegen die gottlose Republik aufrief. An die Spitze der "Glaubensarmee", welcher sich auch Verbrecher und Räuber wie Fra Diavolo anschlossen, trat der vom König zum Generalvikar ernannte Kardinal Ruffo, der vor Neapel rückte, das die Franzosen 5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
und v woll), ein Violinkonzert und ein Trio (^ änr) Aufmerksamkeit erregt. Die Gesamtzahl seiner Werke weist neben vielen Liedern besonders Kammermusikwerke, eine Orgelsonate, drei Konzertouvertüren und eine Symphonie (I? änr) auf.
Ruffo, 3) Felio
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Rudini, Marchese di 789
Ruffo, Felio Lodovico 789
Sbarbaro, Pietro 804
Vanutelli, Serafino 941
Niederlande.
Buys, Joan Theodor 133
Hall, Floris Adrian von 420
Lohmann, Alexander de Savornin 584
Mackay, Änäas, Baron 597
Modderman, Antony
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Captusbis Caput mortuum |
Öffnen |
unter Championnet übergeben worden, fiel es schon 28. Juli desselben Jahres wieder den Neapolitanern unter Ruffo in die Hände, wurde aber 1806 wieder erobert. Im Okt. 1860 fanden bei C. und auf der ganzen Volturnolinie Kämpfe zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Caracasbis Caradosso |
Öffnen |
Dienst der Parthenopäischen Republik. Es gelang ihm, in der Nähe von Procida die Truppen des Königs zu schlagen. Nach der Übergabe Neapels an Kardinal Ruffo (1799) wurde C. deshalb am Mast seiner Fregatte gehängt. - Vgl. Marcsca, Ricordi autografi
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ferdinand I. (König beider Sicilien)bis Ferdinand II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
-
thenopäische Republik (s. d.) errichtet wurde (23. Jan.
1799). Der Abzug der srauz. Truppen ermöglichte
jedoch schon im Mai 1799 dem Kardinal Ruffo (s. d.)
und feinen Banden die Rückeroberung von Neapel,
wo unter Nelsons Augen treulose
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Helfer (Joh. Wilh.)bis Helgoland |
Öffnen |
Journalistik im J. 1848» (ebd. 1877), «Joachim Murat. Seine letzten Kämpfe und sein Ende» (ebd. 1878), «Bosnisches» (ebd. 1879), «Der Wiener Parnaß» (ebd. 1882), «Fabrizio Ruffo» (ebd. 1882), «Maria Karolina von Österreich, Königin von Neapel und Sicilien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
bessern Bürgerstand gestützte Republik erhob. Zur Unterstützung der Lazzaroni rückte Kardinal Ruffo mit den von Fra Diavolo, Mammone, Pronio und ähnlichen Räuberführern zusammengebrachten Banden gegen die Hauptstadt, welche nach tapferer Gegenwehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
wirksamer geltend zu machen versuchte, schloß sich der Bei Sidi Achmed enger an Frankreich an und suchte mit Hilfe seines Ministers, des ital. Chevalier Ruffo, Land und Hofstaat zu europäisieren. Doch verstand er sich 1854 im Orientkrieg (s. d.) gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
Sicilien genötigt, übte sie 1800 blutige Rache an den Republikanern in Neapel nach deren Niederwerfung durch Kardinal Ruffo (s. d.), wurde aber dann infolge ihrer Umtriebe gegen die Engländer, welche Sicilien gegen Napoleon I., aber auch die dortige
|