Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ruhezustand hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ruhestand'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0669, von Telegraphenamt bis Telegraphenbetriebsweisen Öffnen
werden, unterscheidet man folgende T.: 1) Ist die Leitung im Ruhezustand stromerfüllt, so kann man zunächst durch Änderung der Stromstärke telegraphieren. Schwächt man den Strom stets bis zum völligen Verschwinden, so arbeitet man mit Ruhestrom
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0967, von Gyralbewegung bis Gysis Öffnen
gefüllt, welches im Ruhezustand in dem mittlern Glasrohr b auf gleiches Niveau steigt, bei der Rotation aber fällt, während in dem obern Gefäß c eine nur geringe Erhebung des Spiegels stattfindet. Der Arm d dient nur als Gegengewicht. Das Strophometer
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0050, von Mühlendamm bis Mühlenfördereinrichtungen Öffnen
die mit Holz belegte Antriebscheibe B, welche im Ruhezustand durch das Gewicht des Fahrstuhls und das Gewicht G in das schmiedeeiserne Bremsband L gezogen wird und dabei von der Transmissionsscheibe A etwa 5 mm Abstand besitzt. Lüftet ein leichter Zug
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0962, von Myxorrhöe bis Mzabiten Öffnen
, worauf die Sporen als ein feiner Staub ausgestreut werden. Bei vorzeitiger Austrocknung können Schwärmer wie junge Plasmodien in Ruhezustände übergehen, welche man Cysten nennt, indem sie sich mit einer dicken, geschichteten Membran umkleiden
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0792, von Trägerrecht bis Tragisch Öffnen
gegebenen Ruhezustand zu beharren. Trägheitsmoment, in der Mechanik diejenige ideale Masse, welche, in der Entfernungseinheit von der Drehungsachse eines rotierenden Körpers konzentriert gedacht, bei gleicher Winkelgeschwindigkeit dieselbe lebendige
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0860, Zelle (Pflanzenzelle: Entstehung der Zellhaut) Öffnen
. Einzelne Zelle von Spirogyra majuscula im Ruhezustand. Spirogyrazelle mit Zellkern, dessen Kernplatte sich spaltet. Zellen mit durchschnittenen behöften Tüpfeln tt; B Schrägansicht
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0848, Schmarotzerpflanzen (phanerogamische: Braunschupp-S., Knollensproß-S.) Öffnen
832 Schmarotzerpflanzen (phanerogamische: Braunschupp-S., Knollensproß-S.). gegen reichlich vorhanden. Die Keimung der Samen von Cuscuta findet in der Erde oder auf der verwitterten Borke von Bäumen statt; der im Ruhezustand eingerollte
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0389, von Cypselus bis Cysten Öffnen
, zweizeilig stehende Blätter und hängende, reichlich 6,5 cm lange, am Grund mennigrote oder gelbrote, dann rotgelbe und an der Spitze grüne Blüten. Cyrus, s. Kyros. Cysten, in der Botanik Ruhezustände gewisser beweglicher Organismen der niedern
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0103, von Rutaceen bis Rüthen Öffnen
und in die weiblichen Geschlechtswerkzeuge einführt. Bei den Tieren ist sie in sehr verschiedener Form und Größe entwickelt, mitunter doppelt vorhanden, zuweilen mit Stacheln versehen, oft hornig, vielfach aber im Ruhezustand weich, dagegen während
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0566, Telegraph (Wheatstones Zeigertelegraph, Morses Schreibapparat) Öffnen
566 Telegraph (Wheatstones Zeigertelegraph, Morses Schreibapparat). Schraube s dient dazu, das Lichtbild im Ruhezustand auf den Nullpunkt einzustellen, der gekrümmte Magnet NS, den Einfluß des Erdmagnetismus zu neutralisieren, indem man
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0087, von Emmerling bis Empasma Öffnen
. Amerbach. Emmetropie (grch.), wissenschaftliche Bezeichnung des normalen Refraktionszustauds des Auges. Dieser ist vorhanden, wenn bei vollem Ruhezustand der Accommodation parallel in das Auge eintretende Strahlen auf der Netzhaut, oder genauer
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0904, Bienen (Leben der Biene) Öffnen
, der aus der Stachelrinne c mit den beiden Stechborsten dd und zwei Stachelscheiden ee besteht und im Ruhezustand eingezogen wird. Die Verdauungswerkzeuge bilden einen häutigen Schlauch, der am Mund beginnt und sich bis zum After erstreckt; das vordere
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0458, Dampfkesselspeiseapparate Öffnen
geringem Sinken des Wasserspiegels unter die mittlere Höhe selbstthätig eine geringe Quantität Wasser einführen. Von diesen selbstthätigen Speiseapparaten ist der von Cohnfeld der verbreitetste (Fig. 2). Im Ruhezustand ist der ganze Apparat mit Wasser
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0574, Läutwerke, elektrische Öffnen
, daß sie ihn im Ruhezustand berührt; gleichzeitig ist der Zuführungsdraht von Klemme d2 ^[d_{2}] abzunehmen und an d1 ^[d_{1}] zu legen. Der Strom macht nun den Weg von k2 ^[k_{2}] über d1 f1 a d3 ^[d_{1} f_{1} a d_{3}] durch die Elektromagnetrollen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0575, Läutwerke, elektrische Öffnen
führt ein Spiraldraht n m zur Klemme e und damit zugleich zur Drahtrolle von E. Im Ruhezustand der Nadel liegt der Stift g gegen einen Ruhestift an. Wird auf B gedrückt, so gelangt der durch C eintretende Strom über a b und c d nach e und E, dann nach
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0886, Lokomotive (Dampfkessel) Öffnen
befestigt, daß er im Ruhezustand einige Millimeter von der Glocke absteht. Läßt man nun durch ein dünnes Röhrchen in jenes Rohr Dampf eintreten, so wird das Ventil mit dem Hammer angehoben, fällt aber sogleich nach dem Entweichen eines Dampfquantums
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0415, Meer (Strömungen, Wellen) Öffnen
gesetzt, und wenn der Wind nur lange genug anhält, so gerät allmählich die ganze Wassermasse in Bewegung, bis ein stationärer Zustand erreicht ist, bei welchem von der Oberfläche nach der Tiefe eine stetige Geschwindigkeitsabnahme bis zum Ruhezustand
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0933, Zirkularpolarisation Öffnen
, und bedienen uns hierzu eines Pendels, welches im Ruhezustand von Q nach O (Fig. 3) herabhängt. Bringt man den Pendelkörper nach A und läßt ihn dann los, oder erteilt man ihm, während er sich in O befindet, einen Stoß in der Richtung O A, so schwingt
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0337, von Galvanische Batterie bis Galvanische Trockenelemente Öffnen
zeigt. ^[Abb.: Fig. 1. Siemens-Remaksches Element (Querschnitt).] ^[Abb.: Chromsäureelement in Thätigkeit. Fig. 2a. Längsschnitt. Fig. 2b. Querschnitt.] ^[Abb.: Fig. 2c. Chromsäureelement in Ruhezustand. Längsschnitt.] Galvanische
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0842, von Schiffahrt, elektrische bis Schiffshygiene Öffnen
Flossenmotor im Ruhezustand dar, die Flosse b liegt im Flossenhaus platt am Schiffskörper an. Soll das S. in Bewegung gesetzt werden, so wirkt die Maschine in der Art auf die Stangen c und c¹, daß die Flosse b zunächst in die Stellung Fig. 4 und dann
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1014, Zelle (Bewegungsvorgänge, Struktur des Protoplasmas) Öffnen
Selbständigkeit bewahrt. Der hiermit erreiclne Zustand des Kerns bleibt nun unverändert bestehen, solange sich die Z. als solche erhält; er ist der gewöhnliche, der sogen. Ruhezustand des Kernes. Erst wenn sich die Z. anschickt, durch Teilung in zwei
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0433, von Barra (Landschaft) bis Barras Öffnen
sind, wie bei allen andern, sondern im Ruhezustand um den Kelch herum nach unten gekrempelt erscheinen. ^[Abb.] Die beistehende Abbildung zeigt einen Durchschnitt der Krone von B. Barranquilla (spr. -killja), die wichtigste Handelsstadt
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0734, von Feuerland-Archipel bis Feuerleitern Öffnen
, die durch In- Fig. 2. Die Leiter selbst besteht je nach der verlangten Steighöhe aus 2 - 4 Teilen von je 8 bis 10 m Länge, welche im Ruhezustand flach aufeinander zusammengeschoben sind und mittels Windevorrich- tungen aufgerichtet
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0740, von Feuerluftmaschine bis Feuermelder Öffnen
Spule verbunden, an deren Eisenkern ein kleiner eiserner Anker mit vorstehendem Messingstift derart befestigt ist, daß er im Ruhezustand etwa 2 mm von dem Eisenkern absteht und sich an einen Feder- oder Schraubenkontakt anlehnt. Dieser Kontakt
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0683, von Telephonkabel bis Telephonverkehr Öffnen
in l4, L2 und l2, durch A2 Zur Erde E2 und zurück nach E4. Nach dem Abnehmen der Telephone können A4 und A2 miteinander in demselben Stromkreise sprechen, nach Beendigung des Gesprächs aber wird der Ruhezustand einfach dadurch wieder hergestellt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0104, von Chromate bis Chromchlorid Öffnen
der Farbenwechsel infolge dieses Spiels der C. zu den auffälligsten Erscheinungen. Hier sind sie während des Ruhezustandes zu je einem kleinen Punkt zusammengezogen, und dann ist die Haut fast rein weiß mit dunkeln Punkten; wenn hingegen die im Umkreis jeder
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0553, von Darmanhang bis Darmentzündung Öffnen
ani internus), welcher durch den äußern, innerhalb gewisser Grenzen der Willkür gehorchenden Schließmuskel unterstützt wird und schon im Ruhezustand den After leicht geschlossen hält. Die Längsfaserschicht erstreckt sich über den ganzen Dünndarm
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0526, von Elektrische Spannung bis Elektrisches Potenzial Öffnen
und Boulard , La lumière électrique (Par. 1882); Hagen , Die elektrische Beleuchtung (Berl. 1884). Elektrische Spannung , der Druck, welchen die auf einem Körper im Ruhezustand angesammelte freie
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0072, von Faules Meer bis Fäulnis Öffnen
vermehren, so lange noch fäulnisfähige Substanz vorhanden ist, nach Aufzehrung derselben aber absterben oder in einen Ruhezustand übergehen; die Flüssigkeit klärt sich, und die Bakterien sammeln sich als ein Niederschlag auf dem Boden. Bei der F. nicht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0146, von Ferme bis Fermente Öffnen
.); fettspaltende F., welche Fette in Glycerin und fette Säuren (Bauchspeichel) spalten. Alle F. wirken nur in Lösung und bei gewisser Temperatur; in der Kälte gehen sie in Ruhezustand über, aus dem sie bei steigender Temperatur wieder erwachen, und bei hoher
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0997, von Interessenrechnung bis Interim Öffnen
, auf sein ursprüngliches Niveau, das es im Ruhezustand einnahm, zurückgeführt wird. An diesen letztern Stellen heben sich also die beiden Wellenbewegungen gegenseitig auf, an jenen dagegen unterstützen und verstärken sie sich. Ebenso wie zwei Wasserwellen wirken auch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0133, Kraft (physikalisch) Öffnen
einer Uhr leistet, geht als potentielle Energie in die gespannte Feder oder das emporgehobene Gewicht über und verweilt in diesem Ruhezustand, solange das Uhrwerk gehemmt ist; wird es ausgelöst, so setzt sich diese potentielle Energie allmählich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0946, von Mutterbänder bis Mutterkuchen Öffnen
auf seiner Spitze trägt. Es besteht aus einem Pseudoparenchym, dessen unregelmäßig polygonale Zellen fest miteinander verwachsen sind und an der Peripherie des Körpers dunkelviolette, übrigens farblose Membranen besitzen. Das M. ist ein Ruhezustand des
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0057, von Nertschinsk bis Nerven Öffnen
sein. Wie am Muskel, so unterscheidet man auch am lebenden Nerv dreierlei Zustände: 1) den Ruhezustand, 2) den Zustand des Absterbens, 3) den thätigen Zustand. Differenzen im Stoffwechsel des Nervs liegen diesen verschiedenen Zuständen zu Grunde, aber
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0065, Pilze (Allgemeines, Entwickelungsbedingungen, Fortpflanzung) Öffnen
. Hierher gehören ferner die Sklerotien, welche häufig als Ruhezustände des Myceliums auftreten. Es sind knollenförmige, meist feste und harte Körper, gebildet aus innig verflochtenen Hyphen oder aus einem pseudoparenchymatischen Gewebe mit meist
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0422, von Protimesis bis Protoplasma Öffnen
Pleurococcus Menegh. zu den Palmellaceen in der Ordnung der Chlorophyllophyceen gezählt wird (s. Algen, S. 341). Mehrere Arten von Pleurococcus wurden als Ruhezustände von Chlamydomonas erkannt. Chlorococcus humicola Rabenh. (Cystococcus humicola Näg
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0390, Schall (Fortpflanzung des Schalles) Öffnen
, nämlich zwischen 3 und 9, näher zusammengerückt sind, als es im Ruhezustand der Fall war, die Schichten von a bis 3 und von 9-12 aber weiter voneinander abstehen. Zwischen 3 und 9 ist demnach die Luft verdichtet, und in 6 findet das Maximum
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0838, von Seisachtheia bis Seismometer Öffnen
. Ferner hat man schon lange das Eintreten von Schwingungen im Ruhezustand aufgehängter Pendel benutzt, indem man einer etwa durch die Torsion veranlaßten Drehung der Schwingungsebene bei längerm, unbeobachtetem Schwingen durch ein Abkehren
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1020, von Sklera bis Skobelew Öffnen
. Sklerōse (griech.), Verhärtung; in der Pflanzenanatomie Verholzung und Hartwerden der Zellwand. Sklerotĭen (griech., Hartpilze), knollenähnliche Körper an vielen Pilzmycelien, welche Reservestoffe in sich aufspeichern und nach längerm Ruhezustand
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0568, Telegraph (Wheatstones automatischer Apparat, Hughes' Typendrucktelegraph) Öffnen
von weichem Eisen so aufgesetzt sind, daß dieselben die Verlängerung der Pole bilden und an ihren obern, mit Polschuhen versehenen Enden selber entgegengesetzte Magnetpole besitzen. Den Polschuhen gegenüber und im Ruhezustand auf diesen aufliegend, befindet
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0569, Telegraph (Hughes' Typendrucktelegraph) Öffnen
der Zwischenräume dienen. Im Ruhezustand liegt der Korrektionsdaumen auf der an dem Ebonitwinkel T_{1} (Fig. 12) befestigten isolierten Feder und stellt dadurch eine leitende Verbindung zwischen dem Körper des Apparats und dem Elektromagnet her
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0101, Verdauung Öffnen
Bauchspeichels Seifen bilden. Der Pankreas wird aus seinem Ruhezustand nach Nahrungsaufnahme infolge reflektorischer Anregung durch die Nerven des Magens und des Duodenums in sekretorische Thätigkeit versetzt und arbeitet in der 2.-3. Stunde nach
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0520, von Welle bis Wellenbewegung Öffnen
im Ruhezustand auf dieser Geraden (A B, Fig. 1) lagen, befinden sich während der W. teils darüber, teils darunter, je nachdem sie augenblicklich einem Wellenberg oder einem Wellenthal angehören, und bilden daher in ihrer Aufeinanderfolge
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0521, Wellenbewegung Öffnen
Tiefe. An jenen Stellen dagegen, wo ein Wellenberg mit einem Wellenthal zusammentrifft, wird das Wasser auf seine ursprüngliche Höhe, die es im Ruhezustand einnimmt, zurückgeführt, d. h. hier heben sich die beiden Wellenbewegungen gegenseitig
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0757, See (Temperatur, Durchsichtigkeit, Färbung des Seewassers) Öffnen
der grünen Färbung liegt in den optischen Eigenschafte-n des Me. diums, das eine besondere Art Trübung erfahren hal. Sind nämlich die in Suspension gehaltenen festen Bestandteile so fein, daß sie sich auch im Ruhezustand nicht niederschlagen, also
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0836, von Wurzelknöllchen bis Wüstenpflanzen Öffnen
überzugehen (Reviviszenz der Wurzelbakterien). Die Bakteroiden der W. sind demnach keinesfalls Bildungen des pflanzlichen Protoplasmas, sondern Abkömmlinge od. Ruhezustände der Wurzelbakterien. Sie befinden sich innerhalb des Zentralcylinders der W
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0575, von Leber bis Leberegel Öffnen
(im Sommer) hat sich im Körper dieser Redien eine reichliche Brut der als Cercarien bekannten Larven entwickelt. Die Cercarie des Leberegels besitzt einen ziemlich platten Leib, der im Ruhezustand eine gleichmäßig ovale Form hat, dieselbe aber
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Promis bis Protozoen Öffnen
Lebewesen ist noch wenig bekannt; die Entwickelung scheint meist in einer Reihe aufeinander folgender und sehr verschieden gestalteter Stadien zu verlaufen, zwischen welchen Ruhezustände, Encystierungen, liegen. Sie sind durchweg Parasiten höherer
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0682, von Fermentintoxikation bis Fermor Öffnen
namentlich bestimmte Temperaturen . Sind dieselben zu niedrig, gegen 0°, so tritt ein Ruhezustand ein. Die Bierhefe ist noch bei 4° wirksam, das Milchsäurefermen t wirkt erst oberhalb 20°. Die günstigste Temperatur liegt meist bei Blutwärme, wenige
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0486, von Hyperinose bis Hypersthen Öffnen
, Hypermetropie (grch.) oder Übersichtigkeit, eine Form der Ametropie, d. h. des von der Norm abweichenden Refraktionszustandes des Auges, bei der im Ruhezustände der Accommodation parallel einfallende Lichtstrahlen nicht, wie beim normalen Auge
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0697, von Reformierter Bund bis Regalbuto Öffnen
(der Lichtstrahlen) und Strahlenbrechung. Refraktionsanomalien, alle diejenigen Sehstörungen, die durch Abweichungen in der Refraktion, d. i. im Brechungsvermögen des Auges, während des Ruhezustandes (also mit Bezug auf den Fernpunkt des deutlichen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0549, von Schmiele bis Schmiermittel Öffnen
ein Drahtstift steckt, an welchem das Öl bei der Be- wegung des erstern durch die Erschütterung berab- fließt, während im Ruhezustand kein Ausfließen erfolgt, ähnlich sind die aerodynamischen S. eingerichtet, bei welchen das Öl infolge der Be
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0768, von Sciren bis Sclopis di Salerano Öffnen
und sind wohl stets als Ruhezustände der betreffenden Pilzformen anzufehcn; sie enthalten eine große Menge Reserve- ftosfe und können, unter geeignete Bedingungen ge- bracht, sich weiter entwickeln fowie sporentragende Generationen erzeugen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0681, Telephonanlagen Öffnen
durch einen Elektromagnet E mit Fallscheibe K. Im Ruhezustande liegt die Klappe K vor der Fläche p und wird von dem Häkchen h festgehalten; der vom Teilnehmer gesandte Rufstrom bewegt den Anker a des Elektromagnets E mit dem Häkchen h herab, so daß die Klappe K
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0373, Gehirn (Reizungsversuche) Öffnen
, daß Nerven und Muskeln in dem Augenblick, in welchem sie aus dem Ruhezustand in den Zustand der Thätigkeit übergehen, galvanische Ströme entwickeln, die man als Aktionsströme zu bezeichnen pflegt. Analoge Erscheinungen treten nun auch, wie v. Fleischl