Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ruppin
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
39
Ruperto-Carola - Ruppiner Kanal.
Hasse seiner dogmatischen Gegner in das Kloster Siegburg zurück (1113) und wurde 1120 Abt des Klosters Deutz, woselbst er 1135 starb. Unter seinen Kommentaren stehen die zur Apokalypse und zum Hohenlied
|
||
92% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
im NO. von Neustadt, hat (1890) 910 E., darunter 19 Evangelische, eine Wasserleitung, und ist einer der besten Weinorte der Pfalz.
Ruppin hieß eine Herrschaft in der Mark Brandenburg, welche aus drei Teilen: dem Lande R. im engern Sinne, dem Lande
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0280a,
Kultur der Steinzeit (Doppelseitige Monochromtafel). |
Öffnen |
und Schleifsteine.
(Schönow.) (Lübben.) (Hadersleben.) (Tondern.)
Brandenburg. Schleswig.
(Neu-Ruppin.) (Waaren.) (Köthen.) (Asmusstadt.)
Mecklenburg. Anhalt.
Durchbohrte Steinhämmer.
Zum Artikel »Steinzeit«.
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Lichterfelde
Liebenwalde
Lindow
Linum *
Luckenwalde
Lychen
Meyenburg
Mittenwalde
Möglin
Nauen
Neuruppin, s. Ruppin
Neustadt
Niemeck
Nowawes
Oberbarnim, s. Barnim
Oderberg
Oranienburg
Osthavelland
Pankow
Paretz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
.).
Neuruppin, Kreisstadt im Kreis Ruppin des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, am nordwestl. Ufer des langgestreckten Ruppiner Sees oder Rhinsees und an der Paulinenaue - Neuruppiner Eisenbahn (Nebenbahn, 28,1 km), Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Grödler Graben
Hauptgraben
Horstgraben
Ihlekanal, s. Havel u. Plaue
König Wilhelmskanal
Ludwigskanal
Main-Donau-Kanal
Masurische Kanäle, s. Masuren
Müllroser Kanal (s. Müllrose)
Ruppiner Kanal
Werbelliner Kanal
Meerestheile
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
See an der Havel und der Sakrow-Paretzer Kanal, nördlich von Potsdam, der aus der Havel zur Havel führt. Noch andre Kanäle dienen mehr örtlichen Zwecken, so der Ruppiner Kanal, zwischen Havel und Rhin, der die Torfschätze des Rhinluches
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
-Oberländische Kanal (115 km, mit den Seen 198 km) zwischen den Seen auf der Grenze von Ost- und Westpreußen; in Westpreußen der Weichsel-Haffkanal (19) zwischen Danziger Weichsel und Tiege; in Brandenburg der Templiner Kanal (13,5), der Ruppiner Kanal (15
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Rheydtbis Rhinoskop |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Potsdam, entspringt aus dem Haussee bei Zechlin nahe der mecklenburgischen Grenze, durchfließt den Ruppiner See und mündet unterhalb Rhinow durch den Gülpsee rechts in die Havel. Er ist 80 km weit durch Kanalisierung für kleine Fahrzeuge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
.
Wüstenpalme, s. Yucca.
Wusterhausen, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ruppin, auf einer von der Dosse gebildeten Insel, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Holzschneiderei, Tabaksfabrikation, Leinweberei, Schuhmacherei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
-"-
(Ihle-Kanal 30,0 Plauer Kanal Niegripp) -"-
Strasener und Bolter Kanal 38,4 Ellbogensee Müritzsee rechtsufrig
Wentow-Kanal 11,6 Alt-Tornow Kl. Wentowsee -"-
Ruppiner Kanal 15,5 Friedenthaler Schleuse Cremmersee -"-
Havelländischer Hauptkanal 70,2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Lindnerbis Linear |
Öffnen |
der Insel Rhodus, mit trefflichem Hafen, angeblich von Danaos gegründet, mit einem uralten Heiligtum der Athene. Unter den zahlreichen Resten treten die Ruinen zweier Tempel auf der Burg hervor.
Lindow, Stadt im Kreis Ruppin des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
.
Nheinsberg, Stadt im Kreis Ruppin des preuß.
Neg.-Vez. Potsdam, 9 km von der mecklenb. Grenze,
am südl. Ende des Grinerik- oder Rheinsberger
Sees, der nach dem Rhin (s. Rhinwasserstraße) ab-
flieht, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neu-
ruppin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
und (1885) 467 Einw.
Friedrich-Wilhelmsbad, Seebadeort auf der Insel Rügen, bei Lauterbach, unweit Putbus.
Friedrich-Wilhelmsgestüt, Hauptgestüt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ruppin, unweit der Dosse, mit 100 Einw.
Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Altenbergbis Aluminium |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Volkenhain, in einem tiefen Thal am Striegauer Wasser, hat eine evangelische und eine kathol. Kirche, eine Oberförsterei, einen alkalischen Säuerling (St. Anna-Kurquelle) u. (1885) 2510 Einw.
Altruppin,* s. Ruppin 2) (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
337
Potsdam (Stadt)
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in die 10 Reichstagswahlkreise: Westprignitz (Abgeordneter 1894: von Podbielski, deutschkonservativ); Ostprignitz (von Dallwitz, deutschkonservativ); Ruppin-Templin (Bohm, freisinnige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Barbieribis Barcelona |
Öffnen |
von B. waren ursprünglich Lehnsträger der Äbtissin von Quedlinburg und stammten von Walther, Grafen von Arnstein (gest. 1166), ab. Zu Ende des 12. Jahrh. zerfielen sie in mehrere Linien, unter denen die Grafen von Ruppin eine bildeten. Burghard IV. wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) |
Öffnen |
mit demselben in Neu-Ruppin und Rheinsberg. Nach dem Tod seines Vaters (1740) entsagte Friedrich dem Familienleben in der ihm aufgezwungenen, übrigens kinderlosen Ehe. E. lebte in Schönhausen bei Berlin, das der König nie besuchte, und sah ihren Gemahl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0713,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
übte. Seine Unterwerfung unter den Willen des Vaters betreffs seiner Heirat mit der Prinzessin Elisabeth von Braunschweig führte 1732 die völlige Versöhnung mit demselben herbei. F. erhielt ein Regiment in Neu-Ruppin und später die Herrschaft Rheinsberg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Granobis Grant |
Öffnen |
von den Anwohnern auch Monte Corno genannt.
Gransee, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ruppin, an einem See und der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, hat eine schöne Pfarrkirche, Mauern mit einem historisch wertvollen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Havariekommissionenbis Havel |
Öffnen |
einen andern aus den Seen von Templin und rechts den Wentowkanal. Bei Liebenwalde entläßt sie den Finowkanal (zur Oder), oberhalb Oranienburg tritt in sie der Ruppiner Kanal (aus dem Rhin-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
West- und Osthavelland, jener mit der Kreisstadt Rathenow, dieser mit der Kreisstadt Nauen, ist 2530 qkm (45,8 QM.) groß und bildet eine Insel, indem es im O., S. und W. von der Havel begrenzt wird, während im N. der Rhin mit dem Ruppiner Kanal den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Jirmilikbis Joachim |
Öffnen |
zu bewegen, und in Augsburg 1530 zeigte er sich den evangelischen Fürsten höchst feindselig. Seine Gemahlin Elisabeth von Dänemark, die 1528 sich zu Luthers Lehre bekannte, entfloh vor seinem Zorne nach Sachsen. Er vereinigte die Grafschaft Ruppin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
mit Überresten der alten Stadt (Felsengrab, Inschriften) vorhanden.
Lindow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ruppin, zwischen dem Wutz-, Vielitz- und Gudelacksee schön gelegen, hat ein weltliches Fräuleinstift (1541
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Linsensteinebis Linz |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Osthavelland, an der Südseite des Rhinluchs, hat eine Pfarrkirche, bedeutende Torfgräberei, deren Produkt durch den Ruppiner Kanal nach Berlin geführt wird, und (1885) 1667 evang. Einwohner. In der Nähe bei dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Neuronbis Neuschottland |
Öffnen |
Nervensystems, s. Nervenkrankheiten.
Neurotomīe (griech.), Durchschneidung eines Nervs bei hartnäckigen Neuralgien.
Neuruppīn, Stadt, s. Ruppin.
Neurussische Kosaken, s. Kosaken, S. 109.
Neurußland (russ. Noworosissky krai), Bezeichnung des Teils
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
der Provinzen.]
11) N. an der Dosse, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ruppin, an der Dosse, Knotenpunkt der Linien Berlin-Buchholz und N.-Meyenburg der Preuß. Staatsbahn, 41 m ü. M., hat eine Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und (1885
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Potsdamsandsteinbis Pottasche |
Öffnen |
1133 20,58 55403 49
Ruppin 1772 32,18 77581 49
Spandau (Stadtkreis) 42 0,76 32009 -
Teltow 1642 29,80 163107 99
Templin 1436 26,08 43980 31
Westhavelland 1214 22,05 55407 46
Westpriegnitz 1460 26,52 72309 49
Zauche-Belzig 1922 34,91 74482 39
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Prismenkreuzbis Privas |
Öffnen |
.
Pritstābel, in der Mark Brandenburg (namentlich in den Städten Spandau, Köpenick und Ruppin) ein Fischer, der die Aufsicht über die Fischerei zu führen hat; Wasservogt; wird schon 1106 erwähnt.
Prittwitz, 1) Karl Ludwig Wilhelm Ernst von, preuß. General
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Quasibis Quästor |
Öffnen |
der Simarubeen, von eschenartigem Ansehen, mit unpaarig gefiederten Blättern und erbsengroßen, glatten, schwarzen Steinfrüchten.
Quast, Ferdinand von, Architekt, geb. 23. Juni 1807 zu Radensleben bei Ruppin, bezog 1825 die Universität Berlin, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
und Westfalens (Leipz. 1867); Dechen, Geognostische Karte der R. (2. Aufl., Berl. 1870, und Text).
Rhein-Rhônekanal, s. Elsaß-Lothringen, S. 576.
Rheinsberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ruppin, am Rheinsberger See und am Rhin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wintergartenbis Winterlingen |
Öffnen |
Alt-Ruppin, wurde 1844 Offizier im 2. Kürassierregiment, das zu Pasewalk in Garnison lag; 1850 kam er auf die Kriegsakademie zu Berlin, nahm aber nach Beendigung des dreijährigen Kursus seinen Abschied und widmete sich in Berlin litterarischen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
, württembergischer Offizier; Paläontolog.
Zieten (Ziethen), 1) Hans Joachim von, berühmter preuß. Reitergeneral, geb. 14. (24.) Mai 1699 auf Wustrau in der Grafschaft Ruppin, trat 1714 als Fahnenjunker in preußische Militärdienste, nahm aber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ziffernbis Zigarren |
Öffnen |
, Friedrich Emil von Z., geb. 1765, war erst Husarenrittmeister, wurde später Landrat des Ruppiner Kreises, 1840 in den Grafenstand erhoben und starb unvermählt 29. Juni 1854 auf Wustrau. Besitzungen und Grafentitel von Z. gingen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
Familie zur Bühne. Nachdem er 1864, in Brandenburg debütiert hatte, erhielt er Engagements in Neu-Ruppin, Görlitz, Breslau, dann an den Hoftheatern zu Braunschweig, Dresden und St.
Petersburg, 1872 am Berliner Hoftheater und fand hier mit seinen vier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lentzebis Leszczynski |
Öffnen |
und Frankreich berufen, um über die Eigenschaften der Schießbaumwolle Aufklärung zu geben.
Lentze, August, preuß. General, geb. 22. Juni 1832 als der Sohn des 1864 zu Neu-Ruppin verstorbenen Obersten z. D. Lentze, trat 1851 als Avantageur beim 26
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schwungradbis Seger |
Öffnen |
Stamme bewohnt sind; vereinzelt kommt sie auch bei Grüneberg i. Schl. und bei Ruppin vor. In ostpreußischen Dorfgärten tritt sie meist an Zäunen verwildert auf; man kennt dort die giftigen Eigenschaften des Wurzelstockes nicht, auf welche aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0416,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
und erforderte Kanalanlagen. Unter diesen sind die vorzüglichsten der Finowkanal (57,85 km) zwischen Havel und Oder, der Friedrich-Wilhelms- oder Müllroser Kanal (22,75 km) zwischen Spree und Oder, der Ruppiner Kanal (15,4 km) zwischen Havel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Stendal-Neu-Ruppin-Angermünde-Landsberg gezählt sind.
B. Hinterpommersche, Pomerellische und Netze-Mundarten. Diese, die nordöstl. Neumark und die Gegend um Bromberg und Thorn mit einschließenden Mundarten tragen einen wesentlich engrischen Charakter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0218,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
General von Natzmer bildete die Nachhut. Am 24. Okt. bog die Infanteriekolonne, bei der
sich Fürst Hohenlohe befand, auf Anraten des Generalquartiermeisters von Massenbach nördlich nach Wusterhausen aus, um über Ruppin
und Boitzenburg nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0339,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
im Nov. 1731 erschien der Kronprinz zum erstenmal wieder am Hofe in Berlin, im nächsten Jahre erhielt er als Chef das Infanterieregiment in Ruppin. Nach dem rücksichtslosen Willen des Vaters mußte er sich ganz wider seine Neigung 1733 mit der Prinzessin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Potocki (Wacław)bis Potsdam (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
1690 97
Ruppin 1771,96 10394 76215 43 74674 1277 200
Ostprignitz 1881,89 10125 66834 35 66142 535 152
Westprignitz 1460,46 10738 72697 50 71174 1246 213
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0408,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
und von Herzog und Ständen ihnen die Eventualerbhuldigung geleistet werden sollte für den Fall des Aussterbens der pommerschen Dynastie. Das Gebiet Brandenburgs ward 1524 vergrößert durch Einverleibung der Grafschaft Ruppin. Das Achilleische Hausgesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
Ruppin und
Wildenhoss im Kreife Preußisch - Enlau, und Graf
Otto von S. (geb. 1684, gest. 1755) die Linie zu
Wolfshagen in der Mark und Mecklenburg, an
deren Spitze jetzt Graf Otto, geb. 26. Aug. 1822,
steht. Die Linie zu Schwerinsburg in Pom
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Segelhandbücherbis Segelsport |
Öffnen |
, Mcmcl,
Müncben, Ncu-Ruppin, Potsdam, Prcnzlau, Ro-
stock, Schwerin und Stettin. Dem 1888 begrün-
deten Deutschen Seglerverbande gehören
17 Scgelvereine an, deren Jachten in zwei Gruppen,
Küstenscglcr und Binnensegler, geteilt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
) (14) (15) (16) (17)
Ruppiner Kanal 1787-88 15,5 - - 14,0 1,5 1,4 3 42,0 5,4 1,1 150 - 2 099 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
. d.), Harmattan.
Wusterhausen . 1) Stadt im Kreis Ruppin des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Dosse und der
Nebenlinie Neustadt a.d. Dosse-Meyenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Alt-Lublaubis Altsächsisch |
Öffnen |
Brauerei mit bedeutender Bierausfuhr. Nahebei aus
einem Felfen die Ruinen einer Gauburg.
Altruppin, Stadt im Kreis Ruppin des preuß.
Reg.-Bez. Potsdam, 3 km von Neuruppin, am
Einfluß des schiffbaren Rhin in den Nnppiner
See (Nhinsee), bat (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Präcessionbis Prag |
Öffnen |
1404 577
17,61
Den Reichstagswahlkreis Ruppin-Templin ver-
tritt seit 1896 Lcfsing (Freisinnige Volkspartei), den
von Westhavelland seit 1896 Peus (Socialdemokrat).
^Präcession. Nach Newcombs Untersuchungen
hat die Konstante der P. den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
.
Zieten, Hans Joachim von, preuß. Reitergeneral, geb. 14. Mai 1699 zu Wustrau in der Grafschaft Ruppin, begann seine militär. Laufbahn 1714 als Freikorporal beim Infanterieregiment Schwendy, nahm aber schon 1724 seine Entlassung. Erst 1726 trat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mey.bis Meyer (Georg) |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der obern Stepenitz und der Nebenlinie Neustadt a.d. Dosse-Pritzwalk-M. (61,4 km) der Preuß. Staatsbahnen und M.-Güstrow (62 km) der Mecklenb. Friedrich-Franz-Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neu-Ruppin), hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
und 12. Iuui 1733 im Lustschlosse Salzdahlum bei
Wolfenbüttel vermählt. Bis 1736 lebte das junge
Paar meist in Neu-Ruppin, von da bis zur Thron-
besteigung Friedricks in Rheinsberg. Friedrich
widmete ihr als Kronprinz eine stetige Aufmerksam
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0343,
Friedrich Ⅱ. (König von Preußen) |
Öffnen |
. 1887); Becher, Der Kronprinz F. als Regimentschef in Neu-Ruppin von 1732 bis 1740 (ebd. 1892); Schmoller, Studien über die wirtschaftliche Politik F.s d. Gr. (im «Jahrbuch für Gesetzgebung», Lpz. 1884, 1886, 1887); ders., Einführung der franz. Regie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
.) Berlin
Friedrich Wilhelm I., König von Preußen - Rauch, Gumbinnen; Hilgers, Potsdam
Friedrich Wilhelm II., König von Preußen - Tieck, Neu-Ruppin
Friedrich Wilhelm III., König von Preußen - Kiß; Potsdam; Kiß, (R.) Breslau; Kiß, (R.) Königsberg
|