Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rutaceen hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0103, von Rutaceen bis Rüthen Öffnen
103 Rutaceen - Rüthen. (Bergraute), auf trocknen, steinigen Hügeln in den Mittelmeerländern, mit vielfach zerschnittenen Blättern mit feinen, linealischen Abschnitten und gedrängtem, unbehaartem Blütenstand, hat einen stärkern Geruch
80% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0112, von Ruszt bis Rutherglen Öffnen
. Ungarische Weine.) Ruta. L., Raute, Pflanzengattung aus der Familie der Rutaceen (s. d.) mit gegen 40, besonders in den Mittelmeerländern weit verbreiteten Arten, ausdauernde Kräuter oder Halbsträucher mit meist dreizähligen oder gefiederten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0831, von Zanthoxyleen bis Zapfen Öffnen
831 Zanthoxyleen - Zapfen. Zanthoxyleen, dikotyle Pflanzengruppe, eine Unterfamilie der Rutaceen (s. d.) bildend, Bäume und Sträucher mit wechsel- oder gegenständigen, paarig oder unpaarig gefiederten, nebenblattlosen Blättern, welche meist
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0246, Botanik: Monokotyledonen Öffnen
Pomaceen Portulakaceen Primulaceen Proteaceen Pyrolaceen Rafflesiaceen Ranunkulaceen Resedaceen Restiaceen Rhamneen Rhinanthaceen Rhizantheen Rhizophoreen Ribesiaceen Rispengräser Rosaceen Rosifloren Rubiaceen Rutaceen Salicineen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0335, von Dioskurides bis Dioxybenzole Öffnen
. Die beste Ausgabe hat Sprengel (griechisch und lateinisch, 2 Bde., Lpz. 1829‒30, in Kühns «Medici graeci») geliefert. Diosma L., Pflanzengattung aus der Familie der Rutaceen (s. d.), deren wenige Arten, sämtlich Sträucher aus dem Kapland
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0966, von Pflanzentalg bis Pflanzenwachstum Öffnen
, Tropäolaceen, Limnanthaceen, Oxalidaceen, Linaceen, Balsaminaceen. 10. Ordnung. Terebinthinen: Rutaceen, Zygophyllaceen, Meliaceen, Simarubaceen, Burseraceen, Anakardiaceen. 11. Ordnung. Äskulinen: Sapindaceen (inkl. Hippokastaneen), Aceraceen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0446, von Psychopompos bis Pterocarpus Öffnen
oft mit schönen gefüllten Blumen, war früher offizinell. Ptelea L., Gattung aus der Familie der Rutaceen, Sträucher oder kleine Bäume im gemäßigten Nordamerika, mit dreizähligen oder fünffiederigen Blättern und lederiger, zwei- bis dreiflügeliger
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0252, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
. Kaffeebaum Schneebeere, s. Chiococca Uncaria Waldmeister, s. Asperula Whongsky, s. Gardenia Rutaceen. Cneorum Peganum Raute, s. Ruta Ruta Santalaceen. Santelbaum, s. Santalum Santalum Sapindaceen. Nephelium Paternosterbaum
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0228, von Ivakraut bis Jacarandaholz Öffnen
, aber die gleiche, nur verschieden starke Wirkung ausüben. Die wirksamere Ware stammt von Pilocarpus pinnatus, einer Rutacee, das weniger wirksame von Serronia Jaborandi, einer Piperacee. Beide kommen aus Brasilien und werden meist über Pernambuco
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0185, von Agathologie bis Agave Öffnen
. Agathosma Willd. (Wohlgeruch), Gattung aus der Familie der Rutaceen, immergrüne Sträucher mit meist wechselständigen, kleinen, flachen oder fast dreikantigen Blättern, an der Spitze der Zweige in Dolden oder Köpfchen stehenden, zierlichen, weißen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0471, Amerika (Pflanzenwelt) Öffnen
hier zahlreich, doch erreichen andre und zwar bedeutsamere und imposantere Gruppen das Übergewicht, besonders die Oxalidaceen, Salikaceen, Malpighiaceen, Violaceen, Droseraceen, Rutaceen, Vochysiaceen (Brasilien ganz eigentümlich), Hämodoraceen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0184, von Cluses bis Cnicus Öffnen
. Cnemidōtus, s. Wasserkäfer. Cneorum L. (Zeiland), Gattung aus der Familie der Rutaceen, kleine Sträucher mit einfachen, lederartigen Blättern und zwitterigen Blüten. Zwei Arten in den Mittelmeerländern, besonders in Spanien und auf den Kanaren. C
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0375, von Cusir bis Custozza Öffnen
. Element, Charlotte C. (Boston 1882). Cusir (franz. Soie à coudre), aus rohen Kokonfäden gezwirnte Nähseide; Cusirino, feines gezwirntes Seidengarn, zu Spitzen und gewissen Geweben dienend. Cusparia Humb., Gattung aus der Familie der Rutaceen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0944, von Dickhäuter bis Dictum Öffnen
des Linnéschen Systems, die Klassen Monoecia, Dioecia und Polygamia umfassend. Diclytra, s. Dicentra. Dicotyles, Nabelschwein. Dicta (lat.), s. Dictum. Dictamnus L. (Diptam), Gattung aus der Familie der Rutaceen, mit der einzigen Art D
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1002, von Dioskurias bis Diospyrinen Öffnen
und weißen Blumen, werden die blühenden Zweige für Bouketts benutzt. Diosmeen (Göttersträucher), dikotyle Pflanzengruppe, eine Unterfamilie der Rutaceen (s. d.) bildend, von ihren nächsten Verwandten durch geraden, nicht gekrümmten Embryo und die nur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0158, von Fernwaffen bis Ferraillieren Öffnen
Möbeln und Marketeriearbeiten. Feronia Corr., Gattung aus der Familie der Rutaceen, mit der einzigen Art F. elephantum Corr. (Elefantenapfelbaum), einem großen Baum in Indien, Ceylon, Birma, mit hartem, schwerem, aber nicht dauerhaftem Holz
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0337, von Jussion bis Justi Öffnen
die Euphorbiaceen (Par. 1824), die Rutaceen (das. 1825), die Meliaceen (das. 1830), die Malpighiaceen (das. 1843) u. a., bekannt und starb 29. Juni 1853 in Paris. Seine "Botanique" oder "Cours élémentaire de la botanique" (Par. 1842, 12. Aufl. 1884) wurde
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0804, von Peeters bis Pegnitzorden Öffnen
aus der Familie der Rutaceen. P. Harmala L. (syrische Raute), ein ausdauerndes Gewächs im südlichen Europa und im Orient, mit aufsteigendem oder fast niedergestrecktem, 30-60 cm langem Stengel, gegenständigen, sitzenden, ganzen oder geteilten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0062, von Pillon bis Piloty Öffnen
Bund subventioniert ist. Von Gsteig (1200 m ü. M.) erreicht der Weg die Paßhöhe und windet sich dann zu dem Waadtländer Thaldorf Vers l'Eglise (1132 m) hinab. Pilocárpus Vahl, Pflanzengattung aus der Familie der Rutaceen, Sträucher mit gegenständigen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0609, von Rauschen bis Ravaillac Öffnen
. Rautengewächse, s. Rutaceen. Rautenglas, auf einer Seite ebenes, auf der andern facettiertes Glas. Rautenkranz, in seiner heutigen Gestalt ein Schrägbalken, der oben mit Rautenblättern besetzt ist, ein problematisches Wappenbild, welches
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0102, von Ruszt bis Ruta Öffnen
deutsche Einwohner und vorzüglichen Weinbau (vgl. Ungarweine). Ruta L. (Raute), Gattung aus der Familie der Rutaceen, perennierende Kräuter oder Halbsträucher mit wechselständigen, einfachen oder dreizähligen, oder ein- oder mehrfach fiederschnittigen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0609, von Schornsteinfegerkrebs bis Schott Öffnen
Brünn, Direktor der kaiserlichen Gärten in Schönbrunn bei Wien, gest. 1865 daselbst. Farne, Aroideen, Rutaceen. Schott, beim Schiffbau s. v. w. Scheidewand; Kammerschott, wasserdichtes S. Besonders Querschotte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0981, von Silybum bis Simbirsk Öffnen
angewandte Simarubarinde. Simarubaceen, dikotyle Familie aus der Ordnung der Terebinthineen, Bäume und Sträucher, die sich von den nächstverwandten Rutaceen durch den Mangel der Öldrüsen in den Blättern unterscheiden. Die Familie zählt in wenigen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0593, von Tercerones bis Terentius Öffnen
Fruchtknoten und Staubgefäßen stehenden Blütendiskus, umfaßt die Familien der Terebinthaceen, Burseraceen, Rutaceen, Diosmeen, Zygophyllaceen und Simarubaceen. Terebrateln (Terebratula Cuv.), Brachiopodengattung, welche schon in der devonischen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0294, von Endingen bis Englische Litteratur Öffnen
die Verwandtschaftsverhältnisse der Rutaceen, Simarubaceen und Burseraceem« (Halle 1874); »Araceae, Burseraceae und Anarcardiaceae« für De Candolles »Monographiae Phanerogamarum« (Par. 1879 u. 1883, 2 Bde.); mit Prantl gibt er heraus: »Die natürlichen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0991, von Wärmemesser bis Wasser Öffnen
. der Vereinigten Staaten von Nordamerika häufiger Schmetterling, Papilio cresphantes, weiter nach N. verbreitet, indem er die Orangen- und Zitronenbäume des Südens mit Rutaceen vertauschte. Wärmemesser, s. Lufttemperatur. Warnungssignale
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0206, von Agathologie bis Agavefaser Öffnen
aus der Familie der Rutaceen (s. d.) mit gegen 100 sämtlich in Südafrika heimischen Arten, von denen manche in unsern Gewächshäusern kultiviert werden. Alle enthalten vorzugsweise in den Blättern ätherisches Öl, das bei A. cerefolium Don nach Kerbel, bei A
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0216, von Ägisthus bis Agnes (Heilige) Öffnen
Vorplatze des Erechtheion zusammenhing. Ägle, s. Aigle. - A. heißt auch der 96. Planetoid. Aegle Correa, Pflanzengattung aus der Familie der Rutaceen (s. d.), dornige Bäume, die sich von Citrus vorzüglich durch die dreizähligen Blätter
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0138, von Au pavé bis Auray Öffnen
, ein aus Diphenylamin und Salpetersäure dargestellter Farbstoff, der Seide und Wolle prachtvoll orange färbt, aber wegen seiner nachteiligen Wirkung auf die Haut geringe Verwendung findet. Aurantiaceen (Aurantiacěae), s. Rutaceen. Aura popularis
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0432, von Barosma bis Barra (Insel) Öffnen
430 Barosma – Barra (Insel) Barósma Willd. , Duftstrauch , Pflanzengattung der Rutaceen (s. d.) mit 15 Arten, lauter Sträuchern, am Vorgebirge der Guten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0341, von Citrum bis Citrus Öffnen
, Apfelsine, Citrone), Gattung aus der Pflanzenfamilie der Rutaceen (s. d.), Abteilung der Aurantiaceen. Die Arten derselben sind im tropischen Asien, namentlich in Ostindien, sowie in Japan, China heimisch, wurden aber durch die Jahrtausende alte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0267, von Dicotyles bis Dicyemiden Öffnen
Aufhebung des Vertrags und Schadenersatz oder Preisminderung fordern. Viota.innu3 ^>., Diptam, Pflanzengattung der Familie der Rutaceen (s. d.) mit nur einer Art im südl. Europa und Mittelasien, die eine sehr be- liebte Gartenzierpflanze
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0092, von Emphyteuse bis Empleurum Öffnen
. Füllmauer. Empleurum, Pflanzengattung aus der Familie der Rutaceen (s. d.), deren im Kaplande vor-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0646, von Intention bis Interdikt Öffnen
von Zellen umschlossene Hohlräume, die mit Harz, Gummi, Ol oder dergleichen angefüllt sind; derartige drüsenartige Gebilde finden sich in den Familien der Myrtaceen, Rutaceen u. a., wo sie die durchscheinenden Punkte in den Blättern bilden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0981, von Peele bis Pegasos Öffnen
ora- toria 6t p06tica" gab Bergmann (Leid. 1879) heraus. Im Verein mit Bake u. a. begründete P. die "IM1i0t1i6ca critiea nova". ?bFänuin ^., Pflanzengattung aus der Fa- milie der Rutaceen (s. d.) mit vier Arten, einer in den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0150, von Pillon bis Piloty Öffnen
., Pflanzengattung aus der Familie der Rutaceen (s. d.). Von den wenigen hierher gehörigen, im tropischen Amerika und Ostindien einheimischen Sträuchern ist die Stammpflanze der offizinellen Jaborandiblätter (Folia Jaborandi), der brasilische P. pennatifolius
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0263, von Sandblasapparat bis Sander Öffnen
von Rutaceen Venezuelas ab, ist sedr hart und schwer, weißer als das ostindische. Tcr Geruch ist scbwäcker und nicht so angenehm. Tie weißen S. finden in der Parfümerie Verwen- dung; das daraus durch Destillation gewonnenes! wird auch in der Medizin gegen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0562, Systematik Öffnen
.: Äsculinen. 1. Fam.: Sapindaceen. 2. " Aceraceen. 3. " Malpighiaceen. 4. " Erythroxylaceen. 5. " Polygalaceen. 12. Ordn.: Terebinthinen. 1. Fam.: Rutaceen. 2. " Zygophyllaceen. 3. " Meliaceen. 4
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0709, von Teratogenie bis Terek Öffnen
. Die Ordnung der T. umfaßt die Familien der Rutaceen (s. d.), Zygophyllaceen (s. d.), Meliaceen (s. d.), Simarubaceen (s. d.), Burseraceen (s. d.), Anacardiaceen (s. d.). Hierzu Tafel: Terebinthinen; zur Erklärung s. die Artikel Citrus, Ruta, Rhus, Mangifera
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0923, von Zanow bis Zapfendreschmaschine Öffnen
der Rutaceen (s. d.) mit gegen 80 fast sämtlich tropischen Arten, Bäume oder Sträucher mit meist unpaarig gefiederten, seltener dreizähligen, infolge reichlicher Öldrüsen durchscheinend punktierten Blättern. Das Holz mehrerer Arten dient
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0176, von Grünspan bis Guajakharz Öffnen
der Zygophylleen, die den Rutaceen nahe verwandt, gehörig, wächst auf fast allen westindischen Inseln und hat durch sein Holz ein technisches, durch sein Harz ein medizinisches Interesse. Das Holz des Stammes und der Äste enthält in zahlreichen feinen Kanälen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0455, von Rauhkarden bis Raute Öffnen
der natürlichen Familie der Rutaceen, ist ein auf Gebirgshängen des südlichen Europa und zum Teil auch Süddeutschlands wildwachsender Halbstrauch, der aber in unsern Gärten gut fortkommt und sich durch Wurzelteilung, Stecklinge und Samen vermehren läßt