Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach S c h e l t o p u s i k hat nach 5 Millisekunden 53 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
5% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1010, von Chiers bis Chifferschrift Öffnen
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0454c, Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere Äußere Ansicht. ^[Liste] A Rumpf B Heck C Bug D Ruder E Schraube F Back G Fockmast H Kommandobrücke I Schornstein K Boote L Großmast M Steuerhaus N Gangspill O Deckfenster P
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0454d, Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
Pferdekräfte. Äußere Ansicht. Längs-Durchschnitt. a Ruder b Schraube c Beiboote d Achter-Panzerdeck e Schraubenwelle f Panzerquerschott g Maschine h Ventilator i Dampfkessel k Schornsteine l Pulverkammer m Granatkammer n Vorderes
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0567, Telegraph (Relais, Morse- und Estienneschrift) Öffnen
. Das durch internationale Vereinbarungen festgesetzte Morsealphabet besteht aus Punkten und Strichen in nachstehender Gruppierung: ^[Liste] a ·- ä ·-·- b -··· c -·-· d -·· e · f ··-· g --· h ···· ch ---- i ·· j ·--- k -·- l ·-·· m -- n -· o --- ö
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0184, Festung (detachierte Forts) Öffnen
Kriegspulvermagazin; b Geschoßladestelle; c Verbrauchspulvermagazin; d Speziallaboratorium; e Vorratsräume oder Kriegspulvermagazin; f Kehlkaserne; g Saillantkaponniere; h Schulterkaponnieren; i Flankenbatterie; k Reversgalerie; l Kapital- oder Mitteltraverse; m
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0152, Bohrer und Bohrmaschinen Öffnen
und durch diesen an dem Gestell G sitzen. Vermittelst des Handrades h, der Schnecke s und des Schneckenrades t wird der Schlitten E mit dem Arm B vertikal verstellt und dadurch dem Bohrer die richtige Höhenlage gegeben. Zugleich ist der Bohrer mit dem Arm B um
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0144, Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik Öffnen
Empfindungslaut Epenthese Euphonie Explosivlaute *, s. Lautlehre F, f G, g Gutturales, s. Lautlehre H, h I, i J, j Illiterat (Illiterata) K, k Kakophonie Konsonant (Mitlauter) Kontraktion L, l Labial Laut, s. Lautlehre Lautgesetze
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0225, von Drummond bis Drygalski Öffnen
209 Drummond - Drygalski. erfolgt durch die Röhren g, h und i nach der Verwendungsstelle hin. Die Röhren b und g sind durch eine Stange k miteinander verbunden und gemeinschaftlich in den Röhren a und c, bez. c und h der Länge nach
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0182, von Fragen bis Antworten Öffnen
Schlaf, selbst wenn er keine Atmungsbeschwerden hat. Für gütigen Rat wäre von herzen dankbar. Von Fr. E. T. in O. Eichelkaffee. Wer gibt mir ein richtiges Verfahren an, zur Selbstbereitung von Eichelkaffee? Besten Dank. Von M. K. in O
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Hxpoltn8 - Rev. Malcolm Mac Coll, London ssabrender Echolare a. yold. Horn - K A. Schüller, Blt^I^u Zalck, Alfred - Alfred Feigl, Prag Zalck, Rob. - L. Forck, Berlin Halk, C. - Klara Fleck, Nordhauseu Zlllkenau, Kurt - Phil. Fiedler
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, - Albert Maria Weiß, W^n Claribel - Mrs. Barnard, England Claris,'«, I. - - Johannes Claaßen, Münster i. W. Clarte, John - T. H. Hörne, Kondon Clarte, Rev. C. - Sir R. Phillips, England Clarus, Ludwig -- Wilh. Gust. Werner Volt, Er^u^t Clandius
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0587, Hobelmaschinen Öffnen
Steuerhebels l wird durch die Zugstange k¹, den Winkelhebel z¹, die Stange z und den Sperrkegelapparat xv1 durch Einfallen der Sperrklinke v in das Sperrrad u und, unterstützt durch das Fallgewicht P, auf die Schraube T übertragen und damit
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0679, Koreanische Sprache und Litteratur Öffnen
, oai) und 19 Konsonanten (nämlich k, kk, k’, ng; tš, tštš, tš’; t, tt, t’, n; p, pip, p’, m; h, s, ss, r). Ob dieses Lautsystem schon im 15. Jahrh., als Korea die Buchstabenschrift erhielt, dasselbe gewesen ist, läßt sich noch nicht nachweisen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0712, Kreislauf des Blutes Öffnen
die linke Vorkammer, g die linke Herzkammer, h die Aorta, i die Schlagadern und k die Blutadern der obern Körperhälfte, l den Bogen und m den absteigenden Teil der Aorta, n die Bauchaorta, o das Haargefäßnetz des Darmkanals, p die Pfortader mit den
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
688 Pseudonyme der neuern Litteratur EertariuS, E. b. Emil Schneider, Berlni SartariuS, S. - Frl. Selma Schneider, Berlin SataneM, Diavolo - Daniel v. Kuszoni, Leipzig Satyrirus - C. L. Nekham, Wien Sauerampfer, Bonaventura
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1011, Chifferschrift Öffnen
, statt b ea u. s. f. Das Wort Feind würde mithin lauten auueaeuuoo. a e i o u a l i r s f e b t c h u i k a m w z o o p g d x u g e v y n Die bis jetzt angeführten Chiffersysteme gehören sämtlich zur Klasse der Buchstabenchiffern, deren wesentliches
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0150, Spinnen (Baumwollspinnerei) Öffnen
Schnur s s die Trommel f und somit durch Schnüre e e die Spindeln c. Das Einfahren des Wagens erfolgt von der um A drehbaren Riemenscheibe I I aus durch Stirn- und Kegelräder i k, Welle l und Schnecke m vermittelst der zweiten um m1 gespannten Wagenschnur
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0177, Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
. B.: a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z c k z h m y r i a n s d o t b v l e p f q g x u w. Mit Hilfe des dem Empfänger bekannten zweiten Alphabets (des Schlüssels) liest er den zweiten auf das Zeichen + folgenden Teil
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
u. - Frl. Karoline Schmid, Wicn Stcinbarn, Julius - Iul. u Czymanowsli, Kiew Steinmann, I. - Julius Stinde, Berlin Ste»rer, Herm. - Iof. Pommer, Wien Stelln - Estelle Anna Lewis, Brooklyn <','l<-w ^)ml) Stelln - Mrs. E. H. Leurs
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Leipzig Hartwig, G. - Frau u. Koegel, geb. Hartwich Harz, A. v. - Christ. D. Segelcken, Bremen Halse, C., Dr. - Wilh. P. I. Mensinga, Flensburg Hasseld, D. van - Frau Maclaine Pont, Holland Haupt, Ant. - Viktorine Endler, geb. Bleser, Hannover
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1021, Laute Öffnen
der Oberzähne (hierher gehören die mannigfachen Arten der t- und d- wie s-Laute), d. Die Cerebrallaute (auch Kakuminale oder Linguale genannt): die Zungenspitze wird auf- und zurückgebogen und artikuliert gegen die höchste Stelle der Gaumenwölbung; diese L
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0734, von Unknown bis Unknown Öffnen
besten Dank zum voraus. Von C. V. m B. Gefüllte Neltenstöcke. Kann mir eine geehrte Abonnentin sagen, wo ich nur la gefüllte Nelkenstöcke beziehen kann? Von L. I. in M. Versengte Stellen. Wüßte mir eine geehrte Mitabonnentm, wie versengte Stellen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Majer, 2>r. - Iof. Winkler, Neuntirchen b. Wien Maler, I. - Herzog Elimar von Oldenburg, Wieil - M'alser, Hans - P.' K. Nofegger, Graz MnltlNls ll. - Ottomar Heinrich Beta (s. d.), Berlin Maltih, Herm. v. F. H. Klencke, Hannover
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0833, Palmen Öffnen
. I.ivi3t0N3. und Fig. 1), XkQtia, Leimo- 1'65MH FV. H5ii?l., I^0i'8t6riHNH 0. Moo^e und Na.n> tErdur^nk F>. H5M. (s. Tkntill und Fig. 2 u. 3), ?ko6nix tHi-inilsrH Zonb., reclinata, /clc^. und canÄi-i6H8i3 ^lo?'i. oder Gildas I^ebb. (s. ?1i06nix
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0408, von Wascherde bis Wasenmeister Öffnen
v um eine Achse g in bestimmtem Wechsel (d. h. 1, 3, 5 und 2, 4, 6 gemeinschaftlich) schwingen, wenn die durch die Zugstangen d mit den Hammerhebeln e und f verbundenen Kurbeln l nebst Schwungrad h durch Riemen mittels der Riemenscheibe i mit etwa
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0450, Weben (Maschinenweberei) Öffnen
der Zahnräder 4, 5, 6, 7 die periodische Drehung durch den von den Schwingen s s bewegten Sperrkegel empfängt. Die Schäfte B hängen an Hebeln o p, die in den Aufsätzen u gelagert, vermittelst der Stangen n mit den Tritten t t verbunden sind, welche, zwischen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Wien Ostmann, Erw. - Wladimir Kuk, Innsbruck Oönald, E. - Frau Bernhardine Schulze-Smiol, Münäien OSwald, S. - C. W. Schmidt, Wahlstatt (Rgbz. Li?gnitz) OSwalt, Kurt - K. O. v. Querfurth, Oschatz Othen, Franz - Herm. Dictmann
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0409, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
. Die amerik. Litteraturgeschichte ist von R. W. Griswold, Tuckerman, J. S.^[John Seely] Hart, C. D. Cleveland, E. A. und G. L. Duyckinck, S. A. Allibone, Moses Coit Tyler, E. C. Stedman, Chas. F. Richardson, A. H. Welsh, E. P. Whipple u. a. behandelt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0710, von Unknown bis Unknown Öffnen
aus. P. U. An M. K. Benennung eines Holzchalet. Wohlklingende Namen für Chklet sind: Daheim, Mon T)6sir, Flora, Sommerlust, Fried-Heim, Mon bijou, Diana, Mon Rsve. An L. F. in H. Eierkonservierung. Eier in Wasserglas sollten sich ein Jahr lang
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0681, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. I. B. Thorpe, England ! Beer, A. T. - August u. Binzer, Österreich ! Velani, H. E. M. - Karl Ludw. Häberlin, Potsdam ! Vell, Acton - Anna Brontc j i Vell. Currer - Charlotte Vronte > Hartshead Gorkstni?) ! Vell, Ellis
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0364, Geographische Litteratur (Amerika) Öffnen
in the world's wonderland« (Biddeford 1887); W. M. Thayer, »Marvels of the New West« (Lond. 1888); E. R. Scidmore, »Southern Alaska« (Boston 1885); L. M. Turner, »Contributions to the natural history of Alaska« (Washingt. 1886); H. W. Elliot, »Alaska
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0448, Weben (Handwebstuhl) Öffnen
, der durch einen in den Ständer h einzusteckenden Stift festgestellt wird. Die Schäfte n sind an den Rollen m aufgehängt, mit den Tritten t verbunden und durch besondere Hebel o (Quertritte) geführt. Die Lade p s wird von zwei Bügeln v getragen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0101, Rüstung Öffnen
g Bruststück h Rückenstück i Vorder- und Hinterschurz k Achselstücke l Federstifte zum Festhalten der Achselstücke m Ränder der Achselstücke n Armzeug, Ober- und Unterarmschienen o Ellbogenstücke (Ellbogenkacheln) p Rüsthandschuhe mit Stulpen q
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0199, von Polnischer Bock bis Polnische Sprache Öffnen
Alphabet besteht aus folgenden 44 Zeichen: a, ą, b, b', c, ć, d, dz, dź, dž, e (é, ie), ę, f, g, h, ch, i, j, k, l, ł, m, ^, n, ń, o, ó, p, ^, r, rz, s, ś, sz, t, u, ^, x, y, z, ż, ź, die jedoch nicht alle mehr gebräuchlich sind. Der Gebrauch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0163, Spiritus (Maischverfahren) Öffnen
durch p q, r n bewegtes, um die auf dem Lager m ruhende Achse o sich drehendes Rührwerk befindet, welches aus dem Arm t und aus Rahmen mit Querstäben u s besteht, die sich während des Umlaufs der Mittelachse um ihre eigne horizontale Achse s s drehen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0357, Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) Öffnen
entwickelte sich die junge Zweigwissenschaft der Ozeanographie sehr stattlich in: G. v. Boguslawski und O. Krümmel, »Handbuch der Ozeanographie« (Stuttg. 1884-87, 2 Bde.); O. Krümmel, »Der Ozean« (Leipz. 1886); L. S. Dawson, »Memoirs of hydrography
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0477, von Unknown bis Unknown Öffnen
. H. in W. An A. S. in F. Blechdosen. Ich verwende zur Aufbewahrung von Konfekt sehr hübsche Blechdosen 2-2½ Pfd. fassend, die ursprünglich Kakao enthielten und ganz billig erhältlich sind bei B. Hug-Pfister, Frauenfeld. M. P. An Fr. G. E. und S. T
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0727, von Unknown bis Unknown Öffnen
Branntwein ab, filtriert ihn und veriüßt ihn mit Zuckersyrüp. Man rechnet auf 1 Liter Fruchtbranntwein 1 Liter Wasser und 500 Gramm Zucker. P. G. An I. Tsh. in S. Kochherd. Ich rate Ihnen aus langjnhriger Erfahrung zur Anschaffung eines Petrol
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0387, von Frostspalten bis Froude Öffnen
ch e F o r st i n s e k t e n ^ ll,Fig.6,Vd.6, S.999). Auch hier ist das Weibchen ! flügellos. 1861 wurden von diesem F. in einem i hannov. Forstrevier über 9 Mill. Puppen gesammelt. ^ Frostspalten oder Frostrifse der Holzgewächse
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0968, Silber (Gewinnung auf trocknem Weg) Öffnen
, mit Blechmantel h umgeben; i Sohlstein; k Gestübbesohle in dem als Sumpfofen zugemachten Ofen; l Quarzsand; m ordinäre Ziegel; n Lehm; o Schlacken; p Wasserformen, aus der Röhre q mit Wasser gespeist; r Düsen, durch Knierohre s mit dem Windleitungsrohr
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0662, Buchdruckerkunst Öffnen
& Giesecke, C. F. Tauchnitz, B. G. Teubner, F. A. Brockhaus, W. Drugulin, Benjamin Krebs, J. Ch. Bauer, Georg von Cotta, E. Vieweg, Dr. Heinr. Meyer, der Begründer des «Journals für B. in Deutschland», die k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0364, von Friesisches Recht bis Friesland (im Mittelalter) Öffnen
ien falle", Schauspiel, Hearrenfean 1871), P. Bleeksma (Erzählungen, Gedichte, Schauspiel), die Schau- und Lustspieldichter T. N. Velstra, S. H. Hylkema, C. D. van der Weg und C. Wielsma und von den jüngsten P. J. Troelstra (Gedichte, Schauspiel
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0133, von Chaus bis Chavanne Öffnen
Bap- tiste, franz. Schriftsteller, geb. 8. Okt. 1766 zu Paris, war Advokat des Parlaments, und hatte sich schon litterarisch versucht, als die Revolution ausbrach und C.s phantastischen Geist völlig gefangennahm. Als P n b l i c o l a förderte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0711, von Unknown bis Unknown Öffnen
kommen von der Firma W. Kästner, Zürich I, Marktgasse 10. Die Auswahl in hygienischen Bekleidungen und bezügl. Stoffen ist groß und überhaupt dort Gelegenheit vorhanden, zum Einkauf aller Gesundheits-Ar-tikel. An L. E. in P. u. C. G. Spargeln
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0965, von Langesund bis Langhans (Ernst Friedrich) Öffnen
/i/6il6t., Fig.7),dermerkwürdigenFlaggenn acht schwalbe ((^priiuuiFU8 8p6k6i H^., Fig. 1). Die sonderbarste ist indes der südamerik. G u a ch a r o (s. d., Zteatoruiz caripEUäiZ I?umbc)?ck5, Fig. 3); 3) die Segler (s. d.), zu denen die gemeine
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0404, von Dachstein bis Dachstuhl Öffnen
durch Kehlzangen o (Fig. 14) oder durch Hängsäulen s (Fig. 15) bewirkt wird. Die Dachbalken der Leerbinder werden entweder durch Oberzüge t (Fig. 14), an welche sie angeschraubt werden, oder durch Unterzüge u (Fig. 15), welche mittels Trageisen an den Hängsäulen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0538, Lateinische Sprache Öffnen
(ph) und Ψ (ps) fallen und behielt somit 21 Buchstaben: A B C D E F H I K L M N O P Q R S T V X Z. Von diesen kam Z allmählich außer Gebrauch und fand erst zu Ciceros Zeit aus dem Griechischen wieder Aufnahme in die Bücherschrift zusammen mit Y
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0268, Lokomotive Öffnen
die L. "Adler" (s. Taf. I, Fig. 5) der Linie Nürnberg-Fürth her, die erste, die auf deutschem Boden fuhr. Sie wog etwa 6 t, kostete 13 930 Fl. und wurde 1835 in Betrieb gesetzt. Da sie die Spurweite der engl. Bahnen besaß, wurde die engl. Spurweite
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1014, Elektrische Telegraphen Öffnen
^ über l, ^ und 3. einen kurzen Nebenschluß zu den Rollen von N herstellt und diese daher unwirksam werden, worauf die Feder c den Anker abreißt. Einen Rasselwecker für Wechselstrome zeigt Taf. II, Fig. 5; sein Klöppel k sitzt mit seinem Stiele <i
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0516, von Hierodulie bis Hieroglyphen Öffnen
, Eidechse, Frosch, Schlange); k) Fische; l) Gliedertiere (Insekten, Spinnen, Würmer); m) Vegetabilien (Bäume und ihre Teile, Pflanzen und Früchte); n) Himmel, Erde und Wasser; o) Gebäude und ihre Teile; p) Schiffe und ihre Teile; q) Hausgerät (Sitze, Tische
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0999, von Ungarisches Erzgebirge bis Ungarn Öffnen
fehlen; doch vertritt y in ältern Familiennamen häufig die Stelle des i. Im ganzen hat die Sprache 24 konsonantische Laute, welche in folgender Weise bezeichnet werden: b, cs, cz, d, f, g, gy, h, j, k, l, ly, m, n, ny, p, r, s (spr. sch), sz (spr. ss
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0512, von Bauernhof bis Bauernkrieg Öffnen
h, der Herd i, der Sommerkamin k, der Nachofen m, der von der Säule l gestützte Rauchmantel die verschiedenen Formen für den ursprünglichen Herd darstellen. Das Spülfaß q, das Spind r, die Bank und der Tisch p und die Betten n und o charakterisieren
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0141, von Dreschmaschine bis Dresden Öffnen
l geführt wird. Das gesamte auf i fallende Material tritt bei m in den Siebkasten n der ersten Reinigung, welcher von den Hängefedern o getragen und durch die Federn p geführt wird. i und n werden durch die gemeinschaftliche Kurbelwelle q mittels