Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saint denis
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
188
Saint Denis (auf Reunion) - Sainte-Beuve
Papier, sowie Brauerei, Färberei, Lohgerberei und
Handel mit Holz, Getreide, Wolle, Eisen, Öl, Kohlen,
Branntwein und Wein.
S. D. entstand um die von Dagobert I. 630 zu
Ehren des heil
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
187
Saint-Cyr - Saint Denis (in Frankreich)
Töchter 1686 gründete, in das sie sich selbst später
zurückzog und in dem von 1793 ab ein Militärspital
war, enthält seit 1808 die 1803 m Fontainebleau ge-
gründete militär. Fachschule (Lcols
|
||
75% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
185
Saint-Claude - Saint-Denis.
den Detroitfluß (35 km lang) mit dem Eriesee, durch den St. Clair River (80 km lang) mit dem Huronensee in Verbindung. Auf den zahlreichen Inseln desselben hausen Indianer. Der Detroit fließt durch eine wohl
|
||
43% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
, Streichgarnspinnerei, Kunstwollfabriken und (1885) 2110 meist kath. Einwohner. Vgl. Pauly, Geschichte der Stadt M. (Köln 1862 ff.).
Mont-joie Saint-Denis (spr. mongschŏa ssäng-dönih, "Unser Hort der heilige Dionys"), Kriegsgeschrei der Franzosen im Mittelalter
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
) 38402 t exportiert. Der Viehbestand ist nicht bedeutend. Eisenbahn (126 km) führt von
Pointe-des-Galets nach St. Benoit und nach St. Pierre. Hauptort, Sitz des Gouvernements und eines Bischofs, ist St. Denis auf der
Nordwestküste an der Rivière
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Tuilerien, s. Paris
Valérien
Vaugirard
Villette, La
Puteaux
Romainville
Rosny 2)
Saint-Denis
Saint-Maur
Saint-Maurice 1)
Saint-Ouen 1)
Sceaux
Suresnes
Vincennes 1)
Niederseine, s. Seine, Depart.
Bray
Caux
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
. Jahrh., im großen seit der Revolution, ausgebeutet worden.
Saint-Evremond (spr. ssängt ēwr'móng), Charles Marguetel de Saint-Denis, Seigneur de, franz. Schriftsteller, geb. 1. April 1613 zu St.-Denis bei Coutances (Normandie), ward bei den Jesuiten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
198
Saint-Ouen - Saint-Pierre.
Saint-Ouen (spr. ssängt-uäng oder -uāng), 1) (S. l'Aumône) Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, an der Oise und der Nordbahn, mit (1881) 1669 Einw., schönem Schloß, alter Kirche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
*
Peruwelz
Quaregnon *
Quiévrain
Roeulx
Saint-Denis
Saint-Ghislain
Seneffe
Soignies
Thuin
Tournay
Wasmes
Limburg 2)
Beverloo
Bilsen
Hasselt
Maeseyk
Reckheim
Saint-Trond
Tongern
Zonhoven
Lüttich
Hasbengau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
199
Saintonge - Saint Pierre (Insel)
S. O. in Artois und bis vor kurzem Festung, an !
der Vereinigung der Aa mit dem Kanal Neus Fosfö !
(von Aire), in sumpfiger Gegend, an der Linie
(Arras-)Verguette-Calais, S. O.-Boulogne-sur-Mer >
(65 km
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
194
Saint Johnsbury - Saint Leu Taverny
29 007 E., darunter 16 590 Katholiken, 12 417 Pro-
testanten, eine hochgelegene kath. Kathedrale mit
zwei Türmen, Bischofspalast, Kloster und College,
anglikan. Kathedrale in frühengl. Stil, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0907,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
Forts und 8 Redouten von bastioniertem Grundriß, mit Ausnahme der Befestigung von St. Denis mit trocknen, an beiden Wänden mit Mauern bekleideten Gräben. Gegen einen förmlichen Angriff mit den heutigen Belagerungsmitteln sind sie nicht mehr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Lattaignant
Lauzanne *
Lebreton
Lebrun, 2) Ponce Denis Ecouchard (Lebrun-Pindare)
Lebrun, 5) Pierre Antoine
Leclercq
Lecomte
Leconte de Lisle
Lefranc
Legouvé, 1) Gabriel Marie J. Bapt.
Legrand
Lemercier
Lemierre
Lemoyne *
Leroux de Lincy
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
)
Chénebier
Chevilly
Clamart
Colombey-Nouilly *
Coulmiers
Courcelles
Danjoutin
Dannemarie
Epinai-les-Saint-Denis
Essertenne
Etrépagny
Etuz
Ferrières
Flavigny 2)
Floing
Frahier
Frasne
Fréchencourt
Frénois
Fröschweiler
Garches
Gidy
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
186
Saint-Didier la Séauve - Sainte-Beuve.
der französischen Könige seit der Merowingerzeit), welche unter der Herrschaft des kunstliebenden Abtes Suger erbaut wurde (1144 eingeweiht) und trotz späterer Umgestaltung als ein prachtvolles
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Eisenbrücken |
Öffnen |
mit 64 in Spannweite. Die
erste schmiedeeiserne Bogenbrücke ist die kleine 1808
über den Crou bei Saint Denis gebaute von 12 in
Weite. Eine fernere Anwendung des Schmiede-
eisens auf Bogenbrücken geschah erst in den fünf-
ziger Jahren. Sie besitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
der
allein zugänglichen Südwestküste, ist befestigt, hat
aber nur eine offene Reede. Etwa 22 km nordwest-
lich liegt die niederländ. Infel Saba, ein 859 lu
hoher erloschener Vulkan, 12 hicm mit 2524 E.
Marguetelde Saint-Denis, Graf Ethalan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Mascarenhas
Maskarenen
Bourbon, Ile
Saint-Denis 3)
Saint-Paul
Saint-Pierre 7)
Ile de France, s. Mauritius
Ile de la Réunion, s. Bourbon, Ile
Mauritius
Port Louis 2)
Réunion, s. Bourbon, Ile
Rodriguez
Nossi Bé
Pata
Pemba
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
, Vaugirard (4500 m), Sèvres (1600 m, mit ihrer Verlängerung, Rue Lecourbe, 4000 m), Rue du Temple, 2500 m, und mit Rue du Faubourg du Temple und Belleville 5 km lang, Rue St. Denis mit der Verlängerung Rue du Faubourg St. Denis 3200 m lang u. a. Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
Fourcroy
Gay-Lussac
Girardin, 7) Jean Pierre Louis
Hassenfratz
Höfer, 1) Jean Chrétien Ferd.
Homberg
Kuhlmann
Lavoisier
Orfila
Pasteur
Payen
Pelouze
Quatremère, 2) Denis Bernard
Raspail
Sainte-Claire Deville
Thénard
Wurtz
Engländer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0756,
Réunion |
Öffnen |
. Die Dampfer der Messageries maritimes laufen St.-Denis jeden Monat an. Von Eisenbahnen sind im Betrieb 125, von Telegraphenlinien 126 km. Es betrugen 1884 das Kolonialbudget 4,041,000, die Kommunalausgaben 2,511,000, die Ausgaben des Mutterlandes 2,370,000 Fr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Pasquier, 2) Et. Denis
Pastoret
Pelletan
Périer
Persigny
Petion de Villeneuve
Peyronnet
Picard
Pomponne
Portalis
Pouyer-Quertier
Pradt
Puisaye
Pyat
Regnier, 3) Cl. Ambr., Herzog v. Massa
Reinhard, 2) K. Frd. v.
Rémusat, 2) Ch. Fr. M.
3
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
Tourcoing 65477
Dijon 65428
Orléans 63705
Grenoble 60439
Tours 60335
Le Mans 57412
Calais 56867
Besançon 56055
Versailles 51679
Saint-Denis 50992
Troyes 50330
Clermont-Ferrand 50119
Saint-Quentin 47551
Béziers 45475
Bourges 45342
Boulogne sur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
(aus Tournai), die Geschichte Frankreichs bis 1243 behandelnd, und aus späterer Zeit des Guillaume Guiart (von Orléans) "Branche des royaux lignages" (die Jahre 1165-1306 umfassend). Dagegen waren die berühmten "Chroniques de Saint-Denis" seit dem 12. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
Cirque, Cirque d'Hiver, Cirque d'Eté. Besuchte Rennbahnen sind zu Longchamps, Auteuil, Vincennes, Chantilly, Enghien und Maisons-Laffitte. Vergnügungsorte sind ferner: Saint Denis, Fontainebleau, Versailles, Saint Germain-en-Laye, Saint Cloud, Sceaux
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
Kanäle Ourcq, Samt
Denis, Saint Martin (120 km) und der Canal du
Midi (279 km). Die meisten dieser Kanäle sind sog.
V0168 conc6(i663, d.h. bis zu einem gewissen Zeit-
punkt oder auch auf immer erfolgt ihre Unterhaltung
und Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
das im Mittelalter übliche Feldgeschrei, an welchem die kämpfenden Parteien sich erkannten. Hierzu ist zu zählen das bekannte: Hie Welf! Hie Waiblingen!, ferner das Montjoie Saint-Denis (Frankreich), Haro Haro (Normannen) und das türkische Allah il Allah
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0767,
Hugenotten (erster und zweiter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
. Das Gespräch führte aber nicht die angestrebte Einigung herbei. Das sogen. Triumvirat, welches aus dem Herzog von Guise, dem Connetable von Montmorency und dem Marschall v. Saint-André bestand, arbeitete auf die gewaltsame Unterdrückung der Reformation hin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Leuvenbis Levellers |
Öffnen |
Paris, wo er einige Jahre später in die Redaktion des "Moniteur" eintrat und 1855 Sekretär Sainte-Beuves wurde, welchem er besonders bei der Umarbeitung seiner "Geschichte des Port-Royal" behilflich war. Von 1859 bis 1872 übte er das Amt des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
. Jak. Philipp, Buchhändler - Knoll, Braunau
Palmerston, Henry John Temple, Staatsmann - Sharp, Southampton und London; Woolner, London; Noble, Romsey
Paoli, Pasquale, General - Huguenin, Corte auf Corsica
Papin, Denis, Physiker - Millet, Paris
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
auf einem Hügel an der Charente-Eisenbahn gelegen, hat mehrere alte Kirchen, Ruinen eines Schlosses (von 1453), eine schöne Markthalle, einen Hippodrom und (1881) 2927 Einw.
Barbié du Bocage (spr. -bjeh du bockahsch), Jean Denis, franz. Geograph, geb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
., spr. schápähl), Kapelle.
Chapelle (spr. schäpähl, eigentlich Claude Emmanuel Lhuillier), franz. Dichter, geb. 1626 zu La Chapelle St.-Denis bei Paris, gest. 1686, war der natürliche Sohn eines reichen Mannes, dem er eine vortreffliche Erziehung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
von Avesnes; durch Maria Avesnes, Gräfin von Blois (gest. 1241), kam sie an Hugo von Châtillon, Grafen von Saint-Pol. Eine Urenkelin derselben, Johanna, Frau auf C., heiratete 1335 Jakob I. von Bourbon, Grafen von La Marche (gest. 1361), und ward
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Courbettebis Couronnement |
Öffnen |
St.-Denis, an der Seine und an der Eisenbahn nach Versailles, mit schöner, zur Brücke von Neuilly führender und eine Fortsetzung der Pariser Champs-Elysées bildender Avenue, zahlreichen Villen, stattlicher, von Ludwig XV. erbauter Kaserne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Fahne |
Öffnen |
das Banner der Abtei des heil. Dionysius (saint Denis) und wurde in deren Fehden von den Schirmvögten des Klosters getragen, welche später, als die Grafschaft Vexin an die Krone gefallen, die Könige von Frankreich waren. Diese ließen das Banner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
228
Feuillette - Féval.
stellern, welche wesentlich für das F. einer Zeitung schreiben) seien Fr. Sarcey, P. de Saint-Victor, Alb. Wolff, Jul. Claretie, A. Scholl hervorgehoben. Das F. der meisten deutschen Zeitungen beschränkt sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
St.-Denis stiftete. Sie starb 3. Jan. 512 und wurde in der Kirche des heil. Dionysius begraben. Ihre Biographie schrieben Saint-Yves (Par. 1845) und Lefeuve (neue Ausg., das. 1861).
2) G. von Brabant; eine der rührendsten Gestalten deutscher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
von Câteau-Cambresis durch, der ihn um das Vertrauen Franz' II. brachte; dagegen genoß er wieder die Gunst Karls IX. Nach dem berüchtigten Triumvirat, das er mit dem Herzog von Guise und dem Marschall Saint-André geschlossen hatte, lieferte er dem Prinzen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
beauftragt. 1846 wurde er Architekt der Abtei St.-Denis; 1849 restaurierte er die Festungswerke von Carcassonne, in den folgenden Jahren baute er an der Kirche zu Amiens, an dem Synodalsaal in Sens, an der Kirche Notre Dame in Châlons sur Marne, an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, General - ..., Clermont-Ferrand
Descartcs, Philosoph - Nieuwerkerke, La Haie in der Touraine und Tours
Desmoulins, Camille, Politiker - Doublemard, Guise (Picardie)
Diderut, Denis, Schriftsteller - Bartholdi, Langres; Gautherin, Paris; Lecointe, Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Anilinölbis Animalische Bäder |
Öffnen |
. M., Barmen, Leverkusen bei Köln, Mühlheim in Hessen, Offenbach, Lörrach. Auswärtige Produktionsorte: Basel, Genf, Saint Denis, Lyon, London, Buffalo (Vereinigte Staaten von Amerika). - Vgl. Schultz, Chemie des Steinkohlenteers (2. Aufl., Braunschw
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
.
Barbié du Bocage (spr. dü bockahsch), Jean Denis, franz. Geograph, geb. 28. April 1760 zu Paris, studierte unter d'Anvilles Leitung Geographie, wurde 1780 als Geograph bei dem Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, 1785 beim Münzkabinett
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
. dienende Apparat der Fabrik zu Saint Denis ist in umstehender Figur abgebildet. Die Lösung des basisch essigsauren Bleies wird in dem hölzernen, mit Rühr- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
de vue commercial (Par. 1870); Merridew, Guide to B. and its environs (Lond. 1882); P. Joanne, B.-sur-mer et Berck (Par. 1889).
Boulogne-sur-Seine (spr. bulónnj ßür ßähn), Ort im Kanton Neuilly, Arrondissement St. Denis des franz. Depart. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
-Dynastie (618–907). Vgl. Hervey de Saint-Denis, Poésies de l'époque des Thang, traduites du chinois
(Par. 1862). Als Meister der Lyrik gelten im 8. Jahrh. Thu-fu (s. d.) und Li-t ai-peh (s. d.), wozu noch aus dem 9. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
961
Fontenoy - Foote
‒66 (11 Bde., Paris), 1764 (12 Bde., Amsterdam) und 1818 (3 Bde., Paris). – Vgl. Charma, Biographie du F. (Par. 1846); Sainte-Beuve, Étude sur F., sa vie et ses œuvres (ebd. 1852).
Fontenoy (spr. fongtĕnŏá), Dorf in der belg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0257,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
Wohnplätze sind neben F. die
Städte Estavayer-le-Lac (1566 E.), Romont (1885),
Bulle (2797), Greyerz (1194), Murten (2360), dn
Marktflecken Chätel St. Denis (2274) und das Dorf
Düdingen (3287 E.).
Verfassung und Verwaltung. Die Verfas-
sung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Sein Leichnam wurde auf dem Kirchhofe Ste. Madeleine bestattet, nach der Restauration 1815 aber nach St. Denis in die Königsgruft gebracht. L. hinterließ zwei Kinder: den Dauphin (s. Ludwig XVII.) und die spätere Herzogin von Angoulême (s. d.). Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Montmorency (Anne de)bis Montpellier |
Öffnen |
. Seite hinüber. Er bildete mit dem Herzog von Guise und dem Marschall Saint-André das berühmte Triumvirat. 1562 gewann er mit Guise vereint gegen die von Condé befehligten Hugenotten die Schlacht von Dreux, in der er mit Condé die Freiheit verlor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
.
Ouen, Saint, s. Samt Ouen.
Oueffant (spr. ue'ssang), zum franz. Depart.
Finistere gehörige Insel im Atlantischen Ocean,
22 km vor der Nordwestecke der Bretagne, zählt auf
Brockhaus' Konvcrsations-Loxikuu. 14. Aufl.. XII.
15,0 hkm (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
, schufen die Place des Victoires und Place Vendôme, die Porte St. Denis und Porte St. Martin. Von Privatgebäuden sind zu nennen das Hôtel de la Brillière, jetzt Banque de France, und Hôtel de Soubise neben dem Hôtel de Clisson und wie dieses einen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Voltaire |
Öffnen |
Angriff auf Maupertuis, den Präsidenten der Berliner Akademie («Histoire du docteur Akakia et du natif de Saint-Malo», 1752). Über Leipzig, Gotha gelangte V. 1. Juni 1753 nach Frankfurt a. M. Hier wurde er verhaftet und so lange festgehalten, bis ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Fustagebis Fusulinen |
Öffnen |
, bisweilen auch von Seide.
Fustel de Coulanges (spr. füstéll dĕ kulángsch’), Numa Denis, franz. Geschichtschreiber, geb. 18. März 1830 zu Paris, besuchte die Normalschule daselbst und wurde Mitglied der franz. Schule zu Athen, später war er Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Viola (Streichinstrument)bis Violoncello |
Öffnen |
. 1846 wurde V. Architekt der Abtei St. Denis, 1853 Generalinspektor des Diöcesandienstes in Frankreich, 1863 Professor an der École des beaux-arts. Während der Belagerung von Paris war er Befehlshaber eines Geniekorps. 1874 und 1878 wurde
|