Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Salicylige
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
215
Salicylige Säure - Salieri
form und Kalilauge auf Phenol synthetisch erhalten
werden. Natürlich findet er sich im ätherischen Öl
der Spiräaarten.
Salicylige Säure, s. Salicylaldehyd.
Salicylsäure (^ciäum Zalic^licnui), Ortho
|
||
64% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0187,
Zahnpulver |
Öffnen |
Alaun 100,0
Bergamottöl 5,0
Nelkenöl 5,0.
Myrrhen-Zahnpulver.
Myrrhen 50,0
Borax 50,0
Magnesiumcarbonat 50,0
Calciumcarbonat 850,0
Pfefferminzöl 5,0
Nelkenöl 2,0
Citronenöl 1,0.
Salicyl-Zahnpulver.
Salicylsäure 10,0
Calciumcarbonat
|
||
63% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0031,
von Salicyl-Cold Creambis Holländisches Milchpulver |
Öffnen |
25
Salicyl-Cold Cream - Holländisches Milchpulver.
werden gut gemischt und acht Tage lang, unter öfterem Umschütteln, bei Seite gestellt, dann wird filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Sirup, weisser 92 Th.
Pomeranzentinktur 2 Th.
Xeres 839
|
||
45% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0030,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
24
Medizinische Zubereitungen.
Salicyl-Cold Cream n. Dieterich.
Wachs, weisses 100,0
Walrat 100,0
Mandelöl 600,0
Wasser 100,0
Glycerin 100,0
Salicylsäure 10,0
Parfüm nach Belieben.
Bereitung wie oben, nur wird die Salicylsäure, mit dem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0583,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
127
nicht mit Salicyl haltbar gemacht werden. Daraus geht hervor, daß Salicyl als gesundheitsschädlich anzusehen ist. Dies hindert aber nicht, daß man die Früchte dadurch vor dem Schimmeln zu schützen sucht, daß man die gefüllten Gläser mit ein
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0397,
Sachregister |
Öffnen |
- 182.
Zahnplomben, diverse 183, 184.
Zahnpulver 179.
- n. Carabelli 180.
- China- 180.
- n. Heider 180.
- Hufeland'sches 181.
- Kampher- 180.
- Myrrhen- 181.
- rothes 180.
- Salicyl- 181.
- Salol- 181.
- schwarzes 180.
- Seifen- 180
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0582,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
126
An Frau M. A. G. Eingemachte Früchte und Zusatz von Salicyl.
Ohne Salicyl Früchte einmachen ist freilich naturgemäßer und auch besser, da wohl jeder Magen sie erträglich finden wird. Schädlich sind kleine Dosen, wie sie zum Einmachen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0014,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
Th.
Ricinusöl 12 Th.
Collodium salicylatum. Salicyl-Collodium. Hühneraugen-Collodium.
Collodium 85 Th.
Terpentin, Venet 5 Th.
Salicylsäure 10 Th.
Chlorophyll so viel als erforderlich zu einer tiefgrünen Färbung.
Dieterich giebt noch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0189,
Zahnwachs, Zahnkitt und Zahnplomben |
Öffnen |
183
Zahnwachs, Zahnkitt und Zahnplomben.
Die hier gegebenen Vorschriften für Zahnseifen werden vollständig genügen, um nach ihnen andere Vorschriften zusammenzusetzen. Jedes beliebige Zahnpulver (Salicyl, Thymol etc.) lässt sich, wenn man ihm
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0372,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
366
Ungeziefermittel.
einer längeren Haltbarkeit mit einer Talgschicht übergossen. Auch die Latwerge selbst kann aus diesem Grunde mit etwas Salicyl- oder Borsäure vermischt werden.
Mittel gegen Hamster.
Da den Hamstern mit Gift selten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0575,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
119
Von Fr. M. A. G. Eingemachte Früchte und Zusatz von Salicyl. Dürfen die Früchte mit
Salicyl haltbar gemacht werden, ohne Gefährdung der Gesundheit? Man wollte mir das plausibel machen, aber ich ziehe vor, mich bei meinen Mitleferinnen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0162,
Kosmetika |
Öffnen |
dadurch bedingtes starkes Ausfallen derselben. Man thut aber gut, in solchen Fällen dem sonst nur aus Stärkemehl bestehenden Haarpuder etwas Salicylsäure beizufügen.
Die Salicyl- und Karbolsäure dienen ebenfalls in sehr verdünnten Lösungen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0273,
Tinten |
Öffnen |
von Gerbsäure enthält, und mit der nöthigen Menge gährungswidriger Mittel, wie Salicyl- oder Karbolsäure, versetzt ist, muss bei richtiger Bereitung und Aufbewahrung eine allen Anforderungen entsprechende Haltbarkeit besitzen.
Selbstverständlich
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
.
Salbenseife 123.
Salicyl-Cold-Cream 24.
- -Collodium 8.
- -Klebtaffet 10.
Salicylstreupulver 17.
Salicyltalg 18.
Salmiaklakritzen 21.
Salpeterpapier 6.
Salzsäure, verdünnte 2.
Sandmandelkleie 105.
Sapones medicinales 18.
Savonettes à la
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0696,
Butter (Darstellung) |
Öffnen |
Konservierungsmittel, wie Borax, Borsäure, Alaun, Salicyl-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Lefeldts kontinuierlich wirkende Zentrifuge.]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gurahumorabis Gurjunbalsam |
Öffnen |
und chlorsaures Kali, Salicyl- oder Zitronensäure in Lösung, Thee von Salbeiblättern; allesamt müssen sie in reichlicher Menge angewandt werden, wenn sie nützen sollen; besonders bei diphtherischer Rachenentzündung ist die Wirkung schwefel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
, bedeckt und die Töpfe, die sich nicht zuschrauben lassen, mit festem bestem Pergamentpapier zugebunden. Besser tut man, an Zucker nicht zu sparen und dafür Zusatz von Salicyl zu meiden, da letzteres Präparat auf die Dauer dem Magen höchst schädlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Anstedbis Anstifter |
Öffnen |
der Krankheitserreger zu vernichten, wie es bei der Wundbehandlung durch Karbol, Salicyl, Sublimat etc. geschieht, und wie es beim Wechselfieber durch innern Gebrauch von Chinin und beim Gelenkrheumatismus durch innere Gaben von Salicylsäure bereits
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
, wie das Glüheisen, absoluter Alkohol, Salpetersäure und ähnliche stark ätzende Substanzen, andre dagegen, welche nur der Entwickelung der Keime hinderlich sind, wie Karbol-, Salicyl-, Zitronen-, Milchsäure, Thymol, Kreosot, Jodoform, Chlorzink etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Biberbaumbis Bibesco |
Öffnen |
Bestandteile sind ein ätherisches Öl, Harz, eigentümlich kristallisierbares Fett, Salicin (Bitterstoff der Weidenrinde) und daraus sich bildende salicylige Säure, deren Gegenwart durch die vornehmlich aus Rinden bestehende Nahrung des Tiers erklärlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Feigwarzenkrautbis Feile |
Öffnen |
ab und betupft die blutende Fläche mit Höllenstein. Sehr große Feigwarzen pflegt man mit der galvanokaustischen Schneideschlinge abzutragen. Kleine Kondylome dieser Art gehen durch Bestreichen mit einer Verbindung von Salicyl und Kollodium oft zurück
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saleyerbis Salicylsäure |
Öffnen |
. Sie entsteht durch Oxydation von salicyliger Säure, welche sich in dem ätherischen Öl der Blüten krautartiger Spiräen findet, beim Schmelzen von Salicin,
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spinsterbis Spirale |
Öffnen |
Blüten und spiralförmig gedrehten, kahlen Früchtchen, wächst in Europa und Nordasien an feuchten Stellen. Die Blüten liefern ein ätherisches Öl, welches salicylige Säure enthält. Dasselbe gilt von S. filipendula L. (Erdeichel, Haarstrang), deren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Wunderbis Wunderlich |
Öffnen |
Vergiftungserscheinungen, die sich nach Aufnahme gewisser antiseptischer Stoffe, besonders Karbol, Sublimat und Jodoform, einstellen. Dieselben zu beurteilen, ist Sache des Arztes, der in derartigen Fällen ein andres Desinficiens, Salicyl oder Borsäure, wählt. Außer den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Ausschlagbis Ausspannvorrichtung für Wagenpferde |
Öffnen |
Therapie mit all ihren Hilfsmitteln: Gurjunöl, Ichthyol, Pyrogallol, Resorcin, Chrysorabin, ferner Salicyl und Jodkalium, hat die Stichelung und das Ausschneiden der erkrankten Partien sowie die Nervendehnung den Dienst bei der Heilung des Aussatzes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0988,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
und in Pommern, Posen und andern Gegenden wiederholt aufgetreten. Gegen die bösartige Faulbrut (die gutartige ist leicht heilbar) hat
Gutsbesitzer Hilbert neuerdings die Räucherung mit Salicyl mit großem Erfolg angewandt. Auf der deutsch-österr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
aus Zucker, kleinen Mengen Kalk und Gummi.
Migränepulver von Kriebel, bestehen aus Chinin, Rhabarber und Zucker; Preis der Schachtel 6 M., Wert nur 2 M. 40 Pf.
Menyl, Mittel gegen rote Nasen von Nieske in Dresden, Lösung von Salicyl in Weingeist
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Geheimnisbis Gehenna |
Öffnen |
; Preis 50 Pf., wenigstens um 30 Pf. zu viel.
Zahnwasser von Hartung, s. oben Hartungs Mund- und Zahnwasser.
Zahnwasser von Kothe, ein mit Pfefferminzöl parfümierter Weingeist, welcher mitunter auch Spuren von Salicyl- oder Carbolsäure enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Pulvinarbis Pumpe |
Öffnen |
); ?. NaFN68ia6 cum Rlieo,
Kinderpulver; ?. 8alic^1icu8 cnm ^aico, Salicyl-
streupulver; ?. tai-^cHnas, Antihydropin.
Pulwänen, Lockvögel, s. Valban.
Puma oder Kuguar (^6Ü8 concolor ^.), die
den Löwen in der Neuen Welt vertretende, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Raupen (militärisch)bis Rauriker |
Öffnen |
umgebildeten Nachschic-
bern je einen fadenförmigen roten Drüsenschlauch
hervorstülpen, der stark nach Salicyl riecht. Lluher-
lich unterscheidet man an den N. den Kopf mit auf
jeder Seite fünf bis sechs, in einen Kreis gestellten
Augen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rose (Krankheit)bis Rose (Gustav) |
Öffnen |
und Schmerzhaftigkeit der Haut zu mindern,
was man durch Eis- und Wafserüberschlage, Ein-
ölen mit Salicyl- oder Carbolöl, durch Bepinseln
mit Kollodium, Ichthyol, durch zahlreiche kleine
Einschnitte mit antiseptischen Umschlägen u. s. w.
erreicht; daneben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Agambis Agende |
Öffnen |
. wird viel besucht.
Agathm, das durch Kondensation von Salieyl-
aldebvd und cx-Metbylphenylhydrazin darstellbare
Salicyl-A-Vlctbvlphenylhydrazon. Es bildet geruck-
und gesckniacklose weiße, in Wasser unlösliche, in
Alkobol und Mber lösliche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
330
Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel)
gend welchen Farbstoffen, aus Schwefel-, Salpeter-, Salz-, Salicyl-, Borsäure od. dgl., aus Chlornatrium von mehr als 1 g pro Liter besteht. Verboten ist ferner bei Geld- und Arreststrafe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
Kenntnis der wilden Stämme auf der Halbinsel M., Bd. 2 der «Veröffentlichungen aus dem Museum für Völkerkunde zu Berlin» (Berl. 1892).
Malakanen, soviel wie Molokanen (s. d.).
Malakīn, Salicyl-p-Phenetidin, hellgelbe Nädelchen vom Schmelzpunkt 92
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salesbis Salicylaldehyd |
Öffnen |
.
Salicȳlaldehȳd, Orthooxybenzaldehyd, früher auch salicylige Säure genannt, ein aromatisch riechendes Öl, das bei 196° siedet und die Zusammensetzung C₇H₆O₂ ⹀ C₆H₄(OH)·CHO hat. Der S. entsteht durch Oxydation von Salicin und Saligenin und kann
|