Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sankt Gallen
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0280,
Sankt Gallen |
Öffnen |
278
Sankt Gallen
Landwirtschaft, Bergbau. Von der Fläche sind 1713,5 qkm, d. i. 84,87 Proz., produktives Land: 331,2 qkm Waldungen, 7,3 Weinland, 1375 qkm Acker-, Garten-, Wiesen- und Weideland. Von dem unproduktiven Lande sind 7,4 qkm
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0284,
Sankt Gallen (Stadt) |
Öffnen |
284
Sankt Gallen (Stadt).
10. Juni 1875) und wurde 30. Jan. 1862 durch die Bundesversammlung garantiert. Zufolge derselben ist der Kanton ein demokratischer Freistaat und Bundesglied der Schweizer Eidgenossenschaft. Sie enthält die in den
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gallen (Kanton) |
Öffnen |
283
Sankt Gallen (Kanton).
lern, die das Appenzeller Hochland einrahmen. Dieser Ring ist einfach im O. und N., dort die rheinischen Halbthäler Werdenberg und Rheinthal, hier die Abdachung zum Bodensee und zur Thur (die sogen. Alte Landschaft
|
||
97% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sankt Cassianbis Sankt Gallen |
Öffnen |
277
Sankt Cassian - Sankt Gallen
dem Vorbild des Pantheons in Rom erbaut und nach dem Brande von 1874 wiederhergestellt, ein Kurhaus mit großartiger Wasserheilanstalt und ein Sanatorium; Baumwollspinnerei im ehemaligen Klostergebäude. S. B
|
||
80% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
907
Sankt Gallen - Sasbach
sind erwähnenswert die von Sutro in Fel<5 erbau-
telr öffentlichen Salzwasserbäder, ferner "Sutro
.heights", der von Sntro dem Publikum eröffnete
Park oder Vergnügnngsgarten. Adolf Sntro ist
im Kampf gegen
|
||
80% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
282
Sankt Bernhardin - Sankt Gallen.
in Trümmer sank. Seinen jetzigen Namen hat der Berg von dem heil. Bernhard von Menthon, einem savoyischen Edlen, der um 962 auf den Trümmern der ehemaligen Kapelle ein Kloster errichtet haben soll. Dasselbe
|
||
80% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Sankt Gallenbis Sattler |
Öffnen |
721
Sankt Gallen - Sattler
Santt Gallen, Kanton, (1535) 229,441 Einw.; Stadt, (1888) 27,842 Einw.
*Sankt Peter, Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Kolstein, Kreis Eiderstedt, hat eine evang. Kirche, ein Seebad und (1885) 869 Einw
|
||
72% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Sankt Gallen-Gaisbis Sankt Georgen (in Baden) |
Öffnen |
279
Sankt Gallen-Gais - Sankt Georgen (in Baden)
1849-54 restauriert, mit hohem Turm, die reform. St. Magnus- und St. Leonhardskirche, Synagoge, die stattliche Kantonsschule mit der Stadtbibliothek (Bibliotheca Vadiana, besonders Handschriften
|
||
72% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Sanderbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
erforderlichen Anordnungen unverzüglich zu treffen. Die bei Ausbrüchen von Cholera zu ergreifenden Maßregeln sind durch besondere Verfügungen abgeändert, ergänzt und spezialisiert worden.
Sankt-Gallen. Infolge einer von den verbündeten Ultramontanen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Georgbis Sankt Goar |
Öffnen |
); Henning, Über die St. Galler Sprachdenkmäler (Straßb. 1875); "Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek zu St. Gallen" (Halle 1875); Wartmann, Industrie und Handel des Kantons S., 1867-80 (St. Gallen 1884-87, 2 Tle.).
Sankt Georg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Locle, Le
Motiers
Neuchâtel
Valangin
Sankt Gallen
Toggenburg
Werdenberg
Gaster
Kalfeusen, s. Tamina
Weißtannenthal
Altstätten
Gallen, St., s. Sankt G.
Lichtensteig
Pfäfers
Ragaz
Rapperswyl
Rheineck
Rorschach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Sandpapiermaschinen (2 Figuren) 263. 264
San Francisco (Plan) 268
Sangerhausen (Stadtwappen) 270
Sankt Gallen (Stadtwappen) 278
Sankt Johann an der Saar (Stadtwappen) 283
Santo Domingo (Landeswappen) 300
Sappe (5 Figuren) 307. 308
Saragossa (Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
der Kybele, s. Galli.
Gallen, St., s. Sankt Gallen.
Gallenblase (Vesica fellea), Blase zur Aufbewahrung der von der Leber abgesonderten Galle, nicht bei allen Wirbeltieren vorhanden (fehlt z. B. beim Pferd, bei den Walen, Kamelen, Hirschen etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
-Glasschleifmaschine 271
Sandpumpe 273
San Francisco, Situationskärtchen 276
Sankt Gallen, Stadtwappen 284
Sankt Petersburg, Stadtwappen 290
Sappen, 8 Figuren 317
Sardinien, Karte 322
Sarkophag, Fig. 1 u. 2. 329-330
Satyr (Statuen in München und Rom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
959
Sankt Achaz-Bad - Saturninus
Register
Sankt Achaz-Bad, Wasserburg
S. Andrea (Kap), Cypern 385,1
S. Annaberg, Leschnitz
S. Annensee, Tusnäd
S. Anselm, Friaul ., ....'....^
S. Anton, Arlberg '^
S. Bartholomä
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Togianinselnbis Tokar |
Öffnen |
- und Unter-T., von denen Alt-T. (11,721 Einw.) vorherrschend katholisch, die drei andern, mit 43,887 Einw., vorherrschend protestantisch sind. Die Hauptindustrie ist Baumwollspinnerei (s. Sankt Gallen, S. 283). Die oberste Thalgemeinde ist Wildhaus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Sansibar 812
Schweden 843
Schweiz, von W. Öchsli 849
Basel 91
Sankt Gallen 811 Tessin 914
Serbien, Finanzen etc., von G. Schweitzer 859; Geschichte 859
Spanien, Statistik etc., von R. Hasenöhrl 868; Geschichte 870
Türkisches Reich, von R. Kiepert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, Geographie 52 ff.
- Geschichte 7
Sänger, Sängerinnen 178
Säugethiere 246. 247
Saiteninstrumente 172
Sakramentalien 150
Sakramente 145
Salinenwesen 279
Salz 279
Salzburg 8. 57
Salze 213
Samnium 108
Sankt Gallen, Kanton 80
San Marino 85
San
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Bernerbis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
. Gallen, die Wortführer der evang. Partei waren der Münsterpfarrer Berthold Haller und Butzer aus Straßburg, auch war Ulrich Zwingli zugegen. Die Heilige Schrift als alleinige Norm der kirchlichen Lehren und Einrichtungen, die Rechtfertigung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
. Darmschwindsucht ; tabescieren , schwinden,
abzehren.
Tabescentia , s. Schwindsucht .
Tablat . 1) Bezirk im schweiz. Kanton St. Gallen, hat (1888) 13606 E., darunter 3952
Evangelische, in 4 Gemeinden. –
2) Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
des Bodensees gelegen, Station der Schweizer Nordostbahn, lange für das Arbor felix der Römer ausgegeben. Von hier aus zog der heil. Gallus in das waldige Hochthal an der Steinach (s. Sankt Gallen), und hier starb er.
Arbor (lat.), Baum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
Stammlers, ward 890 Bischof von Konstanz und Abt von St. Gallen und spielte neben seinem Gönner und Freund Hatto von Mainz in der Geschichte des ostfränkischen Reichs durch Klugheit und Ehrgeiz eine bedeutende Rolle; namentlich auf König Konrad I
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384d,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
Kreuz. - L.: Blau, Weiß, Grün.
Luzern: Von Silber und Blau gespalten. - L.: Blau, Weiß.
Neuenburg: In Gold ein roter Pfahl, belegt mit drei silbernen Sternen. - L.: Grün, Weiß, Rot.
Sankt Gallen: In Grün ein silbernes Beil in einem Bündel silberner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
Villiers, Barbara, Cleveland
- George, Herzog von Bucking-
ham, Englische Litt. 647,2
Villiers, Jean de, Iohanniterolden
246,1 lIohanniterorden 246,i
Villiers de l'Isle Adam, Philipp,
Vilmerger Krieg, Sankt Gallen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Sandwurm, Fischer- (Taf. Würmer) . .
San Francisco, Sitnationskärtchen. . .
Sankt Gallen, Stadtwappen......
- Petersburg, Stadtplan n. Stadtwappen ^
-------Karte der Umgebung /
San Salvador, Flagge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
nach Italien bewohnte. Von A. zog der heil. Gallus in das waldige Hochthal an der Steinach (s. Sankt Gallen), und hier starb er.
Arbor (lat.), Baum; die in zusammengewachsenen, krystallinischen Flittern erfolgende Ausscheidung von Metallen aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Ekkehardbis Eklampsie |
Öffnen |
auf Übersetzungen franz. Werke, Gedichte u. s. w. - Vgl. Uhde, Konrad E. (im "Neuen Plutarch", Bd. 4, Lpz. 1876).
Ekkehard, Mönche in Sankt Gallen, s. Eckehart.
Ekkehard von Aura, Geschichtschreiber, erscheint um 1108 als Abt des Klosters Aura bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
,
die Außenseiten mit Schnitzbildern von Göttern
versehen, im Innern befanden sich Götterstatuen.
Radegund, auch Sankt R., Dorf in der österr.
Vczirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk
Weiz in Steiermark, am Abhang des Schöckel
(1446 m), hat (1890) 361
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1043,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
aufgehobenen Benediktinerabtei Rheinau am Rhein. Die Viehzucht, meist mit dem Landbau verbunden, ist am See, im Reußgebiet und im Oberland (an der Grenze Sankt Gallens) am stärksten. Bei der Zählung vom 20. April 1896 besah der Kanton 8440 Pferde, 102296
|