Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ambrosius hat nach 0 Millisekunden 116 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0445, von Barth, Johann Ambrosius bis Barthélemy (François, Marquis de) Öffnen
443 Barth, Johann Ambrosius - Barthélemy (François, Marquis de) Sinne die Wirtschaftspolitik der Regierung und die socialpolit. Gesetzgebung. Außer zahlreichen Artikeln in der Tagespresse veröffentlichte B. in den «Freihändlerischen Blättern
80% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0449, von Ambrones bis Ambrosius Öffnen
449 Ambrones - Ambrosius. Stadt A., an der Mündung des Losche, war der Hafen eines kleinen Negerreichs (Quibanza) und wurde 1855 von den Portugiesen in Besitz genommen; diese legten daselbst ein Fort und ein Zollhaus an. A. hat zahlreiche
70% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0507, von Ambrosianischer Gesang bis Ameisen Öffnen
505 Ambrosianischer Gesang - Ameisen das mehrfach vom röm. oder Gregorianischen Meßritual abweichende, auf Ambrosius (s. d.) zurückgeführte, noch jetzt in Mailand gebräuchliche Ritual. Ambrosianischer Gesang, s. Ambrosius. Ambrosianischer
59% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0015, von Peters (Christian Heinrich Friedr.) bis Peters, C. F., Bureau de Musique Öffnen
20. April 1883 in Berlin. Peters, C. F. , Bureau de Musique , Musikalienverlagshandlung in Leipzig, gegründet 1800 von dem Komponisten Franz Anton Hoffmeister und dem Organisten Ambrosius Kühnel , ging 1814 an Karl Friedrich Peters (gest
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1006, von Blanquilla bis Bläschenausschlag Öffnen
(Blaurer), Ambrosius, Reformator im südlichen Schwaben und in der Schweiz, Studiengenosse und Freund Melanchthons, geb. 1492 zu Konstanz, war eine Zeitlang Prior im Benediktinerkloster Alpirsbach auf dem Schwarzwald, wurde hier mit Luthers Schriften
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0763, Kirchenmusik Öffnen
übernommen, auch mögen heidnische Melodien mit christlichen Texten versehen worden sein; fest steht, daß in der byzantinischen Kirche sich zuerst der Antiphonengesang entwickelte und durch Ambrosius (gest. 397) nach Italien verpflanzt wurde, während
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0161, Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche Öffnen
Officium gothicum Pannychides Patriarch Patriarchat Trishagion Kirchenväter. Kirchenväter Kirchenlehrer, s. Kirchenväter Ambrosius Athanasius Augustinus 1) Basilius 1) Chrysostomos 2) Gregor, 3) von Nazianz Hieronymos 2
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0387, von Mücke bis Müller Öffnen
Akademie und 1849 Professor. Aus der Zahl seiner übrigen bedeutenden Schöpfungen nennen wir noch: das Freskobild der heil. Jungfrau mit dem Kind nebst drei Heiligen in einer Kapelle der Andreaskirche zu Düsseldorf (1835), der heil. Ambrosius weist
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0054, Von den Priestern in Ulm Öffnen
der Gebete. Daher sagt Ambrosius gegen die Soldaten und Gothen: "Meine Waffen sind meine Tränen, denn solches sind die Schutzmittel der Priester" (c. 24 quaest. 8 convenior). Und deshalb, damit der Geistliche gefaßt sei, diese Waffen in Bereitschaft zu
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0082, Vetter Öffnen
und Wissenschaften, Doktor beider Rechte, Propst in Zürich und Leutpriester in Ulm. Wieder ein anderer, Peter, Magister und Doktor der Gesetze und Protonotar in Ulm. Andere Brüder von diesen, Ambrosius, Bartholomäus, Johannes u. a. waren gelehrte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0099, von Augustinisten bis Augustinus Öffnen
ihn die Bekanntschaft mit Platonischer und neuplatonischer Philosophie. Seit 383 in Rom, seit 384 in Mailand Beredsamkeit lehrend, erfuhr er an letzterm Ort zu seinem Heil den Einfluß des Ambrosius (s. d.), bekehrte sich und ward in der Osternacht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0072, von Chor bis Choral Öffnen
- und Psalmengesang, sodann kam zuerst in der griechischen Kirche der Antiphonengesang, der von Ambrosius (gest. 397) in die abendländische Kirche eingeführt wurde; eine Abart desselben, der Gradualgesang, entwickelte sich in der römischen Kirche wohl nur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0744, von Froben bis Frohburg Öffnen
Buchdruckerei. Sein erster Druck war eine lateinische Bibel (1491), worauf die Herausgabe der lateinischen Kirchenväter Hieronymus, Cyprian und Rufinus, Tertullian, Hilarius und Ambrosius sowie der Werke seines Freundes Erasmus von Rotterdam folgte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0716, von Mola di Bari bis Molche Öffnen
1871 ist M. Zensor des königlichen Theaters. Zur Enthüllung von Holbergs Denkmal schrieb er das Lustspiel "Renteskriveren" (1875) sowie 1879 das Schauspiel "Ambrosius" (6. Aufl. 1882, deutsch 1878), welches sein Motiv dem Leben des Dichters Ambrosius
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0920, Musik (im Mittelalter) Öffnen
der selbst zur Zeit der römischen Weltherrschaft noch allumfassenden Macht der griechischen Kultur selbstschöpferisch gegenüberzutreten. Eine höhere Bedeutung darf die musikalische Reform des heil. Ambrosius, Bischofs von Mailand (gest. 397
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0240, von Grafenau bis Grafenkrone Öffnen
, versuchten die Bürger und Bauern den gefangenen König Christian II. wieder auf den Thron zu setzen. Die Führer derselben, die Bürger- meister in Kopenhagen und Malmö, Ambrosius Buchbinder und Jürgen Kock oder Münzmeister, vereinigten sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0360, von Kirchendiebstahl bis Kirchengesang Öffnen
. Antiphonie, Responsorien), der durch Ambrosius (s. d.) von Mailand auch im Abendlande eingeführt wurde. An die Stelle des überaus lebhaften Ambrosianischen Gesangs setzte Papst Gregor d. Gr. den Choral (s. d.). Der kirchliche Gemeindegesang ging
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0365, von Kirchenjurisdiktion bis Kirchenlied Öffnen
den Theologen des Mittelalters. Von alten Theologen zählt die röm.-kath. Kirche zu ihnen die Lateiner Ambrosius, Augustinus, Hieronymus, Leo d. Gr., Gregor d. Gr., Hilarius; die Griechen Athanasius, Basilius, Gregor von Nazianz, Chrysostomus
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0428, von Klopstockia bis Kloster Öffnen
. Dem Abendlande wurde das Klosterleben erst durch Ambrosius und durch die Schilderungen des Hieronymus und Rufinus empfohlen. Ambrosius soll ein Kloster bei Mailand gegründet haben; bald darauf entstanden Mönchs- und Nonnenklöster in Rom, auf den
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0599, von Maribo bis Marienberg Öffnen
Kohlensäure; 2) alkalisch-salinische Säuerlinge. Die Wald- und die Alexandrinenquelle enthalten etwa 0,770 doppeltkohlensaures Natrium neben 1,213 schwefelsaurem Natrium und andern Salzen; 3) reine Eisenwässer: der Ambrosius- und Karolinenbrunnen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0275, von Christlich-sociale Partei bis Chronometer Öffnen
an übertriebener Rhetorik. Als erster Hymnendichter in der lat. Welt gilt Hilarius von Poitiers. Doch der Begründer des regelmäßigen Kirchengesangs ist Ambrosius von Mailand. Von ihm hat sich eine Anzahl Hymnen erhalten, welche trotz ihrer streng
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0537, von Falconer (William) bis Falerner Öffnen
, die Voltaire besang; ferner der heil. Ambrosius für die Invalidenkirche, der sterbende Erlöser für die Rochuskirche. 1766 berief ihn die Kaiserin Katharina nach Petersburg, wo er das kolossale Reiterstandbild Peters d. Gr. in Erz ausführte. 1778
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0009, Register Öffnen
f. Neideck, Nydegg, oberhalb Arneck 135, 137 Neithart, Familie 65 f., Ambrosius, Bartholomäus, Johannes, Gelehrte 66, Gregorius 66, Hainrich, Dr. u. Stadtpfarrer 19, 65, Hainrich, protonotarius 65, Johannes 66, Johannis Haus 15, Jeronymus 66
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0170, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) Öffnen
. Im J. 1682 legte Brandenburg mehrere Faktoreien an der Goldküste an, die aber 1720 an Holland verkauft wurden. Im J. 1697 ließen sich endlich auch die Franzosen unter Ambrosius Brun am Senegal nieder und gründeten die Kolonien, welche noch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0648, von Antiphlogistiker bis Antiquar Öffnen
Wechselgesang zwischen zwei Chören, einer der ältesten Bestandteile des katholischen Ritualgesanges, den nach dem Zeugnis des Aurelianus Reomensis (9. Jahrh.) der heil. Ambrosius (gest. 397) von der griechischen Kirche übernahm und nach Italien verpflanzte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0692, von Apostolische Konstitutionen bis Apotheke Öffnen
Christenheit geltenden, Glaubensbekenntnisse, welches in drei oder zwölf Artikeln den Glauben an Gott den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist ausspricht. Es hat seinen Namen von der zuerst bei dem Kirchenschriftsteller Ambrosius und in erweiterter
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0888, von Artokarpeen bis Artus Öffnen
Sagenkreises, bald König der Siluren, bald der Dumonier genannt. Sein Vater war Uter, sein Oheim Ambrosius Aurelianus, der Nachfolger des Königs Vortimer. A. wurde von dem Bischof Dubricius zu Kaerllion ar Wsk (Urbs legionum), seiner Residenz am Usk
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0208, von Baccelli bis Bach Öffnen
Christoph Bachs, Ambrosius B. (der Vater Joh. Sebast. Bachs), von Erfurt nach Eisenach, um in die Stelle eines andern B. daselbst einzurücken. Als die bedeutendsten Glieder der Familie sind zu nennen: 1) Johann Christoph, Sohn Heinrich Bachs, also
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0209, Bach Öffnen
209 Bach. 3) Johann Sebastian, das hervorragendste Glied der Familie und einer der größten Meister aller Zeiten, geb. 21. März 1685 zu Eisenach als Sohn des dortigen Stadtmusikus Johann Ambrosius B. (geb. 1645). Schon mit 10 Jahren verwaist
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0007, von Bläu bis Blauer Montag Öffnen
). Stadtrechte hatte B. bereits vor 1267, wo es den Grafen von Helfenstein zufiel. 1447 kam es durch Kauf an Württemberg. Die Reformation wurde hier 1534 durch Ambrosius Blarer (Blaurer) eingeführt. Im Dreißigjährigen Krieg nahmen die Kaiserlichen B
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0008, von Blaues Blut bis Blausäure Öffnen
. Blaupulver, s. Ferridcyankalium. ^[richtig: Ferricyankalium.] Blaurake, s. v. w. Mandelkrähe. Blaurer, Ambrosius, s. Blarer. Blausalz, eine Pottasche, die durch Abdampfen und Glühen sämtlicher Rückstände und Mutterlaugen von der Bereitung des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0676, von Burnside bis Burritt Öffnen
. öfter) und Sharp (Lond. 1879) hervorzuheben. Eine treffliche Charakteristik des Dichters gibt Carlyle in seinen "Essays", Bd. 1. Burnside (spr. börnsseid'), Ambrosius Everett, nordamerikan. General, geb. 23. Mai 1824 zu Liberty im Staat Indiana
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0253, von Consilia evangelica bis Constable Öffnen
verpflichtet ist, deren Erfüllung jedoch ein außergewöhnliches Verdienst des Menschen begründet. Dieser Theorie begegnen wir schon im Hirten des Hermas, später bei Ambrosius, Hieronymus und selbst bei Augustin sowie im Orient bei Chrysostomos
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0371, von Curette bis Currencytheorie Öffnen
371 Curette - Currencytheorie. Kirchengeschichte des Johannes von Ephesus (Oxford 1853), des "Spicilegium syriacum" (das. 1855) mit Bruchstücken der Schriften des Bardesanes, Melito, Ambrosius u. a.; ferner die wichtigen Überreste eines alten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0524, Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
) von einer Bühnenkenntnis, wie man sie bei dänischen Schriftstellern sehr selten antrifft. Auch sein "Ambrosius" enthält zahlreiche und hohe Schönheiten, obwohl die Sentimentalität des Helden einigermaßen unangenehm wirkt. Außerdem ist Molbech
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0718, Erasmus Öffnen
Kirchenväter, des Hieronymus, Cyprian, Arnobius, Hilarius, Irenäus, Chrysostomus, Ambrosius, Augustin, Origenes; außerdem "Enchiridion militis christiani" (Antwerp. 1609), "Institutio principis christiani" (Löwen 1516), "Ecclesiastes s. de ratione
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0865, von Eßlingen, Schulmeister von bis Este Öffnen
errichtet. Die Reformation fand daselbst 1531 durch den vom Rat berufenen Ambrosius Blarer von Konstanz Eingang. Die Verfassung der Stadt, welche seit dem 13. Jahrh. eine gemäßigt-demokratische gewesen war, erhielt durch Karl V. 1552 aristokratische
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0163, von Ferreras bis Ferrigni Öffnen
und eine verwegene Hand charakterisieren ihn. Sein umfangreichstes Werk sind die biblischen Darstellungen in Santa Maria Maggiore zu Bergamo. Außerdem sind der heil. Ambrosius in Sant' Ambrogio zu Rom und die Kuppelmalereien in Sant' Agnese daselbst
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0581, Franz (Modena) Öffnen
. und Heinrich III. auf dem Thron. Vgl. De la Barre-Duparcq, Histoire de François II (1867). [Modena.] 7) F. IV. Joseph Karl Ambrosius Stanislaus, Herzog von Modena, Erzherzog von Österreich, Sohn des Erzherzogs Ferdinand von Österreich, der, ein jüngerer Bruder
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0293, von Heilig bis Heilige Öffnen
von Alexandria, Leo von Rom, Ambrosius von Mailand, Augustinus von Hippo, Martin von Tours u. a., die den Märtyrern und Konfessoren ("Bekennern", s. Confessor) bewilligte Ehre nicht versagen zu dürfen. Gleichzeitig bildete die Wundersucht nicht bloß
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0650, von Holbein (Maler) bis Holbein (Franz Ignaz von) Öffnen
, 2 Bde.); R. W. Wornum, Some account of the life and works of H. (Lond. 1867); P. Mantz, H. H. (Par. 1879); Leithäuser, Hans H. in seinem Verhältnis zur Antike und zum Humanismus (Hamb. 1886). 3) Ambrosius, Maler, älterer Bruder des vorigen, ging
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0784, von Hülsengewächse bis Hultsch Öffnen
, Cerealien und H. (Wien 1873). Hülsengewächse (hülsenfrüchtige Pflanzen), s. v. w. Leguminosen. Hülsenwurm, s. Bandwürmer, S. 316. Hülsenwürmer, s. Köcherjungfern. Hülße, Julius Ambrosius, Technolog, geb. 2. Mai 1812 zu Leipzig, studierte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0847, von Hymenäos bis Hyoscyamus Öffnen
) und in der christlichen (griechischen und lateinischen) Kirche des Mittelalters, wo der griechische Bischof Hierotheos und der lateinische Hilarius von Poitiers die ersten Hymnen gedichtet haben sollen, denen dann Ambrosius (der "Ambrosianische Lobgesang"), Papst
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0089, Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
), Ambrogio Traversari, bekannter unter dem Namen Ambrosius Camaldulensis (gest. 1439), Cristoforo Landino (gest. 1504), Pico von Mirandola (gest. 1494) u. a. Bei dem Eifer, sich ausschließlich mit dem Altertum zu befassen und die hinterlassenen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0276, von Jovellanos bis Juan d'Austria Öffnen
Depravation, leugnete die Verdienstlichkeit des Cölibats und der Askese und ward deshalb vom römischen Bischof Siricius exkommuniziert und von Ambrosius, Hieronymus und Augustin heftig angegriffen. Vgl. Lindner, De Joviniano et Vigilantio (Leipz. 1839
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0286, Juden (im neupersischen Reich; unter den Mohammedanern in Asien und Afrika) Öffnen
Pöbel oft, über die J. herzufallen und sie zu verfolgen. Auch die Bischöfe beunruhigten sie durch übergroßen Bekehrungseifer und veranlaßten Verfolgungen, wie z. B. Ambrosius von Mailand (384), Cyrillus von Alexandria, trotz des kaiserlichen Schutzes
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0477, von Kanzellariat bis Kanzelmißbrauch Öffnen
meist mit einfachen Ansprachen (sermones) vorlieb nahm, sind zu nennen: Zenon, Bischof zu Verona, Ambrosius, Bischof zu Mailand, ein geborner Redner, und besonders Augustin, der durch katechetische und dialogische Formen, Antithesen und einen großen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0661, von Keilschwänze bis Keimung Öffnen
" (das. 1851); "Schwäbische Reformationsgeschichte bis zum Augsburger Reichstag" (Tübing. 1855); "Reformationsblätter der Reichsstadt Eßlingen" (Eßling. 1860); "Ambrosius Blarer" (Stuttg. 1866), sowie drei epochemachende Arbeiten über die Lebensgeschichte Jesu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0779, von Kirchenväter bis Kirchenverfassung Öffnen
Athanasius, Basilius, Gregor von Nazianz und Chrysostomos und die lateinischen Ambrosius, Hieronymus, Augustinus und Gregor d. Gr. Dazu kommen als Kirchenlehrer im gewöhnlichen Sinn: Leo d. Gr., Hilarius von Poitiers, Johannes Damascenus, Petrus
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0839, von Klerisei bis Klettenberg Öffnen
oder des Missionsdienstes. Von dieser Art waren die Theatiner, Barnabiten, Jesuiten, Oblaten des heil. Ambrosius, Piaristen, Väter der christlichen Lehre, Väter und Priester vom Oratorium, Lazaristen, Eudisten und Bartholomiten. Clerici non canonici
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0201, von Kreuzen bis Kreuzholz Öffnen
das Vorhandensein des heiligen Kreuzes voraus und schreibt dessen Auffindung dem Konstantin zu, während schon Ambrosius dieses Verdienst auf seine Mutter überträgt. Seither begegnet uns die Sage in immer ausgeschmückterer Gestalt bei abendländischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0036, von Macoya bis Macugnaga Öffnen
, der Mutterschwester Caracallas, gewinnen, ihren Enkel Bassianus (Heliogabalus) zum Kaiser auszurufen. M. zog gegen die Aufrührer, wurde aber 8. Juni 218 geschlagen und auf der Flucht nebst seinem Sohn getötet. Macrobius, Ambrosius Theodosius, lat. Schriftsteller
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0111, Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) Öffnen
111 Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten). In dem ehemaligen Cistercienserkloster des heil. Ambrosius befindet sich die berühmte Biblioteca Ambrosiana, 1609 durch den Kardinal Federigo Borromeo gegründet
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0224, von Marchena bis Marchesi Öffnen
unter Canova und nach der Antike und ward Professor an der Akademie in Mailand. Von seinen ersten Arbeiten sind die Reliefs am Simplonbogen, eine Terpsichore und eine Venus Urania, die kolossalen Statuen des heil. Ambrosius und des Königs Karl Emanuel
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0244, von Maribios bis Marienbad Öffnen
werden vorwiegend zur Trinkkur benutzt; zum Baden dienen der Ambrosius- und Ferdinandsbrunnen und
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0498, von Merkurblende bis Merlin Öffnen
gehüllt sind, finden sich in Nennius' "Historia Britonum" (9. Jahrh.). Hiernach stammte M., mit dem Zunamen Ambrosius (Merddin Embrys), aus Caermarthen in Wales (dem Maridunum des Ptolemäos) und besaß schon als Knabe prophetische Gabe. Er wurde um
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0652, Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) Öffnen
) von nicht weniger als 0,06 in 1 Lit. a) Reine Eisenquellen sind arm an festen Bestandteilen, reich an Kohlensäure: Schwalbach, Spaa, Altwasser, Brückenau, Reinerz, Liebenstein, Königswerth, Ambrosius- und Karolinenquelle in Marienbad, Hofgeismar, Schandau
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0341, von Ofterdingen bis Oginski Öffnen
), die Madonna mit dem Kinde, dem heil. Ambrosius und andern Heiligen (Museum zu Berlin), die Knaben Johannes und Jesus (Hamptoncourt). Oghams, Name der Zeichen einer Geheimschrift der alten Iren und andrer keltischer Völkerstämme. Das Wort wird für ein
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0393, von Pripet bis Prisma Öffnen
verhängter Todesstrafe erzeugte eine Spaltung zwischen den Bischöfen, welche das Verfahren gegen P. und seine Anhänger guthießen, und denen, welche es verdammten, darunter namentlich Martinus von Tours und Ambrosius zu Mailand. Die Lehre
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0436, von Pr. W. bis Psammetich Öffnen
des Ambrosius P. die weiteste Verbreitung fand. Psalmograph (griech.), ein über die Psalmen Schreibender; auch s. v. w. Psalmist. Psalter (griech. Psalterion), das Buch der Psalmen (s. d.); altes Saiteninstrument, dessen Saiten mit den Fingern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0550, Raffael (dritte Künstlerperiode) Öffnen
sitzen die vier Kirchenlehrer Hieronymus, Ambrosius, Augustin und Papst Gregor d. Gr. Den Hintergrund füllen die Figuren andrer Kirchenlehrer des Mittelalters, darunter auch Dante und Savonarola sowie allgemeine Repräsentanten christlicher Gemeinden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0600, von Schönbrunner bis Schöne Öffnen
Ignaz S. aus, der den ornamentalen Teil übernahm. Unter seinen übrigen Bildern sind hervorzuheben: der Bischof Ambrosius wehrt dem Kaiser Theodosius den Eintritt in die Kirche (1859), Augustinus und der Knabe am Meeresstrand (1864), Tassos Leonore
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1002, von Sizebolu bis Sizilien Öffnen
) wieder her, erweiterte die vatikanische Bibliothek, erbaute für dieselbe ein prachtvolles Gebäude und errichtete eine eigne Druckerei, aus welcher seine Ausgabe der Werke des heil. Ambrosius und die von ihm veranlaßte Ausgabe der Septuaginta (1587
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0400, von Stuart bis Stubbs Öffnen
Landsitz Highcliff in Hampshire. Stub, Ambrosius, dän. Dichter, geb. 1705, absolvierte 1725 die Schule zu Odense, kam aber nicht weiter vorwärts und mußte lange Zeit sein Brot als Bibliothekar und Schreiber von Gutsbesitzern auf Fünen verdienen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0636, von Theodoretus bis Theodotion Öffnen
. Als er 390 die Stadt Thessalonich wegen eines Aufstandes durch ein grauenhaftes Blutbad züchtigte, mußte er sich vor Bischof Ambrosius von Mailand einer Kirchenbuße unterwerfen. Er starb 17. Jan. 395 in Mailand. Nach seinem Tod wurde das Reich unter seine
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0083, Venezuela (Handel, Staatsverfassung etc.; Geschichte) Öffnen
ward es von Karl V. dem reichen Augsburger Bankhaus Welser zum Pfand für seine Schulden als span. Lehen abgetreten, aber von diesem durch rohe Landsknechte unter Ambrosius Alfinger schrecklich bedrückt und ausgesogen, so daß der Kaiser 1545 es wieder
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0366, von Wallhausen bis Wallis Öffnen
. Seit der Zeit des heil. Ambrosius im 4. Jahrh. kamen die W. auch in der christlichen Kirche auf (s. Helena 2). Aus Gründen der Sittlichkeit eiferten zwar schon die Kirchenväter zu Ende des 4. Jahrh. gegen die W.; doch wurden sie bald von der Kirche
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0771, von Putlitz bis Pyrometer Öffnen
Purpurschnecken einen Farbstoff, den sie von Indigo nicht unterscheiden konnten, und der Chemiker Bizio fand in einem Gewandstück des heil. Ambrosius, in dessen Tagen alle liturgischen Gewänder vorschriftsmäßig mit Purpur gefärbt wurden, unzweifelhaft
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0506, von Ambraessenz, Ambrain, Ambraöl bis Ambrosianische Liturgie Öffnen
, Nektar und A. (Lpz. 1883). – A. heißt auch der 193. Planetoid. Ambrosiānische Bibliothek nannte zu Ehren des heil. Ambrosius, des Schutzpatrons von Mailand, Kardinal Federico Borromeo die von ihm 1602 aufgestellte, 1609 dem Publikum geöffnete
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0703, von Antipharmakon bis Antipoden Öffnen
Bischof von Antiochia, Ignatius, zugeschrieben; in die abendländische soll sie Ambrosius (s. d.) eingeführt haben. Die Abteilung der A. in Verse und ein bestimmtes Regulativ über dieselben soll vom Papst Cölestin I. (422-432) herrühren
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0131, von Auguste Victoria bis Augustinus (Kirchenlehrer) Öffnen
gewärte. Er wandte sich 383 nach Rom und von da 384 nach Mailand, um hier Lehrer der Beredsamkeit zu werden. Der Einfluß des dortigen Bischofs Ambrosius (s. d.) brachte eine völlige Lebens- und Sinnesänderung in ihm hervor, welcher Be- ^[folgende
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0132, von Augustinus (Apostel) bis Augustschnitt Öffnen
durch Ambrosius. Hierauf verkaufte er seine Güter, schenkte den Erlös den Armen, kehrte nach Afrika zurück und lebte nun als Haupt eines ascetischen Vereins (s. Augustiner) in strenger Abgeschiedenheit, bis er 391 in den geistlichen Stand trat und, zum Presbyter
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0241, Bach (Joh. Sebastian) Öffnen
der Wissenschaften. Er starb 12. Nov. 1893 auf seinem Gute in Unter-Waltersdorf. Bach, Joh. Sebastian, der größte prot. Kirchenmusiker und Orgelspieler Deutschlands, wurde als Sohn Joh. Ambrosius B.s (1645-95), Hof- und Ratsmusikus zu Eisenach, 21. März 1685
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0082, von Blanqui (Louis Auguste) bis Bläschenflechte Öffnen
. d.), haben neuerdings durch vorhistor. Funde die Aufmerksamkeit der Archäologen auf sich gelenkt. Blaps (grch.), Totenkäfer (s. d.). Blarer, Ambrosius, s. Blaurer. Blas, ein astrol.-mystisches Wort, von van Helmont zur Bezeichnung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0102, von Blaufisch bis Blaurer Öffnen
Veilchenraben (Cyanocorax cyanomelas Vieill.) und den mexikanischen B. (Cyanocorax luxnosus Less.), die mit etwa 50 M. das Stück bezahlt werden. Blaurake, s. Mandelkrähe. Blaurer, Ambrosius, eigentlich Blarer, Reformator Württembergs, geb. 12. April
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0475, von Braunwurz bis Braut Öffnen
, später auch die rote; er deutete nach Ambrosius auf die eheliche Schamhaftigkeit, und der heil. Augustin will, daß die Schleier nicht so fein seien, daß sie gleichsam nur als Netze auf dem Kopf erscheinen. Schon die Juden bekränzten den Bräutigam
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0637, von Cureton bis Currency Öffnen
Athanasius" mit kritischer Einleitung (ebd. 1848), des dritten Teils der Kir- chengeschichte des Johannes von Ephesus(Orf. 1853) und des "8pieii6Fiuin Z^riacuin" (Lond. 1855), welches Bruchstücke der Schriften des Vardesanes, Melito, Ambrosius
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0785, Dänische Sprache und Litteratur Öffnen
783 Dänische Sprache und Litteratur delige Sange", hg. von Holm, 2. Aufl. 1838, und "Troens rare Klenodie", 1739), der seinen Zeitgenossen Ambrosius Stub (gest. 1758) weit hinter sich ließ. Job. Herm. Wessel (gest. 1785) gewann
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0578, von Dudley (Familie) bis Duero Öffnen
St. Quentin; der dritte, Ambrosius D., erhielt eincn Teil der Güter und den Titel eines Grafen von Warwick zurück (1561), starb aber ohne Erben 1589; der vierte war der bekannte Günstling der Königin Elisabeth, Robert D., Graf Leiccster (s.d.
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0294, von Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden) bis Erman (Georg Adolf) Öffnen
gewirkten Errettung der Gläubigen von den Mächten der Finsternis. Im Anschluß hieran betrachteten die ältern Kirchenlehrer (Irenäus, Origenes, Gregor von Nyssa, Ambrosius, Augustin u. a.) die E. als eine Befreiung von des Teufels Gewalt und göttliche
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0611, von Fawkes bis Fay (Joseph) Öffnen
und Erzählungen, worunter ".iHvol 0I-V08 63 8201^9^ Lakatoi' ^Nidi-U8" ("Der Arzt Iavor und sein Diener Ambrosius Vakator", 2 Bde., Pest 1855). Er starb 26. Juli 1864. Die Pester Sparkasse gründete mit 20000Fl. die "Faysche Stiftung", deren Zinsen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0914, Florenz Öffnen
; San Lorenzo wurde 390 gegründet und 393 durch den heil. Ambrosius geweiht; 1423 brannte es ab und wurde 1425 von Brunelleschi und seinen Nachfolgern im Stil der altchristl. Säulenbasilika ausgeführt, reich an Skulpturen und Reliefs von Donatello
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0375, von Froberg bis Fröhlich Öffnen
von zwei Händen gehaltenen Stab winden, auf dem eine Taube sitzt. Er starb im Okt. 1527. Seine Offizin wurde von seinem ältern Sohne Hieronymus (gest. 1563), seinem Schwiegersohne Nik. Episcopius (gest. 1564) und später von seinen Enkeln Ambrosius
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0250, von Gran (Heinrich) bis Granada (in Spanien) Öffnen
Ambrosius, Erzbischofs von G. und Primas von Ungarn von Canova, und die Orgel, ein Werk Mo- sers; am Eingänge in die Krypta die Statnen des Friedens und der Unsterblichkeit von Schrott. Die Bakacssche Kapelle aus dem I. 1507, 1827 hier wieder
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0521, von Guadiana (Stadt) bis Guajakholz Öffnen
, und Seidenmanufaktur. Etwa 7 km westlich entspringen die Mineralquellen von Gracna in 800 ui Höhe. Guagnin, Alexander, poln. Historiker, geb. 15^8 in Verona, kam mit seinem Vater, dem (^011168 pH- latii 1at"i-HN6ii8i8 Ambrosius G. 1561 nach Polen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0937, von Hedera bis Hedwig (die Heilige) Öffnen
. sein Amt am Münster nieder und wurde Nachmittagsprcoiger am Domi- nikanerkloster. Er starb 17. Okt. 1552 an dcr Pest. H. übersetzte Schriften von Ambrosius. Augustinu^, Chrysostomus, gab das "(^ironi^on Il!"i"cr^6N86)) (von ihm von 1230 bis 1535
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0288, von Holbeck bis Holbein Öffnen
, wurde nebst seinem Bruder Ambrosius vom Vater zum Künstler herangebildet. Er wählte Basel zum Ort seiner Thätigkeit, wo er bereits 1515 erscheint. Der Buch- druck gab H. durch Zeichnungen für den Formschnitt Anlaß zu künstlerischer Bethätigung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0482, von Hymenaios bis Hymnologie Öffnen
Menschen aus, der sich zu dem Unsichtbaren erhebt. Die ersten H. der griech. Kirche soll der Bischof Hierotheus, der lat. Kirche Hilarius von Poitiers verfaßt haben; spätere Hymnendichter waren der heil. Ambrosius (s. d.), Prudentius, Fortunatus
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0285, von Keim (Karl Theodor) bis Keiser Öffnen
. 1855), «Reformationsblätter der Reichsstadt Eßlingen» (Eßlingen 1860), «Ambrosius Blarer, der schwäb. Reformator» (Stuttg. 1860), «Der Übertritt Konstantins d. Gr. zum Christentum» (Zür. 1862), «Celsus’ wahres Wort» (ebd. 1873), «Aus dem Urchristentum
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0366, Kirchenmusik Öffnen
oder Chören. Bis auf die Zeit des heil. Ambrosius im 4. Jahrh. war das Abendland in dieser Hinsicht noch ganz unmündig, und als der große Mailänder Bischof mit der Ordnung des Kultus auch die der Musik unternahm, that er dies durch Nachahmung des
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0372, von Kirchenstrafen bis Kirchenverfassung Öffnen
: Athanasius, Basilius, Gregor von Nazianz, Chrysostomus; von den lateinischen: Ambrosius, Hieronymus, Augustinus, Gregor d. Gr. Von den K. unterscheidet der kath. Sprachgebrauch die Kirchenschriftsteller (s. d.) und Kirchenlehrer (s. d.) im engern Sinn. (S
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0591, von Konstantinowskaja Staniza bis Konstanz Öffnen
Reichsstadt. Besonders bekannt wurde sie durch das Konstanzer Konzil (s.d.). Die Re- formation fand besonders durch die Bemühungen von Ambrosius Vlaurer (s. d.) hier Eingang. In- folgedessen verlegten die Bischöfe ihre Residenz nach Meersburg
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1016, von Laurentia bis Laurit Öffnen
wurde er an einem lang- samen Feuer zu Tode gemartert. Die Geschichte des L. erfuhr durch Ambrosius und noch mehr durch Prudentius in dem "H^mniiZ iu pH38i0N6N I^a.u> rtmtii mHi-t)'i-i8" manche Ausschmückung. Die kath. Kirche feiert
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0495, Mailand Öffnen
kaiserl. Residenz. Gegen Rom, das es an Einwohnerzahl überflügelt hatte, bewahrte es auch in päpstl. Zeit seine Selbständigkeit; 374‒397 war der heil. Ambrosius (s. d.) Erzbischof von M., dessen Kirche als Metropole von Oberitalien galt, weshalb
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0794, von Merlette bis Mermillod Öffnen
altkymrischen Barden Merdin, von dem eine Reihe von Gedichten, auch Prophezeiungen im Umlauf waren, mit der von dem ältern Chronisten Nennius über die wunderbare Natur des Dämonenkindes Ambrosius erzählten Geschichte und legte ihm seine eigenen in lat
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0969, von Mola di Bari bis Moldau (Fluß) Öffnen
», 3. Aufl., Kopenh. 1856) und durch eine Übersetzung von Dantes «Divina Commedia» (1851‒64; 3. Aufl. 1878) bekannt. Sein Schauspiel «Ambrosius» (9. Aufl. 1893; deutsch von Strodtmann) ward 1880 in Berlin gegeben. Seit 1864 aus Kiel vertrieben, wirkte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0045, von Mucilago bis Mucor Öffnen
. Ambrosius, der den Kaiser Theodosius zu Mailand von der Kircheuthür zurück- weist; für den Rathaussaal in Elberfeld (mit Plüddemann und Clafen) die Einführung des Christentums durch den heil. Suibertus u. a. m. Eine größere Reihenfolge
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0274, von Neu-Irland bis Neujersey Öffnen
die Vertreter der Kirche, Tertullian, Ambrosius, Äugustiuus u. a.; uoch die Trullanische Synode zu Konstantinopel (692) erließ eine War- nung gegen die heidenartige Feier des 1. Jan. Die Kirche setzte dagegen, etwa seit dem 6. Jahrh., das Fest
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0563, von Quellenkult bis Quenstedt Öffnen
. das Marmordenkmal des Bischofs Ambrosius Capello. Quellmoos, s. Nomina! is. Quellfahsäure, Quellsäure, s. Humus. Quellteiche, s. Teichwirtschaft. Quellung, s. Imbibition. Quelpart, richtiger Quelpaerd (Holland., "Flügelroß"), Insel südlich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0552, von Schmuckkoralle bis Schnabel Öffnen
Normalzeichenschulen. Er starb 2. Dez. 1811 zu Wien. Unter der Menge seiner Blätter zeichnen sich besonders die Arbeiten nach Rubens aus, wie Mucius Scävola (1775), Der heil. Ambrosius verwehrt dem Kaiser Theodosius den Zugang zur Kirche (1784), Neptun