Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sarepta
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
Alten der westlich von Sardinien gelegene Teil des Mittelmeers.
Sardschu, Fluß, s. Gogra.
Sarefschan, s. Serefschan.
Sarépta, russischer Senf (vgl. Sarepta 2).
Sarépta, 1) (phönik. Zarpat) Stadt in Phönikien, zwischen Sidon und Tyros an
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
Mondes" (1877); A. Wolff, Victorien S. et l'oncle Sam (Par. 1874).
Sardschu, Nebenfluß des Ganges, s. Ghagra.
Sarefschan, Fluß in Turkestan, s. Serafschan.
Sarépta, griech. Aussprache für Zarpath, Küstenstadt im alten Phönizien, zwischen
|
||
38% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0043,
von Salmbis Scharlach |
Öffnen |
.
Sarepta , s.
Melonen u.
Senf .
Sarishaban , s.
Tabak (568).
Sarkode
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0220,
Semina. Samen |
Öffnen |
ist der holländische, Körner sehr klein, dunkel, aber kräftig. Weniger geschätzt sind die thüringer und russischen Sorten. Letzterer, der in Südrussland in der Gegend von Sarepta in grossen Massen gebaut wird, stammt von Sinapis júncea, mit hellbraunen, etwas
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Wolfsvennbis Wolgahöhen |
Öffnen |
die Selisharowka, der Abfluß des Seligersees. Die W. setzt weiterhin ihren obern Lauf in südöstl. Richtung über Rshew bis Subzow fort, wo sie das wellenförmige Tiefland erreicht, welches sie bis Sarepta nicht wieder verläßt. Auf dieser weiten Strecke fließt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0523,
von Senfsamenbis Sennesblätter |
Öffnen |
keinen Geruch an. Der Geschmack ist anfangs ölig, später brennend.
3) Der russische Senf (Sarepta-S.), von Sinapis juncea (Mayer), in Asien und im Nordosten Afrikas, wird im südlichen Rußland (namentlich in der Gegend von Sarepta) stark angebaut
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0086,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
*
Chwalynsk
Dubowka
Jekaterinenstadt
Kamyschin
Kusnezk 1)
Petrowsk 1)
Saratow, s. Ssaratow
Sarepta 2)
Sserdobsk
Wolsk
Zarizyn 1)
Ssimbirsk, Gouv. u. Stadt
Alatyr
Ardatow * 2)
Buinsk
Karsun
Kurmysch
Simbirsk
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Drangiane
Gedrosia
Karmanien
Persis
Susiana
Elam
Elymais
Kossäer
Nisäa
Pasargadä
Persepolis
Susa
Phönikien
Berytos
Byblos
Gebal, s. Byblos
Ptolemais, s. Akka
Sarepta 1)
Sidon
Tyros
Phrygien
Aezani
Apamea 2
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
, geb. 1823 in Yorkshire, war Schüler der Akademie in London und stellte dort in verschiedenen Jahren mehrere Bilder aus, unter denen besonders gerühmt werden: Elias und die Witwe von Sarepta (1862), Hagar und Ismael (1864, sein bestes Bild), Morgan
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wolfsbergitbis Wolga |
Öffnen |
Abfällen an ihrem rechten Ufer bis zur Stadt Sarepta begleitet, nachdem sie bei Kamyschin mit ihrem noch 690 km langen Unterlauf, auf dem ihr alle Nebenflüsse fehlen, auf Steppenboden getreten ist. Bei Sarepta wendet sich der Strom plötzlich gegen SO
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zarewitschbis Zarpath |
Öffnen |
., darunter Kleinrussen (21 Proz.) und deutsche Kolonisten (in Sarepta); Acker-, Melonenbau, Viehzucht, Fischerei, 466 Fabriken. - 2) Kreisstadt im Kreis Z., rechts an der Wolga und an der Eisenbahn Grjasi-Z., der Wolga-Don-Bahn (Z.-Donskaja) und an
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0522,
von Senfbis Senföl |
Öffnen |
nicht. Er leidet leicht durch Samenausfall. Er dient nur zu Öl, als Zuthat zu weißem S. bei der Senfbereitung, zu Senföl und zu medizinischen Zwecken.
Der Senfsame, Semen Sinapis, wird zn ^[richtig: zu] Senfmehl, Sarepta- und schwarzer S
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0003,
Astrachan |
Öffnen |
, die am linken Ufer die Transwolgaische oder Kirgisensteppe heißt. Die Erhöhungen, welche rechts den Wolgalauf begleiten, nehmen im Gouvernement A. stark ab; von ihnen zweigt sich bei Sarepta der Höhenzug Jergeni (s. d.) nach Süden zu ab, weiter südlich läuft
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0350,
von Melilotenkrautbis Melonen |
Öffnen |
besonders die Ananasmelonen, die M. von Athen, die türkische grünfleischige, die griechische Königsmelone und die grüne Sarepta; die Sorten sind unterschieden durch das Fleisch (rot-, gelb-, grün-, weißlich, und durch die Glätte oder Rippigkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
asiatisch-russischen Städten erhielten Druckereien: Tiflis 1701, Sarepta 1808, Astrachan 1815, Kasan Anfang dieses Jahrhunderts, 1808 aber eine Anstalt für den Druck des Türkischen, für die Bedürfnisse der mohammedanischen Tataren. Auch in den größern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0394,
Glas (Geschichte der Glasindustrie) |
Öffnen |
. oder 12. Jahrh. und vor allen Agricolas "De re metallica" (1530) zu erwähnen, in welchem zuerst eine Hütte mit Ofen und Utensilien abgebildet ist. Diese Arbeit wurde ergänzt durch Mathesius' "Sarepta oder Bergpostill" (1564), in welcher hessisches
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
Saratow, wo sie oft mit den Herrnhutern in Sarepta in Berührung kamen. Die K. am Altai heißen auch schwarze oder Bergkalmücken, zum Unterschied von den türkisierten Teleuten (s. d.) oder weißen K. im Gouvernement Tomsk. Die K. wohnen in Europa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Melodunumbis Melpomene |
Öffnen |
Land reife Früchte tragen. Man unterscheidet: Kantalupen, platt, warzig, sehr gewürzhaft (Mai-, Orangen-Kantalupen, Prescot), Netzmelonen mit dünner, netzförmiger Schale (Berliner, Sarepta, Pariser), geriefte mit furchiger Schale (grünfleischige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0071,
Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei) |
Öffnen |
der Import die Höhe von 6,5 Mill. Rub. erreicht. Andre stark verbreitete Produkte des Pflanzenreichs sind: Kohl, Knoblauch, Gurken, Melonen, Arbusen, Erbsen, Bohnen, Linsen, Spargel, Artischocken, Senf (Sarepta), Waid, Dill, Anis, Kümmel, Mohn, Kürbisse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Senfkohlbis Sengmaschinen |
Öffnen |
nordöstlich vom Kaspischen Meer, wird im großen bei Sarepta im russischen Gouvernement Saratow, auch in Indien, Zentralafrika und andern warmen Ländern kultiviert. Die Samen gleichen denen des schwarzen Senfs auch in chemischer Beziehung, werden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Zarizynobis Zarskoje Selo |
Öffnen |
. umgesetzt. Mit Senf versorgt Z. fast alle russischen Märkte, da die beiden andern Hauptlieferanten, die Städte Sarepta und Dubowka, den größten Teil ihrer Senffabrikate direkt nach Z. versenden. Dabei mehrere besuchte Sauerbrunnen. Von hier aus ging
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
126
Zarangä, Trangiane
Zareh, Afghanistan 143,1
Zareniniel, Aralsee
Zargen, Landwehren
Zariadres, Armenien 834,1
Zariaspa, Alexander 318,2
Zarigrad, Konstantinopel 28,1
Zariza, Zar
Zarpat, Sarepta 1)
Zastrow, Adelheid v
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Mission (Südafrika) |
Öffnen |
sie in Stellenbosch, wo sie außer einer Elementarschule ein theologisches Seminar, ein Knaben- und ein Mädchenpensionat für die Kinder ihrer Missionare u. a. begründete. Außerdem errichtete sie Stationen in Sarepta, Tulbagh, Steinthal, Saron, Wupperthal, seit 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Anisaldehydbis Anjou |
Öffnen |
Maßstabe aber in Leipzig statt; im Handel wird außer diesem das aus dem südl. Rußland (Sarepta) kommende Öl besonders geschätzt. Das A. wirkt sehr energisch auf tierische Parasiten und wird z.B. gegen Kopfläuse und Krätze angewandt.
Anisöl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
, desgleichen
in Rußland, wo sie 1764 Vorrechte erhielten, bis vor kurzem der Gemeinort Sarepta (s. d.) im Gouvernement Saratow.
Diese Gemeine ist jedoch 1892 aus dem allgemeinen Verband der Unität ausgeschieden, um sich der luth. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Deutsches Volk |
Öffnen |
die Herrnhuter Brüdergemeine Sarepta gegründet. Die schwäb. und mitteldeutschen Wolgakolonien wurden 1768 angelegt. Die evang. Wolgakolonisten sind zumeist aus Württemberg und der Pfalz (infolge der Verwüstung der Pfalz durch den franz. General Melac
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0428,
Europa (Klima) |
Öffnen |
18,8 9,6
München 48° 9' 11° 34' 528 -3,0 17,3 7,5
Wien 48° 12' 16° 22' 197 -1,7 20,5 9,7
Nikolajew 46° 58' 31° 58' 20 -4,1 23,0 9,8
Sarepta 48° 30' 44° 34' 50 -10,6 23,9 7,5
^[Leerzeile]
Bordeaux 44° 51' 0° 34' 12 5,6 20,6 12,8
Lyon 45° 45' 4
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
in Sarepta der Zerrnhuter Brüder-
gemeine an und wurde 1819 Superintendent und
Konsistorialpräsidentder evang. Gemeinden in Sara-
tow, 1833 Generalsuperintendent und Kircbcnrat der
luth. Gemeinde zu Petersburg, wo er 15. Dez. 1839
starb. F. hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Jeremias Gotthelfbis Jericho |
Öffnen |
Ölbäumen und immergrünen Korkeichen vornehmlich Cistusheiden.
Jergeni, auch Ergeni, ein Hügelzug von 132 m Höhe, der sich auf 320 km als Fortsetzung des Bergufers der Wolga von Sarepta (im Gouvernement Saratow) an durch das Gouvernement Astrachan bis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0108,
Phönizien |
Öffnen |
eingewandert; aber auch hier bietet die Überlieferung keine Gewähr. Ihre ältesten Städte sind Sidon, Beirut, Gebâl (Byblos), bald auch Aradus; im S. Sarepta, Sur (Tyrus), Akka und verschiedene Niederlassungen bis in die philistäische Küstenebene (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0075,
Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd) |
Öffnen |
Samen zur Ölgewinnung. Baumwolle wird in Turkestan und Transkaukasien gebaut mit einem jährlichen Ertrag von 6 bis 7 Mill. Pud. Raps und Rübsen in Polen; Senf nur in Sarepta und Umgegend (jährlich etwa 300000 Pud); Hopfen und Mohn fast überall
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0089,
Rußland (Geistige Kultur) |
Öffnen |
, in Petersburg, Moskau, Archangelsk und Polen und stehen mit ihren 35 Geistlichen und 31 Kirchen unter 5 Konsistorien. Herrnhuter sind besonders in Livland und Sarepta, Mennoniten in den taurischen Kolonien an der Molotschna zu finden, wo sie etwa 15000
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
. Sared; 2. Sarepta (Zarpath)
1) Fruchtbar. Ein Bach nicht weit von Dedan, 4Mos. 21, 12. 5 Mos. 2, 13.14. 2) Schmelzhütte. Eine alte Vergstadt im Stamm Ässer, 1 Kon. 17,9. Luc. 4, 26.
1. Sar-Ezer; 2. Sargon
1) Königs Sanherib Sohn, 2 Kon. 19, 37
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1119,
von Zalmonbis Zauberei |
Öffnen |
und ist in Aengsten, Ier. 49, 24.
Zarpath
Schmclzhütte. Sonst Sarepta, 1 Kön. 17, 9.
Zart, Zärtlich, Zärtlichkeit
a) An Alter und Kräften, 1 Mos. 33, 13. 1 Chr. 30, 1. Sprw. 4, 3. c. 29, 21. b) Der nichts ausstehen kann, 5 Mos. 28, 54. 56. Esa
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gadamesbis Gade |
Öffnen |
Sparrenberg, jetzt der Stadt Bielefeld gehörig, die Anstalten Bethel, Sarepta und Nazareth (kirchlich vereinigt zu einer evangel.-luther. Anstaltsgemeinde der Zionskirche, Vorsteher Pastor von Bodelschwingh), mit im ganzen etwa 100 Gebäuden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Kreuzigen |
Öffnen |
. als er um Saul Leid trug,
c. ib, 35.
Tobias, als er blind, Tob. 2, 10. 11. c. 11, 13. Volk GOttes in der babylonischen Gefangenschaft, Ps. 74, 79
und 137. Esth. 3, 5 :c.
Die Wittwe zu Sarepta, als ihr Sohn starb, 1 Kon. 17, 17
|