Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schönberg in Mähren
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Mähren (Preußisch-)bis Maiaufstände |
Öffnen |
488
Mähren (Preußisch-) - Maiaufstände
gericht in Brünn, in dritter Instanz von dem obersten Gerichtshofe in Wien ausgeübt. Die Finanzverwaltung wird von der Finanzlandesdirektion in Brünn und unter dieser für die direkten Steuern von 1
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
Handelskammerbezirk in Böhmen. In feinen Geweben steht die Leinweberei im nördlichen Böhmen (Rumburg, Georgswalde) und Mähren (Schönberg) auf sehr hoher Stufe. Segeltuch wird am meisten in Mähren (Brünn und Sternberg), Seile und Tauwerk werden besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
" (ebd. 1815). -
Vgl. Hagenbach, Christian Friedrich S. (Bas. 1868).
Schönberg. 1) Bezirkshauptmanuschaft in
Mähren, hat 806,55 ql |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
, Feldwirtschaft. - 2) Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Schönberg in Mähren, an der Linie Mährisch-Schönberg-Sternberg der Mähr. Grenzbahn, hat (1890) 2238 E., Post, Telegraph, Webeschule und bedeutende Leinenindustrie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
599
Schönberg - Schönbrunn.
1828 einem Ruf an die Universität Basel. Er ward hier später Mitglied des Großen Rats und starb 29. Aug. 1868 in Baden-Baden. S. bereicherte die Chemie und Technik durch mehrere höchst wertvolle Entdeckungen. 1839
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Littau 652 73280
Mähr.-Trübau 686 73646
Mistek 562 76266
Neustadtl 806 60485
Neutitschein 500 67827
Nikolsburg 396 37111
Olmütz 499 55134
Prerau 434 55483
Proßnitz 472 60950
Römerstadt 382 32186
Schönberg 806 74176
Sternberg 754 65832
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
ein Bezirksgericht, Sparkasse, Schieferbrüche, Seidenband- und Leinweberei und (1880) 2462 Einw. - 3) (Deutsch-L.) Marktflecken in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Schönberg, langgedehnt an der Straße von Neustadt nach Schönberg und an der Mährischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
zu; doch sollen diese Schildbürgerstreiche nicht nach S. gehören, sondern nach Schildberg in Mähren, wie schon der Dresdener Historiker Schöttgen (1747) nachzuweisen sich bemühte. (S. Schildbürger.)
Schildberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
487
Mähren (Kronland)
Weizen, 3,60 Roggen, 3,01 Gerste, 4,19 Hafer, 0,16 Mais, 0,33 Hülsenfrüchte, 16,05 Kartoffeln, 182066 hl Wein, 1121265 t Zuckerrüben und 525243 t Heu. Auf den Karpaten wird eine Abart der Alpenwirtschaft mit Milch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Marchbis Marchantia |
Öffnen |
.]
March (slaw. Morava), der Hauptfluß Mährens, entsteht unweit von Altstadt aus drei vom Großen Schneeberg kommenden Quellbächen, tritt in der Gegend von Schönberg aus den waldigen Höhen der Sudeten, hat aber noch mehr Verengerungen (die letzte bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
7
Turmalingranit - Turnau
mung wird der T. polarelektrisch. Schöne Varietäten finden sich bei Penig in Sachsen, in Böhmen, Mähren, Schlesien, den Alpen, anf Elba, in Sibirien, auf Ceylon und in Brasilien. Man schätzt die grünen brasilianischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
Lieblingssitz des Königs Matthias Corvinus. 3 km nördlich, an der Bahn nach Neusohl, liegt das Bad Szliács (s. d.).
Altstadt, Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Schönberg, am Graupabach unweit des Spieglitzer Schneebergs gelegen, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Frankstadtbis Frantz |
Öffnen |
in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Schönberg, an der Mährischen Grenzbahn, mit Leinenindustrie und (1880) 2040 Einw.
Franscini (spr. franschi-), Stephan, schweizer. Statistiker, geb. 1796 zu Bodio im Kanton Tessin, war 1819-23 Lehrer an einer öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
Einw. Dabei das kleine Mineralbad Rezek. -
26) Stadt in Mähren, s. Mährisch-N. -
27) Wiener-N., Stadt in Niederösterreich, s. Wiener-N. -
28) N. an der Waag, s. Waagneustadtl.
Neustadt-Eberswalde, s. Eberswalde.
Neustädtel, 1) Stadt im preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Altringerbis Altstätten |
Öffnen |
Stadt getrennt, hat (1890) 3260 meist czech. E. (141 Deutsche) und alte Kirche. - 3) A., czech. Staré město, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Schönberg in Mähren, am Graupabache und am Fuße des Spieglitzer Schneebergs, hat (1890) 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bergen (Stadt in Belgien)bis Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann) |
Öffnen |
Natur- und Kriminalrechts am Theresianum ernannt; 1848 wurde er Advokat in Wien. Von der Stadt Schönberg in Mähren zum Abgeordneten in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, vertrat er auf der Linken mit Klarheit und Schärfe die großdeutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
. Bezirlshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Schönberg in Mähren, an den Linien Sternberg-Wickstadtl-Lichtenau und Hohenstadt-Zöptau der Mähr. Grenzbahn, hat (1890) 2273 czech. E., Post, Telegraph, eine Pfarrkirche mit mehrern Gräbern von Mitgliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
und Laun bis Leitmeritz, östlich über Liebenau, Hohenelbe bis Nachod, dann südöstlich über Senftenberg, Worlitschka, Schönberg, Littau nach Neutitschein, von hier ab nordwärts über Rosenthal, Troppau, Ratibor, Leobschütz, Oppeln, Brieg, Namslau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
Kalender (s. d.).
Goldenstein , Stadt im Gerichtsbezirk Mährisch-Altstadt der österr. Bezirkshauptmannschaft Schönberg in Mähren, an einem Quellbache
der March und an der Linie Ziegenhals-Hannsdorf der Österr. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
, Kurort im Gerichtsbezirk
Wicsenberg der österr. Bezirkshauptmannschaft
Schönberg in Mähren, in 411 m Höhe, an der
Linie Hohenstadt-Zöptau der Mähr. Grenzbahn,
hat (1890) 2194 deutsche E., Post, Telegraph, alter-
tümliches Schloß mit Park, mehrere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
auf der Mauer der Pnyx mit goldener Schrift eingegraben war.
Goldenstein, Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Schönberg, an einem Quellbach der March, mit (1881) 1460 Einw., die Landbau und Flachshandel betreiben. In der Nähe Graphitgruben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
. 1200 Stück.
Groß-Tschirnau, s. Tschirnau.
Großtürke, s. v. w. Sultan.
Grossular, s. Granat.
Grossularia, s. Stachelbeerstrauch.
Grossularieen, s. Ribesiaceen.
Groß-Ullersdorf, Markt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Schönberg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Ölmilchbis Olmütz |
Öffnen |
Gemeindestatut in Mähren, zweite Hauptstadt des Landes, kirchliche Metropole desselben und eine der stärksten Festungen der österreichischen Monarchie, liegt in ebener, etwas sumpfiger Gegend an der March, welche durch Schleusen so bedeutend geschwellt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
eine größere Sprachinsel. Am Dnjepr liegen westlich von Alexandrowsk die 1789 durch Mennoniten gegründeten deutschen Dörfer Schönberg, Chortiza, Neu-Osterwieck, Schönhorst, Neuendorf, Neuenburg, Rosenthal, Kronsweide und Einlage beieinander. Südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
mit der Insel Poel.
Neustadtl, czech. Nov6 Msto. 1) Bezirks-
hanptmaunschaft in Mähren, hat 805,98 hkm und
(1890) 58 887 (28295 männl., 30592 weibl.) czech.
E., 142 Gemeinden mit 175 Ortschaften und um-
faßt die Gerichtsbezirke Vystritz, N. und Saar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Summus episcopusbis Sumpfhuhn |
Öffnen |
Schönberg (s. d.) in Mähren.
Sumpfbiber, Schweifbiber oder Biberratte, Coypu, Kripu (Myopotamus coypus Geoffr., s. Tafel: Nagetiere I, Fig. 5), ein an den süßen Gewässern, aber auch an Meeren des südl. Südamerikas hausendes braunes Nagetier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ulfilasbis Ullmann |
Öffnen |
-Ullersdorf.
Ullmann, Dominicus, Jurist, geb. 25. Juli 1835 zu Schönberg in Mähren, studierte in Olmütz und Prag, habilitierte sich 1862 in Prag und wurde 1868 zum außerord., 1872 zum ord. Professor für Civilprozeß, Handels- und Wechselrecht ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Schönberg in Mähren, an der Linie Hohenstadt-Z. (23 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) als Gemeinde 1880 deutsche E.; große Eisenwerke der Zöptau-Stefanauer Bergbau- und Eisenhüttengesellschaft mit über 1900 Arbeitern.
Zörbig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
156
Liebau (Markt) - Lieber (Franz)
reien, Weberei, Papier- und Cellulosefabrik, Glashütte, Dampfsägewerk und -Drechslerei und Ackerbau.
Liebau, Deutsch-Liebau, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Schönberg
|