Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Scheibler
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0182,
Kosmetika |
Öffnen |
.
Ylangöl 1 Trpf.
Veilchenwurzelöl 1 Trpf.
Dr. Scheibler's Mundwasser.
Ist eine parfümirte wässerige Lösung von Aluminiumacetat.
Dr. Vogler's Zahntinktur.
Guajacholztinktur 600,0
Löffelkrautspiritus 250,0
Zimmttinktur 100,0
Chinatinktur 50,0
|
||
49% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
Experimentalphysik" (Berl. 1791-92, 4 Bde.) und "Die europäische Zuckerfabrikation aus
Runkelrüben" (Leipz. 1809, 3 Bde.; 2. Aufl. 1812).
Vgl. Scheibler , Aktenstücke zur Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
Georg Rud. Widmann (s. d.) zu einer breit moralisierenden Neubearbeitung (Hamb. 1599; neu hg. in Scheibles «Kloster», Bd. 2, Stuttg. 1846), die Joh. Nik. Pfizer (Nürnb. 1674; Neudruck, hg. von Keller in der «Bibliothek des Litterarischen Vereins
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
388
Sachregister.
Mund, Mittel zur Pflege des 172.
Mundleim 174.
Mundpastillen 175.
Mundspülwasser 178.
Mundwasser, Anatherin 175.
- n. Dr. Hoffmann 179.
- Salicylsäure- 177.
- Dr. Scheibler's 176.
Murexid-Schminke 143
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
) fand es auch im Ausland Verbreitung. Bald darauf aber wurde das Spiessche Faustbuch verdrängt durch eine neue Bearbeitung des Stoffes, welche G. Rud. Widmann 1599 zu Hamburg in drei Teilen erscheinen ließ (abgedruckt in Scheibles "Kloster", Bd. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Fischartbis Fischbach (Friedr.) |
Öffnen |
),
eine mit Venutzuug älterer Quellen gegen den
Kalenderaberglaubcn gerichtete Satire; das "Po-
dagrammisch Trostbüchlein" (1577; Scheibles "Klo-
ster", Bd. 10, Stuttg. 1848), ein Spottlob des
"Pfotengrams" nach humanistischen Vorbildern;
vor allem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
103
Achard (Louis Amédéc) - Achat
weins" (3 Tle. mit 10 Kupfertafeln, Lpz. 1812). - Vgl. Scheibler, Aktenstücke zur Geschichte der Rübenzuckerfabrikation in Deutschland (Berl. 1875).
Achard (spr. aschár), Louis Amédée, franz. Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Don Juan d'Austriabis Donne |
Öffnen |
" (1845) bearbeitet. Als jüngstes Glied dieser Kette von Dichtungen ist P. Heyses freilich nur an die alte Sage anknüpfendes Drama "Don Juans Ende" (1883) zu nennen. Ausführliche Nachweise über die Sage und ihre Bearbeitungen enthält Scheibles "Kloster
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
", nach Lady St. Clairs "Dainty dishes"; 3. Aufl., Berl. 1877), Scheibler, Buckmaster ("Cookery lectures"); das "Universallexikon der K." (3. Aufl., Leipz. 1887, 2 Bde.). Vgl. auch Kudriaffsky, Die historische Küche (Wien 1878); Eckardt, Wörterbuch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
machten sich Cagniard de la Tour (1819), Savart, Scheibler (1833) verdient.
Auch die mechanische P. blieb hinter den Fortschritten der übrigen Zweige nicht zurück. Poinsot (1804), Poisson (1811), Gauß, Hamilton vervollkommten die
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0392,
Schall (Schwingungszahlen, Kammerton etc.) |
Öffnen |
Eingestrichenes C c_{1} 264
Zweigestrichenes C c_{2} 528
Dreigestrichenes C c_{3} 1056
Das reine a von 440 Schwingungen liegt der von Scheibler vorgeschlagenen deutschen Stimmung zu Grunde. Die in Frankreich seit 1859 eingeführte französische Stimmung setzt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stimmgabelbis Stimmung |
Öffnen |
fortdauernden Schwanken des Kammertons Einhalt zu thun und die Einführung einer allgemein gültigen S. anzubahnen, nahm man in Deutschland in Übereinstimmung mit der Deutschen Naturforschergesellschaft (1834) Scheiblers Bestimmung als für den Kammerton maßgebend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Stimmungsbildbis Stinktier |
Öffnen |
), Schröter (1747 und 1782), Wiese (1791, 1792, 1793), Türk (1806), Abt Vogler (1807) und Scheibler (1834, 1835 und 1838) erwähnt. Die Mehrzahl der ältern Stimmmethoden sind gemischte, ungleich schwebend temperierte, d. h. sie bewahren einer Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zuckerbarytbis Zuckerrohr |
Öffnen |
. Kaufmann, Die Zuckerindustrie in ihrer wirtschaftlichen und steuerfiskalischen Bedeutung (Berl. 1878); Scheibler, Aktenstücke zur Geschichte der Rübenzuckerfabrikation (das. 1875); Zabel, Verzeichnis der Rübenzuckerfabriken etc. des Zollvereins
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zonentarife der Eisenbahnenbis Zucker |
Öffnen |
-Ventzke-Scheibler, Halbschattenapparat, Polaristrobometer). Weniger genaue Resultate ergibt die Ermittelung des spezifischen Gewichts der Lösung mit dem Aräometer (Saccharometer), Pyknometer oder der Westphalschen Wage. Zur Wasserbestimmung trocknet man
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
; sein "Reichstag" (1527) vertritt eine
vermittelnde Lösung derVauernunruhen (beide Dia-
loge gedruckt in Scheibles "Kloster", Bd. 8, Stuttg.
1847). - Vgl. Vögelin im "Jahrbuch für schweiz.
Geschichte", VII, 91 fg. (Zür. 1882).
Glkstreben, s. Huf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Flugbeutlerbis Flugbrand |
Öffnen |
sinden sich im Britischen
Museum, in der Nationalbibliothek zu Paris und in
l der königl. Bibliothek zu Berlin. - Vgl. Scheible,
! Die fliegenden Blätter des 16. und 17. Jahrh,
i iStuttg. 1850); E. Weller, Die Lieder des Drcißig-
^ jährigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
. angenommen ist das eingestrichene a,
von Scheibler ans 440 Doppelschwingungen in der
Seknnde firiert; diese Tonhöhe blieb jedoch nicht
allerwärts dieselbe und wnrde meist unerträglich in
die Höhe getrieben. Deshalb machte sich eine Reaktion
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Kocherbis Köchlin |
Öffnen |
), Davidis (33. Aufl., Bielef. u. Lpz. 1889), Betty Gleim (12. Aufl., Bremen 1878), Klein (5. Aufl., Lpz. 1889), Kurth (12. Aufl., ebd. 1890), Maillard (franz., 3. Aufl., Genf 1893), Scheibler (34. Aufl., Lpz. 1894), Straßer (30. Aufl., Freib. i. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwebendbis Schwedel |
Öffnen |
Scheibler anwenden zum genauen Stimmen der Instrumente; sie sind nach Helmholtz Ursache der Dissonanzen, wobei die Obertöne der dissonierenden Klänge miteinander störende Stöße bilden, welche den Zusammenklang rauh und daber unangenehm machen. Zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Stimme (im Instrumentenbau)bis Stimps. |
Öffnen |
eine durch eine S. regulierte
Uhr konstruiert. Mittels S. hat Scheibler (1834) auf Grund der Schwebungen (s. d.) einen sehr genauen Tonmesser konstruiert.
Stimmlosigkeit , Stimmorgan , s. Stimme .
Stimmrecht , die Befugnis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Widerstand gegen die Staatsgewaltbis Widukind (Heerführer) |
Öffnen |
vom Dr. Faust so bearbeitet, daß Fausts wissenschaftlicher Erkenntnistrieb zurücktritt, dafür umfängliche antipapistische Dispute, gelehrte Erläuterungen und theol. Exkurse eingeführt sind (3 Bde., Hamb. 1599; neu gedruckt in Scheibles «Kloster» 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Faustriemenbis Favara |
Öffnen |
sinnlosen Beschwörungsformeln («Charaktere») dadurch empfehlen wollen, daß sie den Schwarzkünstler Faust (s. d.) als deren Verfasser und Benutzer ausgeben. Einige deutsche druckt Scheibles «Kloster», Bd. 2 u. 5 (Stuttg. 1846‒47), ab. Ein handschriftliches
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Melassenschlempebis Melbourne (Stadt) |
Öffnen |
) Das Elutionsverfahren und diesem verwandte Verfahren: die Scheibler-Seyfertsche Elution, die Eißfeldsche Abänderung derselben, das Manourysche, das Drewermannsche und das Fällungsverfahren. Nach dem erstern arbeiten zwar noch eine Anzahl Fabriken, doch nimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Temperenzlerbis Temple (Gebäude) |
Öffnen |
für die praktische Komposition in umfassender und klassischer Weise verwendet wurde in seinem «Wohltemperierten Klavier». Eine sichere Methode, die Töne von Klavieren und Orgeln temperiert rein zu stimmen, erfand Joh. Heinr. Scheibler. Im Gegensatz zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Murombis Murray, John |
Öffnen |
), in der «Gäuchmatt», die von Liebesnarren handelt (Bas. 1519; in Scheibles «Kloster», Bd. 8, Stuttg. 1847; neu hg. von W. Uhl, Lpz. 1896), und namentlich in der vortrefflichen «Narrenbeschwörung» (Straßb. 1512; neu hg. von Goedeke in den «Deutschen Dichtern des 16
|