Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schermaschine
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schergbis Scherr |
Öffnen |
Kebir ("der große Tränkplatz"), arab. Name des Jordans (oft auch nur Esch Scheria).
Scherif (arab., "edel"), s. Seïd.
Scherm, die dem Hangenden oder Liegenden zugekehrte Fläche einer Lagerstätte.
Schermaschine, Vorrichtung zum gleichmäßigen
|
||
64% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0765,
Appretur |
Öffnen |
auf eine
bestimmte Florhöhe, sowie die Verkürzung oder Entfernung von Faserenden, die über die Oberfläche glatter wollener, leinener
oder baumwollener Gewebe hervorsprießen, findet auf der Schermaschine durch
Abschneiden der Fasern statt. Das ausgespannte
|
||
5% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0556a,
Weberei. I. |
Öffnen |
0556a
Weberei. I.
^[1. Kettenspulmaschine.]
^[2. Scherrahmen.]
^[3. Schermaschine.]
^[4. Aufbäummaschine.]
^[5. Breithalter.]
^[6. Baumwollsammetgewebe.]
^[7. Echtes Sammetgewebe.]
^[8. Kontermarsch.]
^[9. Älterer Handwebstuhl.]
^[10
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Scherenbis Scheren der Haustiere |
Öffnen |
mit Lochmaschinen verbunden werden. Diese kombinierte Loch- und Schermaschine gehört zu den wichtigsten Blechverarbeitungsmaschinen und hat gewöhnlich die durch Fig. 6 dargestellte Anordnung. Auf einer Seite S sitzt die Schere, auf der andern L
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Apenradebis Äquatorial |
Öffnen |
eines geeigneten Mechanismus zur Umstellung der Riemengabel benutzt, derart, daß der Riemen auf die Losscheibe geschoben und somit die Maschine zum Stillstand gebracht wird. Bei den Schermaschinen sind zur Verhütung von Unfällen vor den Schercylindern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
, Weben 451,l l32,i
Schercylinder, Schermaschine
Schere (am Wagen), Gabeldeichsel
Schcre(Teild.F aschenzugs),Kloben
Schares ed Taula, Arab. Litt. 730,1
Scheren (Webcrei', Weben 451,1
Scherenberg (Schloß), Gcmünden 1)
Schcrflein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Tuchfarbigbis Tucuman |
Öffnen |
Länge mittels der Schermaschine, seltener durch Handarbeit. Durch wiederholtes Scheren wird auf der ganzen Gewebefläche ein
vollkommen gleich hoher Flor erzeugt und damit die gleichmäßige Zerstreuung des von der Fläche zurückgeworfenen Lichts, also
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Weber, J. J.bis Weberei |
Öffnen |
, zu bringen. Dazu benutzt man entweder einen großen, aufrecht stehenden oder liegenden Haspel, den Scherrahmen, Schweifrahmen, welcher von Hand gedreht wird, wie Fig. 2 veranschaulicht, oder eine Schermaschine, auch Kettenschermaschine
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Aufsetzbürstebis Aufsichtsrat |
Öffnen |
sie von der Schermaschine leichter gefaßt werden (s. Appretur).
Aufsetzen, Aufsetzer, s. Koppen.
Aufsicht. A. zu führen über eigene Sachen im eigenen Interesse, damit diese erhalten bleiben und nicht Schaden stiften, gehört zu der Sorgfalt eines ordentlichen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0591,
Tuch |
Öffnen |
Cylinder in schräger Lage, transversal, wirken. Feine Ware wird zweimal und öfter gerauht und geschoren und dazwischen genoppt und gebürstet. Beim Noppen werden auch die auf der Schermaschine vielleicht entstandenen kleinen Löcher sorgfältig gestopft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Appretierenbis Appretur |
Öffnen |
) auf Sengmaschinen (s. d.), das zweite durch Aufrichten (Rauhen) auf Rauhmaschinen (s. d.) und regelmäßiges Abschneiden (Scheren) der Fasern auf Schermaschinen (s. d.).
Durch diese Arbeiten kann aber nur die dem Webmaterial von Natur zukommende Glätte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Appreturverfahrenbis Apraxin |
Öffnen |
auf und schneidet sie dann mit Schermaschinen (s. d.), selten noch mit großen Handscheren, auf gleiche Höhe ab. Man kann das Ziel des Rauhens und des Scherens nur durch einen stufenweisen Gang erreichen und muß daher beide Arbeiten mehrere Male
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Dressierenbis Dreyschock |
Öffnen |
, auch s. v. w. Schlichtmaschine oder Bürstmaschine zum Aufrichten der Faserenden beim Tuch, damit sie von der Schermaschine gefaßt werden können.
Dressoir (franz., spr. -ssoahr), Anrichte-, Schenktisch.
Dressur (franz.), Abrichtung von Tieren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0308,
Maschinen (Bedeutung für die moderne Kultur; Fabrikation) |
Öffnen |
. Qualitätsvorzüge lassen sich außerdem in sehr vielen Fällen nachweisen; es genügt, auf die Kratzen, Schraffiermaschinen, Schermaschinen, Kalander, Werkzeugmaschinen, ja fast auf alle Fabrikationsmaschinen zu verweisen. Manche Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Tübinger Schulebis Tuch |
Öffnen |
strömen läßt. Die herausgezogenen Härchen werden auf dem trocknen T. gegen den Strich aufgebürstet und durch große Handscheren oder durch scherenartige mechanische Vorrichtungen (Schermaschinen) zu gleicher und geringer Länge abgeschnitten, damit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0451,
Weben (Spulen, Scheren, Schlichten etc.) |
Öffnen |
mit Gummi arabikum oder mit Zuckerwasser. Bei dem Betrieb der Weberei auf Kraftstühlen wird das Scheren, Schlichten und Aufbäumen der Ketten durch zwei aufeinander folgende Maschinen dergestalt verrichtet, daß die erste Maschine (Schermaschine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
, franz. Kritiker, starb 16. März 1889 in Paris.
Schermaschine, Schutzvorrichtungen, s. Appretur (Äd. 17).
Schicksalsdrama. Vgl. Minor, Die Schicksalstragödie inihrenHauptvertretern(Frankf.a.At.1885).
^Schießarbeit und Mittel zu ihrem Ersatz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
der Vögel)
Schermaschine...........
Schichtquelle............
Schiebelampe (Taf. Lampen, Fig. 2) . .
Schicberpumpe...........
Schicfblatt (Taf. Zimmerpflanzen I) . .
Schiefe Ebene...........
Schieferdach (Bauwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Ausblasen des Dampfkesselsbis Ausdehnung (physik.) |
Öffnen |
, Breithalter , in der Appretur häufig verwendete mechan. Einrichtung, um Gewebe vor
dem Eintritt in die Appreturmaschine (Trockenmaschine, Schermaschine, Kalander u.s.w., s. Appretur ) der Breite nach auszudehnen und dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Diagnostikbis Diagramm |
Öffnen |
, zur Längenrichtung des Gewebes liegt),
eine in England aufgekommene wenig gebräuchliche
Schermaschine (s. Appretur, Bd. 1, S. 763a), bei
welcher der Schnitt in diagonaler Richtung erfolgt.
Diagonälfchichtung, eine zuweilen in den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kontemnierenbis Kontermesser |
Öffnen |
erzeugen, um die Tiere jünger erscheinen zu lassen.
Kontermarsch, s. Weberei.
Kontermesser der Schermaschine, soviel wie Lieger (s. Appretur, Bd. 1, S. 763 a).
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
eine
Figur des Schachspiels genannt. - In der Spin-
nerei ist L. soviel wie Igel (s. d.); in der Tuchfabri-
kation das bewegliche Blatt der Schermaschine.
L. heißen sodann auch die umlaufenden Steine der
Mahl- und Kollergänge; ferner lange, schmale
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scherffsche Milchbis Scherr |
Öffnen |
nach Karlsbad 20. April 1887 in Graz.
Schermaschine, in derTuckfabrikation eine
Appreturmafchine (f. Appretur, Bd. 1, S. 763 a); in
der Weberei (s. d.) foviel wie Kettcnschcrmaschine;
auck eine Maschine der Filzhutfabrikation
(s. 5il;fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0795,
Filzfabrikation |
Öffnen |
^ gleichmäßigen Struktur
seiner Oberfläche abhängt, müssen alle vorstehenden
gröbern und steifern Haare entfernt werden, und
zwar gefchieht dies auf mechan. Wege mittels einer
i Schermaschine. Der Hutstumpen wird auf eine
Kcgelform
|