Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schlichtheit hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schlichten'?

Rang Fundstelle
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0259, Germanische Kunst Öffnen
große Schlichtheit; als besondere Eigentümlichkeit erscheinen aber hier die sogenannten "Hallenkirchen", bei denen die Seitenschiffe die gleiche Höhe wie das Mittelschiff haben, so daß ein gemeinsames Dach alle überdeckt. ^[Abb.: Fig. 257. Inneres
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0266, Germanische Kunst Öffnen
der Bamberger Dom bereits die Umwandlung, welche der romanische Stil durch das Eindringen der gotischen Formen aus Frankreich her erfahren hat, so sehen wir in Fig. 243 ein Beispiel für die ursprüngliche Schlichtheit der Bauten auf sächsischem Boden
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0342, Germanische Kunst Öffnen
. Der Baustoff bedingte eine etwas andere, einfachere Behandlung der Formen; er gestattete beispielsweise nicht, das Maßwerk so verschlungen zu gestalten, wie dies der Steinmetz vermochte. Das Aeußere zeigt deshalb überall eine größere Schlichtheit, auch ein
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0670, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
vornehmen Schlichtheit bedeutenden Eindruck machen und von feinsinnigem Geschmack zeugen, der die Baufügung nicht durch das Zierwerk überwuchern läßt. Sein berühmtestes Werk war das Landschloß Maisons sur Seine (jetzt Lafitte), welches ihm
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0488, Baukunst (römische B. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.) Öffnen
Anwendung gebracht worden war. Der Gewölbebau wird von den Römern durchgehends in seiner ursprünglichen Schlichtheit und Massenhaftigkeit angewandt, er bildet den Körper der römischen Architektur und verleiht derselben ihr gewaltiges Gepräge
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0499, Baukunst (gotische B. in Deutschland, Italien etc.) Öffnen
entwickelte gotische Baustil unterscheidet sich von derjenigen Ausbildung des Systems, die vornehmlich im westlichen Deutschland zur schönsten Blüte gedieh, durch eine ungleich größere Schlichtheit und Strenge. Während das Gefühl kühler und ruhiger
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0559, Elisabeth (Frankreich) Öffnen
, eine echt deutsche Gesinnung, Schlichtheit des Denkens und Lebens, Wahrhaftigkeit und entschiedene Abneigung gegen das glänzende Scheinwesen, wie es damals von Frankreich aus an den deutschen Höfen eindrang. Dennoch wurde sie aus politischer Berechnung 21
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0969, von Gebetbücher bis Gebhardt Öffnen
der Zeit charakterisierte. Was er dadurch an Tiefe, Schlichtheit und Wahrheit der Empfindung gewann, gab er an Schönheit und Idealität der Darstellung auf, weshalb seine Schöpfungen ebenso heftige Gegner wie eifrige Bewunderer gefunden haben. Ungeachtet
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0909, von Longinus bis Longwy Öffnen
(gewöhnlich "Pastoralia" genannt), welcher wegen der Vortrefflichkeit der Schilderungen, namentlich des ländlichen Lebens, der Innigkeit und Naivität der Darstellung und der Reinheit und Schlichtheit der Sprache für den gelungensten des Altertums gilt
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0017, von Lysefjord bis Lysippos Öffnen
sie sich durch Reinheit und Schlichtheit der Sprache, Sachgemäßheit der Ausdrucksweise, methodische Behandlung des Stoffes, bei aller Knappheit überaus lichtvolle und anschauliche Darstellung und eine außerordentliche Kunst der Charakterzeichnung
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0576, von Meyer von Knonau bis Meza Öffnen
produktive Thätigkeit und Wirksamkeit. Den "Gedichten" (Berl. 1856) folgten als sein bestes Werk die "Erzählungen aus dem Ries" (das. 1856-70; 3. Aufl., Leipz. 1875, 4 Bde.), welche in ihrer ungekünstelten Schlichtheit und Frische, ihrer treuen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0453, von Heizung bis Herzog Öffnen
durch scharfe Individualisierung der Figuren und durch Wahrheitund Schlichtheit der Schilderung wieder zu neuem Leben zu erwecken, und zu noch größerm Ernste vertiefte sich die Energie und Innigkeit seiner Charakterisierungskunst in einem heil. Georg nach dem
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0991, von Detto bis Deus ex machina Öffnen
zurück, die ihn 1868 als Abgeordneten wählte. D.’ Gedichte, gesammelt in: «Flores do campo» (Lissab. 1870), «Ramo de flores» (Porto 1870) und «Folhas soltas» (ebd. 1876), zeichnen sich aus durch volkstümliche Schlichtheit; ihre Ausdrucksweise
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0673, von Eberhard III. (Herzog von Württemberg) bis Eberlein (Georg) Öffnen
. Aufl. 1834), zeigt ernste Würde und wohlthuende Schlichtheit. Ausgaben seiner "Vermischten Gedichte" (2 Bde., Halle 1833) und seiner "Gesammelten Schriften" (20 Bde., ebd. 1830) hat E. fclbst veranstaltet. Eberhard, Joh. Aug., philos
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0493, von Fak. bis Fabelepopöe Öffnen
, fchlicht erzählend, zwar be- lehrend, aber nicht lehrhaft. Selbst bei Vabrius (s. d.) bewahrt die griechische F. noch diesen vorwal- tenden Zug uaiver Schlichtheit. Doch lag es in der Natur der Sache, daß, da die F. das Tierleben nur als den
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0157, Französische Kunst Öffnen
. eintretenden Kunstepoche. Entsprechend dem Messidorstil in der Baukunst brachte auch in der Malerei die revolutionäre Bewegung eine Kunst von höchster Schlichtheit und trockner Gesetzmäßigkeit, den Klassicismus zu Wege, dessen größter Vertreter Louis
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0356, Griechische Kunst Öffnen
Perikles; der in mehrern Nachbildungen erhaltene Kopf derselben (s. Taf. II, Fig. 12) wirkt bei einer großen Schlichtheit der Ausführung durch die Vornehmheit der Auffassung und die lebendige Charakteristik der Züge. Die Nachbildung eines andern
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0919, von Minjeh bis Minnesang Öffnen
erwuchs namentlich im österr. Donauthal bald nach 1150 eine erste Blüte deutscher Lyrik, kurze, frische, meist einstrophige Gedichtchen, die in rührender Schlichtheit und urwüchsiger Kraft die Sehnsucht der Frau, das Selbstgefühl des Mannes
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0815, von Rez... bis Rezeß Öffnen
und Seelendarsteller. Allerdings liebt er, seine Personen in mytholog. oder histor. Masken zu kleiden, auch deutet er gern durch Beiwerk Stellung und Stand des Dargestellten an. Ungemein liebenswürdig sind in ihrer Schlichtheit und Wahrheit seine Kinder
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1030, von Rottmeister bis Rotulus Öffnen
erfolgte 1830-33. Das Vorzüglichste an diesen Bildern, deren Kartons das Museum zu Darmstadt besitzt, ist die einfache, abgeschlossene Komposition, die Schlichtheit der Darstellung und die Schönheit der Linie. 1834 und 1835 bereiste er Griechenland
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0421, von Scherzo bis Scheurenberg Öffnen
privaten Thätigkeit oblag, 1891 die Leitung des Malerakt- saals der Kunstakademie übernahm. Vornehmlich malte er Genrebilder, die sich durch poet. Stimmung bei großer Schlichtheit der Ausdrucksmittel aus- zeichnen; wie: Ein Lied aus alter Zeit (1868
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0624, von Schrobenhauser Moos bis Schröder (Karl, Gynäkolog) Öffnen
. durch die Schönbcit seines Tons und die Schlichtheit und Natürlichkeit des musikalisch außerordentlich lebendi- gen und vollen Vortrags ausgezeichnet. Er gab Studienwerke für sein Instrument und instruktive ältere Kompositionen neu heraus. Schröder
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0785, von Seebäder bis Seebären Öffnen
und Schlichtheit des Wesens, Innigkeit und cha- rakteristische Auffassung und erwarb bald den Ruhm, im Fache der ersten Liebhaberinnen der Tragödie zu den ersten Künstlerinnen zu zählen. Nachdem 1868 ihre Ehe getrennt worden war, betrat sie die Bühne unter
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0827, von Ticino (Kanton) bis Tieck (Christian Friedr.) Öffnen
nahm. Zahlreiche Bilder, vom einfachsten kleinen Kabinettsstück bis zu den größten Darstellungen, erschienen auf den Ausstellungen in rascher Folge; sie sind durch Schlichtheit, Innigkeit und Treue in der Auffassung wie durch meisterhaften Vortrag
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0043, von Uhl bis Uhlefeld Öffnen
aus durch Wahrheit und Schlichtheit der Empfindung, malerische Naturanschauung und Vielseitigkeit der Stoffe. Seine spätern Balladen und Romanzen sind unübertroffen in der seltenen Kunst, mit wenigen Worten vollkommen abgerundete Gestalten und lebendige