Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwarze Teufel
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schwarzelfen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0151,
Hexenbesen |
Öffnen |
stiften, dem Teufel und seinen Dienern in allem zu Willen sein und insbesondere sich auf nächtlichen Zusammenkünften mit der Höllenbevölkerung und deren Anhange (Hexensabbaten) an obscönen Festen beteiligen. Die Hexe wurde dazu entweder von dem Teufel
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Teuerdankbis Teufel |
Öffnen |
612
Teuerdank - Teufel.
meerländern. T. marum L. (Marum verum L., Katzen-, Marum- oder Mastixkraut), 30-60 cm hoch, strauchartig, in Südeuropa und Vorderasien, hat kleine, eirunde, ganzrandige, am Rand etwas zurückgerollte, unterseits weißlich
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
) Der erste Edelstem im hohenpriesterlichen Amts-schildlein, röthlich und glänzend, 2 Mos. 39, 10. welcher Offb. 21, 20. Sardis heißt. 2) Ein Edel' stein, welcher aus Sarder und Onix znsammen wächst-, er sieht weiß, schwarz und roth aus, Offb. 21, 20.
1
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
. Thee.
Twardowski, der Sage nach ein poln. Edelmann, der zur Zeit des Königs Sigismund August im 16. Jahrh. in Krakau lebte. Er beschäftigte sich mit Mathematik und Physik und verschrieb sich auf den Bergen Krzemionki unweit Krakau dem Teufel
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0433,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
davon, wenn er alt ist."
Und Shakespeare sagt im "Hamlet" (III, 4):
"Das Ungeheuer Gewohnheit, die - ein Teufel -
Hinwegfrißt jegliches Gefühl des Lasters,
Ist darin doch ein Engel, daß sie auch
Der Uebung herrlicher und edler Taten
Nicht minder
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0733,
Teufel |
Öffnen |
731
Teufel
durch den Erzengel Michael besiegt, verfolgt er die Kirche Gottes auf Erden, wird durch den Messias überwunden, auf tausend Jahre gefesselt, dann noch einmal befreit und nach einem letzten furchtbaren Kampfe in den Schwefelpfuhl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
macht und den Schläfer erweckt. Der A. war im Mittelalter und ist bei vielen noch jetzt Anlaß und Gegenstand mannigfachen Aberglaubens. Im Mittelalter wurde er unter die schwarzen Berggeister, Zwerge, Nachtelfen gezählt. Man identifizierte ihn später
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rostbis Rösten |
Öffnen |
und ward 1746 Sekretär und Bibliothekar des Grafen Brühl in Dresden. Als Weißes Operette "Der Teufel ist los" (1752) von Gottsched und dessen Anhängern heftig angegriffen wurde, ließ R. 1753 das "Schreiben des Teufels an Herrn G., Kunstrichter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Beuteldachsbis Beutelstare |
Öffnen |
sich räuberisch von kleinen Tieren. Eine kurzschwänzige Gruppe mit fünfzehigen Hinterfüßen trägt den Gattungsnamen Diabolus. Hierher gehört der auf Tasmanien einheimische Teufel oder Beutelbär (Diabolus ursinus Geoffr.), ein wütendes Tier
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Drache (mythologisch und symbolisch)bis Drache (Papierdrache) |
Öffnen |
gefärbt: metallisches Grün und
Braun mischt sich mit Orangegelb und Rosenrot,
schwarze oder silberfarbene Binden und Linien
durchziehen das Ganze. Die Heimat des Tieres sind
die Sunda-Inseln; 17 verwandte Arten bewohnen
das südl. Asien
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
und Geburtstheilen, mit harten Schuppen versehen, ist von verschiedener Farbe, bald schwarz, bald roth, bald asch-gran. Es hat einen großen Nachen, dreifache Zähne, und giebt mit seinem erschrecklichen Zischen ein klägliches Geheul von sich. Hat jezuweilen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Diantrebis Diarbekr |
Öffnen |
Blumenblättern, wächst an Waldrändern und auf trocknen Wiesen und ist als Zierpflanze zu empfehlen.
Diantre (franz., spr. djāngtr, euphemistisch für diable), Teufel, besonders bei Ausrufungen.
Dianŭcum (griech.-lat.), Nußdicksaft.
Diapāson
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Blausalzbis Blausucht |
Öffnen |
entweder (nach Grimm) eine Übertragung vom Teufel sein, der plötzlich den schwarzen Bocksfuß zeigt, oder vom blaustrümpfigen Polizisten herrühren.
Blausucht (Cyanosis, Morbus coeruleus) nennt man einen Krankheitszustand, bei welchem sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Hellebäkbis Hellenistische Staaten |
Öffnen |
, grünlich oder
weiß gefärbten Blüten. Eine der bekanntesten Arten
ist die in den Gebirgen des mittlern und südl. Europa
einheimische schwarze Nieswurz, Christ würz,
Schnee- oder Weihnachtsrose, II. inZ6i- !>.,
deren große, weitgco'ffnete weihe, später
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Beutebis Beuteltiere |
Öffnen |
Schnauze, weit über die Unterlippe hervorragender Nasenkuppe, langen, zugespitzten Ohren, kleinen Augen und mittellangem, schlaffem, kurz behaartem Schwanz, ist oberseits bräunlichgelb, schwarz gesprenkelt, unterseits schmutzig gelblichweiß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Englisch-bischöfliche Kirchebis Englische Litteratur |
Öffnen |
und dienende Schwestern. Die Tracht ist für alle die ehemalige Witwentracht in England: schwarz mit weißem Brusttuch und weißen Bandschleifen, Haube u. schwarzer seidener Schleier zum Ausgehen, im Chor ein schwarzseidener weiter Mantel.
Englische
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Schwarze Dame, die - Hans Wachcnhnfcn.
Schwarzen, die, und die Noten - Konr. Bischofs ('''Konr.
Schwarzgelb - Alfred Meißner. ^von Bolanden).
Schwarzgclb -^ Julius Gundling (-''Lucian Herbert).
Schwarzwaldau - Karl von Holtei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Magerkäsebis Magister |
Öffnen |
unterschied höhere und niedere, weiße und schwarze M. (oder
schwarze Kunst , daher der Ausdruck Schwarzkünstler ), je nachdem man gute oder böse
Geister dazu verwendete. Von großem Einfluß darauf war der Glaube an den Teufel und die ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Wartburgfestbis Wartenberg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
. Der unheimliche Büchergelehrte Klingsor streitet nicht mit Walther, dem Sieger des ersten Teils, sondern mit dem gottseligen Laien Wolfram, der nicht nur ihn und seine schwarze Kunst, sondern sogar auch den Teufel Nasion besiegt. Schon um 1280 haben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
raffinierter Anwendung äußerlicher Mittel trat in den Vordergrund. So in seinen großen Opern: "Gustav, oder der Maskenball" (1833), "Der Feensee" (1839) und in den komischen Opern: "Die Gesandtin" (1836), "Der schwarze Domino" (1837), "Die Krondiamanten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Baaltisbis Babadagh |
Öffnen |
Namen vorgesetzt; im Neuindischen Babu, d. h. Fürst, im gewöhnlichen Leben ein Ehrenprädikat, wie unser "Herr".
Baba (die "Alte"), in der slaw. Mythologie ursprünglich eine alte Gewitterhexe (gleichsam des Teufels Großmutter), wird ähnlich der Frau
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bilobusbis Bimsstein |
Öffnen |
am Fuß besonders am Sonnenwendtag quer durch die Felder schreitet und fußbreite verwüstete Streifen durch das Getreide zieht. Derartige Stellen schrieb man auch dem Teufel oder bösen Zauberern zu, welche das Getreide dann fortgeführt. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
Kindern, zu Howard Castle in England, und das Bildnis Karls IX., im Belvedere zu Wien, beide lebensgroß und in ganzer Figur. Das Louvre zu Paris besitzt die Bildnisse Karls IX. und der Elisabeth von Österreich. Eine Sammlung von 88 mit schwarzer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Frachtbriefbis Fragerecht |
Öffnen |
Galarock der meisten zivilisierten Nationen, jetzt, abgesehen von der Amtstracht, fast nur von schwarzem, in der ersten Hälfte des 19. Jahrh. auch von blauem oder braunem Tuch. Vgl. Frock.
Fra Diavolo (spr. djáwolo, "Bruder Teufel", eigentlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
, wird von ihnen Dalle genannt und hat beständig gegen eine Horde Teufel zu kämpfen.
Inguinal (lat.), auf das Inguen, d. h. die Leistengegend oder Schenkelbeuge, bezüglich; daher Inguinalkanal, s. v. w. Leistenkanal; Inguinaldrüsen, Lymphdrüsen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Magierbis Magisterium |
Öffnen |
die ausländische M. früh schon Eingang und Verbreitung, obwohl von Zeit zu Zeit Edikte dagegen erlassen wurden. Nur die Astrologie blieb in Rom ein fremdes Element. Im Mittelalter unterschied man höhere und niedere, weiße und schwarze M., je nachdem man
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
Hafens (1795), der Quarantäne und der Zollhäuser befohlen und O. zum ersten Kriegshafen des Schwarzen Meers erklärt. Später wurden jedoch die Anstalten für Kriegszwecke nach Nikolajew, dagegen der Sitz des Generalgouverneurs von Neurußland nach O. verlegt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Rosheimbis Rosmarinus |
Öffnen |
; sie sind bis 2 cm lang, sehr voll, gelbbraun, bisweilen kernlos. Sultaniarosinen (Sultaninen, Damaszenen), kleinasiatische, kleine, zarthäutige, stiel- und steinlose Beeren; geringere Sorten von Yerli, Tscheschme und Samos werden als schwarze R
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russen (Großrussen, Kleinrussen) |
Öffnen |
, Botschaften aus dem Jenseits, poetische Sagen finden bei ihm weniger Anklang, dagegen glaubt er so fest an den Teufel und verschiedene Haus- und Walddämonen wie an die Heiligen und die Wunder. Die Mongolenherrschaft, der nachfolgende politische Druck
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
1878 wieder zu Rußland gehörigen Bessarabischen Steppe (Budschak), nördlich von den Donaumündungen, wird durch die Flüsse Kagylnyk und Sarta gespeist und steht südöstlich mit dem Schwarzen Meer in Verbindung.
Sat (lat.), s. v. w. Satis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
"Stummen", zu "Fra Diavolo", zu "Robert dem Teufel", zur "Jüdin", zu den "Hugenotten", zum "Schwarzen Domino", zum "Propheten", zum "Nordstern", zu den "Krondiamanten", zur "Afrikanerin" und etwa 50 andern Opern. S. empfiehlt sich den Musikern neben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Slave Lakebis Slawen |
Öffnen |
, die letztern Bjes, und das Christentum übernahm diese Wörter für Gott und Teufel.
Als geschichtliches Volk erscheinen die S. zuerst unter dem Namen der Serben (oder Sporen) und der Veneter; sie saßen unter diesem Namen bis ins 5. Jahrh. in den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Tachtadschybis Taubstummheit |
Öffnen |
, und Geschwisterehen kommen nachweislich vor. Den Pfau halten sie für eine Verkörperung des Teufels und doch zugleich für ein Tier, das unter Umständen wieder zu einem guten Menschen oder gar zu einem Heiligen werden kann. Denn sie glauben an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
. Von Bauwerken sind zu erwähnen: die Eusebiuskirche (Groote Kerk), 1452 begonnen, mit prächtigem Grabmal des Herzogs Karl von Egmont in schwarzem und weißem Marmor und Denkmälern der Herzöge von Geldern, die kath. St. Walburgkirche in got. Stil
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Austral-Inselnbis Ausverkauf |
Öffnen |
.
Austrālneger , auch Negritos und (bei Prichard
Kelänonesier , früher alle die schwarzen oder dunkelfarbigen Völkerstämme, die da s Festland Australien und die dasselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Diamorumbis Diapasma |
Öffnen |
Rückenstreif, schwarzem
Gesicht, Ohren, Händen und Schwanz, weißem
Backenbart. Er bewohnt die Guineaküste und Fer-
nando Po. In der Gefangenschaft ist er ziemlich häu-
fig, aber meist wenig ausdauernd. Preis 30-50 M.
Diana-Orden, im Mittelalter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
, entspringt in Böhmen,
nahe der schles. Grenze, am höchsten Teil des Rie-
sengebirges aus einer Menge Wasseradern, Seifen
oder Flehen genannt, die auf derElb-, Mädel-,
Teufels- und Weißen Wiese zahlreiche Brunnen,
darunter den Elbbrunnen (1384 m) bilden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Pissodesbis Pistoja |
Öffnen |
Novellen: "Die Ehe
aus Leidenschaft", "Ist sie schuldig?", "Der Wald-
teufel", "Das Artel der Zimmerleute" u.a.; endlich
von den Dramen: "Der Hypochonder", "Lieutenant
Gladkow", "Weiße Falken". Gesammelte Werke P.s
erschienen1861 (3 Bde., Petersb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Pontypoolbis Popayan |
Öffnen |
Kriegsflotte auf dem Schwarzen Meere
gestattete. Das Recht der Pforte, über die Durch-
fahrt durch die beiden Meerengen zu verfügen, blieb
jedoch ungeschmälert bestehen. Ein früheres, 1833
erworbenes Vorrecht Ruhlands in dieser Hinsicht
war schon 1841
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dibon Gadbis Dieb |
Öffnen |
der Sonne, auch nicht an den Egyptern, wie an den Sodomitern, 1 Mos. 19,11. sondern sie entstand übernatürlich im Lande, nachdem Moses seine Hand gen Himmel gereckt, durch einen schwarzen und bicken Nebel, der die Luft einnahm, und die Sonne, soweit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mondsüchtigbis More |
Öffnen |
. angesehen wird, welche ihr Licht von der Sonne der Gerechtigkeit hat,<.so wäre der Mond wie Blut i Offb. 6, 12. wenn die Kirche durch Ketzereien gleichsam eine Finsterniß leidet; schwarz, Ofsb. 8, 12. wenn sie mit Verfolguug gepreßt wird.
z. 5. Esa. 24
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kernsdorfer Höhebis Kertsch |
Öffnen |
im Süden der Stadt Killarney ist 840 m hoch und trägt auf seiner Spitze einen kleinen See, des Teufels Punschbowle (Devil’s Punch Bowl) genannt. Die westlichern Macgillycuddys-Reeks erreichen im Gurran-Tual oder Carrantuo-Hill 1040 m Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
sowie die Gegend um den After
und die Spitze des 15 cin langen Schwanzes weiß.
Die bis 40 cin langen, schwarzen Hörner des Bocks
sind fast gerade, zeigen im Alter 30 Ringel und
machen drei und einen halben Spiralumgang.
Satznitz, Dorf im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
. Gebieten der Vereinigten Staaten. Die L. werden oft dunkelbraun und schwarz gefärbt. L. werden mit 8‒30 M. das Stück bezahlt, Luchskatzenfelle kosten etwa 1 M. das Stück.
Luchssaphir, Mineral, s. Cordierit.
Luchstaube, durch Kreuzung von großen
|