Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwimmvögel II
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0754b,
Schwimmvögel. II. |
Öffnen |
0754b
Schwimmvögel. II.
Schwimmvögel II
1. Albatros (Diomedea exulans). Länge 1,16 m.
2. Riesenpinguin (Aptenodytes patagonica).Länge 1 m.
3
|
||
86% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774b,
Schwimmvögel II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
774b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schwimmvögel II.
Eissturmvogel (Procellaria glacialis). ¼. (Art. Sturmvögel.)
Raubseeschwalbe (Sterna caspica). 1/5. (Art. Seeschwalbe.)
Sturmschwalbe (Procellaria pelagica). 1/8. (Art. Sturmvögel
|
||
20% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
249 Fregattenkapitän – Freiamt
Fregattenkapitän , in der österr. und franz. Marine ein Seeoffizier
vom Range des deutschen
Korvettenkapitäns (s. d.).
Fregattvogel
( Tachypetes aquila Viell. , s. Tafel:
Schwimmvögel II , Fig
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
.
Haubenlerche , s. Lerche .
Haubenmeise , s. Meise .
Haubensteißfuß ( Podiceps cristatus
Linné ; s. Tafel: Schwimmvögel II ,
Fig. 6), Haubentaucher , ein Vogel aus der Gattung der Steißfüße (s. d.) von
65 cm Höhe
|
||
17% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Movensbis Mozambique |
Öffnen |
: Schwimmvögel I , Fig. 7). Den höchsten Grad der
Ausbildung erreicht die räuberische Natur der M. in der Gattung Raubmöve ( Lestris ),
dere n Arten andern geschickt fischenden Seevögeln ihre Beute abjagen, indem sie denselben
|
||
17% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scheldethalbahnbis Schellfische |
Öffnen |
Schloß Augustusburg (s. d.).
Schellendorff , Bronsart von, s. Bronsart von Schellendorf .
Schellente ( Fuligula s. Anas clangula L. , s. Tafel:
Schwimmvögel IV , Fig. 2), nordische, etwa 49 cm lange Ente, die im Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
(Karte) 688
Schweine 713
Schweinerassen 714
Schweiz (Karte) 718
Schwimmpolypen (Chromotafel) 753
Schwimmvögel I. II. III. IV. 754
Scitamineen 766
Seekarte 790
Seidenraupe und Seidenzucht (Chromotafel) 820
Seilbahnen 825
Sibirien I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Geier VII 19
Eulen V 905
Salanganen (mit ihren Nestern) XIV 209
Kolibris IX 933
Klettervögel IX 840
Hühnervögel VIII 780
Straußvögel VIII 383
Watvögel, Tafel I, II VIII 444
Enten V 670
Möwen XI 838
Schwimmvögel, Tafel I-III XIV 775
Eier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......
Gänsesäger (Taf. Schwimmvögel I) ...
Gannmedes (Statue).........
Ganz u. Komp.: Innenpolmaschine (Taf.
Magnetelettrifche Maschinen II, Fig. 14)
Garbenhaufenformen, Fig. 1 -5 . . . .
Garbentasten............
Garherd
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
, benutzen die Nacht; Schwimmvögel legen wohl einen Teil der Reise schwimmend, gute Läufer laufend zurück. Zu Anfang des Frühlings kehren die V. aus ihrer Winterherberge, in welcher sie niemals brüten, in die Heimat zurück, und zwar stellen sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Giftpflanzen II) . . . .
Sturmschwalbc (Taf. Schwimmvögel 11 j.
Sturmsignal? und Signalmast, 2 Figuren
Sturmvogel, Eis- «Taf. Schwimmvögel II)
Stuttgart, Stadtplan und Stadtwappen .
- Karte der Umgebung.......
Ht^Ioeor^Ig, lonss. (Taf. Schwämme
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der Schwäne (Cygnidae), große Vögel mit gestrecktem Leib, sehr langem Hals, mittelgroßem Kopf, geradem, gleich breitem Schnabel von Kopfeslänge, der an der Wurzel nackt oder höckerig aufgetrieben, an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Triton (Statuen)I, Fig. 1 u. 2.....
Trittrad zum spinnen........
Troillnmme (Taf. Schwimmvögel III). .
- (Taf. Eier II, Fig. 11)......
Troja, Kärtchcn der Ebene von T. . . .
- Plan von Schliemanns Ausgrabuugen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
753
Schwimmpfeiler - Schwimmvögel
Gewässern ganz Europas, wird bis 39 mm lang,
ist oben dunkelolivengrün, unten graugelb und mit
einem braungelben Rand an der Außenseite der
Flügeldecken und um das Halsschild herum.
Schwimmpfeiler, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1030
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Panamakanal (Karte Westindien) ....
?anäliiiu8^vauiou8 (Taf. Blattpflanzen II)
- 0äorM88iinu8 (Taf. Nahrungspfl. II)
l'allck^ita (Entwickclnng)......
?3.niouiu miliaosum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
von Preußen, Grabmal von Rauch (Taf. Bildhauerkunst VIII, Fig. 1) II -
Luisen Orden (Taf. Orden, Fig. 12) XII 426
Lumme, Troil- (Taf. Schwimmvögel III) XIV 775
- (Taf. Eier II, Fig. 11) V 352
Lumpenschneider (Papierfabrikation) XII 674
Luna, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schwimmvögel II)
Raubtiere, Tafel I-III.......
Raubvögel, deutsche, Tafel......
Naubwürger (Taf. Sperlingsvögel II) . .
- (Taf. Eier I, Fig. 42) ......
Rauch, Christ. (Taf. Bildh. VIII, Fig. 1-3)
Rauchschwalbe (Taf. Eier I, Fig. 26
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
), Folgen eines Duells im J. 1625 (1876), eine Jagd unter König Dagobert (1878) und die Entnervten von Jumièges (Söhne Chlodwigs II., 1880). Seine Charakteristik ist bis zur Übertreibung scharf und seine Färbung lebhaft.
Luminös (lat.), lichtvoll
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
. Die Jungen
sind Nesthocker. Man teilt die L. in zwei Fami-
lien: 1) Sturmvögel (s. d., ^roceliai-iiäae) und
! 2) Möven (s. d., I^i-iäae). Hierher gehört der Alba-
! tros (s. d. und Tafel: Schwimmvögel II, Fig. 1),
die Riesenraubmöve (s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Alba (Chorhemd) I 279
Albatros (Taf. Schwimmvögel II) XIV 775
Albrechts-Orden (Taf. Orden, Fig. 1) XII 426
Aldobrandinische Hochzeit (Freskogemälde) I 308
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schwimmvögel II) ...
Kapseln (Botanik), Fig. 1 - 3.....
Kapselpumpe............
Kapse star (Taf. Augenkrankh., Fig. 13) .
Kapstadt, Situationsplänchen.....
Kapuzineraffe (Taf. Affen III).....
Kapuzinerkresse (Taf. Zimmerpflanzen I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 62) ... V
Ringe (Taf. Schmucksachcn, Fig. 10, 22) XIV
- prähistorische (Taf. Metallzeit II) . . XI
-------(Taf. Pfahlbauten)...... XII
Ringelcrz (Taf. Gangbildungen, Fig. 9) . VI
Mngclgans (Taf. Schwimmvögel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- mondfleckige (Taf. Zweiflügler) . . .
Schweden und Norwegen, Karte . . . .
- Flaggen (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Schwedische Brigade (Fechtstellung) . . .
Schwedische Ornamente (Taf. Orn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Wildgaus (Taf. Schwimmvögel I) . . .
Wildkatze (Taf. Katzen)........
- (Trittstellung)..........
Wilds Atmometer..........
- Polaristrobomcter(T.Polarisation, II)
- Windfahne...........
Wildschwein (Fährte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
-Inseln, Karte 260
Sankt Petersburg, Stadtplan u. Karte der Umgebung 290
Sansibar und das deutsch-ostafrikanische Gebiet, Karte 300
Säulenordnungen, Tafel 348
Schafe, Tafel 378
Schiff, Tafel I u. II, mit Erklärungsblatt 454
Schildkröten, Tafel 468
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
. exulans L., s. Tafel "Schwimmvögel II"), 1,1 m lang und 3-4,25 m breit, ist, mit Ausnahme der schwarzen Schwingen, ganz weiß, in der Jugend dunkelbraun gesprenkelt und bogig gebändert; das Auge ist dunkelbraun, der Schnabel rotweiß, an der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
.
Fregattenvogel (Tachypetes Vieill.), einzige Gattung aus der Familie der Pelikane (Pelecanidae) und der Ordnung der Schwimmvögel. Der gemeine F. (Tachypetes aquilus Vieill., s. Tafel "Schwimmvögel III"), 1 m lang, 2,3 m breit, aber nur wenig über 1,5 kg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Sturmbockbis Sturmvogel |
Öffnen |
, durch Schwimmhäute verbundenen Vorderzehen und rudimentärer Hinterzehe. Die Sturmschwalbe (Gewittervogel, Petersläufer, Procellaria [Thalassidroma] pelagica L., s. Tafel "Schwimmvögel II"), 14 cm lang, 33 cm breit, mit abgestutztem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
. Raub.
Raubmöve (Lestris s. Stercorarius), Gattung der Möven (s. d.) mit der Riesenraubmöve (Lestris catarrhactes Quoy et Gaim., s. Tafel: Schwimmvögel II, Fig. 4).
Raubseeschwalbe (Sterna caspia Pall., s. Tafel: Schwimmvögel IV, Fig. 4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, R.: Relief (Taf. Bildh. X, F. 3)
Siena, Dom (Taf. Baukunst X, Fig. 0) .
Sievcrs' Luftvcrdichtungsmaschine . . .
Siewerdts Univcrsaltischler, 2 Figuren .
LiFiUlirili (Taf.Steinkohlenform. II, 6, 7)
Signale, internat. Fernsign.(T.Flaggcn III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 13) ....
Rübfaatpfeifer (Taf. Schmetterlinge II) .
Rückenmark (Taf. Nerven I, Fig. 3). . .
Ril ck-Insulancr (Taf. Ozean. Völker, Fig.20)
Rudcrfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2).
Nuderschnccke (Taf. Schnecken).....
Rüdersdorfer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Eivleb'n, Stadtwappen....... V
Eismaschinen. 3 Figuren....... V
Eispstüge, 3 Figuren........ V
Eissturmvogel (Taf. Schwimmvögel II) . XIV
Eisvogel (Taf. Klcttervögcl)...... IX
- (Tal. Körverteile der Vögel, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schwimmvögel I) .
- Höcker- (Taf. Eier II, Fig. 12) . .
Schwanenhalseisen, 2 Figuren.....
Schwanthaler: Hermannsschlacht (Taf.
Bildhaucrknust VII, Fig. 4).....
Schwanzlnrche, Tafel........
Schwanzmeisc (Taf. Eier I, Fig. 14
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
....
Korinthische Baukunst (Taf. IV, F. 8- 10)
- Säulen (Taf.Täuleuorduungen7,7»u.b)
Kork (Rinoenqucrschnitt).......
Korttngcltanz, elektrischer.......
Kormoran (Taf. Schwimmvögel III) . .
- (Taf. Eier II, Fig. 21)......
Kornelevalor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.'rricht »ngj, 2 Fignren . . .
Hochbahn, Nw Porter (Eisenbahnban) .
Hochdruckdampfniafchine ohne Ba ancier .
Hoai^all (Taf. TValbildungcn, Fia. 2) .
Hochtirch, Kärtchen zur Schiacht bei (1758)
Hochofen v.Büttgcnbach (Taf.Eiscn II, 4 u.5
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
und blieb daselbst vier Jahre, bis ihn die über die Katholiken verhängten Verfolgungen vertrieben. Er wandte sich nach Paris und verließ diesen Ort nur auf kurze Zeit, als er von Jakob II. bei Gelegenheit seiner Thronbesteigung nach England berufen ward, um
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0837,
Fischereirecht |
Öffnen |
durch Fernhaltung
aller schädlichen Einflüsse und Beschränkung anderer
Interessen zu Gunsten desselben. Dahin gehören:
die Verhote, zahme Schwimmvögel, namentlichHaus-
enten, anf Fischgewässer zu lassen; die Verpflichtung
der Müller und Triebwerksbesitzer, sog
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
. Türkei, s. Kerkuk .
Sula , linker Nebenfluß des Dnjepr, im russ. Gouvernement Poltawa, entspringt im Gouvernement Charkow und mündet nach
413 km. Die S. ist nicht schiffbar, an ihr liegen die Städte Romny und Lubny.
Sula , Schwimmvogel, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
er in Streitigkeiten mit Wilhelm II. und Heinrich I. von England, infolge deren er zweimal (1097-1100 und 1103-1106) sein Bistum verlassen mußte und erst nach dem Vertrag von Bec, der dem Investiturstreit ein Ende machte, definitiv zurückkehrte. Er starb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Moxabis Mozart |
Öffnen |
von Kerbtieren und kleinen Fischen, brütet im Mai gesellig auf Schilf- und Binsenbüscheln im flachen Wasser, im Morast oder im Sumpf und legt 4-5 Eier. In der Gefangenschaft ist sie allerliebst. Über die Familie der Möwen s. Schwimmvögel.
Moxa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
Pall., s. Tafel "Schwimmvögel II"), 52 cm lang, 130 cm breit, mit starkem, langem Schnabel, glänzend weiß, auf dem Oberkopf schwarz, auf dem Mantel hell graublau, mit braunen Augen, rotem Schnabel und schwarzen Füßen, im Winterkleid mit schwarz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pinerolobis Pinkcolour |
Öffnen |
: Schwimmvögel II, Fig. 2), ein 1 in
hoher Bewohner des südlichsten Stillen Oceans
und Patagoniens, Oberseite und Flügel grau,
Unterseite weiß, Kopf, Hinterhals, Kehle und
Gurgel braunschwarz, Vorderhals und ein Fleck
hinter dem Obr ckromgelb.
Pingutnen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Tropfsteinbis Tropischer Monat |
Öffnen |
die Seeleute schöne Vögel (drei Arten) aus der Familie der Ruderfüßler, nach der Eigentümlichkeit, daß sie sich bloß zwischen den Tropen sehen lassen. Die häufigste Art (Phaëton aethereus L., s. Tafel: Schwimmvögel II, Fig. 3) ist ohne die beiden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
und waren seit 1814 im 14⅔-Thalerfuß geprägt; 1 A. also 10,74 Pf. preuß.
Alca, Alk; Alcidae (Alken), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.).
Alcacer do Sal, Stadt in der portug. Provinz Estremadura, Distrikt Lissabon, in ungesunder Gegend
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
, wird in zahlreichen Varietäten als Zierpflanze kultiviert. S. Tafel "Zimmerpflanzen II".
Cyclanthēra Schrad., Gattung aus der Familie der Kukurbitaceen, in Mexiko heimische, einjährige, mit Gabelranken kletternde Pflanzen mit drei-, fünf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
.
Moviménto (ital.), Bewegung; Zeitmaß.
Möwe (Larus L., hierzu Tafel "Möwen"), Vogelgattung aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der Möwen (Laridae), kräftig gebaute Vögel mit ziemlich großem Kopf, mittellangem, seitlich stark
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Rutaceenbis Rüthen |
Öffnen |
Vögeln mit Ausnahme der Strauße und Schwimmvögel kaum vorhanden, dagegen bei manchen Reptilien, noch mehr aber bei den Säugetieren gut entwickelt. Unter letztern dient sie nur bei den Schnabeltieren einfach zur Fortleitung des Samens, ist dagegen bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Seetaubebis Seeversicherung |
Öffnen |
815
Seetaube - Seeversicherung.
Seetaube, s. Lumme.
Seetaucher (Colymbidae), Vogelfamilie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.).
Seetaufe, s. v. w. Meertaufe (s. d.).
Seeteufel (Lophius Art.), Knochenfischgattung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Sturmwarnungenbis Stuttgart |
Öffnen |
"Schwimmvögel II"), 50 cm lang, 110 cm breit, ist weiß, auf dem Mantel möwenblau, mit schwärzlichen Schwingen, braunen Augen, gelbem Schnabel und Füßen, bewohnt das Nördliche Eismeer, fliegt und schwimmt vortrefflich und kommt fast nur zur Brut ans
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
!5., reine äe 8erdie (Par. 1891).
Ha.ta.1i8 (lat., zu ergänzen äie8), Geburtstag;
5iatMtium, Geburtstagsgeschenk, Geburtstagsfeier;
der Todestag eines Märtyrers als Geburtstag für
das ewige Leben.
Xa.ta.törs8, Schwimmvögel (s. d.).
Natchez
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steinzertrümmerungbis Steißhühner |
Öffnen |
cristatus Lath., s. Tafel: Schwimmvögel II, Fig. 6), eine Doppelhaube und eine Bartkrause bilden können. Die S. leben fast ausschließlich an und auf süßen Gewässern von Insekten, Fischen u. s. w., doch gelegentlich auch von Vegetabilien und tauchen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
die übertriebenen Anforderungen ablehnen. Nach Ludwigs XIV. Tode wurde T. 1715 aus dem Amte verdrängt. Er starb 1746. Seine "Mémoires" (3 Bde., Par. 1756; Petitots Sammlung, II, 67-68) reichen von 1697 bis 1713. Ein Tagebuch (Journal) T.s (1709-11) gab Masson
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831d,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
0831d
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II.
Vordringen von Süd nach Nord, mehr noch von Ost nach West begriffen. So von Osten her seit der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts die Wanderratte, ferner der Hamster bis an, stellenweise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0927,
Schutzmittel |
Öffnen |
Gliedertiere umgeben auch ihre Eier
mit schützenden Gespinsten. Die Einsiedlerkrebse ber-
gen ihren weichen Hinterleib in leere Schneckenschalen
|