Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwindler
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Schwindelbis Schwingmaschine |
Öffnen |
), s. Lichen.
Schwindgruben, s. Exkremente, S. 966.
Schwindler, ein drehkrankes Schaf.
Schwindmaß, s. Holz, S. 671-672.
Schwindsucht, Auszehrung, Lungenschwindsucht, Tuberkulose. Die beiden letzten Begriffe umfassen alle
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
, von Mystizismus ergriffen, einem religiösen Schwindler in Amerika, trennte sich von allen Gewohnheiten eines reichen Lebens, verbrachte Jahre in völliger Abhängigkeit und teilweise in den niedrigsten persönlichen Diensten zu gunsten des vermeintlichen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Schweremessung 290
Schwimmthiere 248
Schwindler etc. 304
Schwyz, Kanton 80
Seeflieger 251
Seekrieg 192. 304
Seeleute, englische 15
- französische 13
- niederländische 19
- (Techniker) 304
Seemannskunst 302
Seen, s. die betr. Länder unter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Dreherherzbis Drehleier |
Öffnen |
nach vorn bewegen und dabei häufig stolpern und fallen, ferner Taumler, Schwindler, Seitlinge, wenn sich die Tiere beim Gehen seitlich zu unterstützen suchen, das Gleichgewicht aber häufig verlieren und dabei nach der Seite umfallen. Schließlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
(Leipz. 1850); Sierke, Schwärmer und Schwindler zu Ende des 18. Jahrhunderts (das. 1875). Die "Mémoires pour servir à l'histoire du comte de C." (Par. 1785) sind erdichtet.
Cagnacci (spr. kanjattschi, eigentl. Canlassi), Guido, ital. Maler, geb
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Fainéantbis Faißt |
Öffnen |
. fesangs), Leistungen eines Pachters an den Gutsherrn (außer dem baren Geld).
Faiseur (franz., spr. fesör, "Macher"), der etwas ins Werk setzt oder zu setzen sich bemüht, auch in üblem Sinn; f. d'affaires, Gelegenheitsmacher, Vermittler, Schwindler; f
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0654,
Freimaurerei (geschichtliche Entwickelung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
Protokolle bis ins 15. Jahrh. zurückreichen. Das hohe Alter der schottischen Logen, der poetische Reiz, der die alten Abteien von Kilwinning, Aberdeen u. a. umgab, und andre Umstände wurden in der Folge von maurerischen Schwindlern und Abenteurern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0655,
Freimaurerei (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
Betrüger, so folgten ihm bald bewußte Gauner und Schwindler, zunächst Phil. Sam. Rosa, der eine Zeitlang mit einem neuen System sein Wesen trieb. Ihm folgte der Kriegsrat v. Koppen 1767 mit der Stiftung der Afrikanischen Bauherren, welche ihre geheime
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gaßmannbis Gastein |
Öffnen |
Geisterbeschwörung (Halle 1796), und Sierke, Schwärmer und Schwindler zu Ende des 18. Jahrhunderts (Leipz. 1874).
2) Ferdinand Simon, Musikschriftsteller, geb. 1798 zu Wien, erhielt seine künstlerische Ausbildung in Karlsruhe, ward 1819 Musikdirektor
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1020,
Geheimmittel |
Öffnen |
ungenügende Handhabe zur Verfolgung raffinierter Schwindler, und die auf Grund des § 6 der Gewerbeordnung erlassene kaiserliche Verordnung vom 4. Jan. 1875, den Verkehr mit Arzneimitteln betreffend, ferner Artikel 367 des Reichsstrafgesetzbuchs, Absatz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Geistererscheinungen). Die ältere, sehr umfangreiche Litteratur findet man bei Graesse, Bibliotheca magica et pneumatica (Leipz. 1843). Vgl. Sierke, Schwärmer und Schwindler des 18. Jahrhunderts (Leipz. 1874).
Geistesgabe (griech. Charisma
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Langognebis Languard, Piz |
Öffnen |
., Tabaks- und Weinbau (guter weißer Bordeauxwein), Branntweinbrennerei und Gerberei.
Langrand-Dumonceau (spr. langgrang-dümongssoh), Andreas, berüchtigter Schwindler, geb. 5. Dez. 1826 zu Vossem bei Lüttich, trat zuerst 1852 als Finanzmann mit der neuen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Rosenkranzfestbis Rosenobel |
Öffnen |
Ursprung und die Schicksale der R. und Freimaurer (Berl. 1806); Guhrauer, Über Sinn und Zweck der Fama Fraternitatis (in Niedners "Zeitschrift für historische Theologie" 1852); E. Sierke, Schwärmer und Schwindler des 18. Jahrhunderts (Leipz. 1874
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
« (1859) bemerklich, dem die edler angelegten Volksstücke: »Eine Gemeinde und Der Schwindler« folgten. Er starl) 20.Sept. 1873 in Wien. - Seine Tochter Therese, geb. 2. Dez. 1824 zu Prag, wirkte als Professorin an der Wiener Kunstschule
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
Juden (anthropologisch-ethnographische Verhältnisse) |
Öffnen |
im Gegensatze zu der cynischen Führung des Lebens in gewissen höheren Gesellschaftsschichten. In seinem neuesten Drama: »The Crusaders«, werden allerlei philanthropische Utopisten in unbewußtem Bunde mit Schwindlern auf die Bühne gebracht. Die Buchausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Alciatibis Alcibiades |
Öffnen |
am eifrigsten betrieben, als die Erwerbung der poln. Krone einen außerordentlichen Geldaufwand erforderte. Auch der Berliner Hof ward unter Kurfürst Johann Georg der Schauplatz eines alchimist. Schwindlers, des Leonhard Thurnheysser, der jedoch aus Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
«Maître Guérin» (1864), wo die Advokatenverschmitztheit die Hauptrolle spielt, und die wieder mit Spekulanten und Schwindlern sich befassenden Komödien «La contagion» (1866) und «Lions et renards» (1869). In «Jean de Thomeray» (1873) überwindet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Cagnaccibis Cagnoli |
Öffnen |
); Sierke, Schwärmer und Schwindler zu Ende des 18. Jahrh. (ebd. 1874); Schiller benutzte C.s Gestalt in seinem "Geisterseher" (1789) und Goethe im "Großkophta" (1791).
Cagnacci (spr. kanjattschi), ital. Maler, s. Canlassi.
Cagniardelle (spr. kannjar
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Fair-Headbis Fajum |
Öffnen |
geplantes Unternehmen ausführt (oft in verächtlichem Sinne): F. d‘affairs (spr. daffähr) , schwindelnder
Vermittler von Geldgeschäften, Schwindler.
Faisserie (frz., spr.fäß'rih ), durchbrochene Korbmacherarbeit.
Faißt , Immanuel, Komponist
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gassenlaufenbis Gastaldit |
Öffnen |
und Schwindler zu Ende des 18. Jahrh. (Lpz. 1874); J. A. Zimmermann, Joh. Jos. G., der berühmte Exorcist (Kempten 1878).
Gasspritze, s. Feuerspritze (Bd. 6, S. 741 a).
Gast (Mehrzahl Gasten), im Seewesen der einzelne Matrose in Bezug auf die dienstliche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
und sich rasch entwickeln kann. Von Schwindlern sind oft derartige Samendüngungsmittel empfohlen worden, um dadurch die weit
kostspieligere, gleichmäßige Düngung der gesamten Ackerkrume zu ersetzen. Dies kann die K. nie leisten, da bei weiterer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Mesmerbis Mesopotamien |
Öffnen |
aussprachen. Dadurch verlor er in Paris sein Ansehen, ging nun nach England und von da nach Deutschland zurück, wo er 5. März 1815 zu Meersburg starb. - Vgl. Sierke, Schwärmer und Schwindler zu Ende des 18. Jahrh. (Lpz. 1874); Carpenter, Mesmerism and
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlittenapparatbis Schlitz (Rittergeschlecht) |
Öffnen |
. ist wohl von dem Schieben der Waren von einem Schwindler zu dem andern hergenommen. In Deutschland und anderwärts bezeichnet man eine derartige Gaunergesellschaft häufiger als Schwarze Bande. Die «Kölnische Volkszeitung» hat sich schon seit Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Schwimmwagebis Schwindmaß |
Öffnen |
, eine Senkgrube (s. d.).
! Schwindler, drehkranke Schafe, s. Drehkrankheit.
! Schwindmaß, s. Schwindung.
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
. Die unter Garfield eingeleitete Prozessierung von Schwindlern, die den Bundesschatz im Eisenbahn-Postdienste systematisch bestohlen hatten, darunter der hervorragende Politiker Dorsey und der zweite Gehilfe des Generalpostmeisters, Brady, endete nach
|