Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Siebenschläfer
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenlehnbis Siebenschläfer |
Öffnen |
947
Siebenlehn - Siebenschläfer.
drang, Nürnberg einnahm und überall, ohne Widerstand zu finden, hohe Kontributionen erpreßte. Maria Theresia war nun von der lästigen Verpflichtung, ihre deutschen Verbündeten bei gemeinschaftlichem
|
||
45% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siebenschläfer (Säugetier)bis Sieben weise Meister |
Öffnen |
950 Siebenschläfer (Säugetier) – Sieben weise Meister
sich, um einer Christenverfolgung unter Kaiser Decius (251) zu entgehen, in einer noch jetzt gezeigten Höhle im Berge Kalion bei Ephesus verborgen hatten, daselbst
|
||
38% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siebenjähriger nordischer Kriegbis Siebenschläfer (in der Legende) |
Öffnen |
949 Siebenjähriger nordischer Krieg – Siebenschläfer (in der Legende)
kamen. Friedrich befand sich in der gefährdetsten Lage des ganzen Krieges, bis er 15. Aug. durch den Sieg bei Liegnitz über das Heer
Laudons das ihm gestellte Netz zerriß
|
||
22% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
,
Mandeln und Schwefel ausführen.
Nitela , Gartenschläfer,
s. Siebenschläfer .
Nithard , fränk. Geschichtschreiber, Enkel Karls d. Gr
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0979a,
Nagetiere I |
Öffnen |
0979a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Nagetiere I.
Hamster (Cricetus frumentarius). 2/5. (Art. Hamster.)
Wüstenspringmaus (Dipus aegyptius). ½. (Art. Springmaus.)
Biber (Castor Fiber). 1/10. (Art. Biber.)
Siebenschläfer (Myoxus Glis
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
. Schnabelthier
Schnabelthier
Wassermaulwurf, s. Schnabelthier
Nager.
Aguti
Alpenhase, s. Hase
Aperea, s. Meerschweinchen
Arctomys
Arvicola
Biber
Bielmaus, s. Siebenschläfer
Bilch, s. Siebenschläfer
Bisamratte
Castor, s. Biber
Cavia
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Säugetiere (Kreidesäugetiere; Winterschlaf der S.) |
Öffnen |
Urins verhinderte.
So behandelte Tiere erwachten nicht mehr und verharrten ununterbrochen in ihrem Schlaf bis zum Tode. Der Siebenschläfer (M^oxus Alis) verhält sich ähnlich, nur daß er 7 Monate lang noch fester schläft als das Murmeltier und alle 1-2
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Wintergrünbis Wintersporen |
Öffnen |
, verschiedene Säugetiere (z. B. Fledermäuse, Igel, Hamster, Murmeltiere, Siebenschläfer). Letztere bringen diesen Zustand meist in Erdhöhlen oder hohlen Bäumen zu und kugeln sich dabei zum Schutze gegen die Kälte zusammen, wodurch Eingeweide, Luftröhre
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lostagebis Lösung |
Öffnen |
bleibt's sechs Wochen lang danach"; oder "Regnet es auf Medardustag, so regnet es vierzig Tage nach"; oder, wie in Frankreich: "Saint Médard est un grand pleurard (oder pissard)". Andre solcher L. sind: der Siebenschläfer (27. Juni), ein gefährlicher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Myokardiumbis Myristica |
Öffnen |
.), im Greisenalter spontan vorkommender Muskelschmerz.
Myotomīe (griech.), subkutane Muskeldurchschneidung als Operationsverfahren gegen Muskelkontraktur.
Myoxĭdae (Schlafmäuse), Familie der Nagetiere (s. d.).
Myóxus, Siebenschläfer.
Myra, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
verbunden. Die katholische Lehre gebietet übrigens nur, die R. der Profanation zu entziehen und sie in Ehren zu halten.
Rellmaus, s. v. w. Siebenschläfer.
Rellstab, Ludwig, Romanschriftsteller und Musikkritiker, geb. 13. April 1799 zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
151
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen).
Pantaleon
Patrik
Paula 1), 2)
Philipp v. Neri, s. Neri
Pirminius
Placidus
Polycarpus
Rochus
Romuald
Rupert
Sales
Sebaldus
Sebastian 1)
Servatius
Siebenschläfer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Myokardiumbis Myricylalkohol |
Öffnen |
eines Muskels.
Myotonĭa congenĭta, s. Thomsensche Krankheit.
Myotŏnie (grch.), Muskelspannung, tonischer Muskelkrampf.
Myoxus, s. Siebenschläfer; M. dryas, s. Baumschläfer; M. quercīnus, s. Gartenschläfer.
Myra, eine der wichtigsten alten Städte Lyciens
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
.); wegen der schwarzen Farbe seiner Sporen heißt er Tarichium megaspermum Cohn.
Muscardīnus, Nagetier, s. Siebenschläfer.
Muscāri Mill., Traubenhyacinthe, Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit etwa 40 Arten, die besonders
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0401,
Alpen (Klima, Vegetation, Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
, den Wolf, Luchs und Bären an einigen Stellen, das Murmeltier, den weißen Alpenhasen, den Siebenschläfer etc.). Von Haustieren ist für einen großen Teil der A. das Rind in vielen edlen Rassen von großer Wichtigkeit und seine Zucht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
. Siebenschläfer.
Bielowski, August, poln. Gelehrter und Dichter, geb. 1806 zu Krechowiec, studierte in Lemberg und begann seine litterarische Thätigkeit mit Übersetzungen serbischer Volkslieder (1830) und der alten kleinrussischen Igor-Dichtung (Lemberg. 1833
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bilbeisbis Bilderdienst und Bilderverehrung |
Öffnen |
), Kugelbecher, Kugelfang, Fangspiel; Hanselmännchen oder Stehauf; Werkzeug zum Goldauftragen beim Vergolden.
Bilch, s. v. w. Siebenschläfer.
Bild, im allgemeinen die Darstellung eines Sinnlichen durch ein ihm ähnliches Sinnliches. Darin liegt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Gartengleißebis Gärtner |
Öffnen |
. Tafel "Eier I", Fig. 72). Sie singt fleißig, ist aber sehr hinfällig und in der Gefangenschaft schwer zu erhalten.
Gartenschierling, s. Aethusa cynapium.
Gartenschläfer, s. Siebenschläfer.
Gartenschnecke, s. Ackerschnecke.
Gartenwalze
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Glinskbis Globus |
Öffnen |
Geschwülste, Bd. 2 (Berl. 1865).
Glion (spr. gliong), s. Montreux.
Glires, Nagetiere.
Glis, der Siebenschläfer.
Glissade (franz.), in der Tanzkunst s. v. w. Schleifschritt; auch Schlitter- oder Rutschbahn (auf dem Eis); beim Stoßfechten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
, Iltisse, Sumpf- und Fischottern, Damwild, Elentiere und Siebenschläfer. Auch wilde Enten, Schnepfen und Feldhühner sind stark vertreten. In der Wollindustrie nimmt G. nach Moskau den ersten Platz ein; sie konzentriert sich hauptsächlich um Bialystok
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Haselierenbis Hasenauer |
Öffnen |
) gebildet worden. Haselánt, einer, der sich als Narr, Geck, Prahlhans gebärdet.
Haselmaus, s. Siebenschläfer.
Haselnatter, s. v. w. Kreuzotter.
Haselnuß, s. Haselstrauch; westindische H., s. Entada.
Haselnußöl (Huile de noisette), fettes Öl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Karakalbis Karamel |
Öffnen |
500
Karakal - Karamel.
deutscher Litteraturwerke Verdienste erworben. Dahin gehören: "Die Siebenschläfer" (Heidelb. 1839); "Frühlingsgabe für Freunde älterer Litteratur", ein Sammelwerk (Wien 1839; 2. Aufl. u. d. T.: "Der Schatzgräber", Leipz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Löwe (Sternbild)bis Löwe (Personenname) |
Öffnen |
beliebt gewordenen Oratorien: "Die Siebenschläfer", "Gutenberg", "Die Festzeiten", "Die eherne Schlange" und "Die Jünger in Philippi" (beide letztern für Männerstimmen ohne Begleitung) zu nennen. Außerdem schrieb er eine Oper: "Die drei Wünsche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0980,
Nagetiere |
Öffnen |
der Siebenschläfer und Gartenschläfer (Taf. I).
14. Familie. Eichhörnchen (Sciuridae). Schwanz lang, dicht behaart, meist buschig, Gliedmaßen wie bei der vorigen Familie, 16-20 Backenzähne, Blinddarm vorhanden. Sie leben meist auf Bäumen, seltener
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Pelzflüglerbis Pelzwaren |
Öffnen |
(Zibetkatze), Genette, Luchs, Löwe, Tiger, Pantherkatze, Eichhörnchen, Feh, Hamster, Siebenschläfer, Murmeltier, Chinchilla, Bisam, Biber, Koipu (Sumpfbiber), Hase, Kaninchen, Opossum, Büffel, Schaf, Angora, Reh, Gemse, Seehund, Affe, auch Federpelzwerk (s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0347,
Säugetiere (Fortpflanzung, Lebensweise, Verbreitung) |
Öffnen |
und Raubtiere verfallen während der kalten Jahreszeit in ihren oft sorgfältig geschützten Schlupfwinkeln und ausgepolsterten Erdbauten in einen unterbrochenen (Bär, Dachs, Fledermaus) oder andauernden (Siebenschläfer, Haselmaus, Igel, Murmeltier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0066,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Vegetationsregion entsprechend, wird charakterisiert durch mitteleuropäische Tiere (darunter der Wolf, Siebenschläfer, Schneehase, die Gemse, Wildkatze, der Pyrenäensteinbock, der Bartgeier, Aasgeier etc.). Die mittlere oder südeuropäische Zone
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Wintermonatbis Wintzingerode |
Öffnen |
versinken pflegen, wie Schnecken, manche Insekten, die meisten Reptilien (Schlangen, Eidechsen), Amphibien (Kröten, Frösche) und einzelne Säugetiere, welche einen unterbrochenen (Bär, Dachs, Fledermaus) oder andauernden W. (Siebenschläfer, Haselmaus, Igel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
Ehrschatz, Kolonat
Ehrschätziges Gut, Bauerngut 469,!
Ehsten, Ehstland, Eschen, Esthland
Eichberg (Irrenanstalt), Erbach 2)
Eiche, indische, i^tona 556,2
Eichelmaus, Siebenschläfer
Eichordnung, Eichen
lliä08 (griech.), Art
NiäMion, Idyll
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
, indem bei Eichhörnchen, Mäusen und Siebenschläfern die hintere Ecke des Unterkiefers eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Beugung zeigt; umgekehrt zeigt sich bereits bei echten Beutlern das Bestreben, den Kieferwinkel von der einwärts gerichteten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
vertreten durch Biber, Hasenmäuse (Myolagus und Lagomys), Eichhörnchen, Siebenschläfer, ein Stachelschwein und die Ahnen der Mäuse (Cricetodon). Die Fledermäuse schließen sich den lebenden schon sehr innig an. Das Untermiocän enthält die letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Ayala (Pedro Lopez de)bis Aymará |
Öffnen |
geweiht war. Neben den großen Marmorbrüchen des Prion befindet sich die Stalaktitenhöhle der Siebenschläfer sowie die Höhle, in welcher der von Patmos hierher übergesiedelte Apostel Johannes begraben sein soll. - Vgl. Wood, Discoveries at Ephesus (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Bilateralbis Bild |
Öffnen |
. -bockeh), der Fangbecher, Stehaufchen, Vergolderstäbchen.
Bilch, s. Siebenschläfer.
Bilchula, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 525b).
Bild, in der Erkenntnistheorie ungefähr gleichbedeutend mit Anschauung (s. d.), wie diese dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gliombis Globus |
Öffnen |
Erblindung und erfordert rechtzeitige Entfernung des erkrankten Auges.
Glion , s. Montreux .
Glires nannte Linné die Ordnung der Nagetiere (s. d.).
Glis , s. Siebenschläfer .
Glissade (frz.), das Gleiten, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Haselfichtebis Haselnußstrauch |
Öffnen |
. Siebenschläfer. ^[Spaltenwechsel]
Haselnuß, s. Haselnußstrauch.
Haselnußbohrer, s. Haselrüsselkäfer.
Haselnußöl, fettes, wohlschmeckendes Öl, das in den Haselnüssen zu 50‒60 Proz. enthalten und durch Pressen zu gewinnen ist; sein spec. Gewicht ist 0,925. H
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Önomausbis Onslow |
Öffnen |
Nachtkerze, Gartenrapunzel oder Siebenschläfer (O. biennis L., s. Tafel: Myrtifloren, Fig. 6), die vielfach als Salatpflanze angebaut wird, indem ihre durch die Kultur fleischig werdende rübenartige Wurzel (Rapontika- oder Rapuntikawurzel), gekocht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Religionswissenschaftbis Rellstab |
Öffnen |
Anerkennung (Approbation); diese und die dazu erforderliche Prüfung, wofür ausführliche Vorschriften bestehen, ist in der röm.-kath. Kirche Sache einer besondern, 1699 eingesetzten Kongregation (s. d.) von Kardinälen in Rom.
Rellmaus, s. Siebenschläfer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Schlafäpfelbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
Stöße oder Schläge auf die Schläfengegend beson-
ders gefährlich.
Schlafende Augen, s. Knospe und Veredelung.
Schläfer, s. Siebenschläfer.
Schlafgänger, f. Schlafstellenwesen.
Schlafkraut, Bilsenkraut, s. II^c^muZ.
Schlafleute, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
. Das Eichhörnchen verzehrt Waldsämereien, verbeißt Trieb- und Blütenknospen, beißt Triebe der Nadelhölzer ab (Abbisse), schält Rinde, zerstört die Bruten vieler nützlicher Waldvögel. Die Siebenschläfer und Haselmäuse verzehren Waldsämereien, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Löwe (in der Astronomie)bis Loewe (Ludwig) |
Öffnen |
», «Die Siebenschläfer», «Die eherne Schlange», «Gutenberg», «Johann Huß», «Die festlichen Zeiten» u. a.) bieten zwar ebenfalls Züge eines originellen Geistes, lassen aber den wahren großen Stil vermissen, der diesem Fache gebührt. Noch weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Losonczbis Lösung |
Öffnen |
die sog. Zwölf Tage und Nächte, der Siebenschläfer (27. Juni) und die Gestrengen Herren (s. d.).
Lostorf, Schwefelbad bei Olten (s. d.).
Losung (jurist.), ein für gewisse Fälle begründetes Vorkaufsrecht, wie es heute fast ganz verschwunden ist; so
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0801,
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer) |
Öffnen |
die nördlichen und gemäßigten Regionen beider Hemisphären; die weiteste Verbreitung hat die vielgespaltene Gattung Feldmaus; charakteristischer Bewohner der arktischen Zirkumpolarregion ist der Lemming. Die ausschließlich altweltlichen Siebenschläfer
|