Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sonnenuhr
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Sonnentierchenbis Sonnenzeit |
Öffnen |
auch einige französische Bühnenstücke, z. B. den "Marquis von Villemer", gewandt und wirksam übertragen.
Sonnentierchen, s. Rhizopoden (2).
Sonnenuhr, eine Vorrichtung, welche die Zeit angibt mittels der Lage des Schattens, den ein von der Sonne
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Sonnenschirmbis Sonnenuhr |
Öffnen |
55
Sonnenschirm - Sonnenuhr
Sonnenschirm, s. Schirmfabrikation.
Sonnenspektrum, s. Spektrum.
Sonnenspiegel, Instrument, s. Heliotrop.
Sonnenstäubchen, s. Staub.
Sonnenstein, ein trikliner Feldspat (Oligoklas) von Tvedestrand
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
Uhren.
Zeitmesser, s. Uhr
Aequinoktialuhr, s. Sonnenuhr
Astronomische Uhren
Chronograph, s. Chronoskop
Chronometer, s. Uhr
Chronoskop
Hemmung, s. Uhr
Hydrologium, s. Wasseruhr
Klepsydra
Metrometer, s. Chronometer
Nürnberger Eier
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Gnetumbis Gnosis |
Öffnen |
er-
mittelt, so bestimmt man mittels des G. die Zeit des
wahren Mittags durch Beobachtung des Moments,
wenn der Schatten der Säule genau in die Mittags-
linie fällt. Das G. ist sonach auch als Sonnenuhr
einfachster Art anzusehen. Die alten Astronomen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gnomikerbis Gnosis etc. |
Öffnen |
der Schattenlänge zur Höhe des G. war die Sonnenhöhe bestimmt. Vgl. Astronomische Instrumente und Sonnenuhr. Gnomonik, die Kunst, Sonnenuhren zu verfertigen.
Gnoseologie (griech.), Erkenntnislehre (s. d.).
Gnosis, Gnostizismus und Gnostiker
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Sonnenzirkelbis Sonntag |
Öffnen |
Mittag, wenn die Sonne im Meridian steht; nachmittags 1 Uhr, 2 Uhr etc., wenn die Sonne in ihrem Parallelkreis 15°, 30° etc. westlich vom Meridian steht. Diese wahre S. wird von den Sonnenuhren angegeben. Die Dauer eines wahren Sonnentags ist aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
; in der griechische kath. Kirche ein Buch mit den Stundengebeten (Horen); Horologiographie, die Kunde, Uhren, besonders Wasser- und Sonnenuhren, zu verfertigen und richtig anzubringen; horologisch, Uhren betreffend.
Horometer (griech.), Stundenmesser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0974,
Uhr (Taschen- und Pendeluhren) |
Öffnen |
. öfter); "Sonntagsbuch" (Gotha 1858); "Handbüchlein der freien Religion" (7. Aufl., Berl. 1889). Sein Leben hat er selbst beschrieben (Gera 1872).
Uhr, mechan. Vorrichtung zum Messen der Zeit, speziell, da Wasser-, Sand- und Sonnenuhren (s. d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Schlacht bei 10
Sondershausen, Stadtwappen 26
Sonnenfinsternis, 4 Figuren 32
Sonnenmikroskop 35
Sonnenscheibe, geflügelte (ägyptisches Ornament) 35
Sonnenuhr 36
Spandau, Stadtwappen 62
Spandrille 62
Spechter (Trinkglas) 112
Speier, Stadtwappen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0267,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
. Wasseruhr Assyrer.
um 560 Sonnenuhr Anaximander.
um 250 Flaschenzug, Schraube, Hydrostatik Archimedes.
um 100 Heber, Druckpumpe, Reaktionsrad Heron von Alexandria.
400 n. Chr. Aräometer Hypatia.
um 750 Scheidewasser (Salpetersäure), Königswasser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Horizontalgatterbis Hormayr |
Öffnen |
von ganz kurzer Periode unterliegt.
Horizontaltransport, s. Transportapparate.
Horizontaluhr, s. Sonnenuhr.
Horizontalwinkel, in der Feldmeßkunst alle
diejenigen Winkel, deren beide Schenkel in der Hori-
zontalebene (Projektionsebene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Andronikowbis Andros |
Öffnen |
; auf dem Dach diente ein beweglicher eherner Triton als Windfahne, darunter sind die Linien einer Sonnenuhr eingegraben (s. Tafel "Baukunst IV", Fig. 10).
3) Peripatet. Philosoph aus Rhodus, Haupt der Aristoteliker in Rom 50-80 v. Chr., Ordner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
Stürme, welche, oft von Regengüssen begleitet, vorzugsweise zwischen den Wendekreisen, aber auch in den gemäßigten Zonen um die Zeit der Frühlings- und Herbst-Tag- und Nachtgleiche einzutreten pflegen.
Äquinoktialuhr, s. Sonnenuhr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0996,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
erkennen wollen, während dort gefundene Weihgeschenke mit Inschriften ihn unzweifelhaft als Altar darthun. An der steilen Felswand hatte Meton eine großartige natürliche Sonnenuhr angebracht, zu deren Sonnenzeiger der gegenüber nordöstlich von der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0997,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
eine Sonnenuhr, im Innern eine Wasseruhr, der eine Leitung das nötige Wasser aus der brackigen Quelle Klepsydra am Nordabhang der Akropolis zuführte. Auf der Nordseite der Burg lag auch das Prytaneion, wo die auswärtigen Gesandten und um den Staat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Cadoudalbis Caen |
Öffnen |
einer Uhr (weil es ursprünglich nur einen Viertelkreis faßte); auch s. v. w. Uhr, besonders Sonnenuhr.
Cadre (franz.), s. Kadre.
Caduceati (sc. nummi, lat.), röm. Münzen mit dem Schlangenstab des Merkur, nicht nur Kaisermünzen, sondern auch Münzen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Horizontalbis Hormayr |
Öffnen |
. Gliederung der Kontinente.
Horizontalkreis, s. Hof, S. 605.
Horizontaluhr, s. Sonnenuhr.
Horkios (griech.), Beiname des Zeus als des Gottes, der über die Heiligkeit der Eide wacht.
Hörmaschinen (Hörrohre), Werkzeuge, welche den Zweck
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
); "Gnomonik, oder Anleitung zur Verfertigung aller Arten von Sonnenuhren" (das. 1833, 2. Aufl. 1838); "Über Sterngruppen und Nebelmassen des Himmels" (das. 1835); "Atlas des gestirnten Himmels" (Stuttg. 1838, 3. Aufl. 1866); seine populäre Astronomie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Mastkurbis Masulipatam |
Öffnen |
Stern von 1572, Ephemeriden, über Sonnenuhren, Kometen, Trigonometrie u. a. Sein Briefwechsel mit Kepler wurde von Frisch herausgegeben.
Mastnutzung im Wald, Nutzung von Walderzeugnissen zur Mästung von Schweinen. Man unterscheidet Baummast (Obermast
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
oder mit einer Rolle, Atropos die Stunde an einer Sonnenuhr zeigend oder die Wage haltend. Eine der schönsten Darstellungen enthält das Humboldtsche Parzenrelief in Tegel (s. Abbildung, S. 801). Vgl. Lehrs, Populäre Aufsätze aus dem Altertum (2. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0448,
Ptolemäos |
Öffnen |
und die römischen Kaiser seit Augustus aufzählt, nebst genauer Angabe der Regierungsjahre eines jeden (hrsg. von Halma, Par. 1820). Nur in lateinischer Übersetzung (Rom 1562) bekannt ist die Schrift über die Sonnenuhren u. a. m. Von des P. "Optik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0905,
Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) |
Öffnen |
Sonnentempel zu Heliopolis weg 10 v. Chr. nach R. kam, als Gnomon einer Sonnenuhr diente und 1798 hier aufgestellt wurde. Der größte öffentliche Platz Roms ist der Circo agonale, ein beliebter Volksplatz mit drei prächtigen Brunnen. Die gesündeste Lage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Zeiteinheitbis Zeitungen |
Öffnen |
kürzesten Schatten warf. Hieraus entwickelte sich die Sonnenuhr, vor deren Erfindung der Sonnenring benutzt wurde, welcher unter Berücksichtigung der Monatseinteilung eine Stundenmessung bei Sonnenschein zuließ. Praktische Bedürfnisse und die zeitweise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . . .
Sonnenspettrum lTaf. Spektralanalyse) .
- mit den Frauichoferschen Linien. . .
- mit dem ultravioletten Teil ....
Sonnentau (Taf. Infektenfr. Pflanz., 4, 9)
Sonnenuhr............
Tonncnvogel (Taf. Stubcnvögel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
; das Newtonsche Gravitationsgesetz; Erklärung des scheinbaren Sonnenlaufes, der Jahreszeiten, der Zonen; Bestimmung eines wahren und eines mittlern Sonnentages; Ungleichheit der wahren Soilnentage; Sonnenuhren; mittlere Sonnenzeit; Dauer eines mittlern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Anaximanderbis Ancachs |
Öffnen |
entstand die Sphärentheorie der Pythagoreischen Philosophie, s. Pythagoras.) Abstände und Größen der Gestirne versuchte A. mit Hilfe der Sonnenuhr zu messen. Die Schiefe der Ekliptik hat er gekannt und zu erklären versucht. Die Erde hielt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Äquilibrismusbis Äquinoktium |
Öffnen |
der Äquinoktien besonders häufig auftretende Stürme, können eigentlich nur die Taifune (s. d.) genannt werden. Für Europa haben die Beobachtungen keinerlei Nachweis von Ä. ergeben.
Äquinoktialuhr, s. Sonnenuhr.
Äquinoktium (lat.), Nachtgleiche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
Dilü" ("Sonnenuhr") unter der Mitarbeiterschaft
von N. W. Emerson und anderer hervorragender
Scbriftsteller herausgab. Einen ihrer Beiträge zu
dieser Zeitschrift erweiterte F. später zu einem Buch
"V/OM6N iu tli6 Iiiii6t66utli c6ntii
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Hisingenbis Hispania |
Öffnen |
der
Sonnenuhr des Ahas, das ihm nach diefer Legende
als Vorzeichen seiner Genesung gegeben wurde.
HispH, Igelkäfer, eine Gattung der Blatt-
käfer (s. d.) von ziemlich schlankem Bau, mit kurzen
dicken Beinen und meist gedornten Flügeldecken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
als Gnomon einer kolossalen
Sonnenuhr; Cornelius Balbus ein Theater unweit von dem des Pompejus und dem noch zum großen Teil erhaltenen, welches Augustus (13 v.Chr.) dem
Andenken seines Schwestersohnes Marcellus weihte. Ein ausgedehntes System
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Mitra (Gottheit)bis Mittel (in der Mathematik) |
Öffnen |
.
Mittagskreis, Mittagslinie, s. Meridian.
Mittagsrohr, Passageninstrument (s. d.).
Mittagsuhr, s. Sonnenuhr.
Mittagswimpel, s. Wimpel.
Mittel, in der Mathematik. Das arithmetische M. zweier oder mehrerer Zahlen wird gefunden, wenn man ihre Summe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
auf eine Sonnenuhr zeigend, während die Vorstellung röm. Dichter, daß Atropos den Faden mit einer Schere durchschneidet, auf den Denkmälern noch nicht nachgewiesen ist.
Moissac (spr. mŏassáck). 1) Arrondissement des franz. Depart. Tarn-et-Garonne, hat 908,59 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Sonnenvögelbis Sonnewalde |
Öffnen |
Sonnenuhren angegeben, nach letzterer sind die im bürgerlichen Leben gebräuchlichen Taschen- und Pendeluhren reguliert. Beide Zeiten oder Zeitangaben weichen zweimal im Jahre ungefähr eine Viertelstunde voneinander ab, nämlich um den 11. Febr., wo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Uhlhornbis Uhren |
Öffnen |
kannten nur die Sonnenuhr (s. d.), die Sanduhr (s. d.) und die Wasseruhr (s. d.). Tycho de Brahe verfertigte sich zu astron. Gebrauch eine Uhr, wobei er statt des Sandes Quecksilber verwandte. Die modernen U. sind mit Räderwerk versehen. Der Erfinder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
er in der Hauptsache griech., doch auch zum Teil eigene röm. Technik und behandelt neben Tempel-, Staats- und Privatbauten auch die Mechanik (Wasserwerke, Sonnenuhren, Maschinen u. s. f.). Sein Stil ist ungleich, oft schwer verständlich, um so mehr, als die zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mitterburgbis Mitthäterschaft |
Öffnen |
der Zeit des fortwährenden Tages in den Polargegenden um Mitternacht stattfindende niedrigste Stand der Sonne über dem Horizont. - Die Polargegend nennt man auch Länder der M.
Mitternachtsuhr, s. Sonnenuhr.
Mitterscher Panzerladen, s. Jalousie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
1874 giebt sie die «Deutsche Hausfrauenzeitung» heraus (seit 1883 in eigenem Verlag), seit 1889 die Monatsschrift «Für junge Mädchen» (ebd.).
Morgenuhr, s. Sonnenuhr.
Morgenweite, der Abstand eines Gestirns beim Aufgang vom wahren Ostpunkt. (S
|