Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stoke-upon-Trent
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Stoikerbis Stoke-upon-Trent |
Öffnen |
379
Stoiker - Stoke-upon-Trent
nêsis). Der Weise ist der Inbegriff der Vollkommenheit, er steht der Gottheit kaum nach. Die Staatslehre der Stoiker neigt entschieden zum Kosmopolitismus. Das Ideal einer allgemeinen Brüderlichkeit unter den
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Stokessche Regelbis Stolberg |
Öffnen |
" (das. 1881); "On the calendar of Oengus" (Dubl. 1881); "Saltair na Rann" (Oxf. 1883). Neuerdings erschienen von ihm "The Anglo-Indian codes" (Lond. 1887-88, 2 Bde.).
Stokessche Regel, s. Fluoreszenz.
Stoke upon Trent (spr. stóhk oponn trent), schmutzige
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0080,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Stafford
Bilston
Bradley
Burslem
Burton 1)
Dresden 1)
Etruria
Fenton
Hanley
Lichfield
Litchfield, s. Lichfield
Newcastle 2)
Potteries
Rowley
Regis
Rugeley
Sedgley
Smethwick
Stoke upon Trent
Stone
Tamworth
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 338
Stilbit 359
Stinktier 366
Stockholm (Stadtwappen) 371
Stok=upon=Trent (Stadtwappen) 379
Stolberg im Rheinland (Stadtwappen) 380
Stollberg (Stadtwappen) 382
Stolp (Stadtwappen) 383
Stopfbüchsen 386
Stoßmaschine 391
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Fensterrosebis Feodor |
Öffnen |
Stoke upon Trent, mit (1881) 13,830 Einw., die bedeutende Töpfereien unterhalten.
Fényes (spr. fenjesch), Alexius, ungar. Geograph und Statistiker, geb. 7. Juli 1807 zu Csokálj im Komitat Bihar, ward 1828 Advokat und nahm 1835 seinen bleibenden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Fließpapierbis Fligely |
Öffnen |
(besonders zu Stoke upon Trent) schufen
bunte glasierte F., sowohl mit figürlicher Scenerie
als auch mit stilvollen Pflanzcnornamenten, für
Kamine, Fußböden, insbesondere für die Wände
der Wirtschaftsräume. Dem Beispiel ist man in
Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
, sind: Stoke-upon-
Trent, Newcastle-under-Lyme, Etruria, Fenton,
Longton, Hanley, Audley und Tunstall (s. die Einzel-
artikel). Die P. verdanken ihr Aufkommen dem
Unternebmungsgeiste Wedgwoods (s. d.).
Pottfifch (Potfisch ),s. Kaschelot.
Pottle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Craesbeeckbis Cramer |
Öffnen |
Bde.; 2. Aufl. 1871) und "Manual of English literature and language" (1862, 9. Aufl. 1883).
2) Frau George Lillie, bekannter unter ihrem Mädchennamen Dinah Maria Mulock, engl. Romanschriftstellerin, geb. 1826 zu Stoke upon Trent in der Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fliegendes Lazarettbis Fligely |
Öffnen |
in Schwung gekommen. Hauptfabrikationsorte sind Stoke upon Trent (Minton), Mettlach (Villeroy und Boch) und Karlsbad (Knoll). S. auch Azulejos. Vgl. Amé, Les carrelages émaillés du moyen-âge et de la renaissance (Par. 1859); Rotellini und Brenci
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
. 1765, war ursprünglich Graveur und gründete 1791 in Stoke upon Trent eine Manufaktur, deren Spezialität in der Nachahmung fremder Erzeugnisse bei höchster technischer Vollendung und in Anfertigung von matten und glasierten Fliesen beruht. Seit 1837
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Parfümierenbis Parieu |
Öffnen |
und von Minton in Stoke upon Trent hergestellt. Vgl. Thonwaren.
Parias (Parayen, von dem tamulischen Parai, die Trommel, da die P. häufig die Dorfmusikanten vorstellen), Leute der niedrigsten Hindukaste, stehen eigentlich außerhalb der Kastenordnung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
Stafford, Hauptsitz der Porzellanmanufaktur Englands, umfaßt sieben größere Städte (Burslem, Hanley, Stoke upon Trent, Newcastle under Lyme, Longton, Tunstall und Fenton) nebst zahlreichen Dörfern (Etruria, Dresden etc.), welche insgesamt (1881
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Étoilebis Etrurien |
Öffnen |
, in 550 m Höhe, am Nordabhange des Etropol-Balkans, hat (1881) 3305 E.
Etruria (spr. ĭtruhriĕ) , Stadt in der engl. Grafschaft Stanford, 2 km im NO. von Stoke-upon-Trent, entstand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fenstergeldbis Fentsch |
Öffnen |
richtig trifft.
Fenton (spr. fennt'n), Stadt in der engt. Graf-
schaft Stafforo, 1,5 km im OSO. von Stoke-upon-
Trent, hat (1891) 16998 E., Maschinenbau (Eifen-
babnmatcrial), Porzellan- und Fayencefabriten.
Fentsch (frz. Fentoy, fpr. fangtöä
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
der
Potteries (s. d.), 3 km im NO. von Stoke-upon-Trent, hat (1891) 54846 E., ein mechan. Institut, Museum, Theater, Kunstschule; Fabrikation von
Porzellan, enkaustischen Ziegeln und Thonwaren. In der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
westlich von
Stoke-upon-Trent, eine alte Stadt mit einer
Lateinschule, Fabriken für feidene und baumwol-
lene Waren, Hüte, Schuhe, Papier und Töpfer-
waren, hat (1891) 18452 E. Östlich davon be-
ginnen die Potteries (s. d.).
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
(gegründet 1779) zu Stoke-upon-Trent erfunden.
Parias, Kaste in Indien, s. Paria.
Pariation llat.), bare Bezahlung, Schuldtil-
gung; Einkindschaft.
Paricidium, s. Parricidium.
Paricm, (^Hi^O, ein Alkaloid der Rinde
von (^nckona äuecirudru
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Staffelbergbis Stägemann |
Öffnen |
. Wichtige Städte sind noch Stoke-upon-Trent, Burton, Wolverhampton, Walsall, Handsworth und Smethwick. Die Grafschaft schickt 7 Abgeordnete ins Parlament. – 2) Hauptstadt der Grafschaft S., in angelsächs. Zeit Scaefford, Municipal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Tunnelkrankheitbis Tupa-Tupa |
Öffnen |
. tönnstĕl), Stadt in der engl. Grafschaft Stafford, Station der North-Staffordshire-Eisenbahn in den Potteries (s. d.), 6 km nördlich von Stoke-upon-Trent, zählt (1891) 15 730 E. und hat bedeutende Töpferei, Ziegelbrennerei, Kornmühlen und chem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Leeds (Thomas Osborne, Herzog von)bis Leer |
Öffnen |
Zweigkanäle.
Leegerwall, soviel wie Legerwall (s. d.).
Leegierig, s. Gieren.
Leek (spr. lihk), Stadt in der engl. Grafschaft Stafford im NO. von Stoke-upon-Trent, hat (1891) 14 128 E.; Seidenspinnerei.
Lee-Metford (spr. lih), Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
, in den Potteries (s. d.), im SO. (5 km) von Stoke-upon-Trent, hat (1891) 34 327 E. und mit seinen Vororten großartige Thonwarenindustrie.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Utrechter Sammetbis Utzschneider |
Öffnen |
.-Stoke upon Trent, hat (1891) 5516 E., eine Lateinschule; Korkschneiderei und Eisenwerke.
Utuādo, Stadt auf der span. Antille Portoriko, im Innern am Oberlauf des Rio de Arecibo, hat etwa 2000, mit Distrikt (1887) 31209 E. Anbau von Zucker, Kaffee
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Mintonbis Mioko |
Öffnen |
921
Minton - Mioko
Minton (spr. minnt'n), Thomas, geb. 1765, gründete 1791 in Stoke upon Trent eine Fabrik für Porzellan- und Fayencegegenstände. Nach seinem Tode (1836) übernahm Herbert M. (gest. 1858) die Leitung; jetziger Chef ist ein
|