Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Tedeum hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0557, von Tecuciu bis Teer Öffnen
. Tedeum (lat.), s. v. w. Hymnus auf die Worte des sogen. Ambrosianischen Lobgesangs (Te deum laudamus etc.), dessen ursprüngliche Komposition eine würdige Choralmelodie ist, während das T. in neuerer Zeit gern für mehrere Chöre und großes Orchester
34% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0660, von Tecklenburg (Kreis und Stadt) bis Tees Öffnen
Siegesfesten, sowie an hohen Festtagen in den kath. und auch in den prot. Kirchen gesungen wird, gewöhnlich kurz Tedeum genannt. Seine Choralmelodie gehört zu den ältesten Tonstücken, die vorhanden sind; der Gesang stammt aber nicht vom heil
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0717, von Kiel (Komponist) bis Kieler Busen Öffnen
von hervorragender Bedeutung, ohne jedoch dem formalen Element ein Übergewicht über das geistige einzuräumen; dies gilt nicht allein von seinem oben erwähnten "Requiem", sondern auch von seinen übrigen größern Werken: "Tedeum", "Stabat mater" (1864), "Missa
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0698, von Bennington bis Benrath Öffnen
Hauptkompositionen sind Opern ("Erlkönig", "Isa"), ein Tedeum, eine Messe und ein Requiem, mehrere Oratorien ("Luzifer", "Die Schelde", "Die streitende, leidende und triumphierende Kirche") und Kantaten ("Der Krieg"), ein Klavierkonzert, eine Chorsymphonie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0766, von Berliner Braun bis Berlioz Öffnen
der Berliozschen Musik thätig gewesen war. Von seinen spätern Kompositionen sind zu erwähnen: das Mysterium "L'enfance de Christ" (1854), ein doppelchöriges Tedeum (1856), welches ihm die Ehre der Mitgliedschaft der Akademie eintrug, die komische
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0052, von Blumenwerk bis Blümner Öffnen
: "Abraham" (1860) und "Der Fall Jerusalems" (1875). Unter seinen übrigen zahlreichen Kompositionen sind namentlich ein achtstimmiges Tedeum (1868) sowie eine Anzahl acht- und vierstimmiger Psalmen und Motetten hervorzuheben. Blümner, Hugo, klassischer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0170, von Fesselbein bis Feste Öffnen
(Münch. 1583). Die übrigen befinden sich teils in den Archiven der päpstlichen Kapelle, teils in Sammlungen der damaligen Zeit. Ein Tedeum von F. (1596 in Rom gedruckt), welches beim Einzug der Fronleichnamsprozession in die Peterskirche gesungen zu
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0639, von Graue Brüder und Schwestern bis Graupen Öffnen
von Kirchenkompositionen, unter denen ein zu Ehren des Siegs bei Prag 1756 geschriebenes Tedeum hervorragt, sowie eine Menge von Instrumentalkompositionen, die jedoch mit seinen Vokalwerken nicht auf gleicher Höhe stehen. Grauouilli (spr. gro-uji), ein bis
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0656, von Gregor (Patriarch) bis Gregor von Heimburg Öffnen
von ihm in Rom mit einem Tedeum gefeiert und durch eine besondere Denkmünze verherrlicht. Auch unterstützte er die französische Liga im Kampf gegen die Hugenotten. In seiner das ganze Kirchenwesen umfassenden Thätigkeit war auch seine Verbesserung des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0078, von Händel-Gesellschaft bis Handelsbetriebslehre Öffnen
) erschienen. Die Londoner Sammlung enthält 21 Oratorien, 5 Tedeums, 12 große und viele kleinere Psalmen, 12 Klavierkonzerte, 12 Oboekonzerte, 18 Orgelkonzerte, 12 Flötensoli, 12 Kammerduette und Kammertrios, mehrere der Opern (darunter eine komische
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0840, Mozart (Leben) Öffnen
840 Mozart (Leben). wert ist noch aus dieser Zeit ein Tedeum, welches der junge Künstler zur Einweihung einer Kirche komponierte und persönlich dirigierte, sowie die zu Wien im Haus des musikliebenden Schuldirektors Mesmer aufgeführte Operette
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0136, von Nicolaie bis Nidda Öffnen
unter B. Kleins Leitung in Berlin und trat hier mit einem Tedeum, das 1833 im Saal der Singakademie zur Aufführung kam, zum erstenmal in die Öffentlichkeit. Bald darauf zur Fortsetzung seiner Studien bei der preußischen Gesandtschaftskapelle in Rom
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0566, Otto (Zuname) Öffnen
als Liedermeister der Dresdener Liedertafel. Von Ottos spätern Werken sind hervorzuheben die Oratorien: "Des Heilands letzte Worte", "Die Feier der Erlösten am Grab Jesu" und "Hiob" (Text von Mosen); ferner eine Huldigungskantate, ein Tedeum, einige
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0611, von Pairsschub bis Paisley Öffnen
, wo er neun Jahre blieb. Während seiner Rückreise schrieb er auf den Wunsch des Königs von Polen in Warschau ein Tedeum und das Oratorium "La passione di Gesù Cristo" sowie zu Wien im Auftrag Josephs II. zwölf Symphonien (Ouvertüren) und die Oper "Il
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0922, von Romanzement bis Römer Öffnen
mit Orchesterbegleitung (worunter die allbekannten Kompositionen zu Schillers "Glocke" und "Macht des Gesanges"), Opern, Rondos und Capriccios für Violine, einem Tedeum, lateinischen Kirchenstücken, einer Missa mit großem Orchester u. a. 2) Bernhard
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0442, von Schick bis Schicksal Öffnen
als Sängerin, ging 1794 nach Hamburg und bald darauf nach Berlin, wo sie zugleich als Kammersängerin angestellt wurde und 29. April 1809 infolge des Zerreißens einer Halsarterie nach kaum beendigter Mitwirkung bei der Aufführung von Righinis Tedeum
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0456, Weber (Karl Maria von) Öffnen
auszeichnen, befinden sich drei Messen, ein Tedeum (1812), eine Missa funebris, den Manen der Sieger bei Leipzig von 1813 gewidmet, und eine große Zahl ein- und mehrstimmiger Gesänge. 18) Karl Maria Friedrich Ernest von, Komponist, wurde 18. Dez. 1786
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0178, von Brüel bis Brütt Öffnen
ernannt. Unter seinen Kompositionen sind die geistlichen Chorwerke (mehrere Messen, ein Tedeum u. a.) hervorzuheben, besonders aber seine sieben Symphonien, deren einige in den 80er Jahren solchen Erfolg hatten, daß sein Name nun endlich in den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0158, von Blumieren bis Bluntschli Öffnen
Tedeum und einer Kantate: «In Zeit und Ewigkeit». Seit 1884 ist B. auch Dirigent der Zelterschen Liedertafel. Blümner, Hugo, Archäolog, geb. 9. Aug. 1844 in Berlin, studierte 1862‒66 in Breslau, Berlin und Bonn und war 1866 Lehrer am Elisabeth-Gymnasium
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0739, Händel Öffnen
später. Er komponierte diesmal den «Pastor fido» und «Teseo», versäumte aber rechtzeitig heimzukehren und zog sich dadurch wie durch Komposition eines Tedeum auf den Utrechter Frieden die Ungnade seines im August desselben Jahres (1714) zum König
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0520, von Pupillin bis Purcell Öffnen
. 1695. P. besaß eine erstaunliche Fruchtbarkeit in allen Zweigen der Komposition. Zu den Cäcilienfesten, die von 1683 an alljährlich in London gefeiert wurden, schrieb P. die erste Ode und 1694 sein berühmtes Tedeum nebst Jubilate. Schon 1675
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0853, von Wüllerstorf-Urbair bis Wunde Öffnen
in Aachen, Köln, Antwerpen, Kiel, Görlitz, Bonn u. s. w. Seit 1884 ist W. als Nachfolger Hillers Direktor des Konservatoriums und städtischer Kapellmeister in Köln. W. komponierte Motetten, Messen, Psalmen, ein Stabat mater, ein großes Tedeum
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0981, von Zincgref bis Zingiberaceen Öffnen
1781 etwa 40 Opern zur Aufführung, unter denen «Romeo e Giulietta» (1796) für die beste gehalten wird. 1804 wurde er Guglielmis Nachfolger an St. Peter in Rom. Auf seine Weigerung, zur Feier der Geburt des Königs von Rom ein Tedeum singen zu lassen