Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Torstenson
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Torsionsgeschützebis Tortola |
Öffnen |
.
Torstenson, Lennart, Graf von Ortala, schwed. Feldherr, geb. 17. Aug. 1603 zu Torstena in der schwed. Provinz Westergötland, war zuerst Page bei Gustav Adolf, zog als Artillerieoberst 1630 mit nach Deutschland und machte hier alle Feldzüge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
, das den Übergang über die Donau hinderte, rettete dieselbe. An den Folgen der Strapazen dieses Winterfeldzugs starb Banér 20. Mai 1641 zu Halberstadt, und an seine Stelle trat Torstenson, der siegreich durch Brandenburg und die Lausitz nach Schlesien drang
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Wrangel (Friedr. Heinr. Ernst, Graf)bis Wrangel (Karl Gustav, Graf) |
Öffnen |
. 1643), trat 1627 in Kriegsdienste und wohnte den Feldzügen Gustav Adolfs in Deutschland bei. Nach des Königs Tode diente er unter Bernhard von Sachsen-Weimar und Banér. Unter Torstenson machte er 1642 den Feldzug in Schlesien und Sachsen und 1643
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Breitenwangbis Breithaupt |
Öffnen |
. 1642, war nicht minder blutig als die erste, obwohl von geringerer Bedeutung. Torstenson, der eben Leipzig belagern wollte, sah sich von dem sächsisch-kaiserlichen Heer unter Erzherzog Leopold und Piccolomini bedroht. Er zog sich daher von Leipzig nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bandwurmmittelbis Banff |
Öffnen |
. Aus der
verzweifelten Lage, in welcher das schwed. Heer in Deutschland nach dem Prager Frieden sich befand, errettete es B.
durch die Siege, die er nach seiner Vereinigung mit den Truppen Wrangels und Torstensons bei Kyritz 7. Dez. 1635 und
bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Breitenbachbis Breithaupt (Joh. Christian) |
Öffnen |
Denkstein. - Vgl. W. Opitz, Die Schlacht bei B. (Lpz. 1893).
Die zweite Schlacht, 2. Nov. (23. Okt. a.St.) 1642, ward wieder um den Besitz von Leipzig geschlagen, das von den Schweden unter Torstenson belagert wurde, während Erzherzog Leopold
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
Belagerungen erfahren, so 1428 durch die Hussiten, 1467 durch König Georg von Böhmen, der die Einwohner wegen ihrer Parteinahme für den Ungarkönig Matthias Corvinus züchtigen wollte, und im Dreißigjährigen Kriege durch die Schweden unter Torstenson, die aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0769,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
Dreißigjährigen Krieges 1643 rückte Torstenson infolge der feindseligen Haltung D.s in Holstein ein, und im Frieden zu Brömsebro (1645) mußte D. die Provinzen Jemtland und Herjedalen, die Inseln Gotland und Ösel an Schweden abtreten. Noch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Delitzsch (Franz)bis Delius |
Öffnen |
Trümmern des 1644 durch Torstenson zerstörten, 1690 neuerbauten Schlosse, früher Witwensitz der Sachsen-Merseburgischen Linie, befindet sich jetzt eine Strafanstalt für weibliche Gefangene; das Rathaus ist 1474-97, das königl. Lehrerseminar 1884 erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
aufgefangen und bis Ang. 1635 in Haft
gehalten. 1641 warb er in Schlesien für den Kaiser
Truppen an, wurde 31. Mai 1642 bei Schweidnitz
von Torstenson geschlagen und starb infolge der in
diesem Kampfe empfangenen Wunden 10. Juni 1642.
Franz I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
mit seinem fast aufgeriebenen Heere sich nach
Böhmen zurückziehen. Das Kommando wurde ihm genommen und er erhielt den Beinamen «Heerverderber». Jedoch
befehligte er 1643 wieder gegen Torstenson, mußte sich aber vor diesem mit großem Verluste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Glückstöpfebis Glühlicht |
Öffnen |
Wochen lang vergeblich belagert, sowie es auch
Torstensons Einfall im Winter 1643–44 widerstand. Am 5. Jan. 1814 kapitulierte. G. an die Verbündeten; die Demolierung der Festungswerke begann 22. Juni
1814
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
die Spitze der kaiferl.
Truppen in Schlesien getreten war, säuberte er das
Land von den Schweden und focht 1644 gegen den
Fürsten Rakoczi in Ungarn und Siebenbürgen. Als
Torstenson in Böhmen einbrach, wurde G. dahin
berufen, fiel aber 6. März 1645
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gudschratibis Guerche-de-Bretagne |
Öffnen |
Torstenson Leipzig belagerten, zu
Hilfe; Anfang 1643 fchlug er sich in Württembergs
wurde aber über den Rhein gedrängt. Im Bestreben,
den Krieg nach Bayern zu tragen, belagerte er Rott-
weil; dabei erhielt er eine Wunde, an der er 24. Nov.
1643 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Horn (Berggipfel)bis Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg) |
Öffnen |
, der gegen seinen Rat 6. Sept. 1634 die Schlacht von Nördlingen lieferte. In dieser gefangen genommen, wurde H. erst 1642 gegen Johann von Werth ausgewechselt. 1644 führte er dem General Torstenson wieder ein Heer zu Hilfe nach Schonen und nötigte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Janke, Ottobis Janowitz (Stadt) |
Öffnen |
852
Janke, Otto - Janowitz (Stadt)
Gemeinde 2274 czech. E., Post, und ist bekannt
durch die Schlacht 6. März 1645, in welcher die
Schweden unter Torstenson die Kaiserlichen unter
Hatzfeld und Götz schlugen. Die Herrschaft I.
(1904 Ka
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
Deutschland in schonungslosen Naub-
zügen von einem Ende bis zum andern. In der
Schlacht bei Breitcnfcld (2. Nov. 1642) befehligte
er unter Torstenson den linken Flügel, vertrieb
Artikel, die man unter K ver
darauf die Kaiserlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Kyrenaikerbis Kythera |
Öffnen |
-, Sirup-,
Couleur- und Traubenzuckerfabrik. Bei K. schlug Torstenson 17. Dez. 1635 die Sachsen.
Kyrnos , altgriech. Name von Corsica (s. d.).
Kyros , Fluß, s. Kura .
Kyros , König von Persien, s. Cyrus .
Kys-Kulesi , Turm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Leopold Wilhelm (Erzherzog von Österreich)bis Leopolds II. See |
Öffnen |
die Schweden
aus Regensburg, wurde aber 2. Nov. 1642 bei Breitenfeld von Torstenson geschlagen und legte darauf den Oberbefehl nieder. 1645 trat er abermals an die
Spitze des kaiserl. Heers und vertrieb die Schweden aus Mähren und Franken, ging 1647
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Olmützer Punktationbis Olonez |
Öffnen |
und die fürstl. Würde erteilt worden war. Die Stadt wurde 1619 in den Aufstand Böhmens und Mährens verwickelt und 1642 von den Schweden unter Torstenson eingenommen. Ende 1741 ergab sie sich an die Preußen, wurde von ihnen 1758 von neuem belagert, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Picebis Pichincha |
Öffnen |
gegen die Franzosen und Hollän-
der. Seit 1639 operierte er nicht ohne Erfolg gegen
Schweden und Hessen in Thüringen und an der
Weser, ward aber 1642 gegen Torstenson in die
Niederlage von Leipzig verwickelt. Dann wieder in
span. Diensten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Raketenapparatbis Rákóczy |
Öffnen |
und Mähren aus, um dem schwed. General Torstenson die Hand zu reichen. So erkämpfte er zu Guusten seiner prot. Glaubensgenossen den Linzer Frieden (16. Dez. 1645), der Ungarns polit. und religiöse Freiheit aufs neue sicherte. Auf einer Nationalsynode zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0508,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
Einmischung in den Dreißigjährigen Krieg einen Einfall der Kaiserlichen unter Tilly und Wallenstein (1626-29) und der Schweden unter Torstenson (1643-45) veranlaßte. Schlimmer noch war es, daß das gute Einverständnis zwischen den beiden regierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
mit einem glänzenden Hofstaat und leistete dem Adel durch Schenkungen der Domänen u. s. w. noch weitern Vorschub. Torstensons Siege hatten 1645 den Frieden zu Brömsebro zur Folge, in dem Dänemark an S. Jämtland und Herjeådalen nebst den Inseln Gottland
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Tracheidenbis Trachon |
Öffnen |
, Flachs und Wolle. T. liegt in der 1742 zum Fürstentum erhobenen Standesherrschaft des Fürsten von Hatzfeld, welche seit 1641 diesem Geschlecht gehört. Die Stadt wurde 1642 durch den schwed. General Torstenson, 1644 durch die Kaiserlichen unter Götz
|