Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trolle
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
.
Trokieren, s. Barattieren.
Troll, in der nord. Mythologie eine Art böser Geister, Zauberwesen in Menschengestalt. Hübsche Sagen von ihnen in Asbjörnsens "Norwegischen Volksmärchen" (Leipz. 1881).
Trollhättafälle, s. Götaelf.
Trollius L., Gattung
|
||
59% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
vieles frisches Futter aufgeblähten
Wiederkäuern die Luft aus dem Pansen (Wanst, Rumen ) zu entleeren.
Troldtinderne , s. Romsdal .
Troll , in der nordischen Mythologie und dem Volksglauben ein gespenstisches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Dellingr
Hermodr
Untere Göttinnen.
Gefion
Idun
Nornen
Nott
Dämonen.
Elben, s. Elfen
Elfen
Erlkönig
Troll
Fylgien
Joten
Baugi
Berserker
Mimir
Surtur
Bil
Elli
Gerda
Walküren
Hilde
Helden etc.
Brokk
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
ist und 7 kF nicht erreicht hat. Diese durch
selbstregistrierende Apparate aufgenommenen Dia-
gramme geben ein vorzügliches Mittel zur Kon-
trolle von maschinellen Betrieben, die eine beson-
dere Aufmerksamkeit der Wärter erfordern, und
finden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0349,
Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
347
Hopfen (Pflanze)
feiten- oder endständige, einzeln oder traubenförmig
stehende zapfenartige Kätzchen (Trolle oder Dolde
genannt) bilden. Ein bedeutender Handelsartikel
sind die Fruchtzapfen,
deren Blättchen (s. bei-
stehende Fig. 1
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0550,
von Waldenburgbis Walther |
Öffnen |
auf der dortigen Akademie dem Studium der Architektur, ging dann zur Historienmalerei über, kopierte mehrere Bilder in der Sammlung des Grafen Trolle-Bonde auf dem Schloß Säftstaholm in Zeichnungen und Aquarellen und studierte dabei das dortige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
er in vorzüglicher Weise Heines "Atta Troll" (Bol. 1878) und brach als Kritiker für seinen Freund Carducci eine Lanze in der Schrift "Sopra i critici italiani e la metrica delle odi barbare" (das. 1878). Seine neuesten Schriften sind: "Elogio di Pio IX" (Brescia
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
die noch nie genommene Felsenfeste Frederiksteen, die unter Friedrich III. 1661 von dem Statthalter Niels Trolle angelegt ward und, einen einzigen höhern Berg ausgenommen, die Gegend rings umher beherrscht. 400 m östlich davon, auf dem etwas niedrigern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gußgerechtigkeitbis Gustav (G. Wasa) |
Öffnen |
zu. Er eroberte Westerås und zog, nachdem er den Erzbischof Gustav Trolle zurückgeschlagen, Pfingsten 1521 in Upsala ein. Am 24. Aug. wurde er in Wadstena zum Reichsverweser ausgerufen. Die Belagerung von Stockholm hatte aber keinen günstigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0305,
Heine (Heinrich) |
Öffnen |
Armseligkeiten hereinleuchten. Eine Apotheose der echten Poesie und zugleich eine Satire auf deren Entstellungen ist das allegorische Epos "Atta Troll" (Hamb. 1847). Dasselbe ist gegen die Ausschreitungen des philosophischen Radikalismus und der politischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Herlisheimbis Hermann |
Öffnen |
1866-68 in 12 Bänden.
Herlufsholm, gelehrte Schule und Erziehungsanstalt auf der dänischen Insel Seeland, 1565 von dem dänischen Seehelden Herluf Trolle und seiner Frau Brigitte Giol errichtet.
Herm., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0564,
Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) |
Öffnen |
Bett, in welches das Wild sich niederthut, und aus welchem es aufsteht, das langsame Fortschreiten Ziehen, das Traben Trollen, das Wandern von einem Ort zum andern Wechseln, das Aufschlagen des Bodens mit den Läufen Plätzen, das Auseinanderwerfen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Hopfbis Hopfen |
Öffnen |
Blättern, grünlichen, hängenden, rauhen männlichen Blütenrispen und grünen weiblichen Blüten in eiförmigen, gestielten Kätzchen (Trolle, Dolde), gelblichgrünen Fruchtzapfen und rundlichen, einsamigen Nüßchen, locker umschlossen von dem häutigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Meißnerbis Meissonier |
Öffnen |
publizierte M. das komische Epos "Der Sohn des Atta Troll" (Leipz. 1850), in dem er sich an Heines Vorbild anlehnte, sowie die nicht uninteressanten "Revolutionären Studien aus Paris" (Frankf. 1849, 2 Bde.). Mit den Tragödien: "Das Weib des Urias" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Riesenbis Riesengebirge |
Öffnen |
826
Riesen - Riesengebirge.
und zwar unterscheidet die nordische Mythologie Joten, Bergriesen, Trolden oder Tröllen, gespenstige Wesen in Riesengestalt, und Thursen oder Zauberriesen. Sie sind ursprünglich die Personifikation des Ungeheuern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Ritterbankbis Ritterwesen |
Öffnen |
Nachbarn überkommenen Traditionen des Druidentums und Feenglaubens sowie auch einige bei den Normannen erhaltene Heimatsagen von Riesen (Hünen) und Zwergen (Trollen und Elfen) anderseits. Von Frankreich aus verbreitete sich diese R. über ganz Europa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
. L. v. Stolberg, Wieland, Falk u. a. behandelt; Vorzügliches leistete aber nur Jean Paul in der humoristischen S. Aus neuerer Zeit ist besonders H. Heine ("Atta Troll", "Wintermärchen") als bedeutender Satiriker zu nennen. Die satirische Komödie ward
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schnoudabis Schnyder von Wartensee |
Öffnen |
. Besonders der Fuchs und der Wolf schnüren beim Traben (Trollen). Der Gegensatz vom S. ist Schränken (s. d. und die Abbildung bei Fuchs, S. 767).
Schnur ohne Ende (Treibschnur), s. Seiltrieb.
Schnurscheibe, s. Riemenräderwerke.
Schnurstein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0711,
Schweden (Geschichte 1374-1550) |
Öffnen |
plötzlichem Tod (2. Jan. 1512) sein einziger Sohn, Sten Sture der jüngere, gegen den Willen des hohen Adels zu seinem Nachfolger als Reichsverweser ernannt wurde. Dagegen bemühte sich der unversöhnliche Feind der Stures, Erzbischof Gustav Trolle von Upsala
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Wintermonatbis Wintzingerode |
Öffnen |
an Zürich verkauft. Vgl. Troll, Geschichte der Stadt W. (Wien 1842-43, 3 Tle.).
Wintervogel, s. Ammer, S. 489.
Winterwolfskraut, s. Eranthis.
Winther, Rasmus Villads Christian Ferdinand, dän. Dichter, geb. 29. Juli 1796 zu Fensmark
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0061,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien) |
Öffnen |
Expeditionen geplant oder begonnen worden: so will die Kaiserlich Russische Geographische Gesellschaft 1889 Katanow zu ethnographischen Studien in den östlichen Thianschan schicken; I. Troll aus Wien ist von Russisch-Turkistan über Kaschgar und Jarkand nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
, Dominica
Troitzkoi, Koslow 1)
Troja (Insel), Elba -'- ^
Trojanopolis, Enos ',
Trojanpaß, Balkan
Trojitzka (Klosters Plewlje
Trotmer, Galater
Troldtmden, Norwegen 245,2
Troll, I. (Reisender), Asien (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Elektrische Leitungen |
Öffnen |
in Metern Wirkungsgrad Prozent
Gebr. Troller, Mahlmühle Luzern 120 3000 70
R. u. M. Frey, Schokoladefabrik Aarau 16 1200 70
Bay u. Komp., Tuchfabrik Steinbach 15 1450 70
Kammgarnspinnerei Derendingen 280 1300 80
Spinnerei von G. Rossi Piovene 250 450
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Werk von gediegenster Forschung und der sachlichsten, klarsten und konzisesten Form. Gustav Mauritz Armfeldt, Gustavs III. Günstling, wurde nach seinen eignen Briefen und Denkwürdigkeiten von Elof Tegnér geschildert, der auch Trolle Wachtmeisters
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
-land von den Grafschaftsbehörden ausgeübte Kon-trolle über die Ortspolizei nicht zustehen solle. Mehr als alles andre bewies diese Zusage, für wie grund-lich gebessert die Regierung die Lage der Dinge in Irland ansah.
Wie Balfours irische, so war auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
. Er ist ein aus-
gezeichneter Kenner der ausländischen, besonders der
deutschen und engl. Litteratur, übersetzte aus dem
Deutschen Heines "Atta Troll" (2. Aufl., Bologna
1880) und "Gedichte" (ebd. 1883). Von selbständigen
Arbeiten C.s sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
: 1405 Kurgäste) und
einen Mineralwasserversand von jährlich etwa 5-
800000 Krugen. F. gehört zu den Kniebisbädern.
Freier Verkehr, der Verkehr mit Waren,
welche nach erfolgter Zollentrichtung keiner Kon-
trolle der Zollverwaltung mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Grenzbotenbis Grenze |
Öffnen |
Beschränkungen betrieben werden.
Nach Befinden ist auch der Marktbesuch und der
stehende Gewerbebetrieb im G. der amtlichen Kon-
trolle unterworfen, letzterer namentlich auch inso-
weit, als die Führung von Büchern vorgeschrieben
werden kann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
, mit der Christian
die Bauern belegen wollte, eintraf, wählten diefe G.
zu ihrem Anführer. Dalarne war bald in seinen
Händen, und nachdem ein Haufe von 6000 Mann,
die der Erzbischof Trolle den Dalbauern entgegen-
sührte, von diesen geschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Guter Glaubebis Güterumlauf |
Öffnen |
Pfandleihern, d. h. Stellung unter Polizeikon-
trolle befürwortet.
Gütersloh, ^taot im Kreis Wiedenbrück des
preuß. Reg.-Bez. Minden, 18 km südwestlich von
Bielefeld, in 94 m Höhe, an der Dalke und an der
Linie Hannover-Köln der Preuh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Heine (Heinr. Eduard)bis Heine (Karl von) |
Öffnen |
"Neuen Gedichten"
(Hamb. 1844 u. ö<), deren Anhang "Deutschland.
Ein Wintermärchen" H.s letzte Reise nach Deutsch-
land mit treffendem Witz und scharfer Satire dar-
stellt; verwandt war auch "Atta Troll" (ebd. 1847).
Später erschienen noch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0120,
Hessen (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
-
schulden ob, sie haben das Recht der Kontrolle über
Tilgung und Verzinsung durch Kommissare, Kon-
trolle des Domänenbestandes, Entgegennahme der
Rechenschaft über Verausgabung der bewilligten
Steuern, das Recht, Initiativanträge zu stellen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Juvavische Provinzbis Juxta |
Öffnen |
. w.) zurück-
behalten wird. Die I. dient dann, da die getrenn-
ten Teile genau aneinander passen müssen, zur Kon-
trolle der Echtheit des Loses. - Iurtaposition,
Nebeneinandcrstellung, z.V. von Ziffern, die da-
durch verschiedenen Stellenwert
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Naßkaufbis Natal (Kolonie) |
Öffnen |
der Linie Roskilde-Masnedsund, hat (1890) 5502 E., einen Hafen und lebhaften Handel. In der Nähe das alte Rittergut (ursprünglich Kloster)
Herlufsholm mit Lateinschule und Erziehungsanstalt, vom Admiral Herluf Trolle 1565 begründet. N. ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Penninbis Pennsylvanien |
Öffnen |
- Eiseilbahngesellschaft die Mehrzahl
besitzt. Von den den großen Gesellschaften unter-
stellten Strecken ist nur ein Teil deren Eigentum,
die übrigen sind gepachtet oder stehen unter Kon-
trolle der Gesellschaft.
Pennfylvamen (Pennsylvania), abgekürzt
?a
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
sich
aus den Konten des Hauptbuches ergiebt. Die ge-
naue Führung von S. ergiebt eine ständige Kon-
trolle über die vorhandenen Bestände und erleichtert
insbesondere deren Aufnahme bei der Inventari-
sierung. (S. Buchhaltung.)
Hoo
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Stockholmer Blutbadbis Stockhorn |
Öffnen |
auf das Schloß geladen, wo der Erzbischof Gustav Trolle, trotzdem bei der Übergabe Stockholms eine allgemeine Amnestie verheißen war, die Bestrafung aller derjenigen forderte, die zu seiner Absetzung während der Zeiten Sten Stures mitgewirkt hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0269,
Cholera |
Öffnen |
rein zufällig; auch sind in Indien
selbst Abweichungen von der Negel zu verzeich-
nen. Auch auf Seeschiffen sind Epidemien von C.
beobachtet worden; ihre relative Seltenheit erklärt,
sich durch die Möglichkeit schärferer ärztlicher Kon-
trolle
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
der Knecht". Vischer, "Ästhetik".
1847. Heine, "Atta Troll". Gutzkow, "Uriel Acosta". Freytag, "Valentine".
1848. Strachwitz, "Nene Gedichte". Waldau, "Canzonen". Birch-Pfeifer, "Dorf und Stadt".
1849. Scherenberg, "Waterloo". Redwitz, "Amaranth
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0215,
von Honigbis Hopfen |
Öffnen |
. 251.
Hopfen (Humulus lupulus, frz. houblon, engl. hop), die Fruchtstaude (Dolden, Hopfenzapfen, Trolle) der wichtigen Handelspflanze gemeiner Bier-, Brau-, Bruch-, Busch-, Dorn-, Feld-, Garten-, Hecken-H. oder Lang-H.; die des wilden H. finden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Winterstettenbis Wintzingerode |
Öffnen |
Mittelalters und gehörte den Grafen von Kyburg, von denen sie 1264 an die Habsburger überging; 1414 erlangte die Stadt die Reichsfreiheit, kehrte aber 1442 aus freien Stücken wieder unter österr. Herrschaft zurück und kam erst 1467 an Zürich. – Vgl. Troll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
', Köln
Ver^e, Hans vom - Hugo Dinckelberg, Sondershausc»
Nerye, Karl vom - K. F. Homrighausen, Kiersche (Wests.)
Veryen, Alex. - Marie Gordon, geb. Calafati, Wien
Bergen, Hans v. - Georg Vogel, Gießen
Nergen, Leo - Frau Irma v. Troll-Borostyäni
|