Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tyros
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
960
Tyros - Tzetzes.
größter Dürftigkeit. Haupterwerbsquelle ist die Viehzucht (1881: 23,823 Pferde, 155,116 Rinder, 45,933 Schafe, 28,417 Schweine), weniger der Ackerbau. Die Industrie beschränkt sich auf Flachs- und Garnspinnerei; ebenso
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0004,
Phönikien |
Öffnen |
. Während in früherer Zeit Sidon die mächtigste und reichste Stadt gewesen war, erlangte unter König Hiram (1001-967) Tyros den Vorrang vor den andern Städten und die höchste Blüte. Hiram sicherte sich durch einen vorteilhaften Vertrag mit König Salomo um
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Rebondierenbis Récamier |
Öffnen |
Rebusse. Alexander d. Gr. belagert Tyros und sieht im Traum einen Satyr (Sátyros): "Sà Tyros" (Dein [ist] Tyros) war die Deutung. Das bilderschriftliche Äußere erhielten die Rebusse durch ihre gleichfalls ins hohe Altertum hinaufreichende Verwendung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
(neun) monarchische Kleinstaaten gründeten. Seit dem 8. Jahrh. v. Chr. war C. dem assyrischen Reich unterworfen, unter welchem aber die griechischen und phönikischen Fürsten als Vasallen weiterherrschten. Nach dem Fall von Assyrien übte Tyros eine Art
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Drangiane
Gedrosia
Karmanien
Persis
Susiana
Elam
Elymais
Kossäer
Nisäa
Pasargadä
Persepolis
Susa
Phönikien
Berytos
Byblos
Gebal, s. Byblos
Ptolemais, s. Akka
Sarepta 1)
Sidon
Tyros
Phrygien
Aezani
Apamea 2
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0317,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
und die Perser vom Meer abzuschneiden, und drang in Phönikien ein, wo die Inselstadt Tyros erst nach siebenmonatlicher Belagerung in einem allgemeinen Sturm (August 332) fiel. Anfang September zog er von Tyros durch Palästina, wo Jerusalem ihm die Thore öffnete
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Färberflechtebis Farbhölzer |
Öffnen |
und die Kleider des Hohenpriesters sollten nach göttlichem Befehl aus purpurnen Stoffen gefertigt sein. Vorzugsweise wurde in Tyros die F. und der Handel mit gefärbten Stoffen in größerer Ausdehnung betrieben, namentlich soll der Purpur, der in jenen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
).
[Montferrat.] 8) Markgraf von Montferrat, Herr von Tyros, Sohn Wilhelms III., hatte sich in den Kriegen der Lombarden gegen Kaiser Friedrich I. ausgezeichnet, nahm hierauf das Kreuz, schlug und tötete 1186 auf der Fahrt vor Konstantinopel den Empörer Alexis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Melkartbis Melnik |
Öffnen |
. Keiblinger, Geschichte des Benediktinerstifts M. (Wien 1851-69, 3 Bde.).
Melkart ("Stadtkönig", Baal von Tyros), der Nationalgott der Phöniker, ein Gott der Sonne, in welchem die wohlthätige und die verderbliche Macht des Himmels (Baal und Moloch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
. 967 zu Markgrafen erhoben wurden. Mehrere berühmte Fürsten, die sich in den Kreuzzügen auszeichneten, stammten aus diesem Hause, so: Markgraf Konrad, der 1187 Tyros mit Erfolg gegen Salaheddin verteidigte, hierfür zum Herrn von Tyros erhoben und vom
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
er die nördlichen Araberstämme sowie Kypros und Kilikien und bezwang die Inselstadt Tyros. Auch unterdrückte er 715 einen Aufstand der Meder und führte Dajauku (Deïoces) gefangen fort; endlich unterwarf er nach Besiegung des Königs Merodoch Baladun 709 Babylonien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Heinrich, 12) Gf. v. Champ.
Lusignan, s. Guido 2)
(Fürstenthum Tripolis)
Raimund v. St. Gilles
(Fürstenthum Tyros)
Konrad, 4) v. Montferrat
Geistliche Ritterorden.
Geistliche Orden
Geistliche Ritterorden, s. Orden
Großmeister, s. Orden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
erworbene Machtstellung. Mit Tyros stand er in freundschaftlicher Verbindung und vermählte sich mit Isebel, der Tochter König Ethbaals; auch mit dem Reiche Juda knüpfte er ein Familienbündnis an, indem er seine Tochter Athalja mit König Jehoram
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0318,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
Reitern, 200 Sichelwagen und 15 Elefanten sammelte, mit dem Dareios den Tigris nach Arbela hinaufmarschierte. Hierhin trat im Frühjahr 331 auch A. von Memphis aus den Zug an, zunächst nach Tyros, dann mit 40,000 Mann und 7000 Pferden nach dem Euphrat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
das hellespontische Phrygien, Kassandros und die übrigen drangen auf gleiche Verteilung der königlichen Schätze. Wilder Kampf entstand hierauf in Griechenland, Kleinasien, Syrien und Phönikien. A. ließ in größter Eile in Tyros und Kilikien gegen Ptolemäos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0819,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
im Lykeion waren der Reihe nach: Lykon aus Troas, Ariston von Keos, Kritolaos aus Phaselis, der zu der rein Aristotelischen Lehre zurückkehrte, und Diodoros von Tyros, in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
aber den Aufstand, nahm die Küstenstädte, belagerte Tyros, freilich vergeblich, und schloß Samaria ein, das sich aber erst seinem Nachfolger Sargon (722-705) ergab. Dieser schlug die Ägypter 720 bei Raphia zurück, eroberte Kypros und unterwarf selbst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
, Krebs.
Astarte (hebr. Aschtoret), Göttin der Phöniker, das weibliche Gegenbild der Baaltis oder Aschera (s. d.), jungfräulich und der Zeugung feindlich, eine Göttin des Kriegs und des Todes. Sie hatte Tempel zu Tyros und Sidon, auf Kypros
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Athanarichbis Athaumasie |
Öffnen |
widersetzte. Ihre Beschuldigungen verdächtigten ihn beim Kaiser; von einer Synode zu Tyros 335 verurteilt, mußte er 336 nach Trier in die Verbannung gehen. Im J. 337 von Konstantin dem jüngern zurückberufen, ward er von einer arianischen Synode zu Antiochia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Baakebis Baalbek |
Öffnen |
Naturkraft Moloch (s. d.), der Gott der Sonne in ihrer verderblichen Gewalt, gegenüber. Später flossen beide, B. und Moloch, ineinander in der Person des Melkart (s. d.), des höchsten Gottes der Phöniker ("B. von Tyros"), der beide Seiten des Naturlebens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) |
Öffnen |
, die sie durch edle Metalle erhielten. Zu den berühmtesten Denkmälern gehören die von König Hiram erbauten Tempel zu Tyros. Karthago besaß einen prachtvollen Tempel auf der Burg; an einem andern Tempel am Markt hatten die innern Wände einen Überzug
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
der Erdkreis eingeschnitten war. Diese ältesten Karten sind verloren gegangen, ebenso wie jene des Marinos aus Tyros, der zuerst bei der Ortsbestimmung Längen und Breiten berücksichtigte. Von großer Bedeutung wurden die Karten des Alexandriners
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eugubiumbis Eukleides |
Öffnen |
Syrers Abulpharagius Angabe aber aus Tyros gebürtig und lebte um 300 v. Chr. in Alexandria am Hof des Ptolemäos Lagi. Von den uns erhaltenen Schriften des E. sind am bekanntesten die "Stoicheia", d. h. Elemente der reinen Mathematik, in 15 Büchern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Feuerballenbis Feuerdienst |
Öffnen |
. Hierher gehören der ägyptische Phtha, der Baal zu Tyros, der Moloch der Kanaaniter etc., die oft als die ältesten oder Hauptgötter bezeichnet wurden, wie denn bei den Aino der Feuergott es ist, zu dem man sich in allen Angelegenheiten zuerst wendet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
und 1104: 70 Kriegsschiffe für den Kreuzzug ausrüsten konnte, wofür sie einige besondere Bezirke in Jaffa und in Jerusalem erhielt. Auch in Akka und Tyros besaßen die Genuesen feste Niederlassungen. Kaiser Friedrich Barbarossa versuchte 1155 umsonst, G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0393,
Glas (Geschichte der Glasindustrie) |
Öffnen |
keinen Anhalt. Wo jenes Instrument erfunden, und wer es zuerst angewandt, darüber schweigen Geschichte und Mythe gleichmäßig. Die ältesten Gläser, von welchen wir Kunde haben, stammen aus Phönikien und Ägypten. Die phönikischen Städte Sidon und Tyros
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0495,
Goldschmiedekunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
. Dann wurde das Gold auch zur Verzierung von Waffen, zu Diademen und andern Schmucksachen und zu selbständigen Kunstwerken verwendet, wovon die ägyptischen Gräberfunde Beispiele bieten. Salomo ließ sich Künstler aus Tyros kommen, welche für den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0070,
Handel (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
aus in Verbindung. Das Verdienst, einen ökonomischen Zusammenhang Asiens mit Südeuropa hergestellt zu haben, gebührt indessen erst den Phönikern; ihre Handelsmacht gelangte in Tyros ungefähr im 10.-8. Jahrh. v. Chr. zur höchsten Entfaltung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0316,
Heinrich (Champagne, England) |
Öffnen |
) Graf von Champagne, König von Jerusalem, geb. 1150, nahm am dritten Kreuzzug teil, zeichnete sich bei der Belagerung von Akka aus und wurde 1192 nach der Ermordung Konrads von Tyros, dessen Witwe Elisabeth er heiratete, von den Baronen zum König
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0397,
Herakles (Verbreitung seines Kultus) |
Öffnen |
Kronos, und seine Mutter Asteria (Astarte), seine Tochter Karthago (vgl. Movers, Die Phönikier, Bd. 1, S. 431 ff., Bonn 1841). Er und Astarte waren die großen Nationalgottheiten der Phöniker, H. insbesondere Schirmvogt des großen Tyros. Mit den Fahrten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Hippopathologiebis Hirnholz |
Öffnen |
das Kalksalz bisweilen aus konzentriertem Pferde- und Kuhharn ausscheidet. Man benutzt H. zur Darstellung von Benzoesäure.
Hiram, König von Tyros 1001-967 v. Chr., Sohn des Abibaal, unterwarf das aufständische Cypern, schloß zur Sicherung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Hispaniolabis Hissar |
Öffnen |
größten Teil des Landes hatten die Iberer inne, als deren Nachkommen die heutigen Basken gelten. Schon im 12. Jahrh. v. Chr. wanderten Phöniker aus Tyros in den Süden des Landes ein, welchen die Turdetaner innehatten, deren Namen die Semiten in Tartisch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Jaenbis Jaffé |
Öffnen |
Salomo von Tyros aus die Baumaterialien zum Tempel schaffen. Simon Makkabäus entriß die Stadt dauernd den Syrern, befestigte sie und erweiterte den Hafen. Später ein berüchtigter Piratensitz, wurde J. von Vespasian zerstört. Unter Konstantin d. Gr. wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0215,
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) |
Öffnen |
Zentralstätte seines Schaffens ganz aufgibt und den Winter über auf Fluchtwegen zubringt, die ihn bald westlich in das Gebiet der heidnischen Städte Tyros und Sidon, bald östlich in die Dekapolis, zuletzt auch nördlich an die Quellen des Kleinen Jordans
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0287,
Juden (in Spanien während des Mittelalters) |
Öffnen |
man in den vom Christentum beherrschten Gebieten weniger J. als in den unter dem Islam stehenden Bezirken. Im christlichen Antiochia waren die wenigen J. Glasarbeiter, die zahlreichern J. in Tyros trieben Landwirtschaft, die in und um Palmyra zeigten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
Sohn Ismaels, dessen Nachkommen, (Kedarim, Kädaräer, Kedarener), ein kriegerisches Nomadenvolk, die Gegend um die Stadt K., östlich vom Galiläischen Meer, bewohnten und starken Viehhandel bis nach Tyros hin trieben.
Kedesch, Leviten- und Freistadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0660,
Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) |
Öffnen |
und Hebräern mitteilten, worauf erstere sie wieder zu andern Völkern, namentlich nach Griechenland, verpflanzten. Herakles ist der Melkart, der Sonnengott von Tyros; letzterer ist aber nur eine Wiederholung des akkadisch-babylonischen Gisdhubar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0207,
Kreuzzüge (dritter bis siebenter Kreuzzug; Folgen der K.) |
Öffnen |
, wonach dieser zwar im Besitz von Jerusalem bleiben, dagegen den Christen die Küste von Tyros bis Jafa und die Hälfte des Gebiets von Ramla und Lidda gehören und der Besuch des Heiligen Grabes freistehen sollte.
Der sogen. vierte Kreuzzug (1202-1204
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
von Tyros, 1794 päpstlicher Nunzius in Augsburg, 1805 außerordentlicher Nunzius beim deutschen Reichstag zu Regensburg, 1816 Kardinal und nach Pius' VII. Tod 28. Sept. 1823 zum Papst gewählt. Anfangs in Rom mit Jubel begrüßt, ward er, der bisher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
mit den Überresten des Heers ein, landete 1251 bei Akka, nahm Tyros und Cäsarea ein und blieb in Palästina, bis ihn 1254 der Tod seiner Mutter nach Frankreich zurückrief. Er vereinigte durch Vertrag und Heimfall viele Provinzen mit der Krone, schloß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0526,
Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa) |
Öffnen |
benachbarten Phönikern (Anfertigung der Gefäße für den Tempel Salomos durch Hiram von Tyros) bezogen. Als ausgezeichnete Stahlschmiede waren auch die an der kleinasiatischen Küste des Schwarzen Meers ansässigen Chalyber bekannt.
Ob und wie weit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Nebenseptimenakkordebis Nebukadnezar |
Öffnen |
. auf einem dritten Zug nach Judäa Jerusalem nach 17 Monaten (Juli 586), zerstörte es, blendete Zedekia und ließ den Rest des jüdischen Volkes in die Gefangenschaft abführen. Die Stadt Tyros belagerte er 13 Jahre vergeblich, doch erkannten die Tyrier 573
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0079,
Neugriechische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
: Bearbeitungen des Romans von Flos und Blancflos, von Peter von Provence und der schönen Magelone (Imberios und Margarona), des Apollonios von Tyros, des Trojanischen Kriegs, der Alexandersage, noch ganz spät der Theseide von Boccaccio (1529); mit unbekannten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Neunkraftwurzelbis Neupythagoreismus |
Öffnen |
(s. d.), Olympios, Antoninus und Longinus waren. Des Plotinos bedeutendste Schüler waren Amelios Eustochios, Theodoros von Asine, vor allen aber Porphyrios (s. d.) von Tyros (233-305). Letzterer bildete den Übergang zu der zweiten Schule
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
deren Folgen er 254 in Tyros starb. Die Werke des O., angeblich 6000 an der Zahl, sind teils exegetischen und textkritischen, teils dogmatischen und dogmatisch-apologetischen Inhalts. Die exegetischen Schriften zerfallen in kürzere Scholien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Phokylidesbis Phönikien |
Öffnen |
, fruchtbar, reich an Waldungen und erzreichen Bergwerken. Es wurde bewohnt von den semitischen Stämmen der Sidonier, Gibliter, Arkiter und Arvaditer in ihren alten Städten Sidon, Tyros, Byblos (Gebal), Arka, Arvad und Berytos. Diese waren völlig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Plönebis Plotinos |
Öffnen |
der Philosophie nach Rom. Die hervorragendsten unter seinen Schülern waren hier Amelios, Eustochios und Porphyrios von Tyros. Seine asketische Lebensführung brachte ihn in den Geruch eines Wunderthäters und Götterfreundes. Noch in seinem 60. Jahr erwachte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Purismusbis Purpur |
Öffnen |
anzusehen. Der vorzüglichste P. wurde in Tyros bereitet, von wo auch Salomo einen Arbeiter kommen ließ, und wo dieser Industriezweig noch zur Zeit der römischen Kaiser wie auch auf der Insel Meninx (Djerbi im Gebiet von Tunis) blühte. Übrigens ging
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
von Safed. - 3) Ort im Stamm Asser, südöstlich von Tyros, heute Râme.
Ramado, s. Meeräsche.
Ramadou (franz.), in den Pyrenäen aus Schafmilch bereiteter, sehr fetter Käse, wird vielfach nachgeahmt.
Ramanmalai, Gesundheitsstation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salmbis Salman und Morolf |
Öffnen |
in Armenien und Syrien. -
S. IV. regierte 727-722, folgte Tiglath Pilesar II. auf dem Thron, belagerte fünf Jahre lang vergeblich Tyros, hatte dann einen Aufstand des Königs Hosea von Israel zu bekämpfen, welchen er gefangen nahm, und schloß Samaria
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
und Nachbarfürsten ihm darbrachten, im Genuß reicher Einkünfte. Seine enge Verbindung mit dem König Hiram von Tyros kam dem Handel der Hebräer sehr zu statten, und die gemeinschaftliche Fahrt nach Ophir brachte S. große Geldsummen; dennoch mußte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
Alten der westlich von Sardinien gelegene Teil des Mittelmeers.
Sardschu, Fluß, s. Gogra.
Sarefschan, s. Serefschan.
Sarépta, russischer Senf (vgl. Sarepta 2).
Sarépta, 1) (phönik. Zarpat) Stadt in Phönikien, zwischen Sidon und Tyros an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Sidlaw Hillsbis Sidon |
Öffnen |
bekannt, trieben ausgebreiteten Handel, fertigten vortreffliche Glaswaren, wozu die Dünen der Küste zwischen Akko und Tyros die erforderliche Erde lieferten, und unterhielten auch Leinwand- und andre Manufakturen. Zugleich waren sie Meister
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Suppeditierenbis Surate |
Öffnen |
westlich von Torgau, mit 769 Einw., war der Mittelpunkt der Schlacht bei Torgau (s. d.) 3. Nov. 1760.
Sur, Hafenstadt im asiatisch-türk. Wilajet Schâm, am Mittelländischen Meer, nördlich von Akka, mit Überresten des alten Tyros (darunter eine alte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0469,
Syrien (Geschichte) |
Öffnen |
ihre Sitze haben; die Ismaeliten (s. d.), die mit den berüchtigten Assassinen identisch sind, und die Metâwile, eine Abart der Schiiten, südlich von den Drusen im Libanon und in Galiläa zwischen Saida und Tyros.
[Geschichte.] Die Urbewohner Syriens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Tanzwutbis Tapeten |
Öffnen |
Völkerschaften und gelangten aus diesem in die Wohnungen der seßhaften Völker. Tyros, Sidon und Pergamon waren im Altertum berühmt wegen ihrer Teppiche. Aus dem Orient, wo sich die Bildweberei und Stickerei schon früh zu hoher Vollkommenheit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Ulmaceenbis Ulpianus |
Öffnen |
).
Ulpianus, Domitius, berühmter röm. Rechtsgelehrter, geboren um 170 n. Chr. zu Tyros, begann seine öffentliche Thätigkeit in Rom unter Septimius Severus als Assessor erst eines Prätors, dann Papinians, bekleidete unter Alexander Severus, dessen Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
Dinnik (Reisender), Asien (Bd. 17)55,1
Dinocrates, Deinokrates
Dinzio, Dengesich ^819/.'
Diodoros von Tyros, Aristotel. Phil.
Diomedinseln, Beringsstraße
Diomeen, Herakles 397,1
Dionysias (Insel), Naros (Insel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Bevölkerungsgeschichte (der Städte) |
Öffnen |
Städte Sidon und Tyros hatten um die Mitte des 4. Jahrh. je 40,000 Einw. Erst in der Zeit nach Alexanders Tode beginnt die Epoche der Entwickelung des städtischen Lebens im größern Stil, und es bricht eine Zeit an, ähnlich der, welche wir alle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
in Alexandria, Tyros und Sidon
hatte; jetzt sind Callao, Southampton, Portsmouth
charakteristische Beispiele. An Flachküsten überwiegt
der dritte Typus. An den Meeren mit Ebbe und Flut
hat man seit Jahrtausenden die meisten H. in Fluß-
mündungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Tyroglyphus farinaebis Tyrus |
Öffnen |
Überreste dieser Dichtungen sind am besten herausgegeben in Bergks "Poetae lyrici graeci" (3. Bd., 4. Aufl., Lpz. 1882), übersetzt in Webers "Die elegischen Dichter der Hellenen" (Frankf. 1826).
Tyrus (grch. Tyros, semit. Sûr, in der Bibel Zor, d
|