Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Uhrmacherschulen
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
von 11,8 Mill. M. (meist Stutz-, Wand- und Regulatoruhren), eine Einfuhr von 20 Mill. M. (fast nur Taschenuhren). Die Uhrenfabrikation wird durch Uhrmacherschulen (s. d.) gefördert.
Litteratur. Jürgensen, Die höhere Uhrmacherkunst (Kopenh. 1842
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
nimmt die Schweiz hinsichtlich der Produktion und Beschaffenheit ihrer Taschenuhren den ersten Rang ein. Genf (seit 1587), Locle und Chaux de Fonds sind die Hauptsitze dieser Industrie. Hier, in Biel, Solothurn und St.-Imier bestehen Uhrmacherschulen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0596,
Uhren |
Öffnen |
Ware handeln. Die Uhrenindustrie in Glashütte hat sich in den letzten Jahren sehr gehoben, auch ist daselbst eine Uhrmacherschule errichtet worden. Der Wert der daselbst fabrizierten U. beläuft sich auf jährlich circa 350000 Mk. - Auch werden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Berzeliuslampebis Besançon |
Öffnen |
, einer Zeichen- und einer Uhrmacherschule. Auch verschiedene Sammlungen sind vorhanden, darunter eine Bibliothek von 120,000 Bänden und 1800 meist wertvollen Handschriften und das Pâris-Museum (ein Vermächtnis des Baumeisters Pâris) mit reichen Antiquitäten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
) Uhrmacherschulen. Die Uhrenproduktion von C., Le Locle und Umgebung beträgt jährlich ca. 300,000 Stück und repräsentiert einen Wert von 32-36 Mill. Frank. Wie nach Neuenburg in neuerer Zeit, so hat sich schon früher das Gewerbe auch in die umliegenden Gebiete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Eisenlohrbis Eisenmenger |
Öffnen |
die erste Gewerbeschule in Baden zu Mannheim, 1847 eine Uhrmacherschule im Schwarzwald und war bis 1863 für weitere Förderung des Gewerbeschulwesens im Großherzogtum sehr erfolgreich thätig; E. lieferte auch mehrere optische Untersuchungen und schrieb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0520,
Frankreich (Nationalcharakter) |
Öffnen |
Gewerbeschulen, 5 Kunst- und Gewerbeschulen, viele gewerbliche Fachschulen, 2 Uhrmacherschulen, eine Tabaksmanufakturschule, 3 höhere und zahlreiche mittlere Handelsschulen, 24 hydrographische Schulen; das agronomische Nationalinstitut in Paris
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Glasgravierungbis Glasmalerei |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, 326 m ü. M., an der Müglitz, hat eine Uhrmacherschule (1885: 61 Schüler), bedeutende Uhrenfabrikation, eine Rechenmaschinenfabrik und (1885) 1918 evang. Einwohner.
Glasieren, s. v. w. emaillieren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
mit dem französischen Grenzstädtchen Morteau durch eine Eisenbahn in Verbindung und hat 3 Kirchen, ein College, eine Uhrmacherschule und (1880) 10,464 Einw. Unmittelbar vor dem Tunneleingang des nahen, 1870 behufs Anlegung einer Straße nach dem Saut
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
des Kolorits gemalt.
Morez (spr. -rä), Stadt im franz. Departement Jura, Arrondissement St.-Claude, an der Bienne, mit Uhrmacherschule, Eisenbergbau und Eisenhütten, sehr bedeutender Industrie in Uhren, optischen Gläsern, Werkzeugen etc. und (1881
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Prümbis Prutz |
Öffnen |
Altarblatt. P. ist Hauptort des gleichnamigen Bezirks, der in 37 Gemeinden 24,287 fast ausschließlich kath. Einwohner französischer Zunge enthält; es hat eine Kantonalschule (ehemals Jesuitenkollegium), ein Lehrerseminar und eine Uhrmacherschule und zählt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salisches Landbis Sallustius |
Öffnen |
. ssalangsch, Sallenche), Stadt im franz. Departement Obersavoyen, Arrondissement Bonneville, an der Arve, mit herrlichem Blick auf den Montblanc, hat eine Uhrmacherschule, Bergbau auf Silber und kupferhaltiges Zink, Baumwollspinnerei, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
, Furtwangen der Mittelpunkt dieser Industrie. Zahlreiche Uhrmacherschulen suchen dieselbe mehr und mehr zu vervollkommnen. Damit im Zusammenhang steht der Bau von Leierkasten und Orchestrien. Dazu hat sich hier das Flechten der Strohhüte gesellt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Thonbergbis Thonissen |
Öffnen |
, Uhrmacherschule, Fabrikation von Seilerwaren, Kirschgeist, Pelzwerk und Baumwollwaren und (1881) 1694 Einw.
Thonet, Michael, Industrieller, geb. 1796 zu Boppard, begründete eine Möbelfabrik in Wien, wo er die Möbel aus gebogenem Holz erfand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0263,
Baden (Großherzogtum; Verkehrswesen. Geistige Kultur. Verfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
Schnitzerei- und 1 Uhrmacherschule; 2 Anstalten für Taubstumme (Gerlachsheim, Meersburg), 1 für Blinde (Ilvesheim). - Jeder Landeseinwohner genießt ungestörte Gewissensfreiheit. Die Bildung religiöser Vereine ist gestattet, soweit sie den Staatsgesetzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
-, Uhrmacherschule, eine öffentliche Bibliothek (130 000 Bände, 1850 Manuskripte) mit Münzsammlung, Museen, mehrere gelehrte Gesellschaften, eine Taubstummenanstalt, ein Theater, 4 Zeitungen und ein 1884 enthülltes Denkmal von Claude de Jouffroy (gest. 1832
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Bielabis Bielbrief |
Öffnen |
außer den Primärschulen ein Progymnasium, eine Mädchensekundärschule, Handwerker-, Handels- und Uhrmacherschule, ein Technikum mit Specialschule für Eisenbahnangestellte. Gewerbfleiß und Handel sind sehr lebhaft; wichtig ist besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
, eine
Kirche aus dem 16. Jahrh., eine Steinbrücke über die
Arve, Uhrmacherschule und Uhrenfabrikation.
Oiusia. /^., Pflanzengattung aus der Familie
der Clusiaceen (s. o.) mit gegen 60 Arten; es sind
Bäume oder Sträucher, größtenteils in den Tropen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
), darunter
339 Katholiken, Post, Telegraph, 2 evang., 1 kath.
Kirche, Sekundärschule, Uhrmacherschule, Biblio-
thek; Ackerbau, Viehzucht, bedeutende Uhrmachcrei,
Spitzenklöppelei und Fabrikation des als "Nxtiait
ä'^d87Mii6" bekannten Wermutliqucurs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Aubusson, Limoges und Nizza, die Nationalschule der industriellen Künste zu Roubaix und die École des arts et métiers zu Aix, Chalons-sur-Marne u. a.; ferner Uhrmacherschulen, eine Tabakmanufakturschule, die Nationalforstschule zu Nancy, die École
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
, besuchte das Lyceum und die Polytechnische
Schule daselbst, wurde 1851 zum Assessor, 1853 zum
Vaurat, 1863 zum Oberbaurat und 1871 zum Bau-
direktor ernannt. 1850-57 war er zugleich Direktor
der Uhrmacherschule in Furtwangen und damit be
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
, Spar- und Vorschußverein; eine 1878 vom Centralvorstand deutscher Uhrmacher gegründete Uhrmacherschule, berühmte
Taschenuhrenfabrikation, begründet 1845 durch A. Lange, Werkstätten für Feinmechanik, Präcisionspendeluhren, Meßwerkzeuge, elektrische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Lehrwerkstättenbis Leibeigenschaft |
Öffnen |
-, Korbflecht-, Schnitzerei-, Uhrmacherschulen; überhaupt wird hier im allgemeinen das technische Unterrichtswesen noch von der Ausbildung in der Werkstatt getrennt gehalten, und die Beschäftigung in einer privaten Werkstatt geht der Schule voraus oder neben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Prunebis Prutz (Hans) |
Öffnen |
-
schule) im ehemaligen Jesuitenkollegium, sranz.
Lehrerseminar, Uhrmacherschule, Spital: Uhren-
industrie , Schuhwarenfabrikation, Rosinenwein-
fabrik, Brauerei, Ziegelei und Jahrmärkte.
?runu3 2^., zur Familie der Nosaceen (s. d.), Ab
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
, nach dem Brande von 1833 neu gebaut, hat (1888) 11 226 E., darunter 1215 Katholiken und 23 Israeliten, Post, Telegraph, alte reform., neue kath. deutsche Kirche, ein Rathaus, ein palastartiges 1870 eröffnetes Collège, eine Uhrmacherschule mit Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Maclurinbis Mâcon |
Öffnen |
besitzt ein Lyceum (im ehemaligen Jesuitenkollegium), Seminar für Lehrer und Lehrerinnen, Zeichen- und Uhrmacherschule, zwei Hospitäler, Gefängnis, Korrektionshaus, Waisenhaus, drei wissenschaftliche Gesellschaften, Theater, zwei Zeitungen. Wichtige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0264,
Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
. und realer Abteilung (gymnase cantonal, section littéraire et section scientifique). Den Hochschulunterricht vertritt die Akademie in der Hauptstadt, 2 staatliche und 1 privates Lehrerseminar. Dem gewerblichen Unterricht dienen 5 Uhrmacherschulen, 1
|