Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ultra
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ultimobis Ulva |
Öffnen |
).
Ultra (lat.), jenseit, darüber hinaus, bezeichnet Überschreitung des rechten Maßes, namentlich die Parteirichtung desjenigen, welcher in Gesinnung und Handlung das von der Vernunft und den Umständen gebotene Maß überschreitet. Daher nennt man
|
||
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
Fläche niederdrückt. Auch kommt Doppelplüsch mit Behaarung auf beiden Seiten vor. S. Weberei.
Plusia, Schmetterling, s. Eulen, S. 908.
Plusquamperfektum (lat.), s. Verbum.
Plus ultra (lat., "immer weiter hinaus"), Wahlspruch der spanischen
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von ult.bis Ultramarin |
Öffnen |
kontrahierten. (S. Liquidationskassen.) Über Ultimokurse s. Kurs.
Ultimogeschäfte, s. Zeitgeschäfte.
Ultimoregulierung, Ultimowechsel, s. Ultimo.
Ultra (lat.), darüber hinaus, jenseit, wird häufig substantivisch in übertragener Bedeutung
|
||
61% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ultramontanismusbis Ülzen |
Öffnen |
, über die ganze Welt. Der Name kommt daher, daß der U. seinen höchsten Herrn in Rom, jenseit der Berge (ultra montes) sieht. Am entschiedensten und geschicktesten wird er durch den Jesuitenorden vertreten. Da er alle innerkirchliche Gewalt im Papst
|
||
61% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
und verzieht die Pflänzchen bis auf einen allseitigen Abstand von 15 bis 20 cm.
Nemo ultra posse obligatur, s. Ultra posse nemo obligatur.
Nemours (spr. -muhr), lat. Nemus, Stadt im franz. Depart. Seine-et-Marne, Arrondissement Fontainebleau
|
||
60% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Nonnenbis Non possumus |
Öffnen |
.), "Nicht ganz werde ich sterben", Citat aus Horaz' Oden (III, 30, 6).
Nonpareille (franz., spr. nongparä[l]j, Nompareil), in der Buchdruckerkunst Schriftgattung von 6 typographischen Punkten Kegelstärke.
Non plus ultra (lat.), "Nicht darüber hinaus
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0760c,
Gemüse. III. |
Öffnen |
, Non plus ultra.
13. Schwarzer Winterrettich.
14. Weißer Münchener Bierrettich.
15. Markerbse.
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
Meinung
Opposition
Politisches Gleichgewicht
Arrondirung
Divide et impera
Präponderanz
Central
Centralisation
Decentralisation
Rechte Mitte
Richtige Mitte
Ultra
Absolutisten
Konservativ
Liberal
Legitimität
Legitim
Legitimiren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
); "Ballade, poesie populari" (neue Ausg. 1866-67, 2 Bde.); "Ballade, cantece betranesci" (neue Ausg. 1875, 3 Bde.); "Salba letteraria" (1857); "Lipitorile Satului" (1863); "Ultra-demagog, Ultra-retrograd" (1863); "Dumbrava Rosie" (1872); "Pastelurile
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Schädellehrebis Schädeltheorien |
Öffnen |
:
1. Gruppe: Index 55,0-59,9
2. " " 60,0-64,9 Ultra-Dolichokephalie
3. " " 65,0-69,9 Hyper-Dolichokephalie
4. " " 70,0-74,9 Dolichokephalie.
2) Mesokephale Hauptgruppe:
5. Gruppe: Index 75,0-79,9 Mesokephalie.
3) Brachykephale Hauptgruppe:
6
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0537,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
uns, da betrachtete man Fleisch und Wein als das "non plus ultra" aller Nahrungsmittel. Die Gemüse sah man gleichsam nur als den Magen füllende Substanzen an, verbannte sie deshalb vom Krankentisch, reichte kranken, blutarmen und schwächlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
der katholischen Seelsorge im Großherzogtum Baden" (das. 1880) und seine jüngste Rechtfertigungsschrift: "Plus ultra! Schicksale eines deutschen Katholiken 1869-82" (Straßb. 1883). Von den übrigen Werken heben wir hervor: "Mein Ausflug nach Spanien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Daltonismusbis Dalwigk |
Öffnen |
eingeführt. Willkürmaßregeln gegen die Beamten und eine kleinliche Beaufsichtigung derselben waren damit verbunden. Auch auf kirchlichem Gebiet verfolgte er einseitig reaktionäre Bestrebungen. Er begünstigte in der protestantischen Kirche die ultra
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
plus ultra", das Ganze umgeben von der Devise: "A la lealtad acrisolada" (der erprobten Treue). Die Großkreuze tragen das Kreuz am Band von der Rechten zur Linken und einen ähnlichen Stern, dessen Mittelschild die Umschrift trägt: "A la lealtad
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Kauerbis Kauf |
Öffnen |
Tags gekauft ist. Erreicht der Preis nicht die Hälfte des Wertes der Ware zur Zeit des Kaufs (laesio enormis - ultra dimidium), so kann nach gemeinem Rechte der Verkäufer wegen Verletzung über die Hälfte Aufhebung des Handels fordern; ein Grundsatz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Lasiocampabis Lasker |
Öffnen |
.
Lasiocampa, s. Glucke (Schmetterling).
Läsion (lat.), Verletzung, Beschädigung, besonders im Rechtswesen als Voraussetzung für die "Wiedereinsetzung in den vorigen Stand" (s. d.) von Wichtigkeit; Laesio ultra dimidium, L. enormis, Verletzung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0943,
Siebenbürgen (Geschichte) |
Öffnen |
. Jahrh. (Terra) Ultra silvas, Partes ultrasilvanae, später Transsylvania genannt von den ausgedehnten Waldungen, die es von Ungarn scheiden. 1240 fiel der Mongolenchan Kadan in S. ein. 1421 und 1433 machten die Türken ihre ersten Einfälle in S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Überspinnmaschinebis Ungarn |
Öffnen |
an den Felienscywer ! zugänglich sind, zusammen 3 ykm groß Mlt300(>inw. !
Ulanen, s. Lanze (Bd. 17). "" i
Ultramarin. Als nähere Bestandteile des Ultra- ^ marins kann man ein Natriumaluminiumsilikat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
oder übersehenen Ergebnisse der Kritik zum großen Teile zugegeben, aber nicht um die Richtung nach Geistesfreiheit zu fördern, sondern vielmehr um die katholisierende ultra-hochkirchliche Richtung nach Rom hin, »wo man die rechte Tradition finde«, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
, erzählt er in "Plus ultra. Schicksale eines deutschen Katholiken 1869-82" (Straßb. 1883; 2. Aufl. 1885). Von 1869 bis zur Neubegründung des Deutschen Reichs war B. Mitglied der ultramontan-großdeutschen Partei in der bad. Kammer; 1879 wieder in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
, die auch den Steinbruch und Kleinpest am linken Ufer (minor Pest ultra Danubium) einschlossen. Der Name Pest scheint von Kalköfen herzurühren (altslaw. peštii, d. i. der Ofen) und zeigt auf slaw. Ursprung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
1871 demonstrativ
ausschied. In Anbetracht seiner sonstigen ultra-
montanen Haltung überraschte es, daß sich D. auf
dem Vatikanischen Konzil als eifriger Gegner des
Unfehldarkeitsdogmas erwies, das er in der Schrift
"1)6 1'unllliiniit6 NIOI
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Fallopiabis Fallrecht |
Öffnen |
.
7. Mai 1811 zu Angers aus einer Familie, die
unter der Restauration geadelt, 1830 für königs-
treue Gesinnung in den Grafenstand erhoben wurde,
machte sich zuerst durch zwei Werke konservativ-ultra-
montaner Richtung bekannt, nämlich "i^ouiL
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
.
Durch seine Arbeiten erregte er den Haß der ultra-
montanen Geistlichkeit und blieb bis zu seinem Tode,
26. April 1869, Gegenstand ihrer Anfeindungen.
- Vgl. Sander, Das Leben F.s (2. Aufl., Innsbr.
1876); Franz Michael F. u. s. w., zur Aufklärung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0257,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
Reihe der Verwerfenden. Jedoch hat sich 1880 inner-
halb der herrschenden konservativ-kath. Partei eine
Spaltung vollzogen, indem sich die gemäßigt Kon-
servativen (LiLNMdliciN'ä") von den streng Ultra-
montanen (I.iliertai'äs) lossagten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
nach Strahburg, später in
die Schweiz. Mystik und Symbolik packten den
Haltlosen, der nun bei der Kirche zu finden hoffte,
was ihm weder Revolution noch Deutschtum zu
geben vermocht hatten. Seine Wendung zum Ultra-
montanismus hatte sich vollzogen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Grumbachsche Händelbis Grün (Farbe) |
Öffnen |
sie Stoffe von selbständig grüner Farbe, wie Berggrün, Grünerde (Veroneser G.), Chromgrün, Schweinfurter G., grünes Ultra-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Hafeneggers Pulverbis Hafer |
Öffnen |
" in Niederbayern als "Bauernkönig" einfluß-
reich war, Führer der extremen Gruppe der Ultra-
montanen, welche die Feindschaft gegen das libe-
ralisierende Ministerium Lutz mit dem ausgepräg-
testen bayr. Partikularismus verband, aber nach
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
in den vier
Evangelien" (ebd. 1871), "Die Kirche und die
theol/Lehrfreiheit" (Kiel 1881), "Pilgerschaft und
Vaterhaus, Predigten" (ebd. 1880; 2. Aufl., Halle
1890), "?1u3 ultra., zur Universitätsfrage" (Halle
1887; 2. Aufl. 1890), "Die Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Heherkuckuckbis Heiberg (Hermann) |
Öffnen |
, wie z.B. dernordameritanifche Blau-
heher (lü^nocitta. ci-igtatil. ^.), welcher schön
blau, an dem Bauche, Hinterleibe und den Schwanz-
spitzen weiß und an Flügeln und Schwanz ultra-
marinblau und schwarz gebändert ist, übrigens dem
europ
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Insektenpulverbis Inseln |
Öffnen |
geschützten Marke und in fest verschlossenen Gefäßen in den Handel. Solche Marken sind «Zacherlin», «Thurmelin», «Überseeisches Pulver», «Transatlantisches Pulver», «Non plus ultra-Insektenpulver», «Rapidpulver» u. s. w. Neben betrügerischen Fälschungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
eines Schriftgrades von 3 Viertelpetit
oder 6 typographischen Punkten. (S. Schriftarten.)
Nonpareils (frz., fpr. nongpare'j, "unvergleich-
lich"), Bezeichnung für große Brillanten ls. Diamant).
Hon plus ultra. (lat.), "nicht darüber hinaus";
oft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
und bewies sich als entschiedener Ultra. Als
ihn Ludwig XVIII. im März 1816 zum Pair er-
nannte, verweigerte er den konstitutionellen Eid,
so daß erst der Papst seine Bedenken heben mußte.
Letzterer belohnte auch 1820 seine Bemühungen für
den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Retraktionbis Rettungsboote |
Öffnen |
, rosenrote, scharlachrote, violette; sehr zierend sind die Formen mit weißen Knollenenden (s. Taf. Ⅲ, Fig. 10). Sehr zart und schnellwüchsig ist eine neuere Sorte: frühester dunkelroter kurzlaubiger R. oder Non plus ultra (s. Taf. Ⅲ, Fig. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
) veröffentlichte
er anonym mehrere Aufsätze über den franz. Ultra-
montanismus und über die Französische Revolution.
Rottenfeuer, s. Heckenfeuer.
Rottenhammer, Joh., Maler, geb. 1564 zu
München, kam 1582 zu Donauer auf sechs Jahre
in die Lehre, ging dann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selkirk (Grafen von)bis Selma |
Öffnen |
. aus der Erde genommen, von den ältern Blättern und langen Wurzeln befreit und dann in Gruben oder im Keller eingeschlagen. Der Samen bleibt 2‒3 Jahre keimfähig. Sorten: Erfurter (s. Tafel: Gemüse Ⅲ, Fig. 7), Naumburger Riesen-, Non plus ultra, Prager Riesen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
, welche etwas Schwefel enthält, soll neuerdings au Stelle von Blei Wismut enthalten. Wirkung nur vorübergehend.
Haarfärbemittel "Non plus ultra" von H. Janke. 1) Eine Lösung von salpetersaurem Silber in Alkohol und Ammoniak. 2) Eine alkoholische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0893,
Röntgenstrahlen |
Öffnen |
sonstigen Ähnlichkeiten wohl als Beweis für die Ansicht angeführt, daß die R. ultra-ultraviolettes Licht von äußerst kleiner Wellenlänge seien. Eine regelmäßige Reflexion ist kaum unzweideutig festgestellt, wohl aber eine diffuse, ähnlich der Reflexion
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
.
Englischgrün heißen verschiedene Malerfarben, so Schweinfurter Grün (s. d.), Gemenge von Ultra marin
und Chromgelb u. a.
Englisch-Horn (ital. Corno inglese ; frz. Cor anglais ),
eine in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. erfundene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
autre« von Alexandre Hepp, zwar den Stempel des Talents tragen, aber sich wegen ihres ultra-realistischen Inhalts der nähern Besprechung entziehen. Auch der Schauer- und Gerichtsroman findet im Unterstübchen der Blätter angelegentliche Pflege
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
(allerfrüheste), schwarze Negerbohne (sehr früh und hart), Non plus ultra (sehr früh und reichtragend), weiße Schwertbohne, Zuckerperlbohne, Schlachtschwertbohne (allergrößte weiße), Schwaneckes Zuckerbrechbohne, schwarze Wachsbohne, Algerische Buschbohne (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Woltmannscher Flügelbis Wolzogen (Ernst, Freiherr von) |
Öffnen |
» (Halberst. 1821), der Roman «Marie und Walpurgis» (2 Bde., Prag 1817), «Die Bildhauer» (2 Bde., Berl. 1829), «Der Ultra und der Liberale, und die weiße Frau» (Hamb. 1832), «Menschen und Gegenden» (2 Bde., Bresl. 1835). Ihres Gatten
|