Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Unglaubwürdigkeit
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Erbunwürdigkeit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0980,
Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
978 Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser)
zur deutschen Krone, und so wurde H. 919, allerdings zunächst nur von den Franken und Sachsen, zu Fritzlar gewählt. Späterer unglaubwürdiger Sage zufolge trafen
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
von dem Heldentod der 400 Pforzheimer in der Schlacht bei Wimpfen (s. d.) 6. Mai 1622 ist neuerdings als unglaubwürdig erwiesen worden. Vgl. Coste, Die 400 Pforzheimer (1879); Brombacher, Der Tod der 400 Pforzheimer (Pforzh. 1886). 1624 erfolgte
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0939,
Beweis (logisch) |
Öffnen |
erfolgen, weil das Beweismittel oder die zu beweisende Thatsache zu spät vorgebracht sind, auch nicht deshalb, weil das Beweismittel, z. B. der benannte Zeuge, unglaubwürdig sei, da darüber erst nach Erhebung des B. entschieden werden kann (Deutsche
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
, von deren zum Teil unglaubwürdigen Abenteuern Mattheson ausführlich berichtet. In der Folge fand er eine Beschützerin an der Herzogin Sibylla von Württemberg, in deren Dienst er 1667 zu Héricourt bei Belfort starb. F. ist ein Vorläufer
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0636,
Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) |
Öffnen |
des hohenzollerischen Fürstenhauses.
Das Geschlecht der Hohenzollern (abzuleiten von Söller = Höhe) wird nur in unglaubwürdigen Sagen mit dem altrömischen Patriziergeschlecht der Colonnas oder dem gotisch-lombardischen der Colaltos in Verbindung
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
14. Jahrh. für historisch unglaubwürdig erklärte, während diesem wieder M. P. Pogodin (gest. 1875) entgegentrat. Karamsin folgten Polewoi und in der letzten Zeit Solowjew (gest. 1879) mit seiner "Geschichte Rußlands" (bis auf Katharina II.) in 29
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Scheitelbis Scheksna |
Öffnen |
Übergang vom deutlichen Leben zum absoluten Tod soll sich in einzelnen Fällen bis zu zwölf Stunden ausdehnen, doch sind gerade über den S. so zahlreiche ganz unglaubwürdige Spukgeschichten im Volk verbreitet, daß die abergläubische Angst vor dem
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare (Lebensschicksale) |
Öffnen |
. Es dürfte aber nicht zu den sinnreichsten Einfällen Rowes gehören, wenn er hinzusetzt, daß jenes Spottgedicht Shakespeares erster poetischer Versuch gewesen. Und so wird denn auch von Malone, Knight u. a. die ganze Sache als unglaubwürdig dargestellt
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
Zeuge |
Öffnen |
unterschied die frühere Prozeßtheorie zwischen völlig glaubwürdigen (klassischen) und unglaubwürdigen Zeugen. Man bezeichnete nämlich gewisse Personen als schlechthin unfähig zur Ablegung eines Zeugnisses (testes naturaliter inhabiles), weil ihnen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
., wobei sie nach ihrer von Herodot als unglaubwürdig mitgeteilten Angabe «die Sonne zur Rechten hatten».
Der Karthager Hanno drang 470 v. Chr. im Westen bis Sierra Leone vor; eine Expedition zu Neros Zeit gelangte bis an den Bahr el-Ghasal. Obwohl
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
, mit der die Apostelgeschichte (s. d.) schließt, weiß man sehr wenig (s. die Einzelartikel). Was in den apokryphen Apostelgeschichten (s. Apokryphen) von den A. erzählt wird, beruht nur auf unglaubwürdigen Sagen und auf dem Wunsche der Christen, ihre Gemeinden auf unmittelbar
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
unterstützt, durch Niederbrennung dos
Klosters gezüchtigt, lehrte er uach Leipzig zurück,
wo er 10. Dez. 1307 plötzlich starb. Nach'spätern,
besonders durch die altenzellischen Annalen ver-
breiteten, unglaubwürdigen Berichten wurde D.
während
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
Jesaias (s. d.) zum
Propheten berufen. Die Nachrichten der Chronik über U. sind unglaubwürdig.
Usindja , Usinja , Gebiet in Deutsch-Ostafrika, zwischen Victoria-Njansa und der Landschaft
Unjamwesi. Die westl. Hälfte wird Usui
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ehlersbis Eid |
Öffnen |
früher
geleisteten E. nur versichern zu lassen. - Drittens
sollte das Gericht nicht mehr gezwungen )nn, den
Zeugen zu beeidigen, wenn es einstimmig die Aus-
sage für unglaubwürdig oder unerheblicb halt, und
letzternfalls Beeidigung nicht beantragt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0012,
Abendmahl |
Öffnen |
. ihre Grundlosigkeit und Unglaubwürdigkeit nachgewiesen haben. Die practische Bedeutung der Evang.-lutherischen Abendmahlslehre, (umständlich gezeigt von Martin Chemnitz, Fundamenta Sacrae Coenae c. 11. tot. S. 61-65. ed. 1690. und von Gerhard ed. Cott. X. 188. f
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Jönköpings Länbis Jörd |
Öffnen |
tributpflichtigen Edomiter fielen von ihm ab und es glückte ihm nicht, sie wieder zu unterwerfen. Die Stadt Libna aber fiel zu den Philistern ab. Er soll nach 2 Kön. 8, 17 nur 8 Jahre regiert haben. Das in der Chronik von ihm Erzählte ist unglaubwürdige
|