Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Van mons hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '«Sermons'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0352, von Niederländische Süd-Ostbahn bis Niederlassung Öffnen
350 Niederländische Süd-Ostbahn - Niederlassung Zuidnederlandsche Letterkunde» von J. G. Frederiks und J. van den Branden (Amsterd. 1890‒93) In zusammenhängender Erzählung behandelten die vaterländische Litteraturgeschichte de Vries («Proeve eener
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0160, von Niederländische Litteratur bis Niederländische Sprache Öffnen
durch die Thätigkeit von H. A. Schultens, Bosveld und dem Dogmatiker van Voorst, denen sich im 19. Jahrh. Borger, van Hengel, Holwerda, van der Palm, Niermeyer, Muntinghe, Heringa etc. anschlossen. Seit den letzten Jahrzehnten haben sich
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0364, von Friesisches Recht bis Friesland (im Mittelalter) Öffnen
362 Friesisches Recht - Friesland (im Mittelalter) Dijkstra ("Frieske sankjes", Ljouwert 1842), H. S. Sytstra (Erzählungen, Gedichte, Lustspiel), H. G. van der Veen (Erzählungen und Gedichte), Waling Dijkstra (s. d.), der volkstümlichste
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0766, von Gendarmerie bis Genealogie Öffnen
von Oranien zu bestimmen, sich znm König der Belgier erwählen zulassen. Während der Septemberkämpfe, am 25., bildete er mit van de Weyer, Rogier und d'Hooghvoorst die erste proviforifche Regierung. Im Nationalkongreh vertrat er den Bezirk Mons, stimmte
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0972, von Birnam bis Birnbaum Öffnen
** †, Graf Canal W **!, Saint-Germain W **! †. 6) Flaschenbirnen mit schmelzendem und halb schmelzendem Fleisch, länglich und lang, grünlichgelb oder gelb, mit zimtfarbigem oder rotgrauem Rost: Marie Luise H **! †, van Mons Butterbirne H **! †, Boscs
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0678, Belgien (ältere Geschichte bis 1830) Öffnen
); Houzeau, Essai d'une géographie physique de la Belgique (ebd. 1854); Horn, Bevölkerungswissenschaftliche Studien aus B., Bd. 1 (Lpz. 1854); van Bruyssel, Histoire du commerce et de la marine en Belgique (3 Bde., Brüss. 1861-64); Meulemans, La
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0331, Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) Öffnen
., Leid. 1877); J. Heemskerk, De Praktijk onzer Grondwet (2 Tle., Utrecht 1881); Rijkens, Aardrijkskunde van Nederland (8. Aufl., Groning. 1888); Penck, Die N., Belgien und Luxemburg (in Kirchhoffs «Länderkunde von Europa», Bd. 2, Wien 1889); Blink
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0342, von Flandern bis Flandrin Öffnen
Feldgeschrei "Wat walsch is, valsch is. Slaet al dood!" und besiegten das überlegene französische Heer in der "Sporenschlacht" bei Kortryk (Courtrai) 11. Juli 1302. Sie wurden dann zwar 18. Aug. 1304 bei Mons en Puelle zwischen Lille und Douai
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0286, von Boussingaultia bis Boutwell Öffnen
eignet sich diese hübsche Schlingpflanze zu Bekleidung von Fenstern u. dgl. Die Knollen müssen in trocknem Sand frostfrei überwintert werden. Boussole, s. Bussole. Boussu (auch B. lez Mons, spr. bnssü läh mong), Marktflecken in der belg. Provinz
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0412, von Waslui bis Wasser Öffnen
im 16. Jahrhundert« (Bonn 1874); »Geschichte der Instrumentalmusik im 16. Jahrhundert« (Berl. 1878); »Schumanniana« (Bonn 1883); »Ludwig van Beethoven« (Berl. 1887, 2 Bde.); »Das Violoncell und seine Geschichte« (Leipz. 1889). Waslui (Vaslui
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0386, von Boussingaultia bis Bouts-rimés Öffnen
Hennegau, an der Haine und der Linie Brüssel-Mons-Quiévrain der Belg. Staatsbahnen, 12 km westlich von Mons, hat (1890) 9704 E., Post, Telegraph und sehr bedeutende, mannigfaltige Industrie, vorzüglich Kohlenbau. Sehenswert sind Park und Gruftkapelle des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0735, Friesisches Recht Öffnen
735 Friesisches Recht. deutsch von Clement, Leipz. 1847). Sonst dichteten noch im Westfriesischen: Fräulein van Affen, P. Deketh, Windsma, van der Veen, Waling Dykstra u. a. Die Volkskomödie "Waatze Gribberts brilloft" (Leeuw. 1812 u. öfter
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
219 Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Leopold I., König der Belgier -- Joseph Gecis, (R.) Antwerpen; Willem Geefs, Laeken bei Brüssel: Simonis, Mons; Willem Geefs, Namur; Derselbe, Kongreßsäule in Brüssel Leopold I
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0837, von Dautputra bis David (König von Israel) Öffnen
in Paris, Schullehrer in Heerlen, Mastricht, Mons und Tournai, franz. Lehrer in Gent und Informator im Hause des Grafen Dumonceau in Vilvorde. 1838 erhielt er bei der Brüsseler Bank Société générale eine Anstellung, die er bis zu seinem Tode, 4. Febr. 1869
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0225, von Hoards bis Hobbema Öffnen
bis Lung-mön, wo östlich von Kai-föng der H. sein ehemaliges Bett verläßt. Vom Meere aus ist der Fluß nur bis Tie-men-kwan mit kleinern Fahrzeugen zu erreichen. Seit 1855 hat der Fluh Watten, die etwa 30-40 kui breit sind, ins Meer vorgeschoben
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0067, von Cetinje bis Ceulen Öffnen
oder Agenten haben: Brasilien, Griechenland, Großbritannien, Italien, Portugal, Rußland, Schweden und Norwegen und die Vereinigten Staaten von Amerika. – Der als Landmarke für die Seefahrer wichtige Berg von C., Mont-St. Clair (180 m), hieß bei den Alten Mons
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0675, Apfelbaum (Diels Einteilung) Öffnen
) oder fenchelartigem Geschmack (Fencheläpfel): englische Spitalrenette W**!††, grauer Kurzstiel W**††C, graue französische Renette W**!††, Parkers Pepping W**††, van Mons-Renette W**!††. 12) Goldrenetten, meist mittelgroße bis große, plattrunde, kugelige und hoch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0654, Belgien (Geschichte bis 1780) Öffnen
Belgique ancienne et moderne (das. 1874, 2 Bde.); Jourdain, Dictionnaire de géographie historique du royaume de Belgique (das. 1868 ff.); van Bemmel, La Belgique illustrée (das. 1880); Genonceaux, La Belgique physique, politique, industrielle et
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0243, von Borthwick bis Bosau Öffnen
17. Jan. 1816 vertrieb auch ihn aus Frankreich. Er ging nach Aachen, dann nach Halberstadt und Brüssel, wo er mit van Mons die "Annales des sciences physiques" (1819-21, 8 Bde.) herausgab und seine "Voyage souterrain" (Par. 1821) schrieb, worin
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0911, von Ceuta bis Cevennen Öffnen
911 Ceuta - Cevennen. Schriften: "Van den circkel" (Delft 1596); "De arithmetische en geometrische fondamenten" (Leid. 1616, lat. von Snellius). Ceuta (spr. dse-uta), befestigte Hafenstadt und Hauptort der span. Presidios (s. d.) in Marokko
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0576, von Dauergewebe bis Daumen Öffnen
gelangen, und "Lettres de mon moulin" (1869), die Novelle "Lettres à un absent" (1872), ferner die auf dem Hintergrund des großen Kriegs sich abhebende politische Erzählung "Robert Helmont, Journal d'un solitaire" (1874) nebst dem komisch-satirischen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1013, von Fadenschnecke bis Fagel Öffnen
und die Erdrosselung des Jünglings in der Engelsburg zu Rom nachfolgten. Darauf wurde F. erst von den Venezianern, sodann vom Papst Julius II. erobert und dauernd mit dem päpstlichen Gebiet vereinigt. Faes (spr. fahs), Pieter van der, Maler, s. Lely
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0552, von Taxus bis Taylor Öffnen
, fließt nordöstlich durch den Loch T., tritt bei Dunkeld in das fruchtbare Strathmore ein und mündet durch den Firth of T. in die Nordsee. Der T. ist besonders in seinem obern Lauf sehr reißend und bildet bei Mones einem schönen Wasserfall
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Volksheld -Johann Schaller, Innsbruck Honendorp, Gisbert Karel van, Staatsmann - Geefs, Rotterdam Holberg, Ludwig, Lustspieldichter - Stein, Kopenhagen; Börjeson, Bergen (Norwegen) Hooper, Bischof - Thornhill, Cloucester Hough, Bischof - Rysbrack
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0636, von Ostindien bis Oswald Öffnen
. 1887,2 Bde.), »Grundriß der allgemeinen Chemie« (das. 1889), auch gibt er die »Klassiker der exakten Wissenschaften«, Neudrucke älterer grundlegender Abhandlungen (das. 1889ff.) und die^> Zeitsch'rift fürphysikalische Chemie« (mit van 't Hoff
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0878, von Draskovich bis Dub český Öffnen
Drepte, Weser Dreschlein, Flachs 323,1 Dresden (N.-Am.), Illinois (Fluß) Drevenyik, Kirchdrauf Drewaner, Slawen 1028,2 li7) 60,2 Driesche, van (Reisender), Asien (Bd. Drift, antarktische, Atlant. Ozean 4,1 Driqailow (Stadt), Nedrigailow
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0771, von Bergen (Stadt in Belgien) bis Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann) Öffnen
, die Lüneburger Schweiz genannt. Bergen, Stadt in Belgien, s. Mons. Bergen, Dorf im Bezirk Alkmaar der niederländ. Provinz Nordholland, 4 km im NW. von Alkmaar, wurde geschichtlich bekannt durch den Sieg franz.-holländ. Truppen unter Brune über einen Teil
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0075, von Blairgowrie bis Blanc (Auguste Alexandre Charles) Öffnen
mit diesem zuerst weit überlegenen Gegner bildete er sich und seine Flotte aus, bis er in einer dreitägigen Seeschlacht bei La Hague über van Tromp Sieger blieb (Febr. 1653) und schließlich (1654) einen günstigen Frieden ermöglichte. Okt. 1654
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0336, von Bortschala bis Bóryslaw Öffnen
, mußte als Anhänger Napoleons infolge des Dekrets vom 17. Jan. 1816 auswandern und lebte in Aachen und Halberstadt, dann in Brüssel, wo er mit van Mons die «Annales des sciences physiques» (8 Bde., 1819–21) herausgab. Auch schrieb er ein Werk
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0903, von Delegieren bis Delessert Öffnen
901 Delegieren - Delessert In der Österreichisch-Ungarischen Mon- archie dient D. als Bezeichnung einer durch das Ge- setz vom 21. Dez. 1867 zur Behandlung gemeinsamer Angelegenheiten geschaffenen parlamentarischen In- stitution, ein
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0237, von Devrient (Otto) bis De Wette Öffnen
. Dew oder Dev, Name der bösen Geister, Dä- monen oder Teufel in der Religion Zoroasters. Im Sanskrit bedeutet vövg. "Gott", während das iden- tische I)a6V2, im Avesta von Haus aus die Götter der Ungläubigen (der DröZv^Qtz) oder die den guten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0728, von Eecloo bis Effekt Öffnen
, Flachs- und Wollspinnereien. Eeden, Frederik van, niederländ. Dichter, geb. 3. April 1860 zu Haarlem, studierte zu Amsterdam Medizin und ließ sich zu Bussum bei Amsterdam als Arzt nieder. Er gehört zu den hervorragendsten Dichtern der neuen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0521, von Faes bis Fagioli Öffnen
^. (Bologna). Faes (spr. fahs), Peter van der, niederländ. ^ialer, s. Lely. Fafnir, der Sohn Hreidmars und Bruder des Regin, die in der nordischen Sagengeschichte eine bedeutende Rolle spielen. Sie sind im Besitze des großen Goldhortes, den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0329, von Friedrich VI. (König von Dänemark) bis Friedrich VII. (König von Dänemark) Öffnen
. Nach dem Tode seines Vaters bestieg F. 20. Jan. 1848 den Thron. Zunächst ver- öffentlichte er 28. Jan. die Entwürfe seines Vaters zu einer Gesamtstaatsverfassung für die dän. Mon- archie. Die franz. Februarrevolution gab das Signal zu
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0854, von Janke, Otto bis Janowitz (Stadt) Öffnen
.), das "Romanmagazin des Auslandes" (1867-78), Bogumil Goltz' Schrif- ten, Marx' "Ludwig van Beethoven", das "Museum komischer Vorträge" (Bd. 1-10) u. a. Iankoklaviatur, s. Klaviatur. Jan Mayen,Insel im Nördlichen Eismeer, etwa 350 km im NNO
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0748, von Kritios bis Kriwitschen Öffnen
, daß oberhalb derselben nur der optische Unterschied zwischen Flüssigkeit und ge- sättigtem Dampf zu gering sei, um die Grenze beider zu sehen. Van der Waals (1881) leugnet die scharfe Grenze Zwischen dem flüssigen und gas- förmigen Zustande
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0992, von Läßliche Sünde bis Last (Getreidemaß) Öffnen
, Tonsetzer, geb. 1520 zu Mons im Hennegau, hieß ursprünglich Roland Del attre. Als Chorknabe an der Kirche St. Nicolas in seiner Vaterstadt machte er durch seine schöne Stimme Aufsehen, wurde in fei- nem 12. Jahre von Ferdinand Gonzaga (Vicekönig
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0192, von Nassauische Eisenbahn bis Nâßir ed-dîn Öffnen
190 Nassauische Eisenbahn - Nâßir ed-dîn und.nahm 25. Mai Mons, muhte die Stadt in- dessen, nach längerer Belagerung durch den Herzog von Alba, 19. Sept. gegen freien Abzug übergeben; 1574 siel N. abermals in die Niederlande ein, wurde
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0460, Projektionsapparat Öffnen
"Schnitten, und endlich die Belcuchtungs- erschcinungen und Schattenkonstrultiouen (Echlag- schattenbestimmung, Selbstschattengrenze, perspekti- vische Schattenkonstruktionen). Alle diese Konstruk- tionen dienen zur direkten Anwendung im Van
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0970, von Sigl bis Signal Öffnen
- tenfurth (Niederösterreich), arbeitete 1832 als Mon- teur in der Schnellpressenfabrik von Hellwig ck Müller in Wien, ging 1837 nach Zweibrücken, wo er in der Dinglcrschen Vuchdruckprcssenfabrik die Schnellpresscnfabrikation einführte und leitete
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0797, von Prediger bis Predigtamt Öffnen
. z. 5. II) Anrufen den Namen des HErrn und ihm dienen. Zu derfelbigen Zeit fing man an zu predigen von des HErrn Namen, 1 Mos. 4, 26. (Vnmalg fing man an einige Nachkam- men Zelhs van dem Namen GOtte«, c. 6, 2. zu benennen, da Andere c. 11