Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Venus Liebe hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Venusseuche'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0737, von Aphroditidae bis Apia Öffnen
Pandemos gegenüber (der ursprünglichen Bedeutung des Beinamens nach Göttin der Vereinigung eines Volks zu einem Ganzen), als der Göttin der sinnlichen Liebe, ja der Prostitution (der lat. Venus vulgivaga). ^[Abb.: Fig. 1.] ^[Abb.: Fig. 2.] Allgemein
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0875, von Tjalk bis Tlaloc Öffnen
, daß die schwellenden Formen von glühendem Leben durchpulst erscheinen. Berühmt ist die Venus auf einem Ruhebett mit Amor und einem Lautenspieler (Fitzwilliam-Museum zu Cambridge, Kopie in der Dresdener Galerie); sodann ragen hervor: die sog. Venus
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0678, von Aphrodisia bis Aphrodite Öffnen
Geschlechtslosigkeit (Aphroditismus) kommt äußerst selten vor. Aphrodite (lat. Venus), in der Mythologie der Griechen die Göttin der Liebe und Schönheit. Ursprünglich war sie wohl die Göttin alles Wachsens und Entstehens. Indem auch der Natur ein
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0428, von Pohlmann bis Ponscarme Öffnen
); im Kupferstich sind seine bedeutendsten Blätter: der Violinspieler, nach Raffael (in der Gallerie Sciarra); ländliches Konzert, nach Giorgione (im Louvre); die himmlische und die irdische Liebe, nach Tizian; die Geburt der Venus und Jeanne d'Arc, nach
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0679, von Aphrophora bis Apia Öffnen
wie im Mittelalter die büßende Magdalena die Schutzheilige der Dirnen war. Der Dienst der A. Pandemos wurde in Athen auf Theseus zurückgeführt. Als Göttin der Liebe hat sie in ihrem Gefolge die Peitho (Suada), die Chariten, den Himeros, Pothos, Hymenäos
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0090, von Ventilator bis Venus Öffnen
90 Ventilator - Venus. Schülke, Gesunde Wohnungen (Berl. 1880); Degen, Praktisches Handbuch für Einrichtungen der V. etc. (3. Aufl., Münch. 1878); Derselbe, Das Krankenhaus und die Kaserne der Zukunft (das. 1882); Häsecke, Die V. in Verbindung
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0015, von Urnenfelder bis Urquhart Öffnen
Zug der geschlechtlichen Liebe ausschließlich zu männlichen Individuen hingezogen fühlen sollen. Solche Männer werden Urninge und ihre Liebe Uranismus von der Venus Urania genannt; während nach der Venus Dione der zum andern Geschlecht Neigung
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0366, Mayer Öffnen
nach New York, wo er jetzt ansässig ist. Unter seinen oft auch in Paris ausgestellten Genrebildern mit meist lebensgroßen Figuren sind die auch durch Vervielfältigung bekanntesten: der Trost (1864), Wiedererkennung (1865), Melancholie der Liebe
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0759, Bürger (Gottfr. Aug.) Öffnen
glücklich, aber bald entbrannte in B. eine unwiderstehliche Neigung zu seiner aufblühenden Schwägerin Auguste, die seine Gedichte als Molly feiern. Sie erwiderte seine Liebe, und nach längern Kämpfen gestaltete sich mit dem Willen der Gattin B.s
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0044, von Begas-Parmentier bis Behrendsen Öffnen
aus. Großenteils nach diesen Arbeiten entstanden als seine bedeutendem Schöpfungen: eine Venus, die den Amor tröstet, eine sehr ans Malerische streifende Susanna im Bad, ein meisterhafter Pan, der einen jungen Faun im Flötenspiel unterrichtet, ein Merkur
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0293, von Joris bis Jouffroy Öffnen
287 Joris - Jouffroy. von Holland, Belgien und Frankreich mit unendlicher Liebe und in seinen Bildern von kräftigem
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0375, von Meynier bis Michael Öffnen
, Gleyre und Bridoux, malt Bilder aus der religiösen Historie und aus der Mythologie, z. B.: die ersten Christen im Gebet am Eingang einer Krypta (1867), Mariä Heimsuchung, Venus züchtigt den Amor und 1878 das historische Bild: Chrysanthus und Daria
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0480, von Schnitzspahn bis Scholl Öffnen
(Plafondbild) und neuerdings (1879) Venus u. Bellona, eine allegorische Darstellung des Kampfes zwischen Pflicht und Liebe (Nationalgallerie in Berlin). Schödl , Max , Stilllebenmaler, geb. 1834 zu Wien, wurde 1854
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0732, von Tjalk bis Tlaxcala Öffnen
und seine Jugendentwickelung umfaßt, sind noch zu nennen: die Kirschenmadonna, in der kaiserlichen Galerie zu Wien, nebst zwei andern Madonnen daselbst, und die irdische und himmlische Liebe, in der Galerie Borghese zu Rom, Tizians schönstes allegorisches
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0093, von Bürkner bis Burnitz Öffnen
Schöpfungstage (Hauptbild, 1877), der Spiegel der Venus, die vier Jahreszeiten, laus Veneris, Pan und Psyche, Perseus und die Gräen, die Liebe unter den Rosen; mehrere derselben in Wasserfarben, u. a. Burnier (spr
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0268, von Botticelli bis Böttiger Öffnen
der Sachsen" (das. 1858), ein Versuch, die Geschichte der alten sächsischen Kurlande und ihrer Bewohner poetisch zu verherrlichen; die "Historien der Liebe" (das. 1860) und "Goethes Jugendliebe" (das. 1861, 3. Aufl. 1870). Eine Gesamtausgabe seiner
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0497, von Psoa bis Psyche Öffnen
, wurde wegen ihrer Schönheit für Venus selbst gehalten und wie eine Göttin verehrt. Dies erregte den Neid der Venus, die dem Amor gebot, ihr Liebe zu einem unebenbürtigen Menschen einzuflößen. Auf den Spruch eines Orakels wurde P. auf den Gipfel
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0835, von Zärte bis Zauberspiegel Öffnen
. die Abbildung und Tafel »Kostüme II«, Fig. 5.) ^[Abb.: Zatteltracht.] Zatzikhofen, s. Ulrich von Zatzikhofen. Zauberei, s. Magie und Hexe. Zauberknoten, unter bestimmten Zeremonien geknüpfte Knoten, um jemand in Liebe zu fesseln, wie es in Vergils
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0741, von Parnell bis Parodie Öffnen
Liebe, aber erst durch die Ausgabe von 1781 ein einheitliches und wohlgeordnetes Werk. Seine frivole Sinnlichkeit zeigt sich besonders in dem "Portefeuille volé" (1805; enthaltend: "Les déguisements de Vénus", "Les galanteries de la Bible" und "Le
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0833, von Galantina bis Galater Öffnen
schon früh von den Spaniern entdeckt, aber erst 1684 lieferte Dampier eine Beschreibung derselben; die Expeditionen des Beagle (1836) und der Venus (1836) stellten ihre Position endgültig fest; Darwin erforschte die Inseln 1858. Ursprünglich unbewohnt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0283, von Albani bis Albania Öffnen
, der ihm aber dann als Rival entgegentrat. Er starb 1660 in Bologna. A. lieferte gegen 45 Altarbilder, die, im Geiste der Schule der Carracci gehalten, von trefflicher Ausführung sind. Am liebsten malte er jedoch idyllische Gegenstände der antiken Mythe
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Ballhahn bis Ballhaus Öffnen
, wie: "Belagerung von Troja", "Cäsars Tod", "Hermannsschlacht" u. a.; mythologische, wie: "Das Urteil des Paris", "Die Geburt der Venus", "Amor und Psyche", das berühmte Gardelsche B. "Zephyr und Flora" etc.; allegorische, wie z. B. "Die Elemente", "Die Zeitalter
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0216, von Borghese bis Borghorst Öffnen
von Domenichino, Arpinos Raub der Europa, Madonnen von Fr. Francia, Lorenzo di Credi, A. del Sarto, Lorenzo Lotto, Giulio Romano, Correggios Danae, Tizians Erziehung des Amor durch Venus und die Grazien sowie dessen himmlische und irdische Liebe, van Dycks
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0373, von Curtius bis Cusa Öffnen
. Aufl. 1881 ff.), welche mit besonderer Liebe die kulturgeschichtlichen Momente behandelt. Auch gab C. "Sieben Karten zur Topographie von Athen nebst erläuterndem Text" (Gotha 1868) und mit Kaupert den "Atlas von Athen" (Berl. 1878), ferner
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0534, Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben) Öffnen
Himmeln, welche die im Mittelpunkt des Universums liegende Erde umgeben, und von deren ersten sieben jeder nach einem bestimmten Gestirn benannt ist, nämlich der Himmel des Mondes, des Merkur, der Venus, der Sonne, des Mars, des Jupiter und des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0185, Dubois Öffnen
, Hannov. 1873); "Die Psychologie der Liebe" (das. 1874, 2. Aufl. 1879), ein Versuch, die Geschlechtsliebe nach ihren wichtigsten sozialen und ethischen Beziehungen zu bestimmen; "Das Leben ohne Gott", Untersuchungen über den ethischen Gehalt des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0234, von Dupuy de Lôme bis Dur Öffnen
seine Studien in Italien fort. In Rom kopierte er mehrere antike Bildwerke, wie den Laokoon, Antinous, und lieferte auch eigne Kompositionen, unter andern eine lebensgroße Statue der Venus mit Amor. Namentlich gelangen ihm naive Kinderfiguren mit dem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0461, von Fort Riley bis Fortuna Öffnen
geschaffenen Ehebund ohne Verwitwung und abermalige Verheiratung (F. muliebris, mit Tempel an der Via latina) sowie zur Gewinnung und Erhaltung der Liebe des Mannes (F. virilis, mit dem Attribut des Arbeitskorbs, verehrt in einem auch der Venus
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0669, von Frenchman's Bay bis Freppel Öffnen
" (Berl. 1866); "Deutsche Fahrten" (das. 1868); "Im goldenen Zeitalter" (das. 1870, 4 Bde.); "Geheimnisse", Novellen (Leipz. 1872, 2 Bde.); "Lebensrätsel", Novellen (das. 1875, 2 Bde.); die Romane: "Frau Venus" (Berl. 1880, 2 Bde.), "Die Geschwister
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0353, von Giorgitsch bis Giotto di Bondone Öffnen
(Vicenza, Casa Loschi), männliches Bildnis (Rovigo), Apollo und Daphne (Venedig, Seminario della Salute) und schlafende Venus (Dresden, Galerie). G. starb 1511 in Venedig. Die Blüteperiode der venezianischen Malerei eröffnend, hat G. zugleich in seinem
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0370, von Giunta bis Giusti Öffnen
, wie er in der einen Hand den Blasebalg, in der andern eine Zange mit dem Eisen zu einem der Pfeile des Amor hält, deren Venus einige in dessen Köcher steckt (zerstört, Karton in Paris). Nach seiner Zeichnung und unter seiner Beihilfe entstand auch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0997, Hadrianus Öffnen
auch für die Aushebung und die zweckmäßige Verteilung sowie für Aufrechthaltung der Disziplin der Truppen sorgte, denen er selbst mit gutem Beispiel vorausging. Am liebsten verweilte er in Athen und in Alexandria, den Hauptsitzen der damaligen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0616, Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) Öffnen
und bei ihrem Erscheinen viel von sich reden machten. Namentlich fanden die treffliche Behandlung balladenmäßiger Stoffe ("Das Hünengrab", "Der Glockenguß von Breslau", "Aus dem Lalenbuch") und der glückliche Humor in den Liebes- und Trinkliedern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0055, von Ne quid nimis bis Nerium Öffnen
Rom bei den Augustinern, ward Priester, gründete 1548 in Rom die Kongregation des Oratoriums, deren Generalsuperior er ward, und starb 26. Mai 1595 daselbst. Er fühlte sich von der Herrlichkeit göttlicher Liebe oft so tief ergriffen, daß er ausrufen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0313, Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) Öffnen
angepflanzt. Die Quitte war bei den Alten als Symbol des Glücks, der Liebe und der Fruchtbarkeit der Aphrodite geweiht, und der Apfel der Venus war unsre Apfelquitte. Der Pflaumenbaum kam zu Catos Zeiten nach Italien, zur Zeit der Kreuzzüge nach
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0402, von Operatismus bis Opfer Öffnen
Gaben, welche man der Gottheit darbringt, entweder um ihr Liebe und Dankbarkeit zu erweisen, oder um ihren Zorn zu versöhnen und sie günstig für sich zu stimmen, oder auch um drohendes Unheil abzuwenden und ihren Beistand auf sich herabzuziehen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0643, von Palpabel bis Pamir Öffnen
Kjerteminde auf Fünen, erregte schon als Student in Kopenhagen durch sein romantisches Schauspiel "Kjärlighed ved Hoffet" (1832, deutsch: "Die Liebe am Hofe", Leipz. 1871) die Aufmerksamkeit des Publikums und erwarb sich dann durch sein byronisierendes
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0049, von Pichincha bis Pichler Öffnen
der Schabkunst; er starb 18. März 1806 in Wien. P. hat eine bedeutende Anzahl von schönen Blättern geliefert, wie Magdalena und Johannes nach Battoni, die fliehende Myrrha nach Poussin, Venus nach Tizian, Omphale nach Domenichino u. a. 5) Karoline
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0901, Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) Öffnen
noch an dem Palast, der bis in die Zeiten des Mittelalters hinein sein Ansehen behauptete, wiewohl der kaiserliche Hof schon frühzeitig lieber in den Gärten auf den gesündern Höhen des Esquilin, des Pincius und Vatikan seinen Sitz aufschlagen zu haben
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0679, von Schwaigern bis Schwalbenschwanz Öffnen
bis Oktober und geht im Winter bis Südafrika und zu den Sundainseln. Sie erbaut ihr Nest in acht Tagen, am liebsten an Häusern aus schlammiger oder fetter Erde, welche klümpchenweise aufgeklaubt und mit Speichel überzogen angeklebt wird. Auch feine
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0444, von Wattenscheid bis Watvögel Öffnen
von Lincoln's Inn); Thetis, Paolo und Francesca von Rimini, Ariadne, Liebe und Leben. Sein Stil steht in diesen Kompositionen unter dem Einfluß von Michelangelo. Von 1844 bis 1846 hielt er sich in Italien auf. 1867 wurde er zum außerordentlichen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0607, von Bebel (Heinr.) bis Beccaria (Cesare Bonesano de) Öffnen
und metrischen Lehrbüchern schrieb er viele polit.-histor. Reden, Gedichte und Abhandlungen, die den Kaiser und das deutsche Kaisertum feiern und B. in patriotischen Streit mit ital. Gelehrten verwickelten. Die Liebe zum Volksleben, die ihn
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0309, Borghese Öffnen
unwesentlich verloren. Sie enthält u. a. an Meisterwerken: Die Grablegung von Raffael; Danae von Correggio; Jagd der Diana, Cumäische Sibylle von Domenichino; Raub der Europa von Arpino; Erziehung Amors durch Venus und die Grazien, Himmlische und irdische
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0133, Englische Litteratur Öffnen
, seitdem aber sind dieselben mehr und mehr durchforscht worden und die Kenntnis derselben ist über die ganze gebildete Welt verbreitet. Mit seinen kleinern Werken ("Venus and Adonis", "The rape of Lucrece", "A lover's complaint", "The passionate pilgrim
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0868, von Flamboyant bis Flamingo Öffnen
der Venus nach Cabanel. Flameusen, Varietät der Gartennelte, s. Nelte. ?1a.inins8 (lat.), Mehrzahl von Flamen (s. d.). Fläming, Höhenrücken an der Grenze der preuß. Provinzen Brandenburg und Sachsen, etwa zwi- schen Wittenberg, Zerbst
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0113, von Hesperis bis Heß (Joh.) Öffnen
feine Identität mit dem Morgen- sterne (Phosphoros, s. d.) erkannte, wurden auch die Sagen von jenem auf diefen übertragen, wie beide auch Stern der Aphrodite (Venus) heißen. H. sowohl wie Phosphoros werden als empor- oder abwärts
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0414, von Klempnerlot bis Kleon Öffnen
,, zur Feier der Heraien (s. d.) 45 Stadien weit zum Tempel zogen. Auf das Flehen der Mutter zur Göttin, für diesen Beweis kindlicher Liebe ihnen den besten Lohn zu erteilen, schlummerten die Jünglinge nach dem Opfer ein und erwachten nicht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0652, von Korvettenkapitän bis Kosaken Öffnen
mit rauschender Musik und Tänzen den Dienst der Göttermutter versahen. Kory̆don, bei bukolischen Dichtern Name eines wegen unerwiderter Liebe klagenden Hirten, daher überhaupt soviel wie schmachtender Liebhaber. Koryphäen, eigentlich die an
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0880, von Lacticum acidum bis Ladach Öffnen
, österr.Feldmarschall, s. Lascy. Lada, slaw. Göttin der Liebe (und des Frühlings), hat, nachdem sich die Glosse der böhm. Mater verborum: "lada venus, dea libidinis, cytherea" als unecht erwiesen hat, als einziges Zeugnis für ihre Existenz das Oj lado
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0759, von Melodunum bis Melos Öffnen
Feuchtigkeit in der Luft. Zur Aussaat wählt man lieber einige Jahre alten als frischen Samen, weil der Fruchtansatz bei den daraus gezogenen Samen besser ist. Die große Menge der kultivierten Sorten zerfällt in drei Hauptformen: 1
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0837, von Palomar bis Pamiers Öffnen
til Polen" (1831) und das treffliche Schauspiel "Kjarlighed ved Hoffet" (1832; deutsch u. d. T. "Die Liebe am Hofe", Lpz. 1871) die Aufmerksamkeit auf sich zog. 183-8 -41 bereiste er Deutschland, Frankreich und Ita- lien. Dann wohnte er dauernd
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0924, von Parnes bis Parodie Öffnen
, geb. 6. Febr. 1753 auf der Insel Bourbon, kam als Kind nach Frankreich, widmete sich dem Militärstande, besuchte 1773 - 75 seine Heimat und besang dort seine Liebe zu einer jungen Kreolin in seinen zarten, von sinnlicher Glut erfüllten "Poésies
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1044, von Rübenblattwespe bis Rubens Öffnen
. Kühn den Anbau von Fangpflanzen , die die Nematoden lieben. Als solche Fangpflanze hat sich der Sommerrübsen am besten bewährt. Derselbe wird im Laufe des Sommers auf dem mit Nematoden behafteten Felde drei- bis viermal angebaut
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0241, von Dabrath bis Daher Öffnen
dieser Zeit Leiden der Herrlichkeit nicht werth fei, die an uns soll offenbaret werden, Röm. Dafür halte uns Jedermann, nämlich für Christi Diener ,c., 1 Cor. 4, i. Lieben Brüder, haltet nicht dafür, daß der Glaube an I. C., unsern HErrn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0945, von Suchoth bis Sünde Öffnen
mit ihren Inngen, Gluckhenne, Plejaden verstehen, 2 K'ön. 17, 30. Vielleicht sind es die Häuser. 2 Kon. 23, 7. gewesen, bestimmt zur unzüchtigen Abgötterei des Priapus oder der Venus. S. auch A.G. 19, 24. Südwind Der Wind, welcher
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0082, von Lemuriden bis Lenbach Öffnen
der berühmtesten Gemälde alter Schulen für dessen Galerie anfertigte. Von diesen sind hervorzuheben: Pordenones Herodias im Palazzo Doria, Murillos Madonna mit Kind im Palazzo Corsini, Tizians Irdische und himmlische Liebe im Palazzo Borghese in Rom
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0802, Thorwaldsen Öffnen
: die vier Jahreszeiten, eins: die Alter der Liebe. Unter seinen statuarischen Einzelwerken erlangten besondern Ruf: die Venus (drei Exemplare in Marmor für England ausgeführt), die drei Grazien, die Hebe, der sitzende Hirtenknabe und Merkur