Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verwunderung
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Veränderung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0012,
Hauptteil |
Öffnen |
11
Außer diesen großen Naturwundern, worüber der aufmerksame Beobachter in Verwunderung und stilles Erstaunen versetzt wird, und die er sich auf die gewöhnliche Weise, durch die Macht des Feuers und der Fluthen, nicht befriedigend zu erklären
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
, daß Niemand da ist, und verwundert sich, baß Niemand sie vertritt, Esa. 59, 16.
8. 2. Die Verwunderung ist I) löblich, wenn man die Dinge nicht ergründet, die tein erschaffener Verstand einsehen kann, und daher dieselben ehrerbietig bewundert, z. B
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Mimikbis Mimikry |
Öffnen |
auch, wenn sie durch Vorstellungen (imaginäre Objekte) lebhaft erregt ist: Ausdruck der Überraschung und Verwunderung oder auch, in abgeschwächter Form, angestrengter und anhaltender Aufmerksamkeit (Fig. 2). Um bei unangenehmen (bittern
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Verwunderung werden Sie von dem lästigen Uebel befreit sein. E. A. H.
An F. S. in W. Reiz im Hals. Wenn es sich um eine chronische Halsentzündung handelt, möchte ich Gurgeln (täglich 5 mal) mit folgendem Mittel empfehlen. Acid. tannici 1,5, Spirit
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Baukunst (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
und überraschende Kombination den Beschauer mit Staunen und Verwunderung zu erfüllen, ohne auf die Reinheit, auf die innerliche Notwendigkeit der Mittel, die er zu solchem Zweck anwandte, sonderlich Rücksicht zu nehmen. Dies Streben ward mit Vorliebe
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Frachtbriefbis Fragerecht |
Öffnen |
. 1874). Als rhetorische F. bezeichnet man eine Redefigur, welche, ohne eine ausgesprochene Antwort zu erheischen, nur die Verwunderung oder den Unwillen des Redenden ausdrücken oder die entsprechenden Bewegungen im Hörenden erregen soll. Sie dient
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0215,
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) |
Öffnen |
Verwunderung (Mark. 6, 5. 6). Er selbst hatte es auf eine Wirksamkeit durch das Wort abgesehen, das "Zeichen des Propheten Jonas", welches hingereicht hatte, die Niniviten zur Umkehr zu bewegen. "Gottesreich, Vater und Menschensohn" - um
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
., spr. -óng), Maske, in der Architektur Relief eines fratzenhaften, besonders an Thoren angebrachten Kopfes.
Mascha, ostind. Gewicht, s. Tola.
Maschallah (arab., eigentlich Ma-scha-allah, "wie Gott will"), ein Ausruf der Verwunderung bei den
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
die juristisch scharfsinnige Motivierung des Sündenfalls. Diese gelehrten, philosophisch geschulten Reden Adams und der verführenden Eva rufen allerdings die spöttische Verwunderung darüber wach, daß so gebildete Leute unbekleidet einhergehen (vgl
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Österreichbis Ostindien |
Öffnen |
nichts so sehr ihre Verwunderung als die schroffe Abstufung der Stände und Rangklassen in Indien. Die entwürdigende Stellung der Parias, die abnormen Vorrechte, welche die Brahmanen beanspruchten, und andre Auswüchse des indischen Kastengeistes haben
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0881,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
Geistes nötigt auch dem Gegner die allerhöchste Verwunderung ab.
Die geschichtliche Fortentwicklung der A. P. ist von einer ungeheuren Ausdehnung gewesen. Im Altertum zwar tritt ihr Einfluß außerhalb der Peripatetischen Philosophie (s. d.) nicht sehr
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Baumgartner (Gallus Jak.)bis Baumgärtners Buchhandlung |
Öffnen |
der radikalen Partei. Um so mehr erregte es Verwunderung und Unwillen, als er 1841 die liberale Seite verließ, seine Stelle in der Regierung von St. Gallen aufgab und, aus Trotz gegen die jüngern Radikalen, die seinen Einfluß zurückdrängten, im Aargauischen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
. Jahrh. v.Chr. Der Gebrauch derselben zum Heizen hatte schon Marco Polos Verwunderung erregt. – Auch
Eisen findet sich in großer Menge. Die Werke von Lo-phing, Tai-jang und Nan-tsun, schon hervorragend durch die Vorzüglichkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Feuertod (Feuerlöschmittel)bis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
so lebhaft
betrieben, daß man am Ende des 16. Jahrh, seine
Verwunderung aussprach, wo die Hexen alle her-
kämen. Die (^rolma drohte den F. für Zauberer
(Art. 109), Münzfälscher (111), für widernatürliche
Unzucht (116), Brandstiftung (125
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Fragabis Fragment |
Öffnen |
ganzer Fragreihcn an. Auch der
Redner stellt oft F., ohne daß er eine Antwort er-
wartet (rhetorifche F.). Sie follen den Zuhörer
zu lebhafter innerer Mitbethätigung anregen oder
Staunen und Verwunderung ausdrücken, auch zu
andern Puntten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
von
Indien aus Hochasien, besuchte Kabul und Badachschan, stieg über die Pamirsteppe, kam nach Jarkand, Aksu und erreichte Ende 1605 Su-tschou, wo er zu seiner
Verwunderung erfuhr, daß China und Cathay dasselbe Land
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Mas a Fuerabis Maschine |
Öffnen |
), architektonisches oder plastisches Ornament einer Maske oder eines fratzenhaften Gesichts (s. Fratze).
Mascarpōni (ital.), s. Käse (Bd. 10, S. 211 b).
Mâschallâh (arab., zusammengezogen aus mâ schâ-llâhu, «Was Gott will»), Ausruf der Verwunderung
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anabbis Anbeten |
Öffnen |
wollen es andere von gewissen Völkern, so Emim oder Jemim hießen, und Riesen waren; Andere von einem damals noch unbekannten Kraut, das wegen des schönen Geruchs und Geschmacks den Ana in Verwunderung setzte, und noch Andere von warmen Wasserquellen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
durch seine Allmacht sowohl in Hinsicht seiner Wohlthaten, als auch Strafen Dinge ins Werk richten kann, welche die Menschen in Verwunderung setzen, 2 Mos. 10, 2. 1 Sam. 14, 6. Esa. 10, 12. Jer. 33, 2. c. 50, 25.
Ich, der HErr, will solches zu seiner Zeit
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Brünstigbis Buch |
Öffnen |
. An die Brust schlagen. War eine bei den Juden gewöhnliche Sitte, um entweder große Betrübniß, Nah. 2, 8. 7.; oder das von Buße gebrochene, zerschlagene, und um Vergebung stehende Herz, Luc. 18, 13. oder sonst eine große Verwunderung auszudrücken, Luc
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
GOtt denken, nicht daß wir ihn bloß im Gedächtniß haben, sondern dabei in eine heilige Verwunderung gerissen werden, mit Demuth, festem Vertrauen und seliger Hoffnung, auf seine Güte, Wahrheit, Allmacht. Verheißuugen, seinen Namen anrufen, ihm
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
nnzähligen Wohlthaten, als untrüglichen Zeichen seiner väterlichen Liebe und Huld überschüttet, wider die Verachtung der Welt schützt, nno nicht ohne Verwunderung Anderer ans dem Staube erhöht, und ans den Gipfel der Ehre setzt; nno b) in dem Nkich
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
wird erscheinen das Zeichen des Menschen Sohns im Himmel, Matth. 24, 30. (S. Zeichen.)
Wenn er kommen wird, daß er herrlich erscheine mit seinen Heiligen (daß er von seinen Heiligen gepriesen), und wunderbar (mit Verwunderung angesehen werde
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
. c) Ans Freundlichkeit, b) vor freudiger Verwunderung, e) aus Zweifel, f) aus Spott und ^ b. 1,10.
sie nicht zu kühn darauf FrennoUchkeit nicht), Hiob
der Verheißung), Hiob
Hohn ans-, verlachen, Hab.
c) Wenn ich sie anlachte
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
.
z. 4. Wenn wir die Person, Amt und Wohlthaten Christi (s. Erlösung §. 2.) in heiliger Andacht erwägen, so sollten Christen bei der Osterfeier in eine heilige Verwunderung und kindliche Ehrfurcht gerathen, und bei gänzlicher Aufopferung ihrer Leiber
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
.)
Die Propheten aber, so falsch lehren, sind der Schwanz, Esa.
9, 15.
Die Priester werden verstürzt, und die Propheten erschrocken sein,
Ier. 4, 9. (Ang Verwunderung, dnß es nndcrs abgelaufen, als
fte vorgeben.) Ja, die Propheten sind Wäscher
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
Schmnck.
Schmnck
8.1. H.) Der äußerliche und leibliche ist dasjenige, was ein schönes Ansehn und Zierde an einer Sache macht, auch wohl prächtig in die Augen fällt, daß man solchen Pich mit Lust und Verwunderung ansieht. Der Schmuck Aarons, Sir. 45
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Sonnenzeigerbis Sorge |
Öffnen |
, Weisheit und Gütigkeit des Schöpfers an, und preisen diesen mit demüthiger Verwunderung. Wäre dieses Geschöpf nicht, so wäre kein Sommer, und folglich würden sich weder Menschen noch Vieh erhalten können. Es würde eine beständige Nacht
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Ludwig (Prinz von Preußen)bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) |
Öffnen |
Sagen knüpften sich an ihn. Nach der ältern war L. von seinen Vasallen geliebt, welche die seiner Burg noch fehlende Mauer zur Verwunderung des Kaisers auf die Weise ersetzten, daß sie in eisernem Ring sich um die Burg stellten. Nach der andern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Liebenbis Liebhaben |
Öffnen |
mit Verwunderung, daß er so viel von sich hielt (oder vielmehr, er sah ihn liebreich an, um ihn von seinem Wohl-meinen auch bei der schweren ihm auferlegten Probe zu überzeugen, und ihm Muth einzuflößen).
Dafür, daß ich sie liebe, find sie wider
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1097,
Werk |
Öffnen |
hinaufsteigen, und nebst den leiblichen besonders die geistlichen Wohlthaten in tiesster Verwunderung betrachten. Hat nicht eine jede Person der Gottheit den Menschen große Gnade und Wohlthat erzeigt? Der Vater hat uns mit seinem Sohn Alles geschenkt, Röm. 8, 32
|