Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Viersen
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Vieraugebis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
erwähnt, wurde um 1515 Stadt. Von der ehemaligen Burg ist eine Ruine übrig.
Vierräuberessig, s. v. w. Räuberessig, s. Essige, aromatische.
Viersen (Vierssen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Gladbach, Knotenpunkt der Linien Neuß-V
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
48
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen).
Stirum
Süchteln
Uerdingen
Velbert
Viersen
Wald
Werden
Wermelskirchen
Wesel
Wülfrath
Xanten
Koblenz, Regierungsbezirk
Apollinarisquelle
Brohlthal
Adenau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Vierräuberessigbis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
, Tabakfabrikation und Viehzucht.
Vierräuberessig, s. Essig.
Viersen, Stadt im Kreis Gladbach des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an den Linien M.-Gladbach-Venlo, M.-Gladbach-V.-Duisburg-Hamm und der Nebenlinie Neersen-V. (7 km) der Preuß. Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
, Hundekrankheit, s. Staupe.
Süchteln, Stadt im Kreis Kempen im Rheinland des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, unweit links von der Niers, an den Nebenlinien Krefeld-S.-Viersen (18 km), Hüls-S.-Viersen (21 km) und Viersen-S.-Grefrath (9,4 km) der Krefelder
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
, die auch in Deutschland großen Beifall fanden, z. B.: Bacchantin mit Bacchus scherzend (kaiserliches Schloß in Berlin), Hebe tränkt den Adler (Museum in Köln), Rebekka am Brunnen und Ruth (beide im Besitz des Freiherrn v. Diergardt-Viersen), Lurlei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
Kirchen, z. B. der Kirche in Viersen, der Petrikirche in Hamburg, sondern auch das Altarbild und die übrige innere Ausstattung der neuen Kirche zu Fröschweiler im Elsaß, den Entwurf für das Krieger- und Siegesdenkmal in Nürnberg und neuerdings (1879) den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Dieppebis Diersheim |
Öffnen |
. Tönis bei Krefeld eine Samt- und Samtbandfabrik, welche 1816 nach Viersen verlegt wurde. Hier erreichte das Geschäft unter Diergardts Leitung (Käntzler starb früh) eine große Bedeutung für die rheinpreußische Industrie. In 43 Städten und Dörfern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn sowie Viersen-Süchteln der Krefelder Eisenbahn, 38 m ü. M., ist regelmäßig gebaut, hat mehrere große Plätze, unter denen der Friedrichsplatz mit einem Denkmal zur Erinnerung an die Jahre 1870 und 1871 geschmückt ist, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
für
das pathetische Drama. Eine Gesamtausgabe seiner
Dramen erscheint seit 1893 (Stuttgart, hg.^von Ziel).
Dülken, Stadt im Kreis Kempen des preuß. Reg.-
Vez. Düsseldorf, 4 1cm westlich von Viersen, 15 km
von der niederländ. Grenze, an der Linie München
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
, der provinzialständischen Verwaltung, eines Landgerichts (für die zwölf Amtsgerichte zu D., Gerresheim, Gladbach, Grevenbroich, Krefeld, Neuß, Odenkirchen, Opladen, Ratingen, Rheydt, Ürdingen und Viersen), einer Oberpostdirektion
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kempen, an den Linien H.-Mörs und Viersen-Süchteln der Krefelder Eisenbahn, hat eine kathol. Pfarrkirche, Samt- und Seidenweberei und (1885) 6267 Einw.
Hülse (Legumen), die Kapselfrucht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
ist, außerdem aber auch noch die Städte Elberfeld, Barmen, Rheydt, Viersen (Samt) u. a. in dieser Hinsicht hervortreten. Nennenswert für diese Industrie sind ferner noch die Städte Bielefeld und Brandenburg. Hilfsanstalten für die Garn- und Zeugindustrie sind
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0302,
von Kellnerbis Kels |
Öffnen |
.
1) Georg Konrad, geb. 15. Mai 1811, malte drei Fenster in der Spitalkirche zu Rothenburg a. T., die sämtlichen Fenster der Kirche zu Viersen (Regierungsbezirk Düsseldorf), fünf Fenster
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
(von Trautenau bis Reichenberg) bilden, sowie in Westfalen (Bielefeld) und in der Rheinprovinz (Dülken, Viersen, Düren) zu Hause; die außerhalb Preußens sind meist nur klein. Die Einfuhr an Rohmaterial und Garnen übertrifft bei weitem die Ausfuhr. Garne
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
in der Rheinprovinz und ganz vorzugsweise im Regierungsbezirk Düsseldorf in den Städten Krefeld, Elberfeld, Barmen und Viersen. In den schweren, ganz-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0832,
Deutschland (Handel) |
Öffnen |
, für 7,6 Mill. Mk. nach Frankreich etc. Samtbänder werden besonders in Viersen produziert. Die Seidenweberei ist ferner von Wichtigkeit im Regierungsbezirk Aachen, in Berlin, Baden und Lothringen. In das deutsche Zollgebiet wurden 1884 eingeführt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
in der Umgegend, eine Gasanstalt und (1880) 6540 Einw. (davon 523 Evangelische). D. wird schon 1135 erwähnt und ist seit 1390 Stadt. Vgl. Norrenberg, Chronik der Stadt D. (Viersen 1874).
Dullen, s. v. w. Dollen.
Duller, Eduard, Dichter und Geschichtschreiber
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0156,
Fernsprecher (Stadt-Fernsprechanlagen) |
Öffnen |
im rheinischen Samt-Industriebezirk ist zwischen den Städten Krefeld, Ürdingen, München-Gladbach, Viersen, Rheydt und Ödt eröffnet.
Zum Vergleich mögen einige neuere Angaben über die Ausdehnung der Stadt-Fernsprecheinrichtungen in europäischen Ländern hier
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kalcksteinbis Kaleidoskop |
Öffnen |
Rindes.
Kaldenkirchen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kempen, an den Linien Kempen-Venloo und Viersen-K. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Synagoge, ein Hauptzollamt, Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
1791, mit 27 Kupfern).
Kempen, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Knotenpunkt der Linien Neuß-Zevenaar und K.-Venloo der Preußischen Staatsbahn wie Viersen-Süchteln der Krefelder Bahn, 37 m ü. M., hat 2 katholische und eine evang
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
.-Viersen und N.-Oberkassel der Preußischen Staatsbahn, 40 m ü. M., hat eine evangelische und 5 kath. Kirchen (darunter die restaurierte prachtvolle Quirinskirche im spätromanischen Stil, 1209 begonnen), ein schönes Kriegerdenkmal auf dem Münsterplatz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Odontographbis Odysseus |
Öffnen |
angesiedelt. Eine Grammatik ihrer Sprache lieferte Baraga (mit Wörterbuch, neue Ausg., Montreal 1879).
Ödt, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kempen, an der Niers und der Linie Viersen-Süchteln der Krefelder Eisenbahn, hat eine kath
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
in Viersen, Rheydt, Elberfeld, Barmen, Hilden, Mülheim a. Rh. etc. blüht. Große Baumwollspinnereien findet man in Köln, München-Gladbach, Duisburg etc. Daselbst ist auch die Fabrikation von baumwollenen Stoffen im Schwange, deren eigentlicher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Sankt Piltbis Sankt Vincent, Kap |
Öffnen |
berührt und ist mit Porto novo und Gabun durch ein Kabel verbunden.
Sankt Thomasherz, eine Art Nuß, s. Entada.
Sankt Tönis, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kempen, an der Eisenbahn Viersen-Süchteln, hat eine kath. Kirche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Suchonabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
, Kreis Kempen, unweit der Niers und an der Linie Viersen-S. der Krefelder Eisenbahn, hat eine evangelische und kath. Kirche, starke Samt- und Samtbandweberei, Seidenfärberei, Zeugdruckerei, Flachsbereitung, Appreturanstalten, Gerberei, Ziegeleien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Veni, vidi, vicibis Ventil |
Öffnen |
. und Nimwegen-V. sowie der Preußischen Staatsbahnlinien V.-Wesel-Haltern, V.-Kaltenkirchen-Kempen und -Viersen, hat eine große kath. Kirche, ein schönes Rathaus, eine Industrie- und Zeichenschule, Fabrikation von Nähnadeln und Zigarren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Vorspinnmaschinebis Vorsterman |
Öffnen |
und an der Linie Viersen-Süchteln der Krefelder Eisenbahn, hat eine kath. Kirche, bedeutende Seidenzeug- und Samtbandweberei, Dampfmahl- und Ölmühlen, Preßhefenfabrikation und (1885) 5170 Einw.
Vorsteherdrüse (Prostata), bei den männlichen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
Viersen 22143 *0,3
Elbing 40821 6,6 Iserlohn 22104 9,9
Bromberg 40655 12,0 Düren 21702 9,5
Remscheid 40382 18,8 Zeitz 21680 9,5
Bonn 40162 11,5 Bautzen 21636 13,2
Bielefeld 39942 14,3 Apolda 21404 18,5
Osnabrück 39921 11,2 Pirmasens 21045 40,8
Gera
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
105376
103470
Solingen .. .. .. .
Trier......
Koblenz.....
Mülhcim a. Rhein . Mülheim a. d. Nuhr
Rheyot.....
Oberhausen. .. .. .
Nenß......
Viersen.....
Düren.....
Wesel......
Einw.
36540
36166
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahnbis Aachener Kongreß |
Öffnen |
.) erworbene, von zwei verschiedenen Gesellschaften
erbaute Bahn, deren eine Linie (77, 7 km) Aachen-Neuß (Düsseldorf) 1852–53, deren andere
(42, 10 km), von Homberg (mit Rheintrajekt nach Ruhrort) über Krefeld und Viersen nach München-Gladbach, 1849
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Anaximanderbis Ancachs |
Öffnen |
, Trier, Osnabrück, Viersen).
Anbieten, im Warenverkehr auch Andienen, heißt sich erbieten, eine schuldige Leistung jetzt zu erfüllen. Erklärt sich der Gläubiger zur Annahme bereit, so hat der Schuldner nun zu leisten. Weigert er ohne Grund die Annahme
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Düsseldorf |
Öffnen |
Amtsgerichten (D., Gerresheim, München-Gladbach, Grevenbroich, Krefeld, Neuß, Odenkirchen, Opladen, Ratingen, Rheydt, Ürdingen, Viersen) und Kammer für Handelssachen, eines Amtsgerichts, Gewerbegerichts, einer Reichsbankstelle
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Geldern (Kreis und Kreisstadt)bis Geldherrschaft |
Öffnen |
Exklaven Viersen zum
Kreise Gladbach und Erkelenz als Kreisstadt zum
Regierungsbezirk Aachen gelegt worden. - Vgl.
de Meester, (T68c1ii6ä6iii8 van <1<3 8wt6n van (^släor-
I^ml (2 Bde., Harderwijk 1864); Nijhoff, Hot voor-
1MiN118t6 uit cle
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gladbacher Kreisbahnbis Gladiatoren |
Öffnen |
und Eisenwaren, Spinnerei (vom Hövel + Co. mit 200 Arbeitern), Ringofenziegeleien,
Farbholzschneidemühlen, Eisengießerei, Pulverfabriken, Zinkhütte, Drahtweberei und Kalköfen.
Gladbacher Kreisbahn von Neuß nach Viersen (22, 2 km, genehmigt
1871
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
.-Bez. Düsseldorf, hat 395,70 qkm, (1890) 91 696 (45 124 männl., 46 572 weibl.) E., 4 Städte und 23 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis K., an den Linien Köln–Cleve und K.–Venlo (22,8 km) der Preuß. Staatsbahnen und der Nebenlinie Hüls–Viersen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
Deutschen Reichs mit Ausschluß von Elsaß-Lothringen, Schlesien und dem Königreich Sachsen. Sitz ist Bielefeld, Sitz der 5 Sektionen: Blaubeuren, Viersen, Bielefeld, Hamburg, Braunschweig. Ende 1894 bestanden 408 Betriebe mit 42 144 versicherten Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Odontologiebis Odysseus |
Öffnen |
. Düsseldorf, an der Niers und der
Nebenlinie Hüls-Viersen der Krefelder Eisenbahn, hatte 1890: 3236 E., darunter 45 Evangelische und 22 Israeliten, 1895: 3293 E., Post, Telegraph; Fabrikation von
Sammet- und Seidenwaren, Zwirn, Leinweberei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
, Mülheim a. Rh., Rheydt, Viersen, M.-
Gladbach u. s. w., die Bandwaren, Litzen, Kordeln
und Stoffknöpfe von Elberfcld und Barmen, die
Baumwollwarcn aus dem Wuvperthal, wo auch
die Türkischrotfärberei ihren Hauptsitz hat, die
Leincnwaren der Kreise M
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
. 229 d).
Sankt Tonis, Flecken im Kreis Kempen des
preuh. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Nebenlinie
Krefcld-Viersen der Krefelder Eifenbahn, hat (1890)
7459 E., darunter 59 Evangelifche und 60 Is-
raclitcn, Post, Telegraph, schöne got. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Vorsfeldebis Vorstellung |
Öffnen |
der Niers, an der Nebenlinie Krefeld-Viersen der Krefelder Eisenbahn, Sitz einer Bürgermeisterei, hat (1895) 4318 E., darunter etwa 40 Evangelische und 30 Israeliten, Post, Telegraph, kath. Kirche; Fabrikation von Seidenzeug, Sammetband und Preßhefe, Mahl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Neurodinbis Newcastle-upon-Tyne |
Öffnen |
der Niers, an den
Linien Krefeld-Rheydt und Neuß-Viersen (Station
Ncersen-N.) der Preuß. Etaatsbahnen, hat (1895)
7164 E., Bürgermeisterei, tath. Kirche; Vereinigte
vormals Pouassche Spinnereien und Webereim,
Aktiengesellschaft, Abteilung N
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
,Grevenbroich, Rheydt,
Solingen, Viersen, Bonn, Brühl, Euskirchen, Rhein-
bach, Wipperfurth, Saarlouis, St. Wendel, Esch-
weiler, Eupen, Iülich, Malmedy), 12 Realgymnasien
lin Koblenz, Barmen, Krefeld, Duisburg, Vüsseldorf,
Elberfeld, Essen, Ruhrort
|