Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vintschgau
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
Schilderung des Aberglaubens. V. starb 1419.
Vintschgau, das Thal der obern Etsch bis Meran, ein in geognostischer, botanischer, kulturhistorischer und ethnographischer Beziehung sehr bemerkenswertes Gebiet, in dessen Thalsohle der Mandelbaum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Etschbis Etschmiadzin |
Öffnen |
Resca)
aus dem in 1494 m Höhe gelegenen Reschensee
in Tirol, fließt gerade nach S. über die Malser
Heide und bis Glurns, 17 km weit, im Obern
Vintschgau, wendet sich nun nach SO. und dann
nach O. durch das 47 km lange Untere Vintschgau
bis zur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Stubai
Vintschgau
Zillerthal
Bezirkshauptmannschaften.
Ampezzo
Borgo *
Levico
Bozen
Klausen 1)
Gries
Kaltern
Runkelstein
Terlan
Tramin
Brixen
Franzensveste
Mühlbach 1)
Sterzing
Bruneck
Cavalese *
Cles *
Imst
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0307,
von Knablbis Knaus |
Öffnen |
Thätigkeit fort, schuf noch drei Marienstatuen für verschiedene Bes itzer, 1858 für eine Kirche im Vintschgau eine Statue des heil. Benedikt und eine unbefleckte Empfängnis der Maria, eine heil. Anna für den Dom in Eichstätt und eine Krönung der Maria
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0399,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
. mit den Ötzthaler A., die von den Rätischen A. durch den Paß der Reschenscheideck zwischen dem Innthal und der Quelle der Etsch, einen der bequemsten Alpenpässe, getrennt und im S. durch den Vintschgau (Thal der Etsch) begrenzt werden. Ihre höchsten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
das Murthal und das Hügelland von Untersteiermark.
An der Südseite der mittlern Deutschen A. erstreckt sich ein ununterbrochenes System von Längenthälern von W. nach O. Es beginnt im W. mit dem Längenthal der obern Etsch (dem Vintschgau
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Haspingerbis Haß |
Öffnen |
die Franzosen, trat 1802, nachdem er medizinische Studien getrieben, in den Kapuzinerorden, erhielt 1805 die Priesterweihe und das Amt als Prediger im Kloster zu Schlanders im Vintschgau. Es stak aber in ihm mehr kriegerisches Feuer als klösterliche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stilbitbis Stilke |
Öffnen |
Alpenpaß, 2756 m ü. M., an der Nordwestseite der Ortleralpen in Tirol, mit prachtvoller Kunststraße, welche das Etschthal (Vintschgau) mit dem Thal der Adda (Veltlin) verbindet. Die Straße wurde 1820-25 vom Ingenieur Donegani angelegt, ist 53 km lang
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0724,
Tirol (Geschichte) |
Öffnen |
geteilt, deren Namen sich erhalten haben, wie Vintschgau (Finsgowe), Thal Passeyer (Passir), Zillerthal (Cillarestal), Pusterthal (Pustrissa), Innthal, Norithal (das innere T. um den Brenner herum) mit der Grafschaft Bozen, und von Grafen verwaltet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Stilettbis Stille Gesellschaft |
Öffnen |
), der hohe Sattel zwischen den Spölalpen und der Ortlergruppe, welcher die Scheide zwischen der Etsch und der Adda und die Grenze von Tirol und Italien (Provinz Sondrio) bildet. Die Poststraße, von Neu-Spondinig (885 m) im Vintschgau bis Bormio im Addathal
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Tiroler Eisenbahnbis Tironische Noten |
Öffnen |
und Vintschgau, dem Bischof von Brixen die Grafschaft im Eisackthale nordwärts von Klausen und im Unterinnthale bis zum Ziller zu Lehn. 1091 wurde der letztere auch noch mit der Grafschaft Pusterthal belehnt. Aber die Bischöfe verliehen diese Gebiete
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
auf den Küsten von Sardinien und Corsica her, die zur Zeit Karls V. gegen die Seeräuber angelegt wurden.
Martellthal, Seitenthal des Vintschgaues in Tirol, zieht sich über 30 km lang von Tiß an der Etsch bis zu dem durch die Ortlergruppe großartig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
wieder urkundlich im J. 1234 als "Marktfleck (Forum) M." aufzutauchen, und gehörte den Gaugrafen im Vintschgau, als welche dann im 12. Jahrh. die Grafen von Tirol, d. h. Schloß Tirol bei M., erscheinen. Unter den Görzer Landesfürsten entwickelte sich M
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnabelflötebis Schnalzlaute |
Öffnen |
. Dabei die Höhle Birkelstein.
Schnake, s. Nattern.
Schnaken, s. v. w. Mücken.
Schnalle (Tasche, Nuß), das weibliche Glied der vierfüßigen Raubtiere.
Schnalser Thal, schönes Seitenthal des Vintschgaues in Südtirol, zieht sich 7 Stunden lang
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
, Vintschgau
Schlangeln, Lokomotive 889,2
Schlangenbohrer, Erdbohrer 739,1
Schlangenbrüder (Sekte), Ophiten
Schlangenfackeldistcl, c^rous
Schlangenflus;, Snale Niver
Schlangenhorn |
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
891
Etschmiadsin - Ettingshausen.
ü. M.) und gelangt mit raschem Gefälle auf die Malser Heide und die ebene Thalsohle von Glurns. Östlich gekehrt, betritt die E. sodann das Längenthal des Vintschgaues, dem sie namentlich in seinem obern Teil
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
Temmermetten.
Finstermünz, Paß in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Landeck, eine wilde Felsenenge, durch welche der Inn aus Graubünden nach Tirol eintritt und die großartige, 1855 vollendete Straße aus dem Vintschgau und Engadin nach Innsbruck führt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Geruchlosigkeitbis Gerüste |
Öffnen |
(Leipz. 1875); v. Vintschgau, Physiologie des Geruchssinns (in Hermanns "Handbuch der Physiologie", das. 1880); Hack, Riechen und Geruchsorgan (Wiesb. 1885).
Geruchlosigkeit (griech. Anosmie), Verlust der Geruchsempfindung. Es gibt Menschen, welche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Geschlechtsreifebis Geschmack |
Öffnen |
modifiziert. Der G. des Käses z. B. erhöht den für Wein, der des Süßen verdirbt ihn. Vgl. Bernstein, Die fünf Sinne (Leipz. 1875); v. Vintschgau, Der Geschmackssinn (in Hermanns "Handbuch der Physiologie", das. 1880).
G. im ästhetischen Sinn
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
und Gramineen.
Glurns, Städtchen in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Meran, 915 m ü. M., an der Etsch im Vintschgau, Sitz eines Bezirksgerichts, von Mauern und Türmen umgeben, hat eine gotische Pfarrkirche und (1880) 649 Einw. Vom Glurnser Köpfel (2075 m
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hoferbis Höfer |
Öffnen |
des Vintschgaues und des Oberinnthals zu den Waffen. Unaufhaltsam drangen indes die Feinde vor und unterwarfen sich ein Thal nach dem andern. H. flüchtete mit Weib und Kind in die winterliche Einsamkeit der Berge, weil er Tirol nicht verlassen wollte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Knabenhortebis Knallgas |
Öffnen |
Marienberg im Vintschgau, eine heil. Anna für den Dom in Eichstätt sowie eine Krönung Mariä für den Bischof Heinrich v. Hofstetter in Passau. Sein Hauptwerk ist die große Gruppe im Schrein des Hochaltars der Münchener Frauenkirche: die Krönung Mariä
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
11. Sept. 1709.
Malplatz, s. v. w. Mahlstatt (s. d.).
Malpropre (franz., spr. -proppr), unsauber.
Mal rosso (ital.), s. Pellagra.
Mals, Marktflecken in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Meran, im Vintschgau, unweit der Etsch, südlich der 1061
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Weber (Philologen etc., Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
und asketischer Schriftsteller und Dichter, geb. 26. Okt. 1798 zu Lienz im Pusterthal, besuchte das Gymnasium zu Bozen, studierte zu Innsbruck und, nachdem er im Stift Marienberg im Vintschgau in den Benediktinerorden getreten, noch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
. Theolog und Orientalist, geb. 17. März 1801 zu Meran, trat 1819 in das Benediktinerstift Marienberg im Vintschgau, studierte in Innsbruck Theologie, wurde 1824 Kooperator in Platt im Passeierthal, 1830 Professor am Gymnasium zu Meran, 1850 dessen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
Ianville, Gabrielle dc,
Gyft (Bd. 17)
Martellement, Harfe, Verzierungen
Martelli, Lodovico u. Vincenzo,
Italienische Litt. 93,2 lLitt. 96,2
Martello, PierIacopo, Italienische
Martellthal, Vintschgau
Mariens, Dierik, Buchdruckerk
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
. Im Sommer 1891 fanden in Tirol abermals zwei beklagenswerte Hochwasserkatastrophen statt. Am 17. Juni erfolgte der Ausbruch des Gletschersees, welcher sich im obersten Teile des ca.
8 Stunden langen Martellthales, eines Seitenthales des Vintschgau
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Enfant terriblebis Engadin |
Öffnen |
graubündischen Münsterthale und dem tirolischen Vintschgau.
Das E. besteht aus zwei durch die Querschlucht Zernetz-Süs verbundenen Längenthälern und zahlreichen Seitenthälern, von denen die der linken Seite: Val Bever, Val Sulsanna, Val Susasca, Val
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0213,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
Rohan) dieses Korps
gelangte zwar aus dem Oberinnthale durch den Vintschgau und über Bozen, wo sie 17. Nov. die franz. Division Loison schlug, ins Thal der
Brenta, wurde aber bei Castelfranco von Truppen Saint-Cyrs umzingelt und nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0903,
Geschmack |
Öffnen |
. Aufl., Lpz. 1889); von Vintschgau, Der Geschmackssinn (in Hermanns "Handbuch der Physiologie", Bd. 3, ebd. 1880).
G. nennt man ferner die charakteristische Art und Weise, wie die verschiedenartigen Stoffe auf den Geschmackssinn wirken, und man
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
. Laer.
Laas, Dorf im Gerichtsbezirk Schlanders der
österr. Bezirkshauptmannschaft Meran in Tirol, am
linken Ufer der Etsch, im Vintschgau, in 869 in
Höhe, hat (1890) 1283 E., Post, Telegraph, eine
Fachschule für Marmorindustrie und in der Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
des
Inn aus dem Engadin nach Tirol, in 1362 m Höhe,
oberhalb des Passes Finstermünz, Sitz eines Bezirks-
gerichts (462,13 <^m, 5078 E.), hat (1890) 1233 E.
Von N. zweigt die Straße ins Engadin von der ins
Vintschgau ab. Bei N. liegt das Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0863,
Tirol |
Öffnen |
Proz.) Italiener und Ladiner. Die Sprachgrenze zwischen Deutschen und Italienern, im Osten Ladinern, beginnt an der Zufallspitze im Ortlergebiet im Westen, verläuft längs der Wasserscheide zwischen dem Vintschgau (oberes Etschthal) und dem Sulzberg bis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
. Schaufelweine.
Vintem ("Zwanziger"), Geldstufe in Portugal und Brasilien = 20 Reïs (s. d.).
Vintschgau, auch Vinstgau (ital. Val di Venosta, in mittelalterlichen Urkunden Vallis Venusta), das obere Etschthal in Tirol, hat seinen Namen von dem nur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Endymionbis Englische Kunst |
Öffnen |
im Kanton
Graubünden, deren Herstellung eifrig betrieben wird
und die von (5hur über Thufis, Bergün, Bcvcrs
und ')ernetz im Engadin und über St. Maria nach
Mal5 in Tirol geben foll, wo sie den Anfchlnß an
die Vintschgauer Bahn (s. d.) herstellen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
Konrad I. aus Randstein (1894)
von L. Cauer, kath. Kirche, Vorschußverein; Mar-
morbrüche , Marmorschleiferei, Marmorwarenfabri-
kation und Eisenerzbergbau.
Vintschgauer Bahn, geplante Bahn im
Vintschgau'in Tirol, welche von Meran als Fort
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tirociniumbis Tirol |
Öffnen |
). Die Südalpen, durch das obere Etschthal oder das Vintschgau und durch das untere Eisack- sowie das Pusterthal (s. d.) von der Centralmasse geschieden, zerfällt durch das mittlere, gegen Süden durchbrechende Etschthal in zwei Abteilungen: die Ortleralpen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Gerüchebis Geruchsorgane |
Öffnen |
Nervenkrankheiten, z. B. Hypochondrie und Hysterie, zu Grunde.
Vgl. Bernstein, Die fünf Sinne des Menschen (Bd. 12 der «Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek», 2. Aufl., Lpz. 1889); von Vintschgau, Physiologie des Geruchssinns (in Hermanns
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zincgrefbis Zingiberaceen |
Öffnen |
von Longvall» (Frankf. a. M. 1874) besondere Anerkennung.
Zingerle, Pius, kath. Theolog und Orientalist, geb. 17. März 1801 zu Meran, trat 1819 in das Benediktinerstift Marienberg im Vintschgau, studierte zu Innsbruck, wurde 1824 Kooperator in Platt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Glumiflorenbis Glyceria |
Öffnen |
Meran in Tirol, links an der hier kanalisierten Etsch und an der Einmündung des Tauferer (Münster-) Thales im obern Vintschgau, in 915 m Höhe, ist mit Mauern umgeben und hat (1890) 626 E., Bezirksgericht (528,25 qkm, 14 Gemeinden, 25 Ortschaften, 9140
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Wawerbis Weber (Eduard Friedrich) |
Öffnen |
im Vintschgau in den Benediktinerorden, studierte in Brixen und Trient und wurde 1825 Professor am Gymnasium zu Meran. Als Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1848‒49 hielt er zur Gagernschen Partei, wurde Domkapitular der Limburger Diöcese und Pfarrer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
anderm 1874 und 1875 bei Ried im Oberinnthal 320000 cbm Schutt an. Bekannt sind besonders auch die M. oder Murbrüche des Vintschgaues (Oberetschthals).
Murēna, Lucius Licinius, s. Licinier.
Muret (spr. müreh). 1) Arrondissement des franz. Depart
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Malpighiaceenbis Malta |
Öffnen |
, Marktflecken im Gerichtsbezirk Glurns der österr. Bezirkshauptmannschaft Meran in Tirol, Hauptort des obern Vintschgaues, in 1045 m Höhe, hat (1890) 948 E. M. war röm. Station und als Durchgangspunkt im Mittelalter für Heeres- und Handelszüge ein
|