Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vittoria C.
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vittoria'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0097,
Accord |
Öffnen |
in der Villa Massima, die er mit Vittoria bewohnte, ermordet. Die gegen letztere und Orsini eingeleitete Untersuchung ergab nichts Gewisses. Doch nahm Gregor ⅩⅢ. dem Herzog das Versprechen ab, sich nicht mit Vittoria zu vermählen; dennoch heiratete
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
della guerra» gefeiert. Seine Tochter war Vittoria C. (s. d.). – Kardinal Pompeo spielte unter Leo Ⅹ. und bei den Wahlen Hadrians Ⅵ. und Clemens’ Ⅶ. eine ausschlaggebende Rolle. Von Karl Ⅴ. 1530 zum Vicekönig von Neapel erhoben, starb er 1532. – Marc
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
von Monreale, von Karl V. 1530 zum Vizekönig von Neapel ernannt und starb 28. Juni 1532. C. war ein geschmackvoller Dichter; sein Hauptwerk: "De laudibus mulierum", schrieb er zu Ehren der Vittoria C.
5) Vittoria C., Marchesa von Pescara, die berühmteste
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0119,
von Coomansbis Cope |
Öffnen |
113
Coomans - Cope.
Ariccia, Santa Maria della Vittoria in Rom, Partie bei Olevano u. a. 1865 wurde er Professor am Katharinenstift in Stuttgart
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
später den C. dem griech. Posei-
don Hippios gleichgestellt, mit dem er dem Wesen
nach nichts gemein hat. Der Sage nach wurde an
den (^0ii8UÄiiN, die angeblich Romulus zu Ehren des
C. einsetzte, der Raub der Sabinerinnen ausgeführt.
vont
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Esoxbis Espartero |
Öffnen |
. Provinz Barcelona, Bezirk Igualada, unweit des Llobregat und am Fuß des Monserrat (s. d.), mit Schwefelquellen (Aguas de la Puda) von 29° C. und (1878) 3395 Einw.
Esparsette, Pflanzengattung, s. Onobrychis.
Espartēro, Don Baldomero, Herzog de la
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Pesarobis Peschawar |
Öffnen |
Umgebung von P. sind mit Villen gekrönt, unter welchen die Villa Vittoria hervorzuheben ist. - P. hieß zur Römerzeit Pisaurum und war eine römische Kolonie. Vom Gotenkönig Totilas zerstört, ward es von Belisar wieder aufgebaut und, zum ravennatischen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Zendrini
Zeno
Schriftstellerinnen.
Albrizzi
Bandettini (Amarilli Etrusca)
Belgiojoso
Cicci
Colonna, 5) Vittoria
Cornaro, 3) Lucrezia Elena
Fuà-Fusinato
Gambara
Lutti
Mancini, 2) Laura Beatrice
Milli
Rossetti, M. Francesca u. Ch
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Claudius Civilisbis Clausen (Henrik Nikolai) |
Öffnen |
C. durch den von ihm erstrebten naiv-volksmäßigen
Ton seiner Schriften viel gethan, namentlich durch seine einfachen sinnigen Lieder, unter denen manche, wie «Stimmt an mit
hellem hohem Klang», «Bekränzt mit Laub den lieben vollen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
schweiz. Kanton Tessin, welcher hald-
inselarNg bis fast nach der Hauptstadt C. in die
Provinz hineinragt, im O. an die Provinz Ber-
gamo, im S. an Mailand, im W. an Novara, hat
2826 (nach Strelbitstij 2796) sMi, (1881) 515050 E.
und zerfällt
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
Gesichtern. Daß C. den Domenico Veneziano ermordet habe, um in den Besitz seines Geheimnisses der Ölmalerei zu kommen, hat sich als eine Fabel erwiesen. Er malte mehrere Kruzifixe mit Figuren in Santa Maria degli Angeli zu Florenz und daselbst im Palast des
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
. 1858, 2 Bde.). Vgl. Mrs. H. Roscoe, V. C., her life and poems (Lond. 1868, 2 Bde.); v. Reumont, Vittoria C. (Freib. 1881).
6) Marc Antonio, geb. 1536, trat, von Papst Pius IV. aus Rom verbannt, in spanische Dienste und leitete unter Albas Oberbefehl
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Claurenbis Clausen |
Öffnen |
der Verwundung Marmonts in der Schlacht bei Salamanca den Oberbefehl über dessen Heer übernahm und 1813 nach der Schlacht bei Vittoria den Rückzug nach Frankreich deckte. Ludwig XVIII. ernannte ihn zum Generalinspektor der Infanterie; doch erklärte sich C. bei
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Cassius Diobis Castel (bei Saarburg) |
Öffnen |
Antragsteller aufzuwiegeln; so ward C. des Hochverrats und des Strebens nach der Königsherrschaft angeklagt und hingerichtet. - Vgl. Mommsen, Röm. Forschungen, Bd. 2 (Berl. 1879).
Cassius Dio, griech. Historiker, s. Dio Cassius.
Cassĭus' Goldpurpur, s
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
) Departement Oise, (1886) 5529 Einw. - 2) C.-Ferrand, (1886) 41,740 (Gemeinde 46,718) Einw. - 3) C.-l'Hérault, (1886) 4929 Einw.
Clesse, Antoine, belg. Volksdichter, starb 9. März 1889 in Mons. Von ihm erschienen »Nouvelles chansons« (Mons 1888
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
Orte.
Alcolea
Almonacid
Fontanat, Cl.
Gamonal
Geronimo de San Yuste
Los Aropiles
Orbal
Trocadero
Herrscher.
Alfons, 1) Könige von Aragonien und Navarra: a-e. A. I.-V.
Alfons, 2) Könige v. Asturien: a-c. A. II., III., VII.
Alfons
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Michelet (Jules)bis Michelet (Karl Ludw.) |
Öffnen |
von seinem Neffen M. dem Jüngern (Flor. 1623), der eine Menge willkürlicher Änderungen in denselben anbrachte, endlich nach den Originalhandschriften von C. Guasti (ebd. 1863), und ins Deutsche übersetzt von Regis (mit ital. Text, Berl. 1812), Harrys (Hannov
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
, Via. B6.
Lodi, Via. C. D1.
Lungo Dora, Via. C1. 2.
Madama Cristina, Via. B. C4. 5. 6.
Magenta, Via. A. B3. 4.
Mantova, Via. D2.
Manzoni, Via. B2. 3.
Marco Polo, Via. A4.
Maria Vittoria, Via. C. D3. 4.
Marionettentheater. C3 (24
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, A. 678
Leochares 142
Lescot, P. 498
Lessing, C. Fr. 752
Levau, L. 499, 654
Leyden, L. van 593
Liebermann, M. 753
Lionardo da Vinci 508
Liotard, E. 734
Lippi, Filippo 361
- Filippino 366
Lochner, St. 388
Lombardi, Familie 432
Lombardo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
in der Lagerstadt Vittoria eine schwere Niederlage. Dennoch dehnte er im selben Jahre seine Herrschaft über Feltre, Belluno und Este
aus und ging darauf eine zweite Ehe mit Beatrice von Bontraversio da Castronovo ei n. Hatte schon bisher E
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
der Kreuzer Möwe und Schwalbe, c>es Avisos Pfeil und der Kreuzerfregatte Leipzig erstürmt und völlig zerstört.
Taarn, Torf im Regierungsbezirk Düsseldorf, gehört seit 188? zum Kreis Ruhrort.
Saati, ein in Abessinien westlich von Massaua
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
Crescini (»Contributo agli studi sul Boccaccio«, 1887); E. Nunziante gab unedierte Briefe Sannazaros (1887), C. Ferrero und G. Müller Briefe der Vittoria Colonna (1889), Gius. Mazzatinti die Alfieris (1890) heraus. Camillo Antona Traversi gab allein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0629,
Beethoven |
Öffnen |
Sinfonie, der "Eroica" (1804), ist diese Richtung vollständig entschieden, die von da an in jeder neuen Komposition eigentümlich sich ausspricht. Namentlich sind es die Sinfonien in B-dur (1806), in C-moll, die Pastorales^[richtig: Pastorale
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
verheiratet, machte sich als Komponistin (z. B. "Liedercyklus aus Webers 'Dreizehnlinden'"), Novellistin ("Der Juchschrei auf der Halseralm", Dorfgeschichte, Dresd. 1876; "Il Palio", Paderb. 1881, u. a.) und durch eine Übersetzung von Vittoria Colonnas
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Beetpflügenbis Beets |
Öffnen |
veranlaßten die politischen Ereignisse mehrere größere und kleinere Gelegenheitskompositionen, wie das Instrumentalwerk "Die Schlacht bei Vittoria", Op. 91 (1813), die Kantate "Der glorreiche Augenblick", Op. 136 (1814), und verschiedene Chöre.
Die Jahre
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
der Nordküste Siziliens, in einer durch landschaftlichen Reiz, mildes Klima und Üppigkeit der Natur gleich ausgezeichneten Gegend (daher der Beiname Conca d'oro, "goldene Muschel"). Wegen seiner milden Wintertemperatur (durchschnittlich 12° C.) ist P
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
von edlem Geist und tiefer religiöser Anlage, sammelte sich in Neapel seit 1533 eine Gesellschaft von Stillen im Lande, die ein innerliches Christentum pflegten, darunter Vermigli (s. d.), Ochino (s. d.) und die vornehmen Frauen Vittoria Colonna, Julia
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
- !
mine (geb. 13. Sept. 1802) vereinigt, von H. Klette !
lBerl. 1858) und von C. Schlüter (Paderb. 1869; !
6. Aufl. 1887), ihre Briefe von demselben (ebd. !
1878) herausgegeben. - Vgl. Neinkens, Luise H. >
I F. Binder, Luise H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Michelangelo Buonarrotti (gest. 1564). Auch einige Frauen erlangten auf diesem Gebiete Ansehen, wie Vittoria Colonna, Veronica Gambara (gest. 1550) und Gaspara Stampa (gest. 1554); auch die Courtisane Tullia d'Aragona darf hier nicht unerwähnt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
; s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 7), M. della Vittoria von Mantegna (Paris, Louvre), M. mit dem grünen Kissen von Andrea Solario (ebd.), M. della Catina von Giulio Romano (Dresdener Galerie), M. del Sacco (Florenz, Sant' Annunziata) und M. di
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Overbeck (Johs.)bis Overskou |
Öffnen |
der unter Beihilfe
Führichs vollendete Cyklus von Wand- und Decken-
bildcrn zum Befreiten Jerusalem. Dem Jahre 1820
gehört auch das Ölgemälde Italia und Germania
an (Neue Pinakothek in München), dem sich das
Bildnis der Vittoria Caldoni (1822
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
, worauf er scheinbar einging, um den ganzen Plan zu erkunden und dem Kaiser zu entdecken. Diesen Vorfall hat C. F. Meyer zu einem Roman benutzt: "Die Versuchung des P." (Lpz. 1887). P. war seit 1509 mit Vittoria Colonna (s. d.) verheiratet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Riechenbis Riedel |
Öffnen |
Schwiegervaters, des Historikers C. Fr.
Ried, s. Moor. l-vaug; ebd. 1887).
Ried, Pflanzenart, s. ?1iraFinit68.
Ried. 1) Bezirkshauptmannschaft in Oberöster-
reich, hat 744,77 ykN und (1890) 59180 (29061
männl., 30119
|