Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Volksküchen
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Volksküchenbis Volksvertretung |
Öffnen |
956
Volksküchen - Volksvertretung
und 100 g Kohlehydrate; in den Berliner V. kommen auf die Portion (25 Pf.) 38-47 g Eiweiß, 9-23 g Fett und 142-193 g Kohlehydrate. Die Hamburger Volksküche liefert für 30 Pf. ein Mittagsessen
|
||
60% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Vogel von Falckensteinbis Volksküchen |
Öffnen |
955
Vogel von Falckenstein - Volksküchen
Vogel von Falckenstein, Max, preuß.General (Bd. 18), wurde im Oktober 1891 zum Kommandeur der 5. Infanteriedivision in Frankfurt a. O. ernannt.
Vogt, Theodor, Philosoph und Pädagog, geb. 25. Dez
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Volksheilstättenbis Volkslied |
Öffnen |
und auf Verlangen auch einfache billige Verpflegung unter Ausschluß von Wein, Branntwein und andern stark alkoholischen Getränken finden kann. Die V. wurden zuerst in Dresden 1888 begründet vom Verein «Volkswohl». Sie sind keine Volksküchen
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Volkschartebis Volkslied |
Öffnen |
. Republik.
Volksheuer, s. Heuer.
Volkskrankheit, s. Epidemie.
Volksküchen, Wohlthätigkeitsanstalten, in denen arme Leute mit nahrhafter Suppe entweder unentgeltlich oder gegen geringe Entschädigung versorgt werden. Die V. traten besonders 1813
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
Leben gerufen und 1860-66 als Vorsitzende den Frauenverein zur Beförderung der Fröbelschen Kindergärten geleitet hatte, gründete sie 1866 den Verein Berliner Volksküchen, 1868 den Kinderschutzverein, 1869 eine wissenschaftliche Fortbildungsschule
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
Findlingskolonien, s. Findelhäuser
Findelhäuser
Findelkinder, s. Findelhäuser
Pauperismus, s. Armenwesen
Volksküchen
Wohlthätigkeit
Frauenfrage.
Frauenfrage
Frauenemancipation, s. Frauenfrage
Frauenstudium, s. Frauenfrage
Gefängniswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Superportebis Suppenkelle |
Öffnen |
worden. In der Schweiz besteht diese Einrichtung seit 1875 in St. Imier. Grundsätzlich verschieden von den S. sind die Volksküchen (s. d.). - Vgl. Rumford, Über die Verbesserung des Armenwesens und andere gemeinnützige Anstalten (4. Aufl., Weim
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
758
Berlin (Bildungsanstalten).
Frauen zur Nächtigung aufgenommen), 14 Volksküchen etc. Endlich gibt es noch eine große Anzahl von Privatwohlthätigkeitsvereinen, welche die städtische Armenpflege zu ergänzen bezwecken. Eine Konzentration
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
, Gesellen- und Mägdeherbergen; 11) Unterstützung Überschwemmter und Abgebrannter und sonstiger Verunglückten; 12) Unterhaltung und Einrichtung von Volksküchen, Schulküchen und Suppenanstalten; 13) Weihnachtsbescherungen für Arme und Kinder; 14) Fürsorge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
zu billiger Beschaffung der notwendigsten Lebensmittel für die Arbeiter und ihre Familien (Masseneinkäufe, Volksküchen, Kaffeehallen) u. a. Außerdem richten die Vereine für A. gewöhnlich ihre Thätigkeit auf den Schutz des Familienlebens
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Hygiene.
Von O. Dammer u. a.
Bier 103
Eisenbahnhygiene 226
Fleisch (Schweinerotlauf) 312
Fleischhandel, von Ostertag 313
Kongresse 375 u. 380
Kleidung 521
Sanatorien 800
Volksküchen 955
Wald 966
Wärmstüben 972
Technologie.
Chemische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
Kinderhospitäler, Volksküchen, Lejastift und zahlreiche Stiftungen mit teilweise großem Vermögen.
Industrie. Es bestehen Fabriken für Tabak und Cigarren, Maschinen, Eisen-, Blech- und Zinnwaren, Wollgarne, Glas, Spiritus, Margarine, Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
vorhandene Pfänder, 22 881 beliehen, 22 471 eingelöst, am Jahresschluß vorhanden 11 933 im Werte von 275 943 M.); mehrere Badeanstalten, Volksküchen und öffentliche Speiseanstalten.
Industrie und Gewerbe. Die Zahl der Aktiengesellschaften beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
, welche der Kranken-, Wöchnerinnen-, Waisenpflege sowie der Aufnahme stellenloser Dienstmädchen (Annastift, Marthastift) und wandernder Handwerker u. s. w. dienen; an verschiedenen Stellen der Stadt sind Volksküchen im Betrieb, und ähnliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
, Diakonissenverein, «Gasthaus» (Waisenhaus, Erziehungsanstalt für verwahrloste Kinder und Pflegeanstalt für würdige alte Leute), Armenarbeitshaus, Volksküche, Speiseanstalt für arme Kinder, Schifferwitwen- und Waisenkasse «Eendragt», Handwerkerwitwenkasse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Armenhäuser, Irren-Siechenhaus, Ermittiertenhaus, Herbergen
und zahlreiche Stiftungen zur Unterstützung Kranker und Bedürftiger; ein Volksbrausebad (1894),
Volksküchen, Wärmstuben und öffentliche Speiseanstalten. Die städtische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Frauenviolebis Fräulein |
Öffnen |
Unternehmungen sind sie nicht, weil die oberste Geschäftsleitung unentgeltlich als Ehrenamt von Frauen in Verbindung zugleich mit Männern wahrgenommen wird. Hierher gehören die Volksküchen (s. d.) und die Hausfrauenvereine (s. d.), Schöpfungen, dem Berliner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0489,
Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft) |
Öffnen |
- und Waisenkassen, Pensionsfonds u. a.), die Volksküchen, Suppenanstalten, Asyle etc.
Land- und Forstwirtschaft. Bergbau.
Der landwirtschaftliche Betrieb bildet in Ö., wenn auch die gewerbliche Thätigkeit sich in den letzten Jahrzehnten ansehnlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0309,
Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
Kinderasyle, 2 städtische Armenhäuser, ein städtisches Siechenhaus, 3 Pfründneranstalten, ein städtisches Armeninstitut, ein Verein zur Unterstützung der Hausarmen, ein Asylverein, mehrere Suppen- und Theeanstalten, Volksküchen etc. Auch bestehen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Presenningbis Preßburg |
Öffnen |
, Hausindustrieschule etc. P. besitzt ein Landes- und ein Militärspital, vier andre Krankenhäuser, eine städtische Volksküche, eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, zwei Sparkassen, eine Gewerbebank samt Pfandleihanstalt, einen Kunstverein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
Wien (Wohlthätigkeits- und Sanitätsanstalten) |
Öffnen |
zur Erziehung armer Waisen- und Dienstmädchen; das k. k. Invalidenhaus; das k. k. Taubstummen- und das Blindeninstitut; die 6 städtischen Waisenhäuser (für je 100 Kinder); die 14 Volksküchen und 10 Suppen- und Theeanstalten; der Wärmestubenverein; 52
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Armenwesen (moderne Prinzipien) |
Öffnen |
, Schulspeiseanstalten, Krippen, Besserung verwahrloster Armenkinder etc.), dann die Weihnachtsbaum-Vereine, die Volksküchen-Vereine, die Vereine für Thee- und Suppenanstalten, ferner für Wärmestuben, die Asylvereine für Obdachlose, für Werkhäuser, die Vereine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Heimbis Heimstättengesetze |
Öffnen |
einen Wert von 650,000 Pfd. Sterl. Außer zahlreichen Kasernen (barracks, d. h. Versammlungshallen) unterhält die Armee Zufluchtstätten für Obdachlose, Volksküchen u. dgl. Sie verbreitet auch Zeitungen (»The War Cry«, »The little Soldier« und »The
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
, die als Ersatz für den Branntwein dienen (gutes billiges Bier, Kaffee, Thee), die Errichtung gut geleiteter Volksküchen u. dgl. die wirksamsten Waffen gegen die Trunksucht darstellen.
Von den seitens des Staates gegen den A. zu ergreifenden Maßregeln haben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
. 43 Vereine bezwecken gegenseitige Unterstützung in Krankheit und bei Unglücksfällen. Unbemittelten Fremden dienen ein Nachtasyl, eine Volksküche, eine Suppenanstalt, den Deutschen der Verein Germania, den Seeleuten mehrere Seemannshäuser, den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
Waisenhäuser, 1 Anstalt für verlassene Kinder, 1 Diakonissen- und Mägdehaus, Volksküche, Volkskaffee- und Speisehaus, Badeanstalt mit Schwimmhallen, Wannen- und andere Bäder, Privatanstalt für Stahl- und Solbäder, Luftkurhaus im Barmer Walde, Kinderkurhaus des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
, Johannisasyl, Anstalt für verwahrloste Knaben, Volksküche, Gasbeleuchtung, Wasserleitung und Schlachthaus mit Viehhof. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Soda, Kali und Chlorkalium (Deutsche Solvaywerke), von Dampfkesseln, Papier, Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Bremer Beiträgebis Bremervörde |
Öffnen |
und Lehrlinge, ein Technikum zur Ausbildung von Seedampfschiffsmaschinisten und Maschinenbauern, eine Handelsschule, 3 höhere Mädchenschulen, je eine Volks- und Gewerbeschule für Mädchen, eine Volksküche, St. Josephshospital, städtisches Krankenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Bromberger Kanalbis Broemel |
Öffnen |
, Herberge zur Heimat, 2 Volksküchen, 4 Kleinkinderbewahranstalten.
Die Industrie erstreckt sich auf Maschinenbau, Eisengießerei, Fabrikation von Spiritus, Schnupftabak, Möbeln, Leder, Schäften, Seife, Lichte, Dachpappe und Öfen, ferner bestehen Schneide
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
Volksküchen mit Nachtquartieren, ferner 2 Waisenerziehungsanstalten, wovon das bedeutendste, das Helenen-Asyl, unter dem Protektorat der Königin Elisabeth steht. Das Vereinswesen ist namentlich in der deutschen Bevölkerung sehr entwickelt; es giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
988
Cassel (in Frankreich) - Cassel (Paulus Stephanus)
Asyl für gefallene Mädchen, Speise- und Suppenanstalt, Volksküche und Kaffeestube.
Industrie und Gewerbe. Die Henschelschen Maschinenbauwerkstätten mit bedeutendem Lokomotiven- und Turbinenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Feriensachenbis Fermanagh |
Öffnen |
in täglicher
Verabreichung von Milch und Weißbrot oder zeit-
weiser Speisung in der Volksküche, nachfolgen lassen.
Bis 1891 sind etwa 187330 Stadtkinder in die
Sommerpflege gebracht worden, und zwar 137 330
in F. und Kinderheilstättcn, gegen 50000 aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
, ferner
ein Waisenhaus und eine Volksküche.
Industrie, Handel. Die Gewerbthütigkeit
erstreckt sich insbesondere auf Seidenzwirnerei (eine
Fabrik, Firma Mez und Söhne, mit 9 auswär-
tigen Zweiggeschäften und bedeutender Ausfuhr,
jährliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
die "Deutschen Zeit- und Streit-
fragen" und seit 1872 das "Jahrbuch für Gesetz-
gebung, Verwaltung und Rechtspflege des Deutschen
Reichs" heraus. An der Begründung des Deutschen
Iuristentags (1860), der Berliner Volksküchen, des
Lette-Vereins
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Barmer Bergbahnbis Barth |
Öffnen |
). VonWohlthätigkeitsvereinen sind noch
zu nennen die Vereine zur Unterstützung hilfsbedürf-
tiger Kinder, für Volksküchen und für Erziehung,
die Ortsgruppe des Bergischen Vereins für Ge-
meinwohl, die Baugesellschaft für Arbeiterwohnun-
gen, die Zweigvereine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Meyer (Hermann von)bis Meyer (Jürgen Bona) |
Öffnen |
Familienwohnungen und 1900 Bewohnern errichtet waren, dazu ein Schulhaus sowie den Bewohnern gemeinsame Einrichtungen, wie Wasch- und Badehaus, Kinderbewahranstalt, Knaben- und Mädchenhort, Handarbeitsschule, Leihbibliothek, Konsumverein, Volksküche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
, und gründete selbst mehrere solche Vereine: den Verein der Berliner Volksküchen (1866), den Kinderschutzverein (1868; gegen die sog. Engelmacherei gerichtet), eine Akademie für wissenschaftliche Fortbildung der Frauen (1869), den Berliner
|