Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vorwärmer
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Vorverfahrenbis Vos |
Öffnen |
. Druckluftanlage.
Vorwärmer, ein Apparat, welcher dem zum Speisen eines Dampferzeugers gebrauchten Wasser eine höhere Temperatur erteilen soll, als es von vornherein besitzt. Diese Vorwärmung des Speisewassers kann entweder durch den aus der Maschine
|
||
84% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Vorstevenbis Vöslau |
Öffnen |
« von Philosophen zu kämpfen gehabt.
Vorverfahren, s. Strafverfahren.
Vorwachs (Stopfwachs, Propalis), der Kitt, den die Bienen bei Anlage neuer Waben benutzen, besteht hauptsächlich aus dem klebrigen Überzug mancher Blattknospen.
Vorwärmer, s
|
||
4% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0722a,
Destillations-Apparate |
Öffnen |
0722a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Destillations-Apparate.
Fig. 17. Apparat von Cellier-Blumenthal.
Fig. 18. Apparat von Gebrüder Siemens & Komp.
Duchschnitte zu Fig. 18.)
A Vorwärmer.
B Maischkolonne.
C Rektifikator.
Fig. 19
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0449a,
Dampfkessel I |
Öffnen |
. Querschnitt.
Fig. 9, 10. Schiffsdampfkessel.
Fig. 9. Längsschnitt.
Fig. 10. Querschnitt.
Fig. 11. Heizrohrkessel mit Feuerbuchse (Lokomotivkessel). Längsschnitt.
Fig. 12. Zweisiederkessel.
Fig. 13. Dampfkessel mit Vorwärmer. Längsschnitt.
Fig
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0451,
Dampfkessel (Gegenstromkessel, Ten Brink-Kessel) |
Öffnen |
daß dieser die erste Hitze empfängt, während die Sieder das zunächst in sie eintretende Wasser für den Hauptkessel vorwärmen, weshalb man in diesem Fall die Sieder auch Vorwärmer (Vorwärmrohre) nennt. Fig. 13 (Tafel I) zeigt einen D. mit einem Vorwärmer
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Destillation (Kolonnenapparate, Cellier-Blumenthals, Siemensscher Apparat) |
Öffnen |
verbesserte Apparat von Cellier-Blumenthal. Bei demselben (s. Tafel "Destillationsapparate", Fig. 17) ist A die erste, B die zweite Blase, auf welcher die Säule CCD steht, deren unterer Teil CC zur D., der obere D zur Verstärkung dient. E ist der Vorwärmer
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
Kraftversorgung (Verbesserung der Pariser Druckluftanlage) |
Öffnen |
. 17, S. 803, Fig. 1 u. 2) arbeiten mit mehr als 80 Proz.
Wärmeausnutzung. Der große Wert der Vorwärmung liegt darin, daß in den Heizöfen bei unmittelbarer Übertragung der Wärme an die Druckluft die Brennstoffausnutzung etwa sechsmal so vorteilhaft
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0574,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
Schacbtwänden allsgesparte Kanäle die-
nen zur Vorwärmung der Verbrennnngslust, die
bei i eintritt und durch den Kanal I dem Avbeits-
ofen zugeführt wird. 3) Gaserzeuger von
S m ith - (5 a s s o n mit Unterwindbetrieb (Fig. 3).
Das zu vergasende
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0177,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
Maische, während C mit frischer, aus dem Vorwärmer G durch b zugelassener Maische befüllt ist. In A wird durch d mittels des am Boden von A liegenden, mit Löchern versehenen Rohres Dampf eingeleitet; die aus A entwickelten Alkohol- und Wasserdämpfe treten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Kleinkraftmaschinen (Betriebskosten) |
Öffnen |
allein.......
Druckluftmaschine, jetziger Zustand, Preis 1,2 Pf. für 1 odm Druckluft,
insgesamt......... »
Kosten für Luft und Vorwärmung
Druckluft, früherer Zustand, insgesamt Kosten für Luft und Vorwärmung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0721,
Destillation (Pistoriusscher Apparat) |
Öffnen |
ist eine Niederschlag- oder Lutterblase. Die Maische fließt durch d in den Vorwärmer, wird hier erwärmt und dient zugleich zur teilweisen Dephlegmierung der Dämpfe, sie geht dann nach der ersten Blase b und, nachdem sie hier durch den Dampf, der aus der kochenden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Dampfkessel (Armatur) |
Öffnen |
Wasserstandes im Kessel, die Messung des im D. herrschenden Druckes etc. bezwecken.
Das Vorwärmen des Speisewassers. Häufig kann man wesentliche Ersparnisse an Brennmaterial machen und auch die Haltbarkeit des Dampfkessels verlängern, wenn man
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Druckkugelbis Druckluftanlage |
Öffnen |
-
zuführung, hat bei gleichbleibender Spannung eine
Ausdehnung der Luft zur Folge und zieht den Luft-
verbrauch pro Pferdestärke und Stunde ganz be-
deutend herab; außerdem wird bei Vorwärmung
auch die Austrittstemperatur der Luft erhöht. Läßt
man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0807,
Transmission (Popps Preßluftmaschinen) |
Öffnen |
wird durch die Erwärmung der Luft gleichfalls vermieden. Die Vorwärmung der Luft hat also den doppelten Zweck, einerseits die Eisbildung zu verhüten, anderseits geringern Luftverbrauch, bez. größere Kraftausnutzung zu erzielen. Natürlich erfordert diese
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Kraftversorgung (Verbesserung der Pariser Druckluftanlage) |
Öffnen |
die Brennstoffausnutzung ungünstig beeinflußt wird.
Die Dampfkessel für vier 2000pferdige Maschinen sind in vier Gruppen aufgestellt, deren jede mit ausschaltbaren Vorwärmern versehen ist. Die Dampf- und Speisewasserleituug ist derart ausgeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ventilation |
Öffnen |
oder besser gemeinsam an Verdunstungsgefäßen, flachen, offenen Schalen, oder Zerstäubungsapparaten in der Heizkammer erfolgen.
Die den Räumen zugeführte Frischluft muß zur Vermeidung von lästigen Zugerscheinungen durch eine Vorwärmung auf Temperatur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0493,
Ammoniak |
Öffnen |
Kohlensäure und Schwefelwasserstoff frei, und diese Gase entweichen mit den entwickelten Dämpfen durch das Rohr u in das Gefäß E, wo sie zum Vorwärmen des Gaswassers dienen, welches in eine Schlange S geleitet wird, um durch L in die Kolonne zu steigen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
Milch (Butterbereitung, Beurteilung von Milchkühen) |
Öffnen |
erfahren, so hebt man ihn am besten in den oblongen und tiefen Swarzschen Kühlgefäßen auf und bringt ihn dann in Rahmtonnen, aus denen er nach vollendeter Reifung in die Buttermaschine gelangt.
^[Fig. 3. Vorwärmer.]
Über Verunreinigung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Poufbis Poughkeepsie |
Öffnen |
wiederholt zum Vorwärmen von Luft dienen, indem sie ebenfalls durch Kondensation ihre Verdampfungswärme wieder abzugeben vermag. Sämtliche bei der Räucherung und Eindickung entstehenden Gase rühren von bereits konservierter Masse her, sind also ziemlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Trebellibis Trust |
Öffnen |
Vorwärmung unter 0" abgekühlte Luft in Wein- oder Vierkeller geleitet oder zur Eisbereitung benutzt wird. Anderseits kann die Erzeugung von Kaltluft Hauptzweck, Kraftgewinnung Nebenzweck sein. Letztere dient dann in Paris meist zum Verrieb von elektrischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Luftspitzebis Lügendichtungen |
Öffnen |
Verbrennungswärme frei wird, welche durch kräftige Kühlung des Cylinders beseitigt werden muß, macht die Kältebildung bei der Expansion der Druckluft eine Vorwärmung derselben erforderlich. Durch die Vereinigung beider Maschinenarten und eine entsprechende
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Dampfkessel (kombinierte Horizontalkessel; Vertikalkessel, Lilienthals Motor) |
Öffnen |
der Kessel mit großem Wasserraum und derjenigen mit kleinem Wasserraum mehr oder weniger zu vereinigen. So verwendet man D. mit Siedern und Rauchrohren zugleich (kombinierte Siederauchrohrkessel), D. mit Siedern und seitlichen Vorwärmern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0216,
Feuerungsanlagen (Regenerativgasfeuerung) |
Öffnen |
Heizeffekt durch Vorwärmung des Gases und der Verbrennungsluft, zu welchem Zweck man dieselben durch Kanäle in den Seitenwänden des Feuerungsraums, durch Röhren unter dem Roste, durch die hohle Feuerbrücke oder durch Schlangenröhren im untern Teil
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Geiserbis Geiserich |
Öffnen |
hat. Dies ganze Spiel wird durch die bei C wirkende stärkere Wärmequelle nicht alteriert werden, dieselbe wird vielmehr zur Vorwärmung des Wassers im Schenkel BC dienen und die Dampfentwickelung bei B beschleunigen. Wie sich nun Lang die Verhältnisse
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Transmission (Preßluftanlage in Birmingham) |
Öffnen |
Stündlicher Kohlenverbrauch f. 1 indizierte Pferdekraft an d. Verbrauchsstelle bei 0,75 kg Kohlenaufwand an der Hauptstelle
Für die Vorwärmung der Luft wird Abhitze vorausgesetzt cbm Mark Mark Mark Mark kg
Luft auf 160° C. erhitzt und bis zum
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lacretellebis Lampertico |
Öffnen |
. 1). Bei dieser Anordnung findet die denkbar innigste Mischung der entwickelten Gase mit der Luft statt, und die Vorwärmung der Luft, also auch die Temperatur der Flamme, wird sehr gesteigert, indem die nach
Fiq. I Brenner von Lautius' Lamftö
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
: Separatoren, Vorwärmer, Kühlapparat, Fig. 1-4 616-617 Mond (Heliozentrische Bahnen der Nebenplaneten) 637 Mühlen, Fig. 1-7 639-640 Naphthadampfmaschine 658 Natrium-Apparat, Fig. 1. u. 2 660 Ophthalmometer von Javal 684 Palmen (Relief aus Nimrud) 706
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
........
Pumpe, Injektoren.....
Vorwärmer.........
Kessel- und Maschinenhaus
Schornstein.........
Diverse kleinere Arbeiten .
Summa 8100 12 100 16 700 ^ 22 100 28 300 36 400 46 100 57 300
Kohlenverbrauck für 10
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Eismaschinen |
Öffnen |
952
Eismaschinen
In den letzten Jahren hat auch die Verwendung von Druckluft aus Centralstationcn (s. Druckluftanlage) zur Erzeugung von kalter Luft Bedeutung erlangt. Benutzt man die Druckluft ohne Vorwärmung, also von Bodentemperatur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0569,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
diesem Princip namentlich von Friedr.
Siemens ausgebildeten Lampen (Regenerativ-
lampcn) wird die Hitze der abziehenden Verbren-
nungsgafe zur Vorwärmung der Verbrennungslnft
ausgenützt, wodurch die Flamme höhere Tempera-
tur und fomit (bei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0772,
Milchsterilisation |
Öffnen |
beeinträchtigt werden, sehr reichlich in der partiell sterilisierten Milch. Man hat versucht, durch sog. Vorkeimen oder Vorwärmen bessere Resultate zu erzielen. Dabei wird die Milch zuerst auf 80° erhitzt, dann mehrere Stunden bei 30° gehalten und darauf 30
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Wasserbehältern, der Röhrenleitung, den Wasserkranen und aus dem Vorwärmer. Enthält das zur Lokomotivspeisung zu verwendende Wasser zu viel kesselsteinbildende Stoffe, so werden noch besondere Einrichtungen zur Reinigung des Wassers getroffen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Bier (Würze) |
Öffnen |
die Maische durch das Rohr h zur Zentrifugalpumpe i und wird durch das Rohr k zur Maischpfanne zurückbefördert. l ist die Feuerung der Braupfanne, m ein Vorwärmer für Wasser, n eine Klappe zum Regulieren des Feuers. Zu der Einrichtung gehört noch ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
; É. vétérinaire, Tierarzneischule.
Economiser (engl., spr. ikónnomeiser, "Sparer"), s. v. w. Vorwärmer, s. Dampfkessel, S. 454.
Economy (spr. ikónnomi), Ort im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, Grafschaft Beaver, am Ohio, 1825 von Georg Rapp (s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0387,
Glas (Formgebung) |
Öffnen |
der zweiten Scheidewand durch c in den nicht mehr mit eigner Feuerung versehenen Arbeitsraum C, aus welchem es von den Arbeitslöchern d d aus verarbeitet wird; e e sind kleine Löcher in der Außenwand und dienen zum Vorwärmen der Pfeifen.
Zur Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hartensteinbis Hartguß |
Öffnen |
der Mischungsverhältnisse der Grundstoffe als auch vor allem durch die Dimensionen der Koquille im Verhältnis zu der Masse des ganzen Stückes und durch eine entsprechende Vorwärmung der Koquille. Da aber die Bearbeitung der auf Koquillen gegossenen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kesselsteuerbis Kesselwagen |
Öffnen |
, Melasse etc., die ebenfalls sehr oft günstig gewirkt haben. Auch Lohrindenbrühe hat sich bewährt (man hängt täglich einen Sack frisch gemahlene Gerberlohe in den Vorwärmer) und in Sägemühlen das Speisen des Kessels mit dort leicht zu erlangendem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0737,
Leuchtgas (Brenner) |
Öffnen |
zugeführt, kann aber auch zuvor noch das Gasleitungsrohr erwärmen. Unter solchen Umständen erhält man aus einem bestimmten Gasquantum 50-60 Proz. mehr Licht als bei gewöhnlichen Brennern. Besonders ausgebildet ist die Vorwärmung von Gas und Luft in dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0601,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
nicht backendem Brennstoff, wie Braunkohlen, Holzabfällen, Lohe etc., kann die Feuerung auch mit Fülltrichter versehen werden, auch können hierbei die Rostseiten einander zugeneigt sein. Ungemein günstig wirkt das Vorwärmen der Verbrennungsluft. Man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siemensbis Siemering |
Öffnen |
aus Erzen, teils nach dem S.-Martinschen Verfahren aus Guß- und Schmiedeeisen erzeugt wird. Er erfand auch 1850 einen Regenerativkondensator zum Vorwärmen des Speisewassers, 1851 einen Wassermesser, 1860 ein Widerstandsthermometer und Pyrometer, 1864
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0664,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
auf diesem Gebiet. Kontinuierlicher Brand, Benutzung von Gas als Brennstoff, Vorwärmung der Verbrennungsluft, Ausnutzung der Verbrennungsgase charakterisieren die Gegenwart; damit sucht sie bedeutende Leistungsfähigkeit und Bequemlichkeit des Betriebs zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Ventilation (Beurteilung der Wirkung) |
Öffnen |
Vorwärmung auch an kalten Tagen genügend zu erreichen, und um das Quantum der ein- und austretenden Luft möglichst zu erhöhen, wird am untern Ende des Apparats ein Bunsenscher Brenner oder eine Petroleumlampe eingesetzt. Im Sommer braucht die frische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Wasserkalbbis Wasserleitungen |
Öffnen |
auch ein Vorwärmer bilden die Wasserstation, von welcher der W. ein Teil ist. Derselbe befindet sich als drehbares Knierohr am Wasserstationsgebäude, oder er steht als Säule mit drehbarem Arm frei und ist in diesem Fall durch unterirdische Rohrleitung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0806,
Transmission (Elektrizität im Kleingewerbe, Druckluft) |
Öffnen |
in der Vorwärmung der Luft vor dem Eintritt in die Maschinen. Dic bei der Verdichtung der Luft erzeugte Wärme geht teile, durch das in die Kompressoren eingeführte Kühlwasser, also während der Verdichtung, teils durch Strahlung in der langen Leitung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1013
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Gesieder (Taf. Körperteile der Vögel, Fig. I)
Gefrierarparate, Fig. 1 u. 2.....
G.'gensprecher (Taf. Telegraph II, 16 u. 17)
Gegenstromtessel mit Vorwärmern, 2 Fig.
Gehegelaninchen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
Dampfkessel (Sicherung gegen Explosion) |
Öffnen |
Gasbläschen in den Dampfraum entweichen können, und durch starke Vorwärmung des Speisewassers. Seltener treten Kesselkorrosionen durch Schwefelwasserstoff auf, der aus Wasser mit faulendem Seegras herrührt. Doch gewinnen diese infolge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Dampfmaschinebis Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Vorwärmen von Speisewasser, Zuckersäften etc. sowie zum Kühlen von Spiritus, Schlempe, Anilinöl etc. verwendet.
Dampfschiffahrt. Durch Gesetz vom 1. Febr. 1890 ist die Einrichtung und Unterhaltung einer regelmäßigen Postdampfschiffsverbindung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Holzbearbeitungbis Holzverzierungen |
Öffnen |
der ersten Eigenschaft erfolgt durch Pressen des Holzes zwischen erwärmten Preßplatten oder Preßwalzen, oft und zweckmäßig in Verbindung mit einer Vorwärmung des genügend durch Hobeln etc. vorbearbeiteten Holzes. Man unterscheidet bei dieser Arbeit Flach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Borggrevebis Borneo |
Öffnen |
werden, gelangt die verdampfte Naphtha in flüssiger Form wieder in den Behälter zurück. Der Verbrauch beschränkt sich also auf das Öl, welches zur Vorwärmung des Kessels mittels des erwähnten kleinen Brenners und zur Heizung desselben mit Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kochbis Kognak |
Öffnen |
einfachsten Apparaten mit Blase, Helm und Kühlfaß, höchstens noch mit Vorwärmer. Man erhält zunächst drouiliis l Lutter), der bei einer zweiten Destillation das fertige 6an (Ie vik mit etwa 50Proz. Alkohol liefert; es^rit heißt das fortgesetzte Destillat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Stahlformguß |
Öffnen |
eingesetzt und herausgenommen werden können, wozu an Ketten schwebende Zangen dienen. Die Füllung der Tiegel erfolgt außerhalb des Ofens, ebenso ein Vorwärmen derselben, bevor man sie einsetzt. Gewöhnlich erhalten diese Ofen eine Größe zum Einsetzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0728,
Dampfkessel |
Öffnen |
. Das Speisewasser tritt zuerst in den über
dem Kessel gelagerten Vorwärmer sin der Zeichnung
aus zwei Reihen kürzerer Röhren gebildet), in wel-
chem dasselbe von den abziehenden Heizgasen vor-
gewärmt wird, und gelangt dann in den an der
tiefsten Stelle des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0731,
Dampfkesselexplosionen |
Öffnen |
belästigende, also beson-
ders eine rauchfreie Verbrennung. Der durch un-
vollständige Verbrennung herbeigeführte Verlust be-
trug 1887/88 allein für die D. Berlins 1" 4 MM. M.
(Näheres darüber s. Feuerungsanlagen; vgl. auch
Vorwärmer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
; militair" <1k 8aiut-
<^r, Kriegsschule in Saint Cyr (s. d.); ^. gecou-
äailt;, Mittelschule.
Gconomiser (engl. ecoiiomi^er, spr. ikönno-
meiser, d. i. Sparer), ein Vorwärmer für das
Speisewasser von Dampftesselanlagen, bestehend
aus einem System
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
brennbares
Kohlenoxyd haltenden Rauchgase nicht ungenutzt
entweichen zu lassen, fängt man diefelben in einem
besondern Gichtgasfange auf und verwendet sie zur
Winderhitzung, Dampfkesselheizunq, Vorwärmung
resp. Röstung der Erze u. s. w. Ein Gichtgasfang
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
, von wo die Verbrennungs-
gase durch einen hinter ä gelegenen, mit diesen:
gleichen Raume in ein anderes Paar Kammern
entweichen, deren Gitterwerk sie für die nächste Be-
schickung vorwärmen. Durch die Öffnung 8 wird
die Schlacke abgestochen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1016,
Heizungs- und Lüftungsanlagen |
Öffnen |
, arbeitet sicherer und ruhiger und regelt die Wärme besser.
Die Lüftungs- oder Ventilationsanlagen
(s. Ventilation ) trennt man jetzt vielfach von der allgemeinen H. und nimmt während der kalten Jahreszeit die
Vorwärmung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0178,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
, und werden, indem sie an diese Wärme abgeben, sie also vorwärmen, teilweise niedergeschlagen; gleichzeitig werden sie auch, da der äußere Cylinder des Kondensators mit Wasser gefüllt ist, durch dieses abgekühlt. Es findet also auch im Kondensator
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0179,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
und gelangen mit Alkohol angereichert in den Teil B, um hier einer vorläufigen Dephlegmation durch entgegenströmende Maische unter gleichzeitiger Vorwärmung derselben unterworfen zu werden; die eigentliche Dephlegmation findet in den Dephlegmator E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Wasserreinigung |
Öffnen |
man dies fünf Minuten im Sieden, so sind alle in Betracht kommenden Keime vernichtet. W. von Siemens hat einen
Wasserabkochapparat konstruiert, der die im Kühlgefäß abgegebene Wärme des abgekochten Wassers zur Vorwärmung des
frischen verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Dessaubis Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
. Die
Bildung von Kondenswasser wird durch trocknes
Vorwärmen der Objekte vor dem Dampfzutritt ver-
hindert, wie dies bei dem in Fig. 5 der Tafel ab-
gebildeten Apparat der Fall ist. Eine Kontrolle
darüber, ob im Apparat überall die Temperatur
von 100
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gautierbis Gebäudegrundsteuer |
Öffnen |
: Corlißmaschine] 12800
Kessel und Vorwärmer 7200
Rohrleitungen 1040
Fundamente 800
" für den Kessel 800
Schornstein 2400
Montage 800
Zusammen: 25840
einer Gasmotorenanlage:
Mark
75pferd. Motor 18400
Pumpe und Rohrleitung 240
|