Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Walcker
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
462
Walcker - Wald
1817 Generalsekretär der Präfektur der Seine und 1826 Präfekt von Nièvre. 1830 trat er aus dem Staatsdienst und lebte zu Paris, wo er 28. April 1852 starb. In der letzten Zeit seines Lebens bekleidete er das Amt
|
||
80% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
341
Walcker - Wald.
»Faune parisienne« (»Insectes«, 1805, 2 Bde.), »Histoire naturelle des Aranéides« (1805) und »Histoire naturelle des insectes. Aptères« (mit Gervais, 1836-47, 4 Bde.).
Walcker, Eberhard Friedrich, berühmter Orgelbauer
|
||
40% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
sowie 18 Dörfer mit insgesamt ca. 45,000 Einw. Bekannt ist die Insel auch durch die britische Expedition von 1809 und das Bombardement von Vlissingen (s. d.).
Walchowīt, s. Retinit.
Walck., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für C. A
|
||
35% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
von 1809.)
Walck., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Charles Athanase, Baron Walckenaer.
Walckĕnaer (spr. -nahr), Charles Athanase, Baron, franz. Gelehrter, geb. 25. Dez. 1771 zu Paris, wanderte während der Revolution nach Schottland aus, wurde
|
||
35% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
der Vogelsberger Höhenklub das Interesse der Touristen auch für dieses Gebirge zu erwecken. – Vgl. Buchner, Führer durch den Vogelsberg (3. Aufl., Gießen 1894); Weber, Die Landwirtschaft im V. (Frankf. 1894).
Vogelspinne oder Buschspinne ( Mygale Walck
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0181,
von Handarbeitbis Eingesandt |
Öffnen |
Rühren nebst 1 Glas Kirschwasser. Schütte zuletzt einen Teil des Mehles hinein durch ein Sieb und rühre, bis die Masse sich von der Pfanne löst. Walcke stückweise auf dem Brett aus mit dem Rest Mehl und steche alsdann mit dem Leckerlimodell Leckerli
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Taracanae pulvisbis Taraschtscha |
Öffnen |
.), bedeckter Wagen auf langen Tragbäumen, das gewöhnliche Gefährt bei Reisen auf russischen Landstraßen.
Tarantel (Tarantula Walck.), Spinnengattung aus der Ordnung der Webspinnen und der Familie der Zweilungigen (Dipneumones), Wolfsspinnen, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Jugendspiegelbis Jugenheim |
Öffnen |
mit der Volkserziehung (Bern 1863); Walcker, Notwendigkeit einer militär. Jugenderziehung (Lpz. 1873); Jugendwehr und Turnen (Salzb. 1876); Walcker, Ein preuß. Unterrichtsgesetz oder ein Reichsgesetz über die militär. Jugenderziehung (Berl. 1877).
Jugenheim
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gemeindekrankenversicherungbis Gemeindewaldungen |
Öffnen |
. 54 ff. (Berl. 1870); Walcker, Die Selbstverwaltung des Steuerwesens im allgemeinen und die russische Steuerreform (das. 1869); "Die Kommunalsteuerfrage, zehn Gutachten und Berichte, veröffentlicht vom Verein für Sozialpolitik" (Leipz. 1877); R
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heizung |
Öffnen |
.
Körtina,, H. Kori in Berlin, Walz & Windscheid in
Düsseldorf, Schaff er H Walcker in Berlin u. a. her.
Bei der Käufferfchen Anordnung (Fig. 6) sind die
Schwankungen des Wassers im Stand-
rohr in der einfachsten Weise zur Rege-
lung der Verbrennung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Wohnungsgeldzuschußbis Wohnungsrecht |
Öffnen |
, Die Wohnungsnot in den Großstädten und die Mittel zu ihrer Abhilfe (Münch. 1891); Walcker, Die großstädtische Wohnungsnot, ihre Ursachen und Heilmittel (Hamb. 1892); Schriften der Centralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen, Bd. 1 (Bert. 1892
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Cobdenbis Cobenzl |
Öffnen |
., Berl. 1874); Mad. Salis-Schwabe, Richard C. Notes sur ses voyages, correspondances, etc. (Par. 1879); John Morley, Life of Richard C. (Lond. 1881, 2 Bde.); Walcker, R. Cobdens volkswirtschaftliche und politische Ansichten (Hamb. 1885).
Cobenzl, 1
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Gewerkvereinebis Gewicht |
Öffnen |
. 1885); Derselbe, Die Perle der deutschen G. (3. Aufl., das. 1880); Derselbe, Die deutschen G. und ihr neuester Gegner (das. 1879); Walcker, Die Arbeiterfrage mit besonderer Berücksichtigung der deutschen G. (Eisenach 1881); "Zur Arbeiterversicherung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Milchbaumbis Milchdrüsen |
Öffnen |
. Derartige M., die auch exportfähiger ist als nicht kondensierte, liefern Drenckhan in Stendorf (Holstein), Walcker u. Komp. in Bremen und Loxstedt, die Swiß Milk Company in Altona etc. Sie enthält:
aus Stendorf aus Bremen
Wasser 66,2 63,8
Fett 8,4
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0435,
Orgel |
Öffnen |
-Collinet, Cavaillé-Coll, Schulze, Buchholz, Merklin und Schütze, Ladegast, Walcker, Reubke etc. Zu den hervorragendsten Orgelspielern gehörten im 14. Jahrh. Fr. Landino; im 15. Bernard der Deutsche in Venedig, Paul Hofheimer, Konrad Paumann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Sauerachbis Sauerstoff |
Öffnen |
und Frankreich (hier arbeitete er längere Zeit in den Etablissements des berühmtesten französischen Orgelbauers Cavaillé-Coll zu Paris) sowie durch den Besuch der angesehensten deutschen Orgelbauanstalten (namentlich Walckers in Ludwigsburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spinnerbis Spinnfasern |
Öffnen |
Wasserspinne, A. aquatica L.) gehören, e) Webspinnen (Retitelariae) mit der Gattung Theridium (bekränzte Webspinne, T. redimitum L.), f) Radspinnen (Orbitelariae) mit der Gattung Tetragnatha (gestreckte Strickerspinne, T. extensa Walck.) und Epeira
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Vogelseidebis Vogesen |
Öffnen |
(Münst. 1872); Giebel, Vogelschutzbuch (4. Aufl., Berl. 1877); Stadelmann, Der Schutz der nützlichen Vögel (3. Aufl., Halle 1867).
Vogelseide, s. Cuscuta.
Vogelspinne (Mygale Walck.), Spinnengattung aus der Ordnung der Webspinnen und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
, Bonham, Walcker, Lieb, Ely u. a., für den Schutzzoll hauptsächlich Thompson, Bollas, Hoyt und besonders van Buren Denslow (»Economic philosophy«, New York 1888). Vgl. Charles F. Richardson, »American literature« (New York 1887-88, 2 Bde.); H. Smith, A
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. Wahlenberg
Walck. = Ch. A. Walckenaer
Waterh. = G. R. Waterhouse
Web. = Friedr. Weber
Weig. = Ch. E. v. Weigel
Weinm. = J. A. Weinmann
Wender. = F. Wenderoth
Wendl. = J. Ch. Wendland
-
Anthropologie, Anatomie und Physiologie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bauernfängerbis Bauernfeld |
Öffnen |
Überblick desselben giebt Walcker: "Die russ. Agrarfrage" (Berl.1874). - Vgl. Harthausen, Die ländliche Verfassung Rußlands (Lpz. 1866). In betreff der B. im allgemeinen vgl. Sugenheim, Geschichte der Aufhebung der Leibeigenschaft und Hörigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
), Geldschränken (C. Ade, Arnheim, Fabian), Eisschränken, Luxuswaren aus Gold, Silber (Sy & Wagner, Meyerheim & Sohn), Kupfer (C. Heckmann), Messing (F. W. Borchert, Aktiengesellschaft Schäffer & Walcker), Bronze (R. Bellair & Co., Spinn & Sohn), Nickel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Cobden-Klubbis Cobet |
Öffnen |
. Aufl., Verl. 1874);
Richard C. Sem Leben und Wirken (Nrem. 1876);
Mme. Salis-Schwabe, kickarä 0., Notes 8ur 8"3
V07NF68, o0rl68p0nä3,iic68 6tc. (Par. 1879); John
Morley, Ike lifs ok Riciiarä 0. (2 Bde., Lond.
1881); Walcker, Richard C.s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
593
Du Mont - Dumont
und EuMnder m der Schlacht bei Bergen. 1807 zum
Marschall von Kolland ernannt, schlug er 1809 die
Engländer auf Walckeren abermals. Nach der Ver-
einigung der Republik mit Frankreich wurde er von
Napoleon an die Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0266,
Freihandelspartei |
Öffnen |
, Schutzzollsystem.) – Vgl. Lehr, Schutzzoll und F. (Berl. 1877); Fawcett, Free trade and protection (deutsch von Passow, Lpz. 1878); W. Walcker, Schutzzölle, laissez faire und F. (ebd. 1880).
Freihandelspartei, diejenige wirtschaftspolit. Partei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
Professor an der Sorbonne in Paris und
1868 Professor der vergleichenden Anatomie am
^räw des Mnt68. Er starb 10. Febr. 1879. Von
seinen Schriften sind zu nennen: "Iiistoirs naturelle
ä68 in86ct68 apt6l68" (in Verbindung mit Walcke-
naer, 4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0992,
Gewerkvereine |
Öffnen |
Hirsch, Was bezwecken die G.? (16. Aufl., Verl.
1894); ders., Thätigkeit und Entwicklung der deut-
schen G. und ihres Verbandes (ebd. 1889); Walcker,
Die Arbeiterfrage mit besonderer Berücksichtigung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Gnesenbis Gnetaceen |
Öffnen |
. 1886; 3. Aufl. 1889; italienisch von Colucci, Livorno 1892), «Die staatsrechtlichen Fragen des preuß. Volksschulgesetzes» (Berl.1892),
«Die Militärvorlage von 1892 und der preuß. Verfassungskonflikt von 1862 bis 1866» (ebd. 1893). – Vgl. Walcker
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Orgelchorbis Orgelspiel |
Öffnen |
sind gegenwärtig Walcker in Ludwigsburg, Ladegast in Weißenfels und Sauer in Frankfurt a. O.
Eine ganz moderne Erfindung ist die elektrische O., bei der durch Berührung der Tasten ein elektrischer Strom als Motor hervorgerufen wird. Der Orgeltisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Smith (Alexander)bis Smith (Goldwin) |
Öffnen |
. 1874); Walcker, Adam S. (Berl. 1890); Hasbach, Untersuchungen über Adam S. (Lpz. 1891); Feilbogen, S. und Turgot (Wien 1892).
Smith, Alexander, engl. Dichter und Prosaiker, geb. 31. Dez. 1830 zu Kilmarnock in Schottland, war Musterzeichner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Windisch-Grätz (Alfred Candidus Ferdinand, Fürst zu)bis Windmeßapparate |
Öffnen |
, so tritt die Schleife zurück und verschließt die Löcher der Pfeifenfüße. Bei der Kegellade (s. Walcker, Eberh. Friedr.) hat der Kasten der Lade so viel einzelne abgeteilte Längenschnitte, als das Manual Stimmen hat. In jedem Längendurchschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Winkelschriftstellereibis Winnenden |
Öffnen |
ein Objekt anvisiert werden kann, wobei gleichzeitig ein im rechten Winkel zu dieser Visierlinie liegendes zweites Objekt in den Spiegeln erscheint.
^[Abb.]
Winkelspinne (Tegenaria civilis Walck.), eine etwa 10 mm lange, braungraue, auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kreuzordenbis Kreuzstein |
Öffnen |
, in Ingenbohl im Kanton Schwyz ihr Mutterhaus hat und in der Schweiz, in Österreich und Süddeutschland verbreitet ist.
Kreuzspinnen (Epeira Walck.), eine Spinnengattung aus der Unterordnung der Radweber (s. d.). Die sehr zahlreichen Arten (allein
|