Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wandelbahn
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wandelpön'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Bad, mit großartigem Kurhaus, Badehaus, Trinkhalle, Wandelbahn und Lesesälen, und dem ältern Hintern oder Alten Bad, und verdankt seiner geschützten Lage und seiner Quelle, einer 1600 entdeckten Gipstherme von 27° C, seinen Ruf als Kurort gegen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Franzburgbis Franzensbad |
Öffnen |
, welche dem Mangel an Naturschönheiten der Umgebung abhelfen, gedeckte Wandelbahnen etc. und steht durch Eisenbahnen mit Prag (Buschtiehrader Bahn), Wien (Franz Josephs-Bahn), mit Sachsen (Adorf) und Bayern (Hof) in Verbindung. Die Zahl der Einwohner
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
, welche die Ausnutzung des Winters zu erfolgreicher ärztlicher Behandlung gestatten, so namentlich in Falkenstein im Taunus, zu Görbersdorf in Schlesien und zu Reiboldsgrün in Sachsen. Wintergärten, nach Süden offene Wandelbahnen, drehbare Pavillons
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reinertragbis Reinhard |
Öffnen |
werden verabreicht. Das neue, große Badehaus enthält auch ein Palmenhaus und eine 166 m lange Wandelbahn. Die Zahl der Kurgäste betrug 1886: 2991. Vgl. Drescher, Der Kurort R. (Reinerz 1873); Teller, Bad R. (Prag 1869); Dengler, Bad R. (Zür. 1882
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Reliefpressebis Religionswissenschaft |
Öffnen |
, Wandelbahnen für den Aufenthalt bei ungünstigem Wetter. Man sollte viel lieber mehrere kleine Häuser bauen als ein großes; oft kann man ein vorhandenes Gebäude benutzen, und wenn ein landwirtschaftlicher Betrieb mit der Rekonvaleszentenanstalt verbunden
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baden-Badenbis Bader |
Öffnen |
von den Franzosen zerstörten Burg der Zähringer (457 m), südlich durch das 1852 errichtete Kurhaus begrenzt wird.
Innerhalb der Parkanlagen, an dem von der Burgruine gekrönten Kegelberg, steht die 1882 vollendete gedeckte Wandelbahn (45 m lang, 4,45 m
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
.) in ein Becken von 50 m Umfang. Dabei befindet sich das Badeetablissement St. Pierre mit einer 280 m langen, bedeckten Wandelbahn. 1622 wurden die Festungswerke geschleift. – Vgl. D. pittoresque et thermal (Par. 1885); Rochet, Les eaux de D. (ebd. 1885
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
Herstellung der be-
kannten Emser Pastillen. Vom Kurhaus führt
eine eiserne Kolonnade nach dem im Kurgarten ge-
legenen, 1838 errichteten Kursaal mit Fest- und Lese-
sälen, Wandelbahn und dem Marmorstandbild des
Kaisers Wilhelm 1. von Professor
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
Bassins, ein Sprudelgebäude,
ein Kurhaus und eine Wandelbahn. I. ist Aus-
gangspunkt für Ausflüge in das Riesengebirge.
Der Sage nach wurde I. 6. Mai l006 von einem
Knappen Johannes des Ritters von Trautenberg
entdeckt, daher der Name I. - Vgl
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
, einen prächtigen Pavillon aus Gußeisen, 1842 durch König Ludwig Ⅰ. mit einem Kostenaufwand von 500000 Fl. über der Rakoczy- und Pandurquelle errichtet, der zugleich als Trinkhalle dient, eine neue Wandelbahn, ferner Marmorstandbilder der Könige Ludwig
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
) 2237
meist ruthen. E., Post, eine Meteorolog. Station,
gymnastische und Gasbäder aus natürlicher Kohlen-
säure, zwei großartige Badehäuser, eine gedeckte
Wandelbahn und Parkanlagen. Die 18 Mineral-
quellen sind kalkhaltige, kohlensäurereiche Eisen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
breit) mit Anlagen, vorzüglich eingerichtete pneumat. Kammern, einen Konversationspavillon, Wandelbahn und Trinkhalle und 15 Solquellen, die 16 m unter der Erde entspringen und von denen die Edelquelle 24 Proz. Salz enthält. Das Brunnenhaus enthält
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
-Säuerlingen, ^
deren Wasser zum Trinken und Baden benutzt und
versandt (jährlich über 1 Mill. Flaschen) wird, großem
Kursaal, Badehüusern, Wandelbahn und einem
Denkmal des Grasen Attems, des Förderers des!
Bades (1891: 2290 Kurgäste). - Vgl
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schlangenadlerbis Schlangengift |
Öffnen |
und
Rheumatismus gebraucht wird, namentlich von
Frauen. Die alten Vadegebäude (Kurhaus) wur-
den 1694 von dem Landgrafen Karl von Hessen-
Dassel erbaut; das mittlere Vadhaus stammt aus
dem 18. Jahrh., das untere ist 1868 vollendet. Eine
Wandelbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0587,
Gastein |
Öffnen |
abgeholfen. Als Kursaal und Spaziergang bei trübem Wetter, das im Juni und Juli hier vorherrscht, dient die Wandelbahn, eine Glasgalerie neben der Hauptbrücke mit schöner Aussicht in das Thal. Das Schloß, von dem letzten Fürst-Erzbischof von Salzburg
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Montretoutbis Montrose |
Öffnen |
und realistisches Gymnasium, höhere Mädchenschule, eine Mineralquelle mit Wandelbahn, Wein- und Feldbau und bedeutenden Fremdenverkehr. Den Mittelpunkt am See bildet die Häusergruppe Moutreux-Verner mit Bahndof, Dampferlandungsplatz, Quaibauten, elektrischer
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
Gerbereien, etwa 80 Weinhandlungen sowie Handel mit Leder, Obst und Spirituosen. Von den zahlreichen Solquellen, 1478 entdeckt, wird die an der südl. Spitze der Insel entspringende Elisabethquelle (12,5° C.) mit Wandelbahn, welche neben Kochsalz
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
wird (jährlich etwa 1300 Kurgäste). Am Kurplatz steht das große Badehaus mit Sanatorium für Nerven-, Herz- und Lungenkranke, die Brunnenhäuser, Wandelbahn und der Musiktempel. Nahe an der Promenade die Bismarckanlagen mit Denkmal, der Kurpark
|