Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Loschwitz
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Losamentbis Loskauf |
Öffnen |
Vierteljahrsschrift".
Löschplatz, Platz zum Löschen (Ausladen) der Schiffe; auch der Bestimmungshafen eines Schiffs.
Loschwitz, Dorf und beliebte Sommerfrische in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt, auf dem
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
Kohlen, deren Brand durch Einschließen in Blechkapseln unterdrückt ist.
Löschpapier, s. Fließpapier.
Löschpulver, s. Feuerlöschmittel.
Löschung, die Ausladung der Güter aus einem Schiffe (s. Frachtvertrag, Bd. 7, S. 18 a).
Loschwitz, Dorf
|
||
6% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0783b,
Hängebrücken. II. |
Öffnen |
0783b
Hängebrücken. Ⅱ.
1. Neue Hängebrücke zwischen Blasewitz und Loschwitz bei Dresden (1893).
2. Löwenbrücke im Berliner Tiergarten (1852).
3. Franz-Josephs-Brücke in Prag (1868).
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
), Zschertnitz (262), Räcknitz (381), Wölfnitz (198), Cotta (6080), Übigau (909), Mickten (1299), Trachau (1925), Loschwitz (4331) und Weißer Hirsch (819), mit zusammen 57457 E., so ergiebt sich für das wirtschaftliche Weichbild von Groß-Dresden
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
) 36,07 km Geleise, 135 Wagen, 877 Pferde und beförderte 18,4 Mill. Personen, die sich auf zehn Linien verteilen: Böhmischer Bahnhof-Blasewitz-Loschwitz, Böhmischer Bahnhof-Tannenstraße-Arsenal, Postplatz-Plauen, Postplatz-Alberttheater-Waldschlößchen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Gießhübel, s. Berggießhübel
Glashütte *
Gottleuba
Großenhain
Großhartmannsdorf
Halsbrücke
Hohnstein
Königstein
Kreischa
Kötzschenbroda
Lauenstein *
Liebstadt
Lohmen
Lommatzsch
Loschwitz
Maxen
Meißen
Albrechtsburg, s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
seinen ersten Unterricht auf der Akademie in Dresden und insbesondere von Ludwig Richter, lebte nachher einige Jahre in Düsseldorf und kehrte dann nach Loschwitz bei Dresden zurück. Seine auf die deutschen Wälder und Gebirge sich beschränkenden
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in Loschwitz, Schmiedeberg, Königstein, Hohnstein - die mustergiltige Frauenkirche zu Dresden erbaut wurde (Fig. 623 u. 624).
Sie ist ein Centralbau; der Grundriß zeigt ein Quadrat mit einem kreisförmigen Innenraum, dessen Kuppelgewölbe von 8 Pfeilern gestützt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Dresden (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
Dresdens sind anzuführen auf dem rechten Elbufer, aufwärts von der Albrechtsburg: das Dorf Loschwitz, wo Schiller im Sommer 1786 wohnte und den größten Teil seines "Don Karlos" dichtete; etwas weiter Wachwitz und der königliche Weinberg mit hübschem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
Richter zum Landschaftsmaler aus. Später arbeitete er einige Zeit in Düsseldorf, kehrte aber dann nach Dresden zurück und ließ sich in Loschwitz bei Dresden nieder, wo er noch gegenwärtig thätig ist. Seine poetisch empfundenen, liebevoll durchgeführten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Radetzkybis Raumwinkelmesser |
Öffnen |
. - Sein Sohn Kleon R. ist seit 1891 Gesandter in Berlin.
Raster, Hermann, deutsch-amerikan. Journalist und Staatsmann (Bd. 18), starb Juli 1891 in Loschwitz bei Dresden.
Natenhandel, s. Abzahlungsgeschäfte.
Rauch, Feodor von, königlich preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Hängeeschebis Hängegurt |
Öffnen |
, die durch ein Mittelgelenk verbunden sind und an welche der Untergurt aufgehängt ist. Noch weiter in der Versteifung ist man neuerdings bei der 1891‒93 nach System Köpcke, von Köpcke und Krüger erbauten Straßenbrücke zwischen Blasewitz und Loschwitz bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Blasewitzbis Blasinstrumente |
Öffnen |
Formgefühl.
Blasewitz, Dorf bei Dresden, an der Elbe, Loschwitz gegenüber, mit vielen schönen Landsitzen und (1880) 3542 Einw. Hier wohnte 1786 Schiller einige Zeit. Die Tochter eines Gutsbesitzers Sagadin (Auguste, gest. 1856 als Gattin des Senators
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Deutsch-dänische Kriegebis Deutsche Legion |
Öffnen |
"Parlamentarische Korrespondenz", welche nur an Parteigenossen versandt wird.
Deutsche Heilstätte in Loschwitz, eine unter dem Protektorat der Königin Carola von Sachsen stehende Stiftung des Roten Kreuzes, welche von einem Stiftungsvorstand geleitet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gutscheinbis Guttapercha |
Öffnen |
. Kutschân.
Gutschmid, Alfred von, Historiker, geb. 1. Juli 1835 zu Loschwitz bei Dresden, studierte in Leipzig und Bonn Philologie und Geschichte und promovierte 1854 an der Leipziger Universität mit einer Dissertation: "De rerum aegyptiacarum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Heilstätte, deutschebis Heimat |
Öffnen |
in der Hofbibliothek zu München, in der Hofbibliothek zu Wien und im Stift Kremsmünster.
Heilstätte, deutsche, zu Loschwitz, eine von Marie Simon gegründete, unter dem Protektorat der Königin von Sachsen stehende Stiftung des Roten Kreuzes (s. d
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Heydenreichbis Heyduk |
Öffnen |
in Hamburg, Berlin und Leipzig und ließ sich 1852 zu Loschwitz bei Dresden nieder, wo er 27. Jan. 1885 starb. Er schrieb zwischen 1851 und 1857 die Tragödien: "Tiberius Gracchus" (Dresd. 1861) und "Leonore von Portugal" und die romantische Posse "Prinz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
Düsseldorf, von wo er 1839 an die Kunstakademie nach Dresden berufen wurde. Seit 1841 Professor an derselben, entfaltete er eine umfangreiche Lehrthätigkeit 1871 wurde er Direktor der Gemäldegalerie und starb 7. Nov. 1882 in Loschwitz bei Dresden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
. Er war einer der vertrautesten und einflußreichsten Freunde Schillers, der 1785-87 teils auf Körners Weinberg in Loschwitz bei Dresden, teils in Dresden selbst wohnte. Durch Schiller knüpfte K. später auch Beziehungen zu Goethe, W. v. Humboldt, A. W. Schlegel u
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
. 1795 zu Loschwitz bei Dresden, bildete sich unter der Leitung seines Oheims Ephraim Gottlieb K. (1756-1834) auf der Dresdener Kunstakademie und hielt sich 1814-19 im südlichen Deutschland auf. In diese Zeit fällt sein Stich des Ecce homo von Guido Reni
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
280
Kugelhaube - Kuh.
reiche Anträge erhielt und Karl kaiserlicher Hofmaler wurde. 1805 folgte Gerhard einem Ruf als Professor der Kunstakademie nach Dresden, wo er 27. März 1820 auf dem Heimweg von seinem Weinberg zu Loschwitz nach seiner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0476,
Schiller (1784-1787) |
Öffnen |
Bestrebungen, so daß S. diese Dresdener Jahre (bis 1787) immer zu seinen glücklichsten Lebensepochen rechnete. In Körners Weinbergsbesitzung zu Loschwitz sowie in seiner Dresdener Stadtwohnung förderte und vollendete S. seinen "Don Karlos", entwarf
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Simonianerbis Simonis |
Öffnen |
Thätigkeit entwickelte sie im Kriege gegen Frankreich, worüber sie in ihrem Werk "Meine Erfahrungen auf dem Gebiet der freiwilligen Krankenpflege im deutsch-französischen Krieg 1870/71" (Leipz. 1872) berichtete. 1872 gründete sie zu Loschwitz bei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Wiebebis Wied |
Öffnen |
er in der Schrift »Klavier und Gesang« (Leipz. 1853, 3. Aufl. 1878), in welcher er in oft beißender, aber belehrender Weise allerlei Vorurteile und Übelstände im Musikunterricht geißelte. Er starb in hohem Alter 6. Okt. 1873 in Loschwitz bei Dresden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Bahnsteigbis Bahrain-Inseln |
Öffnen |
in vollendeter Weise und schuf eins der Hauptwerke des deutscheu Barockstils. Er baute vorher das Hotel de Saxe (1713-17) und das British Hotel (1720) in Dresden, die Kirchen zu Loschwitz (1708), Schmiedeberg i. S. (1713-16), Hohnstein (1725-26), Klingenthal i. S
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blasentangbis Blasinstrumente |
Öffnen |
, Loschwitz gegenüber (eine Hängebrücke wurde 1893 vollendet), an Dresden-Altstadt anstoßend und mit diesem durch zwei Pferdebahnlinien und Dampfschiffahrt verbunden, hat (1890) 4828 E., darunter 268 Katholiken, Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
elbaufwärts über die Albrechtsschlösser und Loschwitz bis Pillnitz, das Dorf Blasewitz (s. d.), die Dresdener Heide, in der ein Volkspark angelegt werden soll, und elbabwärts die Lößnitz; von den entferntern: die Goldne Höhe, Tharandt, Pillnitz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
wie Lou (s. d.).
Gutschmid, Alfred von, Historiker, geb. 1. Juli
1831 in Loschwitz bei Dresden, studierte feit 1848
in Leipzig, dann in Bonn Philologie und Ge-
schichte und promovierte 1854 in Leipzig mit einer
Abhandlung "Ds r6rliin ^ßF
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Heyden (Jan van der)bis Heydt |
Öffnen |
und lebte später in Loschwitz bei Dresden, wo er 27. Jan. 1885 starb. Er schrieb: "Tiberius Gracchus", Trauerspiel (Dresd. 1861), "Prinz Lieschen", Posse (ebd. 1861), "Der Schatz", Lustspiel (ebd. 1861), "Sonnenschein auf dunklem Pfade", Gedichte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
in Dresden und war seit 1841 Professor
an der dortigen Akademie. 1871 wurde er Direktor
der königl. Gemäldegalerie in Dresden, welche Stel-
lung er bis zu seinem 7. Nov. 1882 in Loschwitz bei
Dresden erfolgten Tode innehatte.
Hübner, Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
Vereinigungspunkt der ausgezeichnetsten Männer.
Cr war Schillers vertrauter Freund und stand mit
Goethe im Briefwechsel. Auf seinem in Loschwitz
bei Dresden gelegenen Weinberge schrieb Schiller
seinen "Don Carlos". K.s Gattin Marie (gewöhn-
lich Minna
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
eine Stube bewohnte, nahe. Eine flüchtige Zusammenkunft mit Körner übertraf beider Erwartungen und veranlaßte S., gleichfalls nach Dresden zu gehen (Sept. 1785), wo er sich in Körners Häuslichkeit auf dem Loschwitzer Weinberg oder in der Stadt aufs
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
"Strumpfweins"; b. W. der Saale: Freiburg mit dem Unstrutthal, Roßbach, Naumburg; der Rotwein gedeiht am besten, geht aber meist unter anderer Etikette; c. Elbwein, namentlich Meißner (Goldberg), Loschwitz, Pillnitz; in schlechten Jahren blüht hier aber
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
(s. Karte: Dresden und weitere Umgebung), rechts von der Elbe, am Elbgehänge, an der Dresdener Heide, mit Loschwitz durch Drahtseilbahn verbunden, hat (1895) 1047 E., darunter 40 Katholiken, Postzweigstelle, Telegraph, Kirche, zahlreiche Villen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Drebachbis Dresden |
Öffnen |
(9597),
Übigau(1318), Mickten (2226), Trachau (2820),
Trachenberge (1422), Loschwitz (4868) und Weiher
Hirsch (1047) mit zusammen 80767 E., zählt das wirt-
schaftliche Weichbild von Groß-Dresden 417 207 E.,
d. i. eine Znnahme seit 1890 um 69150
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Produktivgenossenschaftenbis Purkersdorf |
Öffnen |
-
stellers Glowacki (s. d.).
^Pfychodrama. Der Begründer des P.,
Nickard von Meerheimb, starb 17. Jan. 1896
in Loschwitz. ^s. Volksbibliotheken.
?nb1io lidrar? (engl., spr. pöbblik leibreri),
^Pullman-Eity. George
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
^.......
Loschwitz......
Loslau.......
Lößnitz.......
Lohen........
Lövenich(Bz.Aachen)
Lövcnich (Bez.Köln)
Löwen .......
Löwenberg.....
Löwenstein.....
Lübbecke......
Lübben...... .
Lnbbenan ......
Lübeck........
Lüben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Widukind (Geschichtschreiber)bis Wied |
Öffnen |
einen bedeutenden Ruf als Lehrer. 1840 ging er nach Dresden, wo er auch noch Gesangunterricht gab; er starb 6. Okt. 1873 in Loschwitz bei Dresden. Zu seinen Schülern gehören Hans von Bülow, Spindler, Rollfuß u. a., besonders auch seine Kinder Klara (s. Schumann
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0095,
von León de los Aldamasbis Leonhardt |
Öffnen |
, Landschaftsmaler, geb. 19. Jan. 1828 zu Freiberg in Sachsen, besuchte die Dresdener Akademie und bildete sich dann daselbst bei Ludwig Richter und endlich in Düsseldorf weiter aus. Seit 1860 lebt er in Loschwitz bei Dresden. L. widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Kathinka Zitz, Mainz
Christrup, Jens - Jens Christian Hostrup, Ftedl'lits^olg
Chru»en - Karl R. Wald. Nschncr, Öppeln
Cid - Bruno Dietz, Dresden^Loschwitz
Clairville - L. F. Nicolaie, Paris "
Clana, Heinr. v. d
|