Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wandsbeck
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Wandpfeilerbis Wangemann (Hermann Theodor) |
Öffnen |
er zugleich eventuell, soweit er die Teilleistung zurückverlangt oder Rücknahme der gelieferten Sache und Ersatz der Kosten fordert, Widerklage erhebt.
Wandpfeiler, s. Pilaster.
Wandprotest, s. Windprotest.
Wandsbecker Bote, s. Claudius, Matthias
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Claudiusbis Claudius von Turin |
Öffnen |
Zeit zu Wandsbeck bei Hamburg, wo er 1770-75 unter dem Namen Asmus eine Zeitung, den "Wandsbecker Boten", herausgab. Von 1776 bis 1777 bekleidete er die Stelle eines Oberlandeskommissars zu Darmstadt und kehrte dann nach Wandsbeck zurück. Ohne diesen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
Wasserwerte und das Armenhaus bei Ösdorf. - Vgl. Hamburg und seine Bauten, unter Berücksichtigung von A. und Wandsbeck. Herausgegeben vom Architekten- und Ingenieurverein zu Hamburg (Hamb. 1890).
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Wandsbeck
Wedel
Wesselburen
Westerland
Wilster
Aaroe
Alsen
Augustenburg
Norburg
Sonderburg
Amrum
Burg *
Fehmarn
Femern, s. Fehmarn
Föhr
Wyk
Nordstrandische Inseln
Langeneß
Pellworm
Röm
Romöe, s. Röm
Sylt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
»Musenalmanachs« V., der sie von Wandsbeck aus besorgte, wohin er 1775 übergesiedelt war. In Wandsbeck verlebte V. mehrere Jahre in freundschaftlichem Verkehr mit Claudius und Klopstock und führte 1777 seine Braut heim. 1778 übernahm er das Rektorat zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Wanderzellenbis Wanfried |
Öffnen |
.
Wandmalerei, s. Freskomalerei und Wachsmalerei.
Wandsbek (Wandsbeck), Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Stormarn, an der Wandsbeker Au und der Eisenbahn Lübeck-Hamburg, mit Hamburg außerdem durch eine Dampfstraßenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Claudius (röm. Kaiser)bis Claudius (Matthias) |
Öffnen |
mit kurzer Unterbrechung
jahrelang beruflos im Elternhause. 1768 trat er
in die Redaktion der "Hamburgischen Adreßcomp-
toirnachrichten" ein und leitete, nach Wandsbeck
übergesiedelt, 1771-75 unter dem Namen Asmus
das von I. I. Bode (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Claudius Civilisbis Clausen (Henrik Nikolai) |
Öffnen |
Wandsbecker Boten» (8 Bde.,
Hamb. 1775–1812; 12. Aufl., 2 Bde., hg. von Redlich, Gotha 1882), ein norddeutsches Seitenstück zu Hebels «Schatzkästlein».
Auswahlen gaben Trompetter (Gütersloh 1882), Gerok (2. Aufl., Gotha 1889), Flegler
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Schleswig-Holsteinbis Schlittschuhlaufen |
Öffnen |
anzusehen. Städte mit mehr als 20,000 Einw. besitzt die Provinz 4, nämlich Altona (143,249 Einw.), Kiel (69,172), Flensburg (36,894) und Wandsbeck (20,571 Einw.).
Schlieckmann , Albrecht von , Oberpräsident
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
, und Ludwig XVI. sagte dem klugen Apotheker: "Sie haben das Brot der Armen gefunden." Der König, die Königin und bald der ganze Hof begannen die Kartoffelblüten im Knopfloch zu tragen. Der "Wandsbecker Bote" sang sein Kartoffellied:
Pasteten hin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
, Steinhorst, Trittau, Ütersen, Wandsbeck und Wilster. - A. war im 16. Jahrh. noch ein in die Kirche von Ottensen eingepfarrtes Fischerdorf, dessen Einwohnerzahl infolge der Unduldsamkeit Hamburgs
^[Abb.: Wappen von Altona.]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
für sein Instrument sowie eine Klarinettenschule. B. starb 11. Juni 1847 in München.
Barmbek, Hamburger Vorort, nahe bei Wandsbeck, mit schönen Gärten und Landhäusern, Gummiwaren-, Nähmaschinenfabrikation, Schriftgießerei und (1880) 16,057 Einw.; daselbst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bragibis Brahe |
Öffnen |
wird, und bewirkten, daß die Unterstützungen, die er bis dahin genossen, ihm entzogen wurden. Er verließ hierauf Dänemark (1597), begab sich zum Grafen Ranzau nach Wandsbeck und folgte 1599 einem Ruf des Kaisers Rudolf II. nach Prag, wo ihm derselbe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bronziersalzbis Brookit |
Öffnen |
in Wandsbeck und Heim in Offenbach) haben sie zu einem billigen Preis geliefert.
Bronziersalz, s. v. w. Antimonchlorid, s. Brunieren.
Bronzino, 1) Agnolo di Cosimo, genannt B., ital. Maler, geb. 1502 zu Monticelli bei Florenz, lernte bei Raffaellino del
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
Mischung rationalistischer und frommgläubiger Anschauungen und Empfindungen verbanden. Stärker noch erscheint das pietistische Element mit dem kraftgenialen gemischt in den Dichtungen und Volksschriften des "Wandsbecker Boten" Matthias Claudius
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
570
Göttinger Sieben - Gottschalk.
während seines Wandsbecker Aufenthalts durch Besuche und Korrespondenzen die Freunde noch einigermaßen beisammenzuhalten. Seit 1778 aber gingen alle Mitglieder ihre eignen Wege; selbst der Freundschaftsbund
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0115,
Jacobi (Friedrich Heinrich) |
Öffnen |
von aller öffentlichen Thätigkeit zurück und lebte, um der Nähe des revolutionären Frankreich zu entgehen, abwechselnd zu Hamburg, Eutin und Wandsbeck, folgte aber 1804 einem Ruf als Präsident der 1807 eröffneten Akademie der Wissenschaften nach München
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Levi in Hannover, der Grammatiker Salomo Hanau (gest. 1776) in Hannover, die Rabbiner der Drei-Gemeinden Altona-Wandsbeck-Hamburg, Ezechiel Katzenellenbogen (1710-48), Jonathan Eybeschütz, den Jakob Emden in Altona, einst Rabbiner in Emden, des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Omissivdeliktbis Omri |
Öffnen |
Bias (s. d.), auch Motto des "Wandsbecker Boten" (Matth. Claudius).
Omnia vincit amor (lat.), "Alles besiegt der Gott der Liebe", Citat aus Vergils "Eklogen" (10, 69).
Omnibus (lat., "für alle"), vielsitzige, zumeist auch mit Deckplätzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Paraguay-Rouxbis Parallaxe |
Öffnen |
Krieg (Bresl. 1872; Lambel, Le P. (Tours 1878); Mevert, Reisen in P. (2. Aufl., Wandsbeck 1885); Töppen, Hundert Tage in P. (Hamb. 1884); Guevara, Historia de la conquista de P. (Buenos Ayres 1885). Karten von P. lieferten Mouchez (1862), du Graty
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Pferdeaushebungbis Pferdehacke |
Öffnen |
benutzt.
[Litteratur.] D'Alton, Naturgeschichte des Pferdes (Weim. 1810-16, 2 Bde.); Hertwig, Taschenbuch der gesamten Pferdekunde (4. Aufl., Berl. 1878); Freytag, Pferderassen (Halle 1875); Janssen, Die Pferderassen der Gegenwart (Wandsbeck 1885); Born u
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Schererbis Scherff |
Öffnen |
); "Jungbrunnen" (Volkslieder, 3. Aufl., Berl. 1875); "Liederborn" (das. 1879); "Die Jahreszeiten", Kinderbuch in Liedern und Bildern (Wandsbeck 1883).
2) Wilhelm, Sprachforscher und hervorragender Litterarhistoriker, geb. 26. April 1841 zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schimmelbis Schimmelpenninck |
Öffnen |
und Wandsbeck) in Holstein erwarb und 1761 als Kommerzintendant in dänische Dienste trat; 1762 in den Freiherren-, 1779 in den Grafenstand erhoben, starb er 16. Febr. 1782 mit Hinterlassung von über 8 Mill. Thlr. Graf Ernst Heinrich von S. ward 1784 dänischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Storchschnabelgewächsebis Störungen |
Öffnen |
geschieden wird. Sie war mit Holstein stets denselben Fürsten unterthan. Ein Teil derselben bildet jetzt den Kreis S. mit Wandsbeck als Kreisstadt.
Storno (Ritorno), s. v. w. Ristorno (s. d.).
Stornoway (spr. stórno-ue), Hafenstadt auf der Ostküste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
bediente. Eine Reihe früherer Versuche war schon in Göttingen und Wandsbeck entstanden. »Der siebzigste Geburtstag« erschien im »Musenalmanach für 1781«, »Des Bräutigams Besuch« (das zuerst veröffentlichte Bruchstück der »Luise«) in dem auf 1783
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland (Statistisches) |
Öffnen |
191
Deutschland (Statistisches).
Städte Einw. Zun. Proz. Städte Einw. Zun. Proz.
Wesel 20736 0,2 Graudenz 20393 17,6
Ratibor 20729 6,1 Kannstatt 20267 12,3
Lüneburg 20681 6,9 Minden 20208 8,6
Gießen 20611 8,4 Brieg 20154 6,6
Wandsbeck
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Aversbis Avertissement |
Öffnen |
in Ansatz kommt, der z.B. in Bremen und Hamburg 5 M., in Altona, Wandsbeck, Bremerhaven, Geestemünde und Brake 3 M. für den Kopf beträgt. An dem in den Reichshaushaltsetat unter den Einnahmen einzustellenden Erträgnisse der A. haben, insofern dieselben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
eigene und fremde Werke (wie Klopstocks «Oden», Claudius' «Wandsbecker Bothe», Schröders «Hamburger Theater» u. s. w.) und verband sich mit Lessing zu einer «Buchhandlung der Gelehrten», bei der er sein Vermögen einbüßte. Mit den Leitern des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Brahestadbis Brahmana |
Öffnen |
403
Brahestad - Brahmana
prächtige, 1580 vollendete Uranienburg, zu deren Aufführung auch B. bedeutende Summen verwendet. Eine Beschreibung der von ihm angewandten Instrumente gab B. in "Astronomiae instauratae mechanica" (Wandsbeck 1598
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Claudius, dem Wandsbecker Boten, der den Göttingern aus der Ferne nahe stand.
Die Steigerung des nationalen Gefühls, die sich in Klopstocks und anderer Dichtung so mächtig kundgab, war keine rein litterar. Erscheinung. Sie wurzelte in den Thaten des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
Leben und künstlerische Thätigkeit (Wandsbeck 1892). D.s Handzeichnungen gab Lippmann (3 Bde., Berl. 1883–94), D.s «Schriftlichen Nachlaß» K. Lange und Fuhse (Halle 1893) heraus; die Gemälde wurden 1888 in Lichtdruck von Soldan in Nürnberg (Text
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
-
gefchichte" (Lpz. 1875), "Das Reich des Schönen"
(Berl. 1878), "Dieneue Weltanschauung" (Lpz.1891),
"Albrecht Dürers Leben und künstlerische Thätig-
keit in ihrer Bedeutung" (Wandsbeck 1892).
Eyemouth (fpr. eimöth), Stadt in der fchott
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Omnia vincit Amorbis Onagraceen |
Öffnen |
591
Omnia vincit Amor – Onagraceen
findende Übersetzung eines Ausspruchs des griech. Philosophen Bias, welche der von Matthias Claudius redigierte «Wandsbecker Bote
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
);
E. Ianssen, Die Pferderassen der Gegenwart (mit
20 Aquarellen, Wandsbeck 1885); Born und Möller,
.Handbuch der Pferdekunde (3. Aufl., Verl. 1890);
Volkers, Abbildungen vorzüglicher Pferderassen
l5. Aufl., Stuttg. 1892); Graf Wrangel, Ungarns
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Store Beltbis Stornoway |
Öffnen |
. als norddeutscher Dichter (Berl. 1897).
Stormarn, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Schleswig, hat 927,30 qkm und (1895) 85329 (43058 männl., 42271 weibl.) E., 3 Städte, 127 Landgemeinden und 26 Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes ist Wandsbeck.
Stornelli
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
in Farbendruck ("Jerusalem and the Holy Land", Lond. 1866-67; 30 Blatt mit Text). Eine zweite Reise nach dem Orient, insbesondere nach den Nilländern, trat er 1864 an (Farbendrucke von G. W. Seitz in Wandsbeck). Von einer im Frühling 1875 unternommenen Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
303
Deutsche Litteratur
1770. Goethe, Sesenheimer Lieder. Joh. Georg Jacobi, "Sämtliche Werke".
1771. Klopstock, "Oden". Sophie La Röche, "Geschichte des Fräuleins von Sternheim". Claudius, "Wandsbecker Bote".
1772. Lessing, "Emilia Galotti
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Herausgabe des Göttinger «Musenalmanachs» in ungestörter ländlicher Stille zu besorgen, zog er 1775 nach Wandsbeck, wo er Claudius nahe trat, und vermählte sich 1777 mit Boies Schwester Ernestine (1756‒1834; vgl. Polle, Briefe von Ernestine V. an Abeken
|