Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eingebaut
hat nach 0 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hängebaum'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718a,
Wohnhaus II (Gegenwart; Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Landhaus.]
^[Fig. 6. Eingebautes Wohnhaus (Berlin).]
^[Fig. 7. Eingebautes Wohnhaus (Karlsruhe).]
^[Fig. 8. Englisches Wohnhaus (London).]
^[Fig. 9. Halbeingebautes Wohnhaus (Berlin).]
^[Fig. 10. Eingang und Erker (England).]
^[Fig. 11. Vorbau (engl
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wohnsitzbis Wohnungen, prähistorische |
Öffnen |
besondern Bestimmung entsprechend, verschiedene Gestalten und Einrichtungen an, worunter als Hauptgattungen hervorzuheben sind: 1) das frei stehende W. mit allseitigem Luft- und Lichtzutritt; 2) das eingebaute W. mit beschränktem Luft- und Lichtzutritt
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Vorverfahrenbis Vos |
Öffnen |
abgehenden Dampf oder durch die von der Kesselfeuerung abgehenden Heizgase geschehen. Im ersten Falle ist der V. neben dem Kessel aufgestellt, im zweiten ist er in die Züge der Kesseleinmauerung eingebaut. Letztere Anwendung der V. gestattet
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
eine dreischiffige Basilika mit zwei einschiffigen Querarmen, mit einer Hauptkuppel über der Vierung und kleinen Kuppeln über den in die Seitenschiffe eingebauten Kapellen. An der Stirnseite stehen die zwei Türme an den Stellen, welche dem Hauptschiffe entsprechen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
als
Porta Tiburtina (jetzt Porta San Lorenzo) in seine Mauer eingebaut. Claudius führte eine Doppelleitung
( Aqua Claudia und Anio novus ), beide im Sabinergebirge unweit Subiaco gefaßt, in
die Stadt; die beiden übereinander liegenden Kanäle
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Dampfpumpebis Dampfschiff |
Öffnen |
.
Dampframme, s. Ramme.
Dampfsammler, s. Dampfkessel, S. 454.
Dampfschiff (Dampfboot, Dampfer), jedes Schiff, welches durch eine oder mehrere an Bord eingebaute Dampfmaschinen bewegt wird. Nach der Art des Propellers unterscheidet man Rad-, Schrauben
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Markthallen (Berlin, Wien) |
Öffnen |
sieben in Berlin bisher vollendeten Kleinmarkthallen liegen 6, nur von zwei Seiten zugänglich, in Häuserviertel eingebaut; sie sind deshalb von 9 m breiten Durchfahrten durchschnitten, haben an beiden Straßen Vordergebäude, die zu verschiedenen Zwecken
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) |
Öffnen |
Radstände gute Lastverteilungen erreicht werden können. Der Rost f ist horizontal in den schräg nach hinten gerichteten Teil des Wellrohres eingebaut. Unter ihm ist das Wellrohr mit einem glatten Bleche belegt, um das Abrutschen der Asche in den
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
Germanische Kunst |
Öffnen |
verlesen wurden.
Die Krypta. Die Erhöhung des Chores hat ihre Ursache in der unter ihm eingebauten Krypta, einem gewölbtem Raume, in welchem die Gebeine des oder der Heiligen beigesetzt wurden, denen die Kirche geweiht war. Die Krypta, welche sich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
unter Beteiligung Michelangelos; San Lorenzo in Damaso, von Bramante in die Cancelleria eingebaut und durch harmonische Raumverhältnisse ausgezeichnet; die Theatinerkirche Sant' Andrea della Valle mit berühmten Fresken von Domenichino; San Carlo ai
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gasätherbis Gasbeleuchtung |
Öffnen |
von 1 bis
10 in die Gaserzeugungsöfen eingebaut. Die Ofen
werden entweder auf einfachen Rosten oder mittels
Gasfeuerung ff. d.) nach dem Regencrativprincip
dnrch Koks lzuweilen auch mit Zuhilfenahme von
Teer) geheizt; ein solcher
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Wohnsitzbis Wohnung |
Öffnen |
bescheidenen Vorzimmer d aus sämtlich zugänglich sind, bedarf es in einem eingebauten Haus zahlreicher, teilweise von engen Lichthöfen erleuchteter Gänge, um die Verbindung namentlich mit den Hofflügeln herzustellen. Die vornehmsten Wohnräume werden
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Bergbau (Beleuchtung, Förderungsmethoden) |
Öffnen |
, die vier Räder haben und entweder auf den Sohlen der Strecken selbst, oder auf Pfosten, mit welchen dieselben belegt sind, oder aus eingebauten hölzernen und eisernen Schienenwegen gestoßen werden. Die Hunde besitzen verschieden hohe Vorder
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
Bergbau (Förderungsmethoden; Wasserhaltung, Wasserbau) |
Öffnen |
Handpumpen, von denen eine der andern das Wasser zuhebt, müssen eingebaut werden. Bei sehr tiefen und ausgebreiteten Bergwerken, wo die Herausschaffung durch Menschenhände nicht mehr zu bewerkstelligen sein würde, sind das beste Mittel, die Wasser
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Kolpinobis Kolumbarium |
Öffnen |
eingebaut, daß über der Mündung die kleine (ca. ½ m breite) Nische sich öffnete, um die Beisetzung der Asche (die Leichenverbrennung ist dabei als allgemein üblich vorausgesetzt) zu ermöglichen. Über den Nischen angebrachte Marmortäfelchen gaben
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
im Zwischendeck in die Schiffswand, Steuer- und Backbord, eingebaut sind. Außerdem führt der Ting-Yuen an Bord über dem Aufbaudeck zwei Torpedoboote von 19,7 m Länge und 14 Ton. Deplacement, welche durch eine zweicylindrige Compoundmaschine von 200
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Baconbis Bad |
Öffnen |
in ein kleines rechteckiges Wellblechgebäude eingebauten Zellen für Männer und Frauen. Die Zellen lagen Rücken an Rücken, mündeten auf je einen Flurgang und wurden auf der einen Schmalseite des Häuschens durch den Heiz- und Trockenraum und die Kasse
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0761,
Bergbau |
Öffnen |
man an Stelle der Jochgevierte eiserne, unter sich dicht
abschließende Kränze eingebaut hat. Die Gesamtheit dieser Kränze zum Behufe des wasserdichten Ausbaues wird als
Cuvelage oder Küvelierung bezeichnet.
– Eine zweite
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Feuerluftmaschinebis Feuermelder |
Öffnen |
sich von den ältern Systemen hauptsächlich dadurch, daß die Laufwerke der in eiserne Schuhgehäuse eingebauten Meldeapparate erst beim Melden ausgezogen werden. Das Melden erfolgt hierbei ebenfalls durch Umdrehen einer Kurbel oder Ziehen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0747,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
die Kesselwand anschlagen.
Innenfeuerung ist vorhanden, wenn der Rost in das
Gefäß (die Flammrohre) eingebaut ist.
Der Rost besteht aus einer größern Anzahl ein-
zelner Stäbe, der Roststäbe, welche zwischen sich der
Luft den Zutritt zu dem glühenden
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0748,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
ist in Fig. 3 dargestellt. Das
Brennmaterial wird durch die mit einer Klappe
verschließbare Öffnung oben auf den stark ge-
neigten Rost gebracht, der in einem quer zum
.Hauptkessel angeordneten Cylindcrkessel eingebaut
ist. Durch die Wirkung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
265
Lokomotive
demselben, und zwar werden die Cylinder neuerdings meist in den Dampfdom eingebaut, wie aus nachstehenden Fig. 2 u. 3a ersichtlich ist. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Cylinder und den Dom einer größern Wolffschen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0420,
Straßenbahnen |
Öffnen |
. Die neueste Anordnung der Accumulatoren geschieht in der Weise, daß eine Batterie von 200 Elementen fest in den Wagen eingebaut und während der Fahrt außerhalb der Hauptstraßen der Stadt, wo oberirdische Zuleitung leicht ausführbar und aus ästhetischen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
der Gase bei geschlossener Gicht und der Eintritt der Luft erfolgt durch das Absaugrohr, in welchem das Dampfstrahlgebläse eingebaut ist. In nachstehender Figur ist A der Schacht, B der Herd, DD die zwischen beiden befindliche ringförmige
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0469,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verwenden?
Von R. G. in A. Abhilfsmittel gegen üblen Geruch. In meinem Hause ist der Jauchekasten zum größern Teile ins Haus eingebaut; es verbreitet die Jauche bisweilen - namentlich unmittelbar vor eintretendem Witterungswechsel - in dem Hausflur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
Erzthüren, ein hoch in den Felsen eingebautes ehemaliges Kapuzinerkloster (Canonica), jetzt Seemannsschule, mit schönem Kreuzgang, dabei eine Tropfsteinhöhle mit herrlichen Ausblicken, einen kleinen Hafenkai und (1881) 4792 Einw., welche Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
Santa Maria delle Pieve (die älteste der 15 Pfarrkirchen) mit eingebauten Resten eines antiken Tempels und berühmtem Altarbild (von P. Lorenzetti), die Kirchen San Francesco, San Domenico (mit ausgezeichneten Fresken) und Sant' Annunziata, die Badia
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
Betriebssystem (Brandwirtschaft, wilde Feldgraswirtschaft, Körnerwirtschaft) |
Öffnen |
("eingebauter") Brache. - Bei der reinen Felderwirtschaft dient das zur Brache bestimmte Feld nach der Ernte bis Johannis als Weideland, dann wird es umgebrochen, gedüngt und zur Wintersaat (Weizen, Roggen) vorbereitet. Die Hauptform derselben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bettbis Bettelwesen |
Öffnen |
, wo man in einigen Gegenden kastenartige, in die Wand eingebaute Löcher als Schlafstelle benutzt, daß ein richtig konstruiertes B., welches ein volles Ausstrecken des ermüdeten Körpers gestattet und welches die nötige Erwärmung bietet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0483,
Dampfschiff (Turbinenschiffe; Schiffsdampfmaschinen und -Kessel) |
Öffnen |
. In diesen "Prallschiffen" wirkt die Zentrifugalkraft eines im Schiff eingebauten Wurfrades, welches durch die Dampfmaschine bewegt wird und durch Röhren im Boden des Schiffs das Wasser empfängt, das, vom Umfang des Rades nach zwei Knierohren geleitet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
Eisen (chemische Vorgänge im Hochofen) |
Öffnen |
das Rauhgemäuer oder der Mantel errichtet und dann erst der Kernschacht eingebaut wird. Das Schließen der Arbeitsseite des Herdes durch den Tümpel erfolgt zuletzt. Bevor der Ofen in Betrieb gesetzt wird, bedarf es eines sorgfältigen Anwärmens desselben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Erdartenbis Erdbeben |
Öffnen |
, das in die Einschnitte und Dämme eingedrungene Wasser durch eingebaute Sickerdohlen, Abzugskanäle und Drainröhren nach den Böschungen und den an ihrem Fuß angelegten Abzugsgräben geleitet. Die Unter- oder auch Überführung stetig oder periodisch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
Sicherheit gegen Riß oder Bruch in stark oder stoßweise beanspruchten Maschinen eingebaut, z. B. an den Schalen der Fördermaschinen, wo sie aus gezahnten Exzentriks, Keilen oder Hebeln bestehen, die beim Riß des Förderseils, durch die Kraft einer dadurch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Hafenbefestigungbis Hafer |
Öffnen |
1000
Hafenbefestigung - Hafer.
durch dem Stromlauf aus Stein eingebaute Landzungen (Buhnen) geregelt. Die Flußhäfen dienen vorzugsweise zum Schutz der Binnenschiffe gegen Eisgang. Sie sind meist durch dem Ufer parallele Steindämme
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Heck.bis Hecker |
Öffnen |
265
Heck. - Hecker.
sind, besonders auf größern Schiffen, die Fenster der Kapitänskajütte. Dies gilt jedoch nur von Holz- und Segelschiffen. An Bord eiserner Passagierdampfer sind im H. meist die Salons und Kajütten erster Klasse eingebaut
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
aufgeworfenen Wall umgeben, in den in Zwischenräumen Thüren eingebaut sind. Die Einwohnerzahl beträgt nach den wahrscheinlichsten Angaben 75,000. Sie besteht aus vielerlei Nationen; sunnitische Mohammedaner vom türkisch-tatarischen Stamm, ein gutmütiges
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kakadubis Kakaobaum |
Öffnen |
und zugleich mit Sitzbänken auf Oberdeck ausgestattet ist. Meist ist die zweite K. unter der ersten eingebaut. In neuesten Dampfern liegen beide Kajütten jedoch häufig auf demselben (Haupt-) Deck. Sämtliche transatlantische Passagierdampfer, darunter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
und galerieartig fortlaufend eingebaute Nischen mit Schießscharten zur Grabenverteidigung. Dürer hat sie vielfach angewendet.
Kampange, Aufbau auf Achterdeck hinter dem Kreuzmast, der auf Handelsschiffen dem Kapitän zur Wohnung dient.
Kampanien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
unterscheidet Längskojen und Querkojen, je nachdem die Kojen längsschiffs oder querschiffs eingebaut sind. Erstere verdienen mit Rücksicht auf die Seekrankheit den Vorzug.
Kojetein, Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Prerau, in der Landschaft
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Kombretaceenbis Kometen |
Öffnen |
. (Hall 1867).
Kombüse (franz. cambuse), die Schiffsküche, auf kleinen Schiffen meist an Deck, auf größern, z. B. Ozeandampfern, auf dem Hauptdeck, auf Kriegsschiffen im Zwischendeck oder in der Batterie eingebaut.
Kombustibel (lat.), verbrennbar
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Ladenburgbis Ladmirault |
Öffnen |
in der Regel zwei L., die stets in den Wall eingebaut sind.
Ladewasserlinie, die bei Vollbelastung des Schiffes vom Wasserspiegel begrenzte Umfangslinie des Schiffskörpers, welche in manchen Seestaaten außenbords gesetzlich markiert wird.
Ladezeit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lafettebis Laffitte |
Öffnen |
eingebaut, drehen sich daher mit diesem. Die Brookwelllafetten (von Wagenknecht) für 15 cm Kanonen sind Oberdeckslafetten ohne Rahmen, mit drei niedrigen, massiven Rädern. Das Brook- (Hemm-) Tau, um einen Bolzen in der Schiffswand liegend, wickelt sich beim
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ludwigsliedbis Lufidschi |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Adelsberg, mit (1880) 240 Einw.; merkwürdig durch seine fünf Karsthöhlen, sein malerisch gelegenes Schloß von 1570 und die alte in eine der Grotten eingebaute Felsenburg.
Lues (lat.), Seuche, besonders epidemische, auch Viehseuche; Syphilis. L
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Monte Rosabis Montesaorden |
Öffnen |
, am Abhang des Monte Gargano nicht weit vom Meer gelegen, hat eine berühmte, in eine Felsgrotte eingebaute Wallfahrtskirche zum heil. Michael und (1881) 15,109 Einw.
Monte Santo, s. Athos.
Montesaorden (spr. montēssa-, Orden Unsrer Lieben Frau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Panzertierebis Paoli |
Öffnen |
Achse durch Hand- oder Dampfbetrieb drehbar. In der Regel sind sie für zwei Geschütze bestimmt, die auf parallel in den das Festungswerk überragenden Turm eingebauten Rahmen stehen, so daß den den ganzen Horizont beherrschenden Geschützen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Pultbis Pulvertransporte |
Öffnen |
bewohnter Orte, als die Sicherheit erfordert. Die Kriegspulvermagazine liegen innerhalb der Festungswerke, die neuern in diese bombensicher eingebaut; Truppen in offenen Orten haben ihre Übungsmunition in Pulverschuppen aus Fachwerk etc.
Pulvermaß
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0467,
Syrakus (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
eines dorischen Tempels eingebaut); die Kirchen San Giovanni (aus dem 12. Jahrh.) und Santa Lucia; der elegante Palazzo Communale u. a.; ferner von Privatgebäuden: der gotische Palast Montalto und der Palazzo Lanza. S. hat ein Lyceum, ein Gymnasium
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0767,
Torpedo (Fischtorpedo, Torpedoboote) |
Öffnen |
fest eingebauten Lancierrohren abgelassen, derart, daß die durchlaufene Bahn in der verlängerten Mittellinie des Schiffs lag. Auch die Einführung von über Wasser befindlichen Lancierrohren änderte an letzterm Umstand nichts, so daß die dem T. zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Tunjabis Tunnel |
Öffnen |
Einschnitte eingebaut, und, nachdem das Mauerwerk der Sohle, der Wandungen und der Gewölbe vollendet, also das Querprofil geschlossen ist, der T. mit einem hinreichen-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Wehlaubis Wehrpflicht |
Öffnen |
.
Wehr, in fließende Gewässer eingebauter Damm aus Stein, Stein und Holz, Holz oder Stein und Eisen zur Aufstauung des Wassers, dessen Geschwindigkeit oberhalb des Wehrs ermäßigt, dessen Gefälle unterhalb desselben vermehrt und hierdurch für Triebwerke
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
Markthallen (Allgemeines, Paris) |
Öffnen |
Stadtviertel. Womöglich sind die M. ringsum mit Anfahrtstraßen zu umgeben, doch hat sich auch, wie z. B. in Berlin, eine Anordnung bewährt, bei der die M. aus Kostenrücksichten auf eingebauten Grundstücken errichtet sind und nur auf zwei Seiten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Brücke (Sicherheit der Eisenbahnbrücken) |
Öffnen |
und selbstverständlich außerhalb des Normaldurchfahrtsprofils so zu überdachen, daß sie vor Regen und Schnee vollständig geschützt ist. Es würden solche Schutzdächer nicht viel mehr kosten als die seither mühsam unter der Geleisbettung eingebauten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Cambridge (Universität: die Studenten) |
Öffnen |
ein besonderes Haus (the master's lodge), alleinstehend oder eingebaut. Jedes College hat eine Anzahl von Hörsälen, ein Lesezimmer, ein Zimmer, in dem sich die Fellows vor und nach den Mahlzeiten versammeln (combination room), und endlich eine große
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Konfessionsänderungen (Statistisches) |
Öffnen |
Vrettwänden (^ und d) übereinander eingebaut sind, und zwar so, daß die obern Breitwände <^ quer über den unternd hinweglaufen. Das vom Kondensator o kommende, durch den niedergeschlagenen Dampf erwärmte Wasser läuft durch ein Rohr in offene Rinnen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
hindern.
Torpedorohre für den Bug-, Heck- und Breitseitschuß müssen unter Wasser eingebaut sein. Das Schiff muß bei jedem Wetter seetüchtig sein und die Bedienung seiner Geschütze zulassen, bei vorzüglicher Manövrierfähigkeit muß es dauernd
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0511,
Bauernhaus |
Öffnen |
und das Dach wird vielfach noch ein besonderes Geschoß eingebaut, so daß das B. nach außen dreigeschossig erscheint, wie Fig. 5 zeigt.
Die Mitte zwischen dem hess. und dem holstein. Haus nimmt das westfälische B. (Fig. 7) hinsicht-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Beleihenbis Beleuchtung |
Öffnen |
von der Lage des Hauses (ob freistehend, eingebaut, in enger Straße, ob nach Norden gelegen), von der Größe des Raumes und von der Verwendung desselben. Auch die Lage der Fenster ist von Bedeutung: hoch an der Wand gelegene erleuchten mehr die hintern, tief
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0765,
Bergbau |
Öffnen |
Dampfmaschinen, denen der Dampf von Tage zugeführt wird. Ebenso hat man mit Erfolg für
Wasserhaltungszwecke Pulsometerpumpen eingebaut. Fig. 1 auf Taf. II zeigt eine oberirdische
Wasserhaltungsmaschine mit Balancier, eine sog. Cornische Maschine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Buhnebis Bühnenverein (Deutscher) |
Öffnen |
erbaut, deren Zahl sich inzwischen noch vermehrt hat. Ebenso finden sie sich zahlreich an der Oder, Weichsel und Memel, im Mittel- und Niederrhein.
Bühne, Podium, nennt man einen in einen Raum eingebauten erhöhten Fußboden, der entweder zu größeren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
der Buschtiehrader Bahn, hat (1890) 3222, als Gemeinde 3267 E., Post, Telegraph, ein kaiserl. Schloß (337 m) mit Herrschaft (2087 ha), Trümmer eines alten Schlosses, in die jetzt ärmliche Häuschen eingebaut sind, eine berühmte kaiserl. Brauerei (jährlich an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Cestiusbis Cetina |
Öffnen |
in die Stadtmauer eingebaut. Auf
einer 0, 8 m hohen Unterlage von Travertinstein erhebt sich die an jeder
Seite 30 m breite, aus Backsteinen aufgeführte und mit weißen Marmorplatten bekleidete Pyramide zu einer
Höhe von 37 m
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0726,
Dampfkessel |
Öffnen |
) kleinern
Durchmessers, die sog. Flammrohre, in der Längs-
richtung des D. eingebaut sind. Diese Flammrohre
entbalten meist die Feuerung in ihrem Innern, oder
sie ist vorgebaut. Ist nur ein solches Flammrohr
vorhanden, so nennt man den Kessel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0733,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
auf jeden mit einem Schiffe
dauerud verbundenen Dampfkessel (Dampfschisfs-
kessel) mit der Maßgabe Anwendung, daß die vor-
geschriebene maßstäbliche Zeichnung sich auch auf
den Schiffsteil, an welchem der Kessel eingebaut
oder aufgestellt ist, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Druckkugelbis Druckluftanlage |
Öffnen |
in Augsburg werden diese derart ausgeführt, daß
die Druckluft in einem schmiedeeisernen Spiralrohre
um einen gußeisernen Füllschacht yerumgeleitet wird,
welcher auf dem unten eingebauten Rost das Brenn-
material (Koks) enthält. Kleine Lustmaschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
von Röhren, das in einer zwi-
schen dem Kessel und dem Schornstein angebrachten
und von den abgehenden Verbrennungsgasen be-
strichenen Kammer eingebaut ist. Indem das Speise-
wasser durch die Röhren strömt, entnimmt es den
Verbrennungsgasen noch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
bildet. Das Emailpulver muß später
eingebrannt werden.
Gisbock oder Eisbrecher, ein Gerüst aus
Stein, Holz oder Eisen, welches vor Brückenpfei-
lern, Hafeneinfahrten u. s. w. eingebaut wird, um
antreibendes Eis zu brechen und von dem zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
ausgestattete Kirche Notre-Dame-des-Marais, ein in ein altes Festungsthor eingebautes Stadthaus;
Leinwandindustrie, Sägemühlen, Vieh-und Getreidehandel. –
2) La Ferté-Macé (spr.-ßeh) , Hauptort des
Kantons La F. (140, 35 qkm, 9 Gemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Formenlehrebis Formerei |
Öffnen |
mit einem Eisen-
gerippe (freie F.) und grübt sie vor dem Gusse in
die Dammgrube (s. d.). Bei der Kastenformerei
(v. i. bei der Benutzung von Formkästen) wird das
Modell in einen, zwei oder mehr Kästen eingebaut
und alsdann der Sand oder die Masse
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Granatfelsbis Gran-Canaria |
Öffnen |
unter dem Zwischendeck; bei Feuer können sie ganz unter Wasser gesetzt werden. Ihre Erleuchtung geschieht von außen. Für die Pulverladungen der Geschütze sind besondere Pulverkammern ähnlich den G. eingebaut, zu denen der Zutritt nur mit besondern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Heizröhrenkesselbis Heizung |
Öffnen |
Heizkammer eingebaut,
welcher die kalte Luft durch Kanäle von unten zugeführt wird. Von der Decke derselben führen in den Mittelmauern
Warmluftkanäle vertikal nach den zu heizenden Räumen, in denen die Luft mit einer Temperatur von 40 bis 45" C
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kolportierenbis Kolzow |
Öffnen |
üblich voraus. Sie sind halb oder ganz unterirdisch, die thönernen Aschentöpfe ( ollae ) in die Mauer selbst so
eingebaut, daß über der Mündung die kleine (selten über 0, 5 m breite und 0, 3 m hohe) Nische sich
öffnet, um die Beisetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0814,
Kupfer |
Öffnen |
eingebaut sind, Kam-
mersäure zu konzentrieren. Zum Rösten schliegför-
miger Erze sind nur Konstruktionen zu brauchen,
bei denen das Erz in dünnen Partien entweder frei
den heißen Gasen entgegen (wie in Gerstenhöfers
und Stetefelds Staubstromöfen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nantucketbis Naphthalin |
Öffnen |
; es wird jedoch als
treibendes Mittel nicht Wasserdampf, sondern Naph-
thadampf benutzt. Der Naphthabehälter, welcher
eine für eine 20-25stündige Fahrt mit voller Ge-
schwindigkeit ausreichende Menge faßt, ist vorn im
Bug des Bootes eingebaut
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0856,
Panzerschiff |
Öffnen |
und die Kommandoelemente
vollkommen gedeckt sind. Die schweren Geschütze werden neuerdings meist in Barbettetürmen aufgestellt; sie stehen dabei auf
einer Drehscheibe und feuern über die fest eingebauten Panzerschutzwehren (Barbette, Bank). Zuweilen stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0460,
Projektionsapparat |
Öffnen |
. nachstehende Fig. 1) besteht aus einem Kasten X Iv,
in welchem eine Lampe 1^ eingebaut ist und dessen
Rückwand IIIIII durch einen Reflektor gebildet wird,
der das Lampenlicht im Verein mit der Beleuchtungs-
linse inm verstärkt auf die Glasplatte ad wirft
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Pumpermettenbis Punische Kriege |
Öffnen |
, auf der Außenfläche wie
ein Wasserrad mit gekrümmten Schaufeln besetzten Trommel besteht, welche in ein genau anschließendes Gerinne eingebaut
ist. Die Trommelschaufeln tauchen unten in das Wasser, fassen dasselbe und heben es beim Drehen des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0642,
Rauchverhütung |
Öffnen |
dienen in die Feuerzüge
eingebaute Chamotteringe und Chamottewände;
3) durch Zuführung von erhitzter Luft bei der Feuer-
brücke, im allgemeinen an einer Stelle, wo die Feuer-
gase noch Hitze genug besitzen, um das Entzünden der
Rußteilchen bei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
), angeblich aus dem 3. Jahrh., von Hadrian I. um 780 erneuert, 1892 fg. restauriert, wobei sich gezeigt hat, daß die Annahme, die Kirche sei in einen antiken Tempel eingebaut, irrig ist. Sta. Maria in Domnica oder della Navicella mit 18 antiken
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
nur innerhalb 300 ni sicher und
kann meist nur in ganz bestimmter Richtung, infolge
des fest eingebauten Rohrs, abgegeben werden. So-
mit werden Sporn und Torpedo nur Gclegenhcits-
wäffen für kurze güustige Momente fein und die
Artillerie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
Colonna in Rom gefunden. Unter dem
Dom ist gewissermaßen als Krypta die Kirche San
Giovanni, das ehemalige Baptistcrium, eingebaut,
mit marmornem Taufbrunnen und fechs prächtigen
Vronzereliefs aus dem Leben Johannes' des Täufers;
San Domenico, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
gehalten; der mächtige Portikus trägt seit Anfang des 13. Jahrh. den Campanile; südlich davon eine ägypt. Sphinx. Das Peristylium, dessen korinth. Säulen zum Teil in Häuserfronten eingebaut sind, wird durch eine Vorhalle abgeschlossen. In der Nähe des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Tanksbis Tanne |
Öffnen |
Petroleumtransport dadurch hergerichtet sind, daß ihnen Tanks (s. d.) eingebaut sind. Im allgemeinen werden die neuen T. als Dampfer gebaut, und zwar so, daß die Dampfmaschine den hintersten Schiffsraum einnimmt, dann folgen die Kohlenräume und vor diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0750,
Theater |
Öffnen |
saßen auf steil aufsteigenden, im Flachbogen gebildeten Stufen. Das Teatro Farnese in Parma (von Alcotti 1618) ist schon in einen oblongen Saal eingebaut, dessen eine Hälfte durch ein Proscenium abgeteilt wurde, während die andere hufeisenförmig drei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Trockenästungbis Trockne Destillation |
Öffnen |
Hölzer als Konstruktionsteile an Orten eingebaut werden, wo sie nicht gehörig austrocknen können, z. B. in feuchten Kellern, Schächten u. s. w. Dabei ist die Einwirkung von äußerer Nässe gar nicht erforderlich.
Trockenfeinspinnmaschine, s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
der Panzerschiffe oberhalb des Doppelbodens (s. d.). Zur Bildung der W. sind parallel zur Bordwand Wallgangsschotten eingebaut und zwischen Bordwand und Wallgangsschott kleine Querwände angebracht. Die Wallgangsschotten müssen so weit von der Bordwand
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
Wasserversorgung |
Öffnen |
Reparaturen vornehmen zu können, erhalten die Nebenstränge an der Abzweigstelle von den Hauptsträngen
Absperrventile ( Absperrschieber ,
Wasserschieber , Taf. II, Fig. 4); außerdem werden solche derart eingebaut
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bergbaubis Bergbohrer |
Öffnen |
der Abteufarbeiten ent-
sprechend, elektrisch betriebene Pumpen eingebaut,
wodurch die bisher üblichen schweren und unökono-
misch arbeitenden Pumpengestänge in Wegfall kom-
men; ferner wird der elektrische Strom schon wäh-
rend des Abteufens zur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
ihre Entstehung ver-
danken, mit 1750 km Kanälen und 2745 km Fluh-
läufen geschehen. Das starke Gefalle der natürlichen
und künstlichen Wasserstraßen hat zur Folge gehabt,
daß in diese 2510 Schleusen haben eingebaut werden
müssen. Jene 12 281
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kreuzbühlbis Kreuzer |
Öffnen |
kein zu großes Ge-
wicht erhält. Je mehr Schnellfeuergeschütze und
Maschinenkanonen, desto besser für den Gefechtswert
des K. Auch Torpedorohre werden eingebaut, den
neuesten amerikanischen K. bis zu 7 Nohren, 2 an
jeder Seite, 2 achtern, 1 vorn. Um
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0713,
Leichenverbrennung |
Öffnen |
, zum Ofen, entströmt
in diesem den Öffnungen des in die Trennungswand
zwischen Regenerator N und Einüscherungsraum 15,
unterhalb einer Öffnung 0 derselben eingebauten,
horizontalen Gaskanalendstücks 6- und bildet wäh-
rend des AnHeizens
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Obturatorbis Offenburg |
Öffnen |
21,15 in 12 Nadelwehre mit 12 daneben eingebauten
Schleusen (von 65 in Länge, 8,6 in Breite, 2,5 in
Drempeltiefe), deren Gefalle zwischen 1,75 und 2,60 in
wechseln. Zudem waren mehrere Durchstiche und
ausgedehnte Entwässerungsanlagen zur Erhaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0917,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
. 13) in das Schiffsgerippe eingebaut; ihre Anzahl richtet sich nach dem Zweck des Schiffs und nach dem Willen des Bestellers. Einen beschränkten Einfluß auf die genügende Zahl von Schotten haben die Klassifikationsgesellschaften. Es giebt moderne
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Strafschärfungsgründebis Straßenbahnen |
Öffnen |
von 200 Elementen fest in den Wagen eingebaut
und während der Fahrt außerhalb der Hauptstraßen
der Stadt, wo oberirdische Zuleitung leicht ausführ-
bar und aus ästhetischen Rücksichten zulässig er-
scheint, geladen wird; die Batterie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Wohlfahrtspolitikbis Wohnhaus |
Öffnen |
eingebautes Einzelhaus. Durch einen Vorgarten kommt man zum sehr schmalen Flur, dieser führt seitlich in das Parlour (Sprechzimmer), rückwärts zur engen Treppe und zu der im Sockelgeschoß liegenden Küche (mit Vorratszimmer, Wirtschaftsraum u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Baltimore (George Calvert)bis Baltschik |
Öffnen |
1873 mit großen Kosten angelegten Uferschutzbauten, worunter eine 1,5 km lange, in Wellenform aus Quaderbruchsteinen hergestellte Dünenschutzmauer mit eingebautem Palissadenwerk.
Baltschik (Balčik), Dionysopolis, Küstenstadt im Kreis Varna des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0740,
Dampfmaschine |
Öffnen |
die Pleuelstange c zum Kurbelzapfen d der Kurbel e, die auf der Schwungradwelle oder Kurbelwelle f sitzt, die direkt hinter der Kurbel durch das Kurbellager oder Hauptwellenlager g gehalten wird, das in den vordern Teil des Corliß-Balkens eingebaut
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
) gelegt und erhält zunächst die Spanten (s. d.) und bei eisernen S. die Querschotten (s. d.) zwischen den Spanten aufgesetzt. Dann werden die Decke eingebaut, die Planken (s. d.) oder eiserne Außenhaut angebracht und das hölzerne S. durch Kalfatern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Torpedobis Torpedoabteilungen |
Öffnen |
befindlichem Schiff schnell genug aus dem Rohr ins freie Wasser zu kommen. Diese Rohre, allgemein Lancierrohre genannt, sind entweder Unterwasserrohre, die fest im Schiff eingebaut sind, so daß durch Steuern mit dem Schiffe Ziel genommen werden muß
|